Was bedeutet „Klingeln von Schmuck“?

by Rogath Henry | 22 Oktober 2020 08:46 pm10

„Ornaments Jingling“ (klingelnder Schmuck) sind kleine Glöckchen, die traditionell an den Fußknöcheln, Handgelenken oder am Hals befestigt werden. Oft tragen Kinder sie, ebenso Tänzer in kulturellen Zeremonien oder Tiere wie Kamele und Pferde. Diese Glöckchen erzeugen beim Gehen oder Tanzen ein klingelndes Geräusch und sind sowohl schmückend als auch funktional. Auch in biblischen Zeiten wurden ähnliche Glöckchen an priesterlichen Gewändern oder sogar an Tieren angebracht.

1. Jesaja 3,16–17 – Glöckchen als Symbole von Stolz und Gericht

„Und der HERR spricht: Weil die Töchter Zions hochmütig sind und einhergehen mit gerecktem Hals und koketten Augen, einhergehen und trippeln und mit den Füßen klirren: so wird der HERR den Scheitel der Töchter Zions kahl machen, und der HERR wird ihre Scham entblößen.“
(Jesaja 3,16–17, Lutherbibel 2017)

Hier symbolisieren die klirrenden Fußspangen den Hochmut der Frauen Zions. Ihr äußerer Schmuck spiegelt innere Arroganz wider. Gottes Gericht nimmt diesen Stolz weg und macht deutlich, dass äußere Schönheit oder religiöse Rituale ohne Gerechtigkeit vor Gott bedeutungslos sind.

2. Sacharja 14,20 – Glöckchen als Zeichen der Heiligkeit

„Zu der Zeit wird auf den Schellen der Rosse stehen: »Heilig dem HERRN«. Und die Kochtöpfe im Hause des HERRN werden sein wie die Opferschalen vor dem Altar.“
(Sacharja 14,20, Lutherbibel 2017)

Im Gegensatz zu Jesaja stehen die Glöckchen hier für Weihe und Heiligung. Sogar gewöhnliche Dinge – wie Pferdeglöckchen – tragen die Aufschrift „Heilig dem HERRN“ und zeigen damit eine Zeit, in der jeder Bereich des Lebens der Ehre Gottes gewidmet ist.

3. 2. Mose 28,33–36 – Glöckchen am Gewand des Hohenpriesters

„Und du sollst um den Saum des Gewandes ringsum Granatäpfel machen aus blauem und rotem Purpur und Karmesin und ringsum kleine goldene Glöckchen dazwischen: ein goldenes Glöckchen und ein Granatapfel, wieder ein goldenes Glöckchen und ein Granatapfel ringsum am Saum des Gewandes. Und Aaron soll es tragen, wenn er dient, damit sein Klang gehört wird, wenn er hineingeht ins Heiligtum vor den HERRN und wenn er herausgeht, damit er nicht sterbe. Du sollst auch ein Stirnblatt machen aus reinem Gold und darauf eingraben, wie man einen Siegelring eingräbt: »Heilig dem HERRN«.“
(2. Mose 28,33–36, Lutherbibel 2017)

Hier sind die Glöckchen nicht nur Schmuck, sondern heilig und funktional. Ihr Klang ließ den Hohenpriester hörbar werden, wenn er das Heiligtum betrat. So symbolisierten sie ständige Bewegung in Gottes Gegenwart und Ehrfurcht vor seiner Heiligkeit. Schweigen dagegen bedeutete Gefahr und Tod.

Die Bedeutung der Glöckchen

1. Symbol für Gegenwart und Verantwortung

So wie Glöckchen die Bewegung von Tieren oder Menschen anzeigen, erinnern sie uns geistlich daran, dass Gott unser Herz kennt. Wenn wir geistlich lebendig und treu sind, „machen wir einen Klang“ in seiner Gegenwart. Schweigen kann geistlichen Tod oder Trennung von seinem Willen bedeuten.

„Wohin soll ich gehen vor deinem Geist, und wohin soll ich fliehen vor deinem Angesicht?“
(Psalm 139,7, Lutherbibel 2017)

2. Symbol für Anbetung und Lobpreis

In vielen Kulturen werden Glöckchen in Tanz und Musik eingesetzt. In der Bibel stehen sie auch für Freude und Anbetung.

„Alles, was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja!“
(Psalm 150,6, Lutherbibel 2017)

Ein Gläubiger, der mit „Gottes Glöckchen“ bekleidet ist, lebt ein Leben voller Lobpreis, das Gott ehrt.

3. Ruf zur Heiligkeit durch den Heiligen Geist

Die „Glöckchen des Herrn“ tragen bedeutet sinnbildlich, mit dem Heiligen Geist erfüllt zu sein. Nur so können wir wahre Heiligkeit widerspiegeln und in Gottes Gegenwart bestehen.

„Und sauft euch nicht voll Wein, woraus ein unordentliches Wesen folgt, sondern lasst euch vom Geist erfüllen.“
(Epheser 5,18, Lutherbibel 2017)

„Wenn wir im Geist leben, so lasst uns auch im Geist wandeln.“
(Galater 5,25, Lutherbibel 2017)

Tragen wir Gottes Glöckchen?

So wie der Hohepriester die Glöckchen trug, um in Gottes heiliger Gegenwart angenommen zu werden, sollen auch wir geistlich vorbereitet sein – erfüllt mit dem Heiligen Geist, geweiht und in Heiligkeit wandelnd.

Frage dich selbst:

Mache ich geistlich einen „Klang“ in Gottes Gegenwart?

Ist mein Leben ein Spiegel von Lobpreis und Heiligkeit?

Bin ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?

Schalom – Friede sei mit dir, während du im Geist wandelst.

DOWNLOAD PDF
WhatsApp

Source URL: https://wingulamashahidi.org/de/2020/10/22/was-bedeutet-klingeln-von-schmuck/