Was bedeutet „Der Stachel des Todes ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz“?

Was bedeutet „Der Stachel des Todes ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz“?

1. Korinther 15,56:
„Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz.“

Dieser Vers, geschrieben vom Apostel Paulus, offenbart tiefe geistliche Wahrheiten über den Zustand des Menschen, den Zweck von Gottes Gesetz und den Sieg, den wir in Jesus Christus haben. Lassen Sie uns betrachten, was er im Licht der biblischen Theologie bedeutet.


1. Der Stachel des Todes ist die Sünde

Was geschah im Garten Eden?

Als Adam sündigte, indem er Gottes Gebot übertrat (1. Mose 2,17), hatte das zwei schwerwiegende Folgen:

  1. Der Fluch über den Ackerboden – Von nun an musste der Mensch in Mühsal und Schweiß arbeiten, um zu überleben (1. Mose 3,17–19).
  2. Geistlicher und körperlicher Tod – Adam und alle seine Nachkommen sollten sterben und von der Gegenwart Gottes getrennt sein.

Römer 5,12:
„Deshalb, wie durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod, so ist der Tod zu allen Menschen durchgedrungen, weil sie alle gesündigt haben.“

Die Sünde brachte den Tod in die Welt. Sie ist der „Stachel“ oder die schmerzhafte Ursache des Todes, denn sie trennt uns von Gott, der die Quelle des Lebens ist (Jesaja 59,2). Dieser „Stachel“ bedeutet nicht nur den physischen Tod, sondern auch die ewige Trennung von Gott – die Bibel nennt das den „zweiten Tod“ (Offenbarung 21,8).


Warum war der Tod so schmerzhaft, bevor Jesus kam?

Vor der Auferstehung Jesu gingen selbst die Gerechten nicht sofort in den Himmel. Stattdessen kamen sie an einen vorübergehenden Ort namens Scheol oder Hades, wie es in Lukas 16,19–31 (die Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus) beschrieben wird. Dieser Ort war zweigeteilt: ein Bereich des Trostes (Abrahams Schoß) und ein Bereich der Qual.

Der Tod war also kein Ort der Ruhe, nicht einmal für die Gerechten, weil der Teufel bis zu einem gewissen Grad Macht über den Tod hatte (Hebräer 2,14). Doch als Jesus starb und auferstand, nahm er die Schlüssel des Todes und des Hades (Offenbarung 1,18) und brach Satans Herrschaft.

2. Timotheus 1,10:
„Jetzt aber ist sie [die Gnade] offenbart durch die Erscheinung unseres Heilands Christus Jesus, der dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht hat durch das Evangelium.“

Heute wird gesagt: Wer in Christus stirbt, „schläft“ in ihm (1. Thessalonicher 4,13–14) und ist „daheim beim Herrn“ (2. Korinther 5,8).


Was geschieht bei der Auferstehung?

Bei der Wiederkunft Christi werden die Toten in Christus mit verherrlichten Leibern auferstehen:

1. Korinther 15,52–54:
„Denn es wird die Posaune erschallen, und die Toten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden … Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: ‚Der Tod ist verschlungen in den Sieg.‘“

Für Gläubige ist der Tod also nicht mehr zu fürchten. Er hat seinen Stachel verloren.


2. Die Kraft der Sünde ist das Gesetz

Was bedeutet das?

Auf den ersten Blick klingt diese Aussage verwirrend. Ist das Gesetz Gottes nicht gut?

Ja – das Gesetz ist heilig, gerecht und gut (Römer 7,12). Aber das Gesetz macht die Sünde offenbar. Es zeigt auf, was falsch ist, gibt aber keine Kraft, das Falsche zu überwinden. Stattdessen vermehrt es das Bewusstsein der Sünde und reizt die sündige Natur sogar zum Widerstand.

Römer 3,20:
„Denn durch das Gesetz kommt Erkenntnis der Sünde.“

Römer 7,8–9:
„Die Sünde aber nahm das Gebot zum Anlass und bewirkte in mir allerlei Begierde; denn ohne das Gesetz war die Sünde tot. Ich aber lebte, als es noch kein Gesetz gab; als aber das Gebot kam, wurde die Sünde lebendig, ich aber starb.“

Das Gesetz zeigt uns unsere Schuld, aber es verleiht keine Kraft, gerecht zu leben. Deshalb sagt Paulus: Das Gesetz macht die Sünde stark – nicht, weil es schlecht wäre, sondern weil es die sündigen Begierden offenlegt und anheizt, ohne das Herz zu verändern.


Wie hat Jesus das verändert?

Jesus erfüllte das Gesetz an unserer Stelle (Matthäus 5,17) und brachte einen neuen Bund, der auf Gnade und Glauben basiert, nicht auf gesetzlicher Leistung. Durch den Heiligen Geist sind Gläubige befähigt, gerecht zu leben – nicht durch äußeren Zwang des Gesetzes, sondern durch innere Erneuerung.

Römer 8,2–4:
„Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in Christus Jesus, hat dich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes. Denn was dem Gesetz unmöglich war, weil es durch das Fleisch geschwächt war, das tat Gott: Er sandte seinen Sohn … damit die Rechtsforderung des Gesetzes erfüllt würde in uns, die wir nun nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist leben.“

Darum sind Christen nicht mehr unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade (Römer 6,14). Das bedeutet nicht, dass wir gesetzlos leben, sondern dass unsere Kraft zur Heiligung von Gott kommt – nicht aus eigener Anstrengung.


Was sollen wir mit dieser Wahrheit tun?

  1. Nimm Jesus Christus an – Ohne ihn bleibt der Stachel des Todes. Die Sünde herrscht weiter im Leben, und der Tod führt ins Gericht und zur ewigen Trennung von Gott (Hebräer 9,27).
  2. Empfange den Heiligen Geist – Wer glaubt und getauft ist, empfängt den Heiligen Geist, der in ihm wohnt und Kraft gibt, die Sünde zu überwinden (Apostelgeschichte 2,38; Galater 5,16).
  3. Lass dich biblisch taufen – Die Taufe geschieht durch völliges Untertauchen, wie es in der Schrift gezeigt wird (Johannes 3,23; Apostelgeschichte 8,38), im Namen Jesu Christi – als Bekenntnis des Glaubens und des Gehorsams (Apostelgeschichte 2,38; 10,48).

Ermutigendes Schlusswort

Das Evangelium bedeutet nicht nur, in den Himmel zu kommen. Es bedeutet neues Leben schon jetzt – Freiheit von der Macht der Sünde, Frieden mit Gott und die Hoffnung der Auferstehung. Verlass dich nicht auf eigene Anstrengungen, um die Sünde zu besiegen. Je mehr Regeln du dir selbst machst, desto mehr wirst du scheitern. Wende dich stattdessen an Christus, der Sünde und Tod überwunden hat.

Johannes 8,36:
„Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.“

Empfange ihn heute. Das Heil ist umsonst – und das ewige Leben beginnt jetzt.

Gott segne dich!

Print this post

Über den Autor

Rogath Henry editor

Schreibe eine Antwort