Lass dein Haar dich lehren: Die Stimme Gottes

by Rogath Henry | 1 Oktober 2024 08:46 am10

Warum hat Gott dich genau so erschaffen, wie du bist? Warum hat Er dir keine Hörner gegeben wie einem Tier, keinen fleischigen Kamm wie beim Hahn oder Fühler wie bei Schnecken und Insekten? Stattdessen hat Er dir Haare auf den Kopf gesetzt.

Die Stimme Gottes offenbart sich schon in unserem eigenen Design. Unsere Gestalt ist nicht deshalb so, weil dies die schönste oder vollkommenste Form wäre, die Gott sich für den Menschen ausdenken konnte. Nein – Er hätte uns auf viele „beeindruckendere“ Arten erschaffen können. Doch Er hat uns auf diese Weise gemacht – mit einem einzigartigen göttlichen Zweck. Unser Aussehen dient nicht in erster Linie der Schönheit, sondern der Funktion und Offenbarung.

Zum Beispiel: Wenn du nicht verstehen kannst, wie die Organe deines eigenen Körpers zusammenwirken, wirst du auch nicht begreifen, wie der Leib Christi funktionieren soll, wenn er sich versammelt. Die Schrift sagt: „Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit“ (1. Korinther 12,26). Wir sind mit göttlicher Absicht geschaffen – nicht für äußere Perfektion, sondern für geistliche Lektionen.

Es ist wie die Frage: Was ist in deinem Haus wichtiger – ein Herd oder Blumen? Die meisten würden den Herd wählen – nicht weil er schöner aussieht, sondern weil er eine wesentliche Funktion erfüllt. Genauso ist jedes Körperteil mit Bedeutung geschaffen, um dir etwas über deinen Schöpfer und deinen Weg mit Ihm zu lehren.

Heute wollen wir die geistlichen Lektionen unserer Haare betrachten. Ein anderes Mal sehen wir uns andere Körperteile an.


1. Alle deine Angelegenheiten sind von Gott gezählt

„Aber bei euch sind selbst die Haare des Hauptes alle gezählt. Darum fürchtet euch nicht; ihr seid besser als viele Sperlinge.“ (Matthäus 10,30–31)

Wenn Prüfungen kommen, denkt man leicht, Gott sehe nicht oder kümmere sich nicht. Doch Jesus erinnert uns: Wenn der Vater sogar die unzähligen Haare auf unserem Kopf gezählt hat, dann ist jedes Detail unseres Lebens unter Seiner fürsorglichen Aufsicht. Nichts geschieht außerhalb Seines Wissens und Seiner Erlaubnis.

Anwendung: Wenn du dich ängstlich oder vergessen fühlst, erinnere dich: Dein Haar ist ein tägliches Zeugnis dafür, dass Gott deine Schritte längst gezählt hat (Psalm 139,16).


2. Du kannst Feinden nicht entkommen

„Die mich ohne Grund hassen, sind zahlreicher als die Haare auf meinem Haupt; mächtig sind, die mich verderben wollen, meine Feinde ohne Ursache.“ (Psalm 69,5)

So zahlreich wie deine Haare, so zahlreich sind auch deine Widersacher. Doch die Bibel stellt klar:

„Denn unser Kampf ist nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen die Herrschaften, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher dieser Finsternis.“ (Epheser 6,12).

Auch Jesus – der ohne Sünde war – stand ständig im Widerstand. Warum also sollten wir überrascht sein, wenn Feinde gegen uns aufstehen? Unsere Aufgabe ist, im Gebet standhaft zu bleiben und im Weg des Herrn zu wandeln – denn der Sieg gehört Ihm (Römer 8,37).


3. Du kannst nicht alles kontrollieren – übe Selbstbegrenzung

„Auch sollst du nicht bei deinem Haupt schwören; denn du kannst nicht ein Haar weiß oder schwarz machen.“ (Matthäus 5,36)

Wir täuschen uns oft und glauben, wir hätten die volle Kontrolle. Doch Jesus erinnert uns: Selbst ein einziges Haar entzieht sich unserer Macht.

Anwendung: Vermeide vorschnelle Schwüre und übertriebene Versprechen. Deine Worte sollen schlicht und wahr sein: „Euer Ja sei ein Ja, und euer Nein ein Nein.“ (Matthäus 5,37). Alles darüber hinaus ist vom Bösen. Erinnere dich: Dein Haar bezeugt täglich, dass das Leben von Gott getragen wird – nicht von deiner Kontrolle.


4. Schätze deine geistliche Kraft

Deine Haare sind auch ein Symbol für geistliche Kraft. Die Nasiräer des Alten Testaments durften ihr Haar nicht schneiden als Zeichen der Weihe (4. Mose 6,5). Simsons Stärke war mit seinem ungeschnittenen Haar verbunden, als Teil seines Bundes mit Gott. Als Delila es abschnitt, wich seine Kraft (Richter 16,19–20).

Doch die Schrift sagt auch:

„Aber das Haar seines Hauptes fing an, wieder zu wachsen, nachdem es geschoren war.“ (Richter 16,22).

Anwendung: Hüte deine geistliche Kraft! Sünde und Kompromiss geben dem Feind Gelegenheit, deine Stärke abzuschneiden. Zwar kann Gott wiederherstellen, doch Wiederherstellung bringt oft Narben mit sich. Simson erhielt seine Kraft zurück, aber erst nachdem er sein Augenlicht verloren hatte und dem Tod entgegenging. Hüte die Salbung, die du empfangen hast – lass nicht zu, dass das Messer des Feindes sie berührt.


5. Es gibt eine Zeit zum Trauern und Beten

„Schere dein Haar und wirf es weg, erhebe ein Klagelied auf den kahlen Höhen! Denn der Herr hat das Geschlecht verworfen und verstoßen, das seinem Zorn verfallen ist.“ (Jeremia 7,29)

Im Alten Testament war das Scheren des Kopfes ein Zeichen der Trauer, der Demütigung und der Buße vor Gott (Hiob 1,20). Im Neuen Bund drücken wir Trauer durch ernstes Gebet, Fasten und Umkehr aus.

So wie wir regelmäßig unser Haar kürzen, sind wir auch aufgerufen, uns regelmäßig vor Gott zu demütigen, Sein Angesicht zu suchen – mit Tränen und zerbrochenem Herzen (Joel 2,12–13).


Schlussfolgerung

Geliebte, dein eigener Körper ist eine Predigt. Dein Haar ist ein Prediger, der dich täglich daran erinnert:

Die Frage ist: Lässt du zu, dass dein eigener Körper dich die Stimme Gottes lehrt?

Der Herr segne dich reichlich.

„Darum verherrlicht Gott in eurem Leib und in eurem Geist, die Gott gehören.“ (1. Korinther 6,20)

DOWNLOAD PDF
WhatsApp

Source URL: https://wingulamashahidi.org/de/2024/10/01/lass-dein-haar-dich-lehren-die-stimme-gottes/