by Rehema Jonathan | 24 Dezember 2020 08:46 pm12
Zentrale Frage
In 1. Timotheus 4,3 spricht der Apostel Paulus davon, dass Menschen anderen „die Ehe verbieten“. Was genau bedeutet das, und wie gilt das für uns heute?
Biblischer Abschnitt – 1. Timotheus 4,1–3
„Der Geist aber sagt ausdrücklich, dass in späteren Zeiten einige vom Glauben abfallen werden, indem sie sich auf trügerische Geister und Lehren von Dämonen einlassen,
durch die Heuchelei von Menschen, die lügen und ein verglühtes Gewissen haben,
die die Ehe verbieten und den Verzehr von Speisen untersagen, die Gott geschaffen hat, damit sie mit Danksagung von denen empfangen werden, die an Gott glauben und die Wahrheit erkannt haben.“
(1. Timotheus 4,1–3)
Paulus, der unter der Leitung des Heiligen Geistes schreibt, prophezeit von „späteren Zeiten“ (griechisch: kairos, eine entscheidende Zeitspanne in der Geschichte). Er sagt, dass einige Gläubige „vom Glauben abfallen“ werden, indem sie falschen, dämonisch inspirierten Lehren folgen. Eine dieser Lehren besteht darin, die Ehe zu verbieten – eine grundlegende Einrichtung, die Gott geschaffen hat (1. Mose 2,24).
Was bedeutet „die Ehe verbieten“ wirklich?
Das griechische Wort für „verbieten“ ist kōlyontōn, was bedeutet, jemanden daran zu hindern, etwas Rechtmäßiges oder Gutes zu tun. Es geht nicht bloß um einen gut gemeinten Rat, sondern um eine bewusste Handlung, den Zugang zu etwas zu blockieren, das Gott eingesetzt hat.
Jesus verwendet eine ähnliche Idee in:
„Wehe euch, Schriftgelehrte! Denn ihr habt den Schlüssel zum Erkenntnisreich weggenommen. Ihr seid selbst nicht hineingegangen, und denen, die hineingehen wollten, habt ihr den Zugang verwehrt.“
(Lukas 11,52)
Hier verfälschen religiöse Führer Gottes Wahrheit und versperren anderen somit den Zugang zum Reich Gottes.
Wie sich das heute zeigt – praktische Beispiele
Paulus‘ Warnung galt nicht nur damals, sondern ist heute sehr relevant. Viele moderne Formen des „Eheverbots“ existieren noch, oft subtil oder kulturell akzeptiert.
„Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhängen, und sie werden sein ein Fleisch.“
(1. Mose 2,24)
Indem sie nichtbiblische Verbindungen segnen, verleiten diese Kirchen Menschen dazu zu glauben, sie seien vor Gott verheiratet – tatsächlich wird ihnen aber der Zugang zu einem echten Bundes-Ehebund verwehrt.
„Die Ehe sei in Ehren bei allen und das Ehebett unbefleckt! Denn Gott wird die Unzüchtigen und Ehebrecher richten.“
(Hebräer 13,4)
Dieses Schweigen hält Menschen in sexueller Sünde gefangen, ohne Korrektur – und verbietet ihnen so im Effekt die richtige Ehe.
„Wer seine Frau entlässt und eine andere heiratet, der begeht Ehebruch; und wer eine Geschiedene heiratet, begeht Ehebruch.“
(Lukas 16,18)
Wenn Kirchen solche Verbindungen segnen, führen sie jemanden möglicherweise unwissentlich in lebenslangen Ehebruch.
„Ein Aufseher aber muss untadelig sein, Mann einer einzigen Frau …“
(1. Timotheus 3,2)
Polygamie entsprach nie Gottes Ideal. Kirchen, die sie heute erlauben, täuschen ihre Mitglieder und verhindern so, dass sie die wahre biblische Ehe erleben.
Wenn Leiter nicht warnen und lehren, fühlen sich Menschen oft nicht überzeugt, heiraten nie und bleiben in der Sünde, während sie fälschlich meinen, im Recht zu sein.
„Oder wisst ihr nicht, dass die Ungerechten das Reich Gottes nicht erben werden? Irrt euch nicht! Weder Unzüchtige … noch Ehebrecher werden das Reich Gottes erben.“
(1. Korinther 6,9–10)
Wie man sich vor dieser Täuschung schützt
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt.“
(Matthäus 22,37)
Wer Gott vollständig liebt, sucht Seine Wahrheit, liest und versteht die Schrift und lehnt Lehren ab, die Gottes Wort verdrehen.
„Dein Wort ist eine Leuchte für meinen Fuß und ein Licht auf meinem Weg.“
(Psalm 119,105)
Gottes Wort schützt vor geistlicher Täuschung. Wer die Wahrheit nicht kennt, ist anfällig für Lügen, wie jene, die gleichgeschlechtliche Verbindungen, Polygamie oder Zusammenleben als Ehe darstellen.
„Bleibt im Gebet beharrlich und wacht darin mit Danksagung.“
(Kolosser 4,2)
Gebet schärft den geistlichen Sinn und stärkt den Glaubensweg. Es hilft, in der Wahrheit verwurzelt zu bleiben und kulturellen oder doktrinären Kompromissen zu widerstehen.
Abschließende Gedanken: Bist du bereit?
Der täuschende Geist, vor dem Paulus in 1. Timotheus warnt, ist heute aktiv – besonders in Fragen der Ehe. Er wirkt still, durch kulturelle Strömungen, kirchliche Traditionen und auch Schweigen von Kanzeln.
Wir müssen aufwachen und in der Wahrheit wandeln. Wenn du nicht in einer biblischen Ehe lebst oder deine Beziehung nicht mit der Schrift übereinstimmt, suche Gott und tue Buße. Gnade gibt es für jeden, der zu Christus umkehrt.
„So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden …“
(Apostelgeschichte 3,19)
Und wenn du Jesus Christus noch nicht als Herrn und Retter angenommen hast, ist jetzt die Zeit. Die Tage sind kurz. Der Herr kommt bald.
Shalom.
Source URL: https://wingulamashahidi.org/de/2020/12/24/was-meinte-paulus-mit-den-menschen-die-ehe-verbieten-1-timotheus-43/
Copyright ©2025 Wingu la Mashahidi unless otherwise noted.