Die Bücher der Bibel: Teil 11 – Sprüche, Das Hohelied und Prediger
by Rogath Henry | 29 Juni 2021 08:46 am06
Willkommen zu unserem Bibelstudium, Gottes Wort, die Lampe, die unsere Füße führt, und das Licht für unseren Weg. Wir haben bereits die ersten 20 Bücher betrachtet; falls Sie dies noch nicht getan haben, empfehle ich, diese zuerst durchzugehen, damit Sie den nächsten Büchern besser folgen können.
Heute betrachten wir drei Werke von Salomo: Sprüche, Das Hohelied und Prediger. Während Sprüche und Das Hohelied früh im Leben Salomos geschrieben wurden, entstand Prediger in seinem hohen Alter. Wir werden sie einzeln betrachten, aber ich empfehle auch, sie selbst zu lesen und dann diese Zusammenfassung zu verfolgen.
1. Sprüche
Was ist das?
Sprüche ist eine Sammlung von Weisheitssprüchen, größtenteils von König Salomo in seiner Jugend verfasst, wobei einige Teile von anderen stammen (z. B. Agur und König Lemuel in Sprüche 30–31). Die Sprüche behandeln viele Lebensbereiche: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Torheit und Weisheit, Geschäft, Gerechtigkeit, Bosheit, Tiere und sogar Bäume. Salomo verwendet sie, um gottesfürchtige Weisheit und praktisches Leben zu lehren.
- Gott schenkte Salomo Weisheit, obwohl er auch Reichtum oder ein langes Leben hätte erbitten können. Weil er Weisheit bat, um Gottes Volk gerecht zu regieren, gab Gott ihm sowohl Weisheit als auch Reichtum. (Siehe 2. Chronik 1,11–12)
- Weisheit hier bedeutet mehr als bloße Intelligenz. Sie umfasst ein verständiges Herz, moralische Sensibilität und die Fähigkeit, richtig von falsch zu unterscheiden (besonders zur gerechten Herrschaft).
Einige Höhepunkte
- Salomo hatte Weisheit und große Einsicht, „so zahlreich wie der Sand am Meer“. Seine Weisheit übertraf alle anderen im Osten und in Ägypten.
- Er verfasste 3.000 Sprüche und etwa 1.005 Lieder; er sprach über Bäume, Tiere, Vögel, Reptilien und Fische.
- Sprüche beginnen mit dem Ziel, Weisheit, Zucht, Verständnis, Gerechtigkeit und Fairness zu erwerben.
Was lernen wir aus Sprüche?
- Gottesfürchtige Weisheit vs. Weltliche Weisheit
Gottes Weisheit führt zu Ehrfurcht vor Gott, moralischem Leben, Suche nach Gerechtigkeit, Integrität und Rechtschaffenheit. Weltliche Weisheit mag materiellen Erfolg, Ruf oder Komfort bringen, kann aber ohne Gottesfurcht irreführend oder oberflächlich sein.
- Die Quelle wahren Wissens
Sprüche lehren wiederholt: „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis“ (Sprüche 1,7) und dass Weisheit von Gott kommt.
- Praktisches Leben
Die Sprüche sind praktisch: wie man sich verhält, Torheit vermeidet, andere behandelt, Worte weise einsetzt und im Familien- sowie Gemeindeleben handelt.
2. Das Hohelied (Lied Salomos)
Was ist das?
Das Hohelied ist Poesie, eine Sammlung von Liebesliedern zwischen einem Mann und seiner Geliebten. Es ist tief poetisch, sinnlich und feiert romantische Liebe. Salomo schrieb viele Lieder (1.005), und dieses wird als das „beste“ betrachtet. Es beschreibt die Stadien der Liebe: Werbung, Ehe und reife Liebe. Es enthält auch Hinweise auf Geduld, Reinheit und Treue.
- Menschliche romantische Liebe wird als gut, schön und von Gott geschaffen dargestellt. Das Hohelied scheut sich nicht, Liebe, Verlangen und körperliche Schönheit innerhalb einer verbindlichen Beziehung zu feiern.
- Es gibt auch spirituelle Bilder: die Kirche wird als Braut dargestellt, Christus als Bräutigam (z. B. 2. Korinther 11,2; Offenbarung 21,9; Johannes 3,29). Das Hohelied hat somit sowohl wörtliche als auch symbolische Dimensionen.
Was wir lernen können
- Reinheit und Selbstbeherrschung vor der Ehe
Das Buch warnt Liebende, Liebe oder Verlangen nicht zu früh zu entfachen (Hohelied 2,7).
- Liebe, gegenseitige Zuneigung, Engagement, Schönheit
Eheleben sollte gegenseitig, freudig und zärtlich sein. Es ist keine reine Romantik oder Lust, sondern ein Bündnis voller Respekt und Freude am Geliebten.
- Spirituelle Parallelen
Für Gläubige erinnert dieses Buch an unsere Beziehung zu Christus. Sehnsucht, Anziehung, Freude und Treue zwischen Ehepartnern spiegeln Christi Liebe zur Kirche wider.
3. Prediger
Was ist das?
Prediger ist Salomos Werk im Alter, das Leben aus der Sicht umfangreicher Erfahrung reflektierend. Er hat vieles versucht – Weisheit, Geschäft, Vergnügen, Reichtum – und fragt nun: Welchen Sinn, Wert oder Nutzen hat all dies „unter der Sonne“, wenn es keinen ewigen Zweck hat?
- Salomo nennt vieles Eitelkeit („vergänglich, bedeutungslos, Windjagd“), wenn es ohne Gott verfolgt oder isoliert betrachtet wird (Prediger 1,2; 2,11).
- Er erkennt, dass Weisheit wertvoll ist, aber selbst Weisheit ohne Gott Kummer bringt, da sie die Zerbrochenheit der Welt klar erkennen lässt.
- Fazit: Fürchte Gott und halte seine Gebote. Das ist das Wesentliche, da Gott alle Taten richtet, selbst die geheimen (Prediger 12,13–14).
Ausgewählte Verse
-
Prediger 1,2: „Eitelkeit der Eitelkeiten! spricht der Prediger; eitel, eitel, alles ist eitel.“
-
Prediger 12,13–14: „Nun ist alles gehört; hier ist die Schlussfolgerung: Fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das ist alle Menschen Pflicht. Denn Gott wird alles Gericht halten, auch über alle verborgenen Taten, gut oder böse.“
Gesamtthemen & Anwendung
- Weisheit zählt: Wahre Weisheit von Gott sollte unser Ziel sein, nicht nur weltlicher Erfolg.
- Leben ohne Gott ist leer: Selbst äußerlicher Erfolg, Besitz, Ehre und Macht sind vergänglich ohne das Ewige.
- Liebe und Beziehungen zählen: Sie spiegeln menschliches Gutes und göttliche Wahrheit. Glaube, Reinheit, Respekt und Engagement sind wichtig.
- Unser Lebenszweck: Kenntnis Gottes, Gehorsam und ein Leben zu führen, das Ihn ehrt, da wir letztlich Rechenschaft ablegen müssen.
Source URL: https://wingulamashahidi.org/de/2021/06/29/die-buecher-der-bibel-teil-11-sprueche-das-hohelied-und-prediger/