DIE ZEIT, IN DER GOTT DICH ALLEIN IN DER WÜSTE STEHEN LÄSST

by furaha nchimbi | 20 Juli 2020 08:46 p.m.07

 


 

„Gepriesen sei der Name unseres Herrn Jesus Christus.“
Schön, dass du wieder dabei bist, während wir gemeinsam das Wort Gottes betrachten.

Jeder Gläubige  egal wie erfahren oder gereift  durchläuft unterschiedliche Zeiten im Leben und im Glauben. Die Bibel sagt es ganz klar:

Prediger 3,1–4 (LUT 2017)

„Ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde:
Geborenwerden hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit;
Pflanzen hat seine Zeit, Ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit …
Weinen hat seine Zeit, Lachen hat seine Zeit;
Klagen hat seine Zeit, Tanzen hat seine Zeit.“

Das bedeutet: Selbst starke Christen leben nicht dauerhaft auf dem Berggipfel. Neben Zeiten der Freude und des Friedens gibt es auch Zeiten des Schweigens, des Zweifelns, der Tränen und der geistlichen Trockenheit.


DIE THEOLOGISCHE WAHRHEIT: MANCHMAL VERBIRGT GOTT SEIN ANGESICHT

In der Theologie nennt man das die „göttliche Verborgenheit“. Gott verlässt uns nicht, aber Er nimmt manchmal das Gefühl Seiner Nähe zurück damit unser Glaube reift.

Auch Jesus erlebte dieses Geheimnis:

Matthäus 27,46 (LUT 2017)

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Jesus war nicht tatsächlich verlassen – Er erfüllte die Prophetie aus Psalm 22.
Doch Er fühlte die Last dieses Augenblicks.

So lässt Gott auch uns manchmal den Eindruck der Abwesenheit erleben, damit wir im Glauben wandeln und nicht nach Gefühlen.

Paulus bestätigt das:

2. Korinther 5,7 (LUT 2017)

„Denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen.“


DAS GLEICHNIS VON DEN NEUNUNDNEUNZIG UND DEM EINEN VERLORENEN SCHAF

Jesus erklärt dieses Prinzip in Lukas 15:

Lukas 15,3–7 (LUT 2017)

„Welcher Mensch ist unter euch, der hundert Schafe hat und wenn er eines von ihnen verliert, nicht die neunundneunzig in der Wüste lässt und geht dem verlorenen nach …?
Und wenn er’s gefunden hat, nimmt er’s auf seine Schulter voller Freude …
So wird Freude im Himmel sein über einen Sünder, der Buße tut, mehr als über neunundneunzig Gerechte …“

Beachte:
Der Hirte lässt die neunundneunzig in der Wüste.
Nicht in einem sicheren Stall.

Das zeigt eine Lebensphase, in der Gläubige sich verletzlich, ungeschützt und unbeachtet fühlen  und trotzdem mitten im Willen Gottes stehen.


WARUM LÄSST GOTT GLÄUBIGE ZEITWEISE IN DER WÜSTE?

1. Um unseren Glauben durch Prüfungen zu stärken

Die Wüste ist in der Bibel nie sinnlos:

Israels Glaube wurde dort 40 Jahre geprüft (5. Mose 8,2).

Johannes der Täufer wuchs in der Wüste heran (Lukas 1,80).

Jesus wurde vom Geist in die Wüste geführt, um geprüft zu werden (Matthäus 4,1).

Die Wüste formt Gehorsam, Durchhaltevermögen und tiefes Vertrauen.


2. Um uns zu lehren, an Gott festzuhalten  auch ohne spürbare Gewissheit

Gott erzieht uns zu einem Glauben, der nicht von Stimmung abhängig ist.

1. Petrus 1,6–7 (LUT 2017)

„… damit die Bewährung eures Glaubens, der viel kostbarer ist als vergängliches Gold, Lob, Ehre und Herrlichkeit zur Folge habe …“


3. Weil der Hirte in dieser Zeit andere rettet

Wie im Gleichnis von Lukas 15 arbeitet Gott manchmal gerade an der Rettung eines anderen Menschen.
Unsere Wüstenzeit bedeutet nicht Verlassenheit  sondern Auftrag.

Der Feind flüstert:
„Gott hat dich vergessen.“
Aber Gott selbst sagt:

Hebräer 13,5 (LUT 2017)

„Ich will dich nicht verlassen und nicht von dir weichen.“

Gottes Stille bedeutet nicht Seine Abwesenheit.


WIE KANN MAN STANDHALTEN, WENN GOTT SCHWEIGT?

1. Bleibe an dem Platz, an den Gott dich gestellt hat

Die Wüste hat keinen Zaun. Gerade deshalb ist jetzt nicht die Zeit, geistlich umherzuirren.
Der sicherste Ort ist da, wo Gott dich zuletzt geführt hat.

1. Korinther 15,58 (LUT 2017)

„Darum … seid fest, unerschütterlich und nehmt immer zu in dem Werk des Herrn …“


2. Halte dich konsequent an das Wort Gottes

Wenn Gefühle versagen, wird die Schrift zum Anker.

Psalm 119,105 (LUT 2017)

„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.“


3. Widerstehe Versuchung und geistlicher Verwirrung

Die Wüste ist der Ort, an dem der Feind besonders aktiv ist (Matthäus 4).
Darum: Wachsam bleiben, auf den Weg achten, nicht abweichen.


4. Stärke und ermutige andere  auch in deiner Trockenheit

Auch in schweren Zeiten ruft Gott uns dazu, einander zu tragen.

Hebräer 10,24–25 (LUT 2017)

„… und lasst uns aufeinander Acht haben und uns anspornen zur Liebe und zu guten Werken … und einander ermahnen …“


DIE „SCHULTERZEIT“ UND DIE „WÜSTENZEIT“

Als du Jesus zum ersten Mal begegnet bist, warst du wie das verlorene Schaf, das der Hirte auf seine Schultern nimmt:
Du spürtest Gottes Nähe intensiv, Gebete wurden schnell erhört, der Geist wirkte kraftvoll.

Das ist geistliche Kindheit:

1. Petrus 2,2 (LUT 2017)

„Und seid begierig nach der vernünftigen, lauteren Milch …“

Doch im Wachstum setzt dich der Hirte sanft wieder unter die Herde.
Nicht um dich allein zu lassen 
sondern um dich zu reifen.

Jesus beschreibt Menschen, die „eine Zeit lang glauben“, aber im Moment der Prüfung aufgeben:

Lukas 8,13 (LUT 2017)

„… und zur Zeit der Anfechtung fallen sie ab.“

Wer den Sinn der Wüstenzeit versteht, bricht nicht zusammen.

Sprüche 4,23 (LUT 2017)

„Behüte dein Herz mit allem Fleiß …“

Die Wüste ist keine Strafe.
Sie ist kein Zeichen mangelnden Glaubens.
Sie ist ein Werkzeug Gottes, weil Er dich fördern und stärken will.

Wenn du dich gerade in dieser Zeit befindest  bleibe still, bleibe treu, bleibe gehorsam.
Der Hirte weiß genau, wo Er dich gelassen hat, und Er kommt zur rechten Zeit zurück.

Psalm 23,4 (LUT 2017)

„Und ob ich schon wanderte im finstern Tal … du bist bei mir.“

Möge der Herr dich segnen, deinen Glauben stärken und dich durch alle Zeiten hindurchtragen.
Amen.


 

WhatsApp
DOWNLOAD PDF

Source URL: https://wingulamashahidi.org/de/2020/07/20/die-zeit-in-der-gott-dich-allein-in-der-wueste-stehen-laesst/