Title 2022

REDUZIERE NICHT DEINE DARBIETUNG!


Vielleicht fragst du dich: Sind wir wirklich dazu berufen, zu unterhalten?
Die Antwort ist: Ja! – aber nicht auf Bühnen des Tanzes oder der Vergnügung.
Sondern vor Engeln und Menschen – durch ein Leben in Reinheit und Heiligkeit!

1. Korinther 4,9:
„Denn ich meine, Gott hat uns, die Apostel, ganz an das Ende gestellt wie zum Tod verurteilte Menschen; denn wir sind ein Schauspiel geworden für die Welt, für Engel und Menschen.“

Das bedeutet: Unser Leben ist wie ein Theaterstück, das beobachtet wird – und am Ende beurteilt man, ob es gut oder schlecht war.

„Darbieten“ bedeutet, sein Können und seine Begabung vor anderen zu zeigen – meist mit dem Ziel, Geld zu verdienen.
Wer auf Bühnen singt und tanzt, bringt eine Darbietung.
Wer Akrobatik macht und dabei Musik spielt, bringt eine Darbietung.
Wer vor Menschen mit Schlangen spielt, bringt ebenfalls eine Darbietung.

Heute möchte ich mit dir einen biblischen Blick auf eine ganz bestimmte Art der Darbietung werfen – das Spielen mit Schlangen.


DAS SPIEL MIT DER SCHLANGE

Früher – und in manchen Ländern auch heute noch – gab es Menschen, die giftige Schlangen (z. B. Kobras) fingen, sie zähmten und durch Flötenmusik betäubten, um mit ihnen auf Straßen oder Festivals Geld zu verdienen.
Wenn Menschen sahen, dass jemand mit einer gefährlichen Schlange auftreten konnte, ohne verletzt zu werden, waren sie beeindruckt – oft sogar mehr als von Sängern oder Akrobaten – denn das war etwas Ungewöhnliches!

Aber das war auch extrem gefährlich. Wenn der Schlangenbeschwörer nur einen Fehler machte und die Schlange ihn biss – war das Spiel vorbei. Kein Geld, keine Show, vielleicht sogar der Tod. Es brauchte also höchste Konzentration!

Salomo, der weiseste Mann, sagte dazu:

Prediger 10,11:
„Wenn die Schlange beißt, ehe sie beschworen ist, so hat der Beschwörer keinen Nutzen davon.“

Das ist eine weltliche Weisheit, die Salomo durch Beobachtung der Darbietenden gewonnen hatte.
Doch diese Worte stehen nicht nur zur Unterhaltung in der Bibel – sondern sie tragen eine geistliche Lehre in sich.


WIR SIND DIE DARBIETENDEN – UND DER TEUFEL IST DIE SCHLANGE

Als Christen sind wir die Darbietenden.
Und die Schlange – das ist unser Feind, der Teufel, der ständig versucht, uns zu Fall zu bringen.
Der Himmel beobachtet genau, wie wir unsere „Darbietung“ beenden – ob wir den Teufel bis zum Schluss „verwirren“, um den Siegespreis zu empfangen.

Wenn wir standhaft bleiben und der Feind uns nicht zu Fall bringt, dann wartet eine große Belohnung im Himmel auf uns.
Aber wenn die Schlange – wie oben geschrieben – zubeißt, bevor sie beschworen ist, „hat der Beschwörer keinen Nutzen davon.“

Wenn wir dem Teufel Raum geben, verlieren wir alles.


WIE BESCHWÖREN WIR DIE SCHLANGE (DEN TEUFEL)?

Früher benutzten die Schlangenbeschwörer Flötenmusik, um die Schlange zu verwirren.
Nicht, weil die Musik der Schlange gefiel – sondern weil sie ihr den Fokus nahm.
Schlangen brauchen innere Ruhe, um gezielt zuzuschlagen – aber durch die konstante Flötenmusik wurden sie verwirrt, zögerten, waren irritiert und taten nichts.

Gleichzeitig: Während die Musik die Schlangen verwirrte, unterhielt sie das Publikum.

Ebenso sollten wir Christen unsere geistliche Flöte spielen – damit der Feind verwirrt wird und uns nicht schaden kann – während gleichzeitig der Himmel über uns Freude hat.


WAS SIND UNSERE GEISTLICHEN FLÖTEN?

Diese vier „Flöten“ verwirren den Feind und erfreuen den Himmel:

  1. Heiligkeit
  2. Gebet
  3. Wort Gottes lesen
  4. Zeugnis geben

Wenn wir diese vier geistlichen Disziplinen ständig „spielen“, wird der Feind keine Macht über uns haben.
Er wird verwirrt wie ein Narr – bis wir unser Rennen vollendet haben.

Und das Ziel ist groß: Ein ewiger Siegespreis im Himmel!
Denn der, der dachte, er sei etwas – wird durch unsere Standhaftigkeit zu nichts!


SCHLUSSFOLGERUNG

Der Herr helfe uns, diese vier Dinge niemals zu vernachlässigen:
Denn wenn wir Heiligkeit, Gebet, Bibellesen und Zeugnisgeben reduzieren, geben wir dem Feind seine Zielscheibe zurück – und wenn er uns zu Fall bringt, dann ist unser Fall groß und es bleibt keine Belohnung übrig nach diesem Leben.

Maranatha! – Der Herr kommt!

Bitte teile diese gute Botschaft auch mit anderen.


Print this post

Die Bedeutung der Wassertaufe

Die Taufe ist ein grundlegendes Gebot im Christentum und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Da der Teufel um ihre Bedeutung weiß, versucht er, Menschen ganz von der Taufe abzuhalten oder sie auf eine falsche Weise taufen zu lassen – und dabei glauben sie, es sei richtig geschehen.

Es gibt viele Segnungen, die mit der Taufe verbunden sind, doch heute wollen wir uns auf einen wichtigen Aspekt konzentrieren: Die Taufe befreit uns vom Gericht Gottes über unsere Feinde und die Feinde des Herrn.

Taufe als Symbol der Rettung

Als Gott Noah retten wollte, benutzte er Wasser, um die sündige Welt zu richten, während er Noah und seine Familie sicher in der Arche bewahrte. Dasselbe Wasser, das Gericht brachte, war zugleich das Mittel zur Rettung. Die Bibel vergleicht dieses Ereignis mit der Taufe:

1. Petrus 3,20-21 (LUT 2017):
„… zur Zeit Noahs, als Gott geduldig wartete, während die Arche gebaut wurde. In ihr wurden nur wenige, nämlich acht Menschen, durch das Wasser hindurch gerettet. Das ist ein Bild für die Taufe, die jetzt auch euch rettet – nicht ein Abwaschen von körperlichem Schmutz, sondern das Bitten um ein gutes Gewissen vor Gott durch die Auferstehung Jesu Christi.“

Ebenso benutzte Gott Wasser, als er die Israeliten aus Ägypten führte. Statt Plagen oder Feuer zu schicken, ließ er das Volk durch das Rote Meer ziehen und versenkte ihre Verfolger darin. Auch dieses Ereignis wird mit der Taufe verglichen:

1. Korinther 10,1-2 (LUT 2017):
„Ich will euch aber, Brüder und Schwestern, nicht in Unwissenheit lassen: Unsere Väter waren alle unter der Wolke und gingen alle durchs Meer. Sie wurden alle auf Mose getauft in der Wolke und im Meer.“

In beiden Fällen trennte das Wasser Gottes Volk von seinen Feinden. Ebenso symbolisiert die Taufe unseren Übergang von einem sündigen Leben zu einem neuen Leben in Christus. Sie steht für den Sieg über unsere geistlichen Feinde – Sünde, Unterdrückung und dämonische Einflüsse – und unsere Auferstehung zum Leben in Christus.

Warum die Taufe im Namen Jesu geschehen muss

Die Bibel sagt, dass die Israeliten „auf Mose getauft“ wurden, als sie durchs Meer zogen. Mose war ihr Führer, der sie aus der Sklaverei ins verheißene Land brachte. Heute ist Jesus unser Mose – derjenige, der uns aus geistlicher Gefangenschaft in das ewige Leben führt.

Deshalb muss die Taufe im Namen Jesu geschehen, wie es in der Apostelgeschichte mehrfach gezeigt wird:

Apostelgeschichte 2,38 (LUT 2017):
„Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden…“

Apostelgeschichte 8,16:
„…denn er war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren nur getauft auf den Namen des Herrn Jesus.“

Apostelgeschichte 10,48:
„Und er befahl, dass sie getauft würden in dem Namen Jesu Christi.“

Apostelgeschichte 19,5:
„Als sie das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus.“

Wenn du durch Besprengung oder in einem anderen Namen getauft wurdest, ziehe in Erwägung, dies zu korrigieren – so wie die Gläubigen in Apostelgeschichte 19,1–5, die sich erneut im Namen Jesu taufen ließen.

Mache heute den Schritt der Taufe

Die Taufe ist wesentlich, und es gibt keinen Grund, sie aufzuschieben. Du brauchst keine besonderen Kurse zu absolvieren – der Glaube allein ist die Voraussetzung. Der äthiopische Kämmerer in Apostelgeschichte 8 ließ sich sofort nach seinem Glaubensbekenntnis taufen, ohne vorherigen Unterricht.

Wenn du noch nicht getauft bist, suche eine Gemeinde, die durch vollständiges Untertauchen im Namen Jesu tauft, und gehe diesen wichtigen Schritt. Die Taufe ist kostenlos und ein wesentlicher Teil deines geistlichen Weges.

Fazit

Die Taufe ist nicht nur ein religiöses Ritual, sondern ein kraftvoller Akt des Gehorsams. Sie markiert die Abkehr vom alten Leben und den Beginn eines neuen Lebens in Christus. Sie steht für Erlösung, Befreiung und einen neuen Anfang.

Nimm dir Zeit, die ganze Bedeutung der Taufe zu erkennen – und teile diese Wahrheit mit anderen.

Der Herr segne dich.

Maranatha!

Print this post

JUGEND UND BEZIEHUNGENBiblische Wegweisung für christliche Jugendliche zu Partnerschaft und gottgefälliger Gemeinschaft

Willkommen zu dieser kurzen, aber wichtigen Lektion über Jugend und Beziehungen. Viele junge Menschen stürzen sich heutzutage ohne biblische Führung in Beziehungen und erleiden dabei emotionale, geistliche oder sogar körperliche Verletzungen. Deshalb ist es für gläubige Jugendliche entscheidend, zuerst nach göttlicher Weisheit zu suchen, bevor sie sich auf eine romantische Beziehung einlassen.

Drei grundlegende Fragen sollte sich jeder junge Mensch stellen, bevor er eine Beziehung eingeht:

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Beziehung zu beginnen?

  2. Wer ist die richtige Person für eine Beziehung?

  3. Welche Grenzen und Verantwortlichkeiten gelten in einer gottgefälligen Beziehung?


Eine Botschaft an Wiedergeborene

Diese Lehre richtet sich an junge Männer und Frauen, die von neuem geboren sind – das heißt, die Buße getan, sich taufen lassen, den Heiligen Geist empfangen haben und in Erwartung der Wiederkunft Christi leben (Titus 2,11–13). Wenn du Christus noch nicht als deinen Herrn und Retter angenommen hast, fang genau dort an – denn ohne Ihn ist jede andere Entscheidung, auch in Beziehungsfragen, auf unsicherem Grund gebaut (Johannes 15,5).


Zwei Arten von Beziehungen

Aus biblischer Sicht lassen sich Beziehungen in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Voreheliche Beziehungen – auch „Verlobung“ oder „Partnerschaft zur Ehevorbereitung“ genannt.

  • Eheliche Beziehungen – der durch Bund geschlossene Zusammenschluss von Mann und Frau.

In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die voreheliche Beziehung – also auf das Kennenlernen zwischen Mann und Frau mit Blick auf die Ehe.


1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Beziehung?

Für junge Männer:
Ein gottesfürchtiger junger Mann sollte erst dann über eine Beziehung nachdenken, wenn er geistlich reif und finanziell eigenständig ist. Die Bibel sagt:

„Wenn aber jemand für die Seinen, besonders für die Hausgenossen, nicht sorgt, so hat er den Glauben verleugnet und ist schlimmer als ein Ungläubiger.“
(1. Timotheus 5,8)

Partnerschaft ist nichts für Jungen, sondern für Männer. Wenn du noch abhängig von deinen Eltern bist, bei ihnen wohnst oder kein eigenes Einkommen hast, ist es noch nicht an der Zeit. Du musst erst fähig sein, dich selbst zu versorgen, bevor du Verantwortung für jemand anderen übernehmen kannst.

In der heutigen Gesellschaft, aufgrund langer Ausbildungszeiten und wirtschaftlicher Herausforderungen, erreichen viele junge Männer erst ab etwa 25 Jahren finanzielle Selbstständigkeit. Das ist ein realistischer Zeitpunkt, um über eine ernsthafte Beziehung nachzudenken – wobei dies individuell variieren kann.

Für junge Frauen:
Auch junge Frauen sollten Beziehungen meiden, solange sie noch zur Schule gehen. Der ideale Zeitpunkt ist nach dem Abschluss der Ausbildung und bei erreichter geistlicher Reife. Viele junge Frauen unter 20 Jahren lassen sich aus Emotionen oder Gruppenzwang in Beziehungen ziehen – und bereuen es später.

„Anmut ist trügerisch und Schönheit vergeht; aber eine Frau, die den HERRN fürchtet, soll gepriesen werden.“
(Sprüche 31,30)

Geistliche Bereitschaft und persönliche Reife sind weitaus wichtiger als das bloße Alter.


2. Wer ist der richtige Partner für eine Beziehung?

Für junge Männer:
Beginne keine Beziehung nur deshalb, weil ein Prophet, Pastor oder Traum es dir sagt. Die Ehe ist ein persönlicher und geistlicher Bund – du musst selbst Verantwortung übernehmen und mit Weisheit entscheiden:

„Wer eine Ehefrau findet, der findet etwas Gutes und bekommt Wohlgefallen vom HERRN.“
(Sprüche 18,22)

Lass dich auch nicht von einer Frau unter Druck setzen oder manipulieren. Die Leitung in Partnerschaft und Ehe ist eine gottgegebene Aufgabe für Männer (Epheser 5,23).

Für junge Frauen:
Gehe keine Beziehung mit einem Mann ein, der noch Schüler oder Student ist – selbst wenn er ehrlich wirkt. Wer nicht emotional und finanziell bereit ist, ist auch nicht bereit für eine Partnerschaft. Hüte dich besonders vor charmanten oder großzügigen Männern:

„Zieht nicht in einem fremden Joch mit Ungläubigen. Denn was hat Gerechtigkeit mit Gesetzlosigkeit zu schaffen?“
(2. Korinther 6,14)

Wenn er deinen Glauben und deine Werte nicht teilt, ist er nicht der Mann, den Gott für dich bestimmt hat.


3. Was sollte man während der Partnerschaft tun – und was vermeiden?

Für junge Männer:
Wenn die Frau, für die du dich interessierst, nicht gläubig ist, dann ist dein erstes Ziel nicht, sie zu „daten“, sondern ihr Christus zu bezeugen. Versprich ihr jedoch nicht die Ehe, nur um sie zum Glauben zu führen – sonst könnte sie sich nur zum Schein bekehren.

„Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles andere zufallen.“
(Matthäus 6,33)

Lass sie Jesus suchen – nicht dich. Wenn sie sich wirklich bekehrt, im Geist lebt und sich eurer Gemeinde anschließt, kann daraus eine ehrbare und transparente Freundschaft entstehen.

Für junge Frauen:
Der Mann ist es, der die Frau sucht – nicht umgekehrt. Stell dich nicht zur Schau oder als „verfügbar“ dar. Bleib rein, bete und vertraue auf Gottes Zeitplan. Ein gottesfürchtiger Mann wird deinen Wert erkennen und dich mit Ehre umwerben:

„Ein kluges Weib kommt vom HERRN.“
(Sprüche 19,14)

Sei auch wachsam gegenüber Männern, die Interesse zeigen. Nicht jeder meint es ehrlich. Auch gottlose Männer fühlen sich zu tugendhaften Frauen hingezogen – prüfe daher alles (1. Johannes 4,1). Wenn er nicht gläubig ist, verweise ihn an einen geistlichen Leiter – nicht an dich selbst. Wer keine geistliche Leitung annimmt, ist nicht von Gott.


Was man in der Partnerschaft vermeiden sollte

Ganz gleich, ob Mann oder Frau:

  • Vermeidet jede Form von sexueller Aktivität – auch Berührungen, Küssen oder Alleinsein an privaten Orten. Solches Verhalten führt zur Versuchung und entehrt Gott:

„Flieht die Unzucht! … Euer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes.“
(1. Korinther 6,18–19)

  • Vermeidet private Besuche, wenn ihr allein seid. Sorgt für Rechenschaft. Bezieht reife Gläubige als Mentoren in eure Beziehung mit ein.

  • Wächst geistlich gemeinsam. Lest Bücher oder hört Predigten über biblische Beziehungen und bereitet euch auf die Ehe vor.


Wenn ihr zur Ehe bereit seid

Wenn ihr nach Gebet, Beratung und Zeit zur Überzeugung gelangt, dass ihr füreinander bestimmt seid, folgt diesen biblischen Schritten:

  • Informiert frühzeitig eure Eltern oder Erziehungsberechtigten – keine Überraschungen. Lasst sie die Person kennenlernen, damit sie euch segnen können (2. Mose 20,12).

  • Informiert eure Gemeindeleitung und lasst die Beziehung öffentlich bestätigen. Die Gemeinde kann euch durch den richtigen Prozess führen.

  • Der Brautpreis (Mitgift) soll entrichtet werden. In der Bibel zahlte der Bräutigam einen Preis als Zeichen der Ehre und Bindung (1. Mose 34,12). Das ist ein Bild auf Christus, der für seine Braut, die Gemeinde, den höchsten Preis zahlte – sein Blut (Epheser 5,25–27).

  • Nach der Hochzeitsfeier seid ihr Mann und Frau – und könnt die Ehe in vollen Zügen genießen:

„Die Ehe soll bei allen in Ehren gehalten werden …“
(Hebräer 13,4)


Letzte Ermutigung

Liebe junge Menschen, wartet auf den Herrn. Überstürzt keine Beziehungen. Baut zuerst eure Beziehung zu Christus auf. Zur rechten Zeit wird Er den richtigen Partner in euer Leben führen.

„Habe deine Lust am HERRN; der wird dir geben, was dein Herz wünscht.“
(Psalm 37,4)

Der Herr segne euch mit Weisheit, Reinheit und Zielstrebigkeit in euren Beziehungen.

Amen.

Print this post

DIE WURZEL DER BITTERKEIT DARF NICHT IN UNS WACHSEN

Die Bibel warnt uns deutlich in:

Hebräer 12,14–15 (Lutherbibel 2017):

„Jagt dem Frieden mit allen nach und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird. Seht zu, dass niemand die Gnade Gottes versäume und keine bittere Wurzel aufwachse und Unruhe stifte und durch sie viele befleckt werden.“

Dieser Abschnitt richtet sich direkt an Gläubige. Er lehrt uns, dass wir, wenn wir nicht den Frieden mit allen Menschen suchen und ein heiliges Leben führen, Gefahr laufen, die Gnade Gottes zu versäumen. Wenn das passiert, kann eine Wurzel der Bitterkeit in uns wachsen. Sobald sie sich festsetzt, bringt sie nicht nur unser eigenes Herz in Unruhe, sondern kann auch viele Menschen um uns herum verderben und beflecken.

Lassen Sie uns das genauer betrachten.

Wenn wir es versäumen, Frieden mit anderen zu suchen und in Heiligkeit zu wandeln, werden wir verwundbar. Bitterkeit beginnt klein  wie ein Samenkorn doch wenn wir sie nicht bekämpfen, wächst sie und bildet tiefe Wurzeln, bis sie eine starke Macht im Herzen wird. Nach der Schrift kann diese Bitterkeit viele anstecken, wie eine ansteckende Krankheit im Leib Christi.

Fragen Sie sich ehrlich: Lebe ich als Gläubiger wirklich in Frieden mit allen?
Das betrifft sowohl andere Christen als auch Nichtgläubige. Der Ruf zum Frieden ist kein Vorschlag, sondern ein Gebot. Paulus unterstreicht das in:

Römer 12,18 (Einheitsübersetzung):
„Ist möglich, soviel an euch liegt, so haltet mit allen Menschen Frieden.“

Das erfordert Anstrengung, Demut und manchmal auch Vergebung, selbst wenn es schwerfällt. Doch es ist notwendig, denn ohne Frieden und Heiligung verlieren wir den Blick für Gottes Gegenwart.

Was ist Bitterkeit?
Biblisch gesehen ist Bitterkeit eine Mischung aus Zorn, Groll, Eifersucht, Hass, unverarbeitetem Schmerz und oft dem Wunsch nach Rache. Sie ist nicht nur ein Gefühl, sondern ein geistlicher Zustand.

Der Hebräerbrief nennt sie eine Wurzel, weil sie klein und verborgen beginnt, aber tief und stark wachsen kann, sodass es sehr schwer wird, sie zu entfernen. Wenn wir sie nicht frühzeitig behandeln, beginnt die Bitterkeit unsere Gedanken, Gefühle und Beziehungen zu kontrollieren.

Ein anschauliches biblisches Beispiel ist König Saul.

Sauls Bitterkeit begann, als er Gott ungehorsam war und der Herr ihn als König verworfen hatte. Als er sah, dass Gottes Gunst auf David überging, wuchsen Eifersucht und Unsicherheit in ihm. Anstatt Buße zu tun und Wiederherstellung zu suchen, ließ Saul die Bitterkeit wachsen. Er begann, David grundlos zu hassen und versuchte, ihn zu vernichten.

Selbst als er Reue zeigte, konnte Saul die Bitterkeit nicht überwinden, weil sie bereits tief in seinem Herzen verwurzelt war. Seine Besessenheit, David zu zerstören, bestimmte seine Herrschaft und führte schließlich zu seinem Untergang (vgl. 1. Samuel 18–24).

Die Bitterkeit machte ihn blind, raubte ihm den Frieden und machte ihn zum Sklaven seines eigenen Hasses.

Eine Warnung an alle Gläubigen
Deshalb warnt uns die Schrift, wachsam zu sein. Bitterkeit ist nicht nur ein persönliches Problem  sie betrifft den ganzen Leib Christi. Ob Pastor, Leiter, Mitarbeiter oder Gemeindemitglied  dieses Gebot gilt für uns alle.

Wir müssen danach streben, Frieden zu leben  nicht nur mit Menschen, die wir mögen, sondern auch mit denen, die uns herausfordern. Dazu gehört es, stille Groll, unausgesprochene Ressentiments und verborgene Feindseligkeit auch in der Gemeinde zu überwinden.

Epheser 4,26–27 (Lutherbibel 2017):
„Zürnt ihr, so sündigt nicht; die Sonne gehe nicht unter über eurem Zorn, und gebt dem Teufel keinen Raum.“

Unverarbeiteter Zorn gibt dem Feind eine Tür in unser Leben. Satan nutzt Bitterkeit, um Gemeinden zu spalten, Beziehungen zu zerstören und unser geistliches Wachstum zu behindern.

Jakobus warnt eindringlich:

Jakobus 3,14–17 (Einheitsübersetzung):
„Wenn ihr aber bitteren Neid und Streit im Herzen habt, rühmt euch nicht und lügt nicht gegen die Wahrheit! Das ist nicht die Weisheit, die von oben kommt, sondern irdisch, natürlich und teuflisch. Denn wo Neid und Streit sind, da ist Unordnung und jede böse Tat. Die Weisheit aber, die von oben kommt, ist erstens rein, dann friedsam, gütig, fügsam, voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch und ohne Heuchelei.“

Ermutigung zum Schluss
Lasst uns alle Anstrengungen unternehmen, unser Herz vor der Wurzel der Bitterkeit zu schützen. Lasst uns schnell vergeben, Frieden suchen und fest in Gottes Gnade verwurzelt bleiben. Wenn die Bitterkeit schon Wurzeln geschlagen hat, dürfen wir sie nicht ignorieren  bringen wir sie in Umkehr vor Gott und lassen wir den Heiligen Geist sie ausreißen.

Nur in Frieden und Heiligkeit können wir die Fülle von Gottes Gegenwart erleben und ein Segen für andere sein.

Schalom.


 

Print this post

JESUS IST DER EINZIGE, DER DIE STEINER WERFEN WIRD, WENN DU NICHT BUßT.

 


 

Wir leben in einer Welt, in der, wenn du einfach nur predigst oder Sünde anprangerst, du sofort gesagt bekommst: „Du verurteilst!“, wenn du jemandem sagst, dass die Folgen der Sünde des Ehebruchs die Hölle sind, wird man dir antworten: „Wer bist du, dass du ein solches Urteil fällst?“

Vor einiger Zeit sprach ich mit einigen Menschen, die die Sünde der Homosexualität verteidigten. Ich sagte ihnen, dass das Ende für Menschen, die solche Taten vollziehen, die Hölle sei, und sie griffen mich an. Dann gaben sie mir ein Bibelzitat, das von der Frau spricht, die im Ehebruch erwischt wurde, und die Pharisäer sie zu Jesus brachten, um ihn zu testen, ob er zustimmen würde, sie zu steinigen. Aber die Dinge liefen anders. Anstatt ihnen zu erlauben, sie zu steinigen, sagte er: „Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.“ Und alle verließen sie, und sie blieb allein mit dem Herrn. (Johannes 8:1-11)

Mit dieser Geschichte antworteten sie mir: „Wenn diese Menschen die Frau nicht gesteinigt haben, wer bist du, uns für das, was wir tun, zu verurteilen? Fürchtest du Jesus nicht?“

Ich sagte ihnen, dass ich euch keine Steine zuwerfen kann, aber Jesus selbst wird euch Steine zuwerfen, wenn eure Zeit kommt.

Die Menschen denken, Christus werde für immer auf seinem Gnadenthron sitzen und unsere Sünden dulden. Sie wissen nicht, dass er eines Tages als Richter stehen wird, um die bösen Taten der Menschen zu verurteilen und zu bestrafen. Sie denken, der Herr freue sich über Unzucht und Ehebruch. Sie glauben, er habe sich auch über den Ehebruch jener Frau gefreut, und deshalb habe er nichts getan.

Ich möchte dir sagen, dass, wenn diese Frau mit ihrem Ehebruch fortgefahren wäre, sie zwar den menschlichen Steinen zu der Zeit entkommen wäre, aber sie hätte sich den Steinen von Christus an jenem Gerichtstag stellen müssen.

An jenem Tag wird es keine Barmherzigkeit im Blick des Herrn Jesus geben, egal ob du ein Kind, ein Behinderter oder ein alter Mensch bist. Wenn du in Sünde stirbst, wirst du verurteilt und in den Feuersee geworfen, um ewig verloren zu sein.

Selbst bevor der Tag des Gerichts kommt, der Tag, an dem er in den Wolken zurückkehren wird, um als König zu herrschen, sagt die Bibel, dass die ganze Welt um ihn weinen wird (Offenbarung 1:7). Sie werden weinen, warum? Wegen der Strafen, die er über alle Rebellischen in dieser Welt ausgießen wird.

Es ist sehr erschreckend, weil der Herr Jesus viele Menschen, eine unzählbare Zahl, umbringen wird. Lies hier:

Jesaja 66:15 „Denn der Herr wird mit Feuer kommen, und seine Streitwagen wie ein Sturmwind, um seinen Zorn mit flammendem Feuer zu vergelten und seine Drohungen mit Feuerflammen.

16 Denn der Herr wird mit allen Menschen in Gericht treten, mit Feuer und seinem Schwert, und die von ihm Getöteten werden viele sein.“

An diesem Tag werden Ehebrecher, Homosexuelle, Prostituierte, Trinker, Heiden sich wünschen, dass die Berge über sie zusammenbrechen, nur um dem Zorn des Herrn zu entkommen, aber es wird nicht so sein. Sie werden nur an seinen Strafen teilhaben.

Offenbarung 6:15 „Und die Könige der Erde und die Großen, die Hauptleute und die Reichen und die Mächtigen, und jeder Sklave und jeder Freie, verbargen sich in Höhlen und unter den Felsen der Berge,

16 und sie sprachen zu den Bergen und den Felsen: Fallt über uns und verbirgt uns vor dem Angesicht des einen, der auf dem Thron sitzt, und vor dem Zorn des Lammes.

17 Denn der große Tag ihres Zornes ist gekommen; und wer kann bestehen?“

Bruder, Schwester, wünsche dir nicht, dass du zu dieser Zeit lebst, denn selbst nachdem du diese schweren Strafen vom Herrn Jesus erlitten hast, wirst du vor seinem Gerichtsthron stehen und für all das Rechenschaft ablegen müssen, was du hier auf Erden getan hast, was Gott missfällt, und danach wirst du in den Feuersee geworfen und für immer verloren sein.

Wenn wir über diese Dinge nachdenken, werden wir verstehen, wie sehr der Herr Jesus überhaupt nicht mit Sünde zufrieden ist. Zu sehen, wie du heute Abtreibung machst und er nichts tut, Pornografie ansiehst und keine Strafe kommt, stiehlst, ermahnt dich nicht, treibst Ehebruch, trinkst, betest Götzen an und er greift nicht ein – lass dich nicht in die Irre führen, dass dies für immer so bleiben wird, selbst nach dem Tod.

Hebräer 10:31 „Es ist ein furchtbares Ding, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen.“

Es ist besser, dein Leben noch heute dem Herrn Jesus zu übergeben, solange Gnade besteht. Die Zeit naht, alles wird sich plötzlich ändern, die Posaune wird ertönen und dann werden die Heiligen entzogen… Du, der du in dieser Welt bleibst, wirst dem anderen Aspekt von Jesus begegnen, und das wird ein Weinen und Zähneknirschen sein! Du wirst nicht glauben, dass dieser Herr, der mich täglich ermahnte, von der Sünde zu lassen, mit einem sanften Gesicht, dem ich mich widersetzte, jetzt kommen wird, um mich zu vernichten. Er wird dich in Körper und Seele töten.

Matthäus 10:28b „… fürchtet euch vielmehr vor dem, der sowohl Seele als auch Leib in der Hölle verderben kann.“

Der Herr möge uns sehr helfen. Wenn du noch nicht gerettet bist, fang heute dein neues Leben in Christus an. Bereue deine Sünden mit der Absicht, sie zu verlassen, und suche die richtige Taufe durch völliges Eintauchen ins Wasser im Namen des Herrn Jesus Christus, um die Vergebung deiner Sünden zu empfangen, und danach wird der Herr dir helfen. Wir haben keine Zeit mehr, Jesus kommt bald zurück.

Für Hilfe, Jesus zu empfangen, kontaktiere uns unter diesen Nummern: +255789001312 / +255693036618

Bitte teile diese gute Nachricht mit anderen.


 

Print this post

Welche Kirche ist die richtige, um Gott anzubeten?

Für viele neue Gläubige  oder auch für Menschen, die aufrichtig danach suchen, Gott richtig anzubeten  stellt sich eine der größten Herausforderungen: Wie erkenne ich die wahre Gemeinde, die mich lehrt, Gott in Geist und Wahrheit zu dienen?

Diese Schwierigkeit entsteht vor allem durch die Vielzahl falscher Lehren und irreführender Leiter, die nicht das Heil der Menschen im Sinn haben, sondern sie täuschen und in die Irre führen.

Darum ist es wichtig, dass du als Christ ein prüfender Mensch bist. Gott ruft uns zu solcher Unterscheidung, wie wir in 1. Timotheus 4,1 lesen (LUT 2017):

„Der Geist aber sagt ausdrücklich, dass in späteren Zeiten einige vom Glauben abfallen und verführerischen Geistern und Lehren der Dämonen anhängen werden.“

Ja, wir leben in einer Zeit weit verbreiteter Täuschung.

Trotz der vielen falschen Kirchen und Lehren ist die Lösung aber nicht, sich zu Hause zu isolieren. Die Heilige Schrift fordert uns klar auf, die Gemeinschaft nicht zu vernachlässigen   Hebräer 10,25 (LUT 2017):

„… und nicht verlassen unsere Versammlung, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen …“

Die geistlichen Vorteile der Gemeinschaft überwiegen die Risiken des Alleinseins. So wie ein kleiner Stein im Essen dich nicht dazu bringen sollte, das ganze Mahl wegzuwerfen, so sollte eine falsche Lehre dich nicht dazu verleiten, jede Form von Gemeinde abzulehnen  wohl aber zur kritischen Prüfung.

Der Beitritt zu einer Kirche ist zwar kein automatisches Ticket in den Himmel, doch die richtige Gemeinde hilft dir, im Glauben zu bleiben und geistlich zu wachsen  auf deinem Weg zum ewigen Leben.

Ein Bild zur Veranschaulichung: Eine Kirche ist wie eine Schule. Wenn ein Kind die Grundschule abschließt, wetteifern viele weiterführende Schulen um seine Aufnahme  jede verspricht gute Ergebnisse und ein förderndes Lernumfeld.

Es ist die Aufgabe des Schülers (oder der Eltern), genau zu prüfen, ob die Schule tatsächlich dem entspricht, was für den Erfolg nötig ist. Eine schlechte Wahl kann selbst den klügsten Schüler am Ziel hindern.

Und selbst eine gute Schule bringt keinen Erfolg, wenn der Schüler nicht mitarbeitet. Es braucht sowohl eine gute Schule als auch einen fleißigen Schüler.

Was würdest du sagen, wenn jemand meint: „Ich gehe gar nicht zur Schule – ich bereite mich einfach allein auf die Prüfungen vor“? Wird diese Person wohl bestehen? Eine Schule gibt Struktur, Lehrer, Disziplin und eine lernfördernde Umgebung  das ist unersetzlich.

Genauso gehören Christsein und Gemeinde zusammen. Es ist deine Verantwortung, eine Gemeinde zu wählen, die deinen geistlichen Weg fördert und unterstützt.


Wichtige Kriterien zur Erkennung der wahren Gemeinde:

1) Jesus Christus muss im Zentrum stehen
Das Christentum dreht sich um Jesus Christus. Eine Kirche, in der nicht allein Christus das Fundament des Glaubens ist, ist nicht echt.
Vorsicht bei Kirchen, wo ein Prophet, Leiter oder Heilige überhöht werden oder als Mittler neben Jesus dargestellt werden.
Kolosser 2,18–19 (LUT 2017) warnt:

„Lasst euch von niemandem das Heil rauben, der sich in Demut und Anbetung der Engel gefällt … und nicht festhält am Haupt [= Christus] …“

Wird Jesus mit anderen gleichgestellt, als hätte er nicht eine einzigartige Rolle, dann lauf davon.

2) Die Gemeinde erkennt allein die Bibel an
Eine wahre Kirche erkennt nur die 66 kanonischen Bücher der Bibel an  nicht mehr und nicht weniger.
Manche Gruppen fügen Apokryphen hinzu oder stellen kirchliche Traditionen auf die gleiche Stufe mit der Heiligen Schrift  das ist ein gefährlicher Irrweg.
Offenbarung 22,18 (LUT 2017) warnt:

„Ich bezeuge allen, die da hören die Worte der Weissagung in diesem Buch: Wenn jemand etwas hinzufügt, so wird ihm Gott die Plagen zufügen …“

Wenn eine Kirche Tradition über die Schrift stellt, ist sie ein Ort der Täuschung.

3) Die Gemeinde verkündigt das Reich Gottes
Johannes der Täufer begann mit der Botschaft:
„Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“ (Matthäus 3,2)
Jesus und die Apostel führten diese Botschaft fort (Matthäus 4,17; Apostelgeschichte 28,31).

Echte Christen predigen die gute Nachricht vom kommenden Himmelreich – nicht vorrangig vom Wohlstand dieser Welt.
Steht in der Predigt irdischer Reichtum, Einfluss oder Status im Vordergrund, ist Vorsicht geboten.

4) Die Gemeinde lebt Heiligkeit und Liebe
Heiligung und Liebe sind Kennzeichen einer lebendigen Gemeinde.
Hebräer 12,14 und 1. Johannes 4,7-8 (LUT 2017) sagen:

„Jagt nach dem Frieden mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird.“

„Ihr Lieben, lasst uns einander lieben; denn die Liebe ist von Gott …“

Wenn Menschen unpassend gekleidet kommen, in Sünde verharren und nicht zur Buße und Veränderung aufgerufen werden, dann ist die Gemeinde nicht treu.

5) Die Gemeinde bejaht die Gaben des Heiligen Geistes
Der Heilige Geist offenbart sich durch Gaben wie Heilung, Prophetie, Sprachenrede usw.
1. Korinther 12,7-11 (LUT 2017):

„Jedem wird die Offenbarung des Geistes gegeben, damit sie anderen nützt … dem einen wird durch den Geist die Gabe der Heilung gegeben … einem anderen prophetische Rede …“

Lehnt eine Gemeinde diese Gaben grundsätzlich ab oder unterdrückt sie, schränkt sie das Wirken des Geistes ein  und ist nicht wirklich der Leib Christi.


Schlusswort:
Nimm dieses Thema ernst und prüfe deine Gemeinde anhand dieser biblischen Maßstäbe.
Viele Christen bleiben aus Angst oder Unwissenheit in falschen Kirchen gefangen. Aber letztlich trägst du allein Verantwortung für deinen Glauben (vgl. Römer 14,12):

„So wird nun jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben.“

Ich bete, dass Gott dir Weisheit und Unterscheidung schenkt auf der Suche nach der wahren Gemeinde.

Der Herr segne dich.


Print this post

Ist die Hose nur ein Männerkleid?

Wo steht in der Bibel, dass Hosen ausschließlich Männerkleidung sind? Und was ist mit dem Gewand (Kanzu)? Da Gewänder kleidähnlich sind und von Männern getragen wurden, warum dürfen Frauen dann keine Hosen tragen?

Antwort:
Die erste Erwähnung von Hosen in der Bibel bezieht sich auf die Kleidung der Priester. Gott gebot den Priestern, Hosen zu tragen, die in ihrer Gestaltung eindeutig waren. Sie sollten kurze Hosen („kaptula“) sowie längere Hosen anfertigen, die die Beine vollständig bedeckten.

2. Mose 28,41–43 (Lutherbibel 2017):
„Und sollst Aaron, deinen Bruder, und seine Söhne mit ihm bekleiden und sie salben und ihre Hände füllen und sie heiligen, dass sie mir Priester seien. Und sollst ihnen leinene Beinkleider machen, die ihre Blöße bedecken von den Lenden bis an die Schenkel. Und Aaron und seine Söhne sollen sie tragen, wenn sie in die Stiftshütte gehen oder zum Altar treten, um im Heiligtum zu dienen, dass sie keine Schuld auf sich laden und sterben. Das sei eine ewige Ordnung für ihn und seinen Samen nach ihm.“

In Israel gab es keine Priesterinnen – alle Priester waren Männer. Daher waren diese Hosen laut göttlicher Ordnung männliche Kleidung (siehe auch 2. Mose 39,27 und 3. Mose 6,3).

Auch zur Zeit von Schadrach, Meschach und Abed-Nego wird dies bestätigt. Als König Nebukadnezar sie in den Feuerofen werfen ließ, berichtet die Schrift, dass sie Hosen zusammen mit ihren Gewändern und Mänteln trugen.

Daniel 3,21–22 (Lutherbibel 2017):
„Da wurden diese Männer in ihren Mänteln, Röcken, Hüten und andern Kleidern gebunden und in den brennenden Feuerofen geworfen. Weil aber das Gebot des Königs so dringend war und der Ofen übermäßig geheizt, tötete die Flamme des Feuers die Männer, die Schadrach, Meschach und Abed-Nego hinaufbrachten.“

Schadrach, Meschach und Abed-Nego waren Männer, keine Frauen  und nirgends in der Schrift wird erwähnt, dass Frauen Hosen trugen oder dazu aufgefordert wurden wie die Priester. Das zeigt klar, dass Hosen männliche Kleidung waren.

Die Bibel gebietet weiter:

5. Mose 22,5 (Lutherbibel 2017):
„Eine Frau soll nicht Männersachen tragen, und ein Mann soll nicht Frauenkleider anziehen; denn wer das tut, der ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel.“

Eine Frau, die Hosen trägt, widersetzt sich Gottes Ordnung und Gebot. Hosen sind nicht dazu bestimmt, eine Frau angemessen und züchtig zu bedecken. Vielmehr wirken Hosen an Frauen oft unzüchtig oder entblößend. Die Bibel ruft Frauen zu einem züchtigen und ehrbaren Auftreten auf.

1. Timotheus 2,9 (Lutherbibel 2017):
„Desgleichen, dass die Frauen in züchtiger Kleidung mit Scham und Besonnenheit sich schmücken, nicht mit Haarflechten und Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung.“

Deshalb sollten Frauen auf Hosen und eng anliegende, körperbetonende Kleidung verzichten.

Was ist mit dem Gewand (Kanzu)?
Das Gewand war kein weibliches Kleidungsstück. Es war eine Art Obergewand, das von Männern getragen wurde, ähnlich einem Mantel. Deshalb trugen Schadrach, Meschach und Abed-Nego Gewänder über ihren Hosen im Feuerofen. Ein Gewand unterscheidet sich deutlich von einem Damenkleid, das nach der weiblichen Körperform gestaltet ist. Christliche Frauen werden in der Bibel ermutigt, Kleider oder lange Röcke zu tragen, die Züchtigkeit und Weiblichkeit widerspiegeln.

Fazit:
Vielleicht wusstest du bisher nicht, dass Hosen ein Männerkleid sind  jetzt weißt du es. Wenn du als Frau Hosen in deinem Kleiderschrank hast, ermutige ich dich, sie nicht mehr zu tragen. Gib sie weg und suche stattdessen nach züchtigen Röcken oder Kleidern. Fürchte dich nicht davor, in den Augen der Welt altmodisch oder unmodern zu erscheinen. Es ist besser, schlicht und gottesfürchtig zu leben als modern, aber außerhalb von Gottes Willen.

Der Herr segne dich.

Print this post

WAS ERWARTET DER HERR, WENN WIR AN SEINEM TISCH TEILNEHMEN?

 


 

Die Bibel vergleicht unseren Herrn Jesus Christus mit Melchisedek, dem Priester des lebendigen Gottes. Diese Ähnlichkeit beruht nicht nur auf seiner priesterlichen Funktion, sondern auf seinem ganzen Wesen – er war in allem ein Vorbild auf Christus.

Hebräer 7,1-3

1 Denn dieser Melchisedek war König von Salem, Priester Gottes, des Höchsten; er begegnete Abraham, als dieser von der Schlacht der Könige zurückkehrte, und segnete ihn;
2 dem auch Abraham den Zehnten von allem zuteilte. Zunächst wird sein Name übersetzt: König der Gerechtigkeit, dann aber auch: König von Salem, das heißt: König des Friedens.
3 Ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlechtsregister, ohne Anfang der Tage und ohne Ende des Lebens – so gleicht er dem Sohn Gottes und bleibt Priester für immer.

Wenn du ein Leser der Bibel bist, hast du dich vielleicht auch gefragt: Warum gab Melchisedek Abraham Brot und Wein, als dieser seinen Neffen Lot aus der Gefangenschaft gerettet hatte?

Warum ausgerechnet Brot und Wein? Und warum zu dieser Zeit? Warum schenkte er ihm nicht Gold oder Edelsteine als Zeichen der Anerkennung? Oder vielleicht Schafe und Ziegen als Geschenk? Stattdessen – Brot und Wein. Etwas scheinbar so Einfaches. Was hat es damit auf sich?

1. Mose 14,17–20

17 Als Abram nach seinem Sieg über Kedor-Laomer und die Könige, die mit ihm gewesen waren, zurückkehrte, zog der König von Sodom ihm entgegen in das Tal Schave, das ist das Königstal.
18 Aber Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus; und er war ein Priester Gottes, des Höchsten.
19 Und er segnete ihn und sprach: Gesegnet sei Abram von Gott, dem Höchsten, dem Schöpfer des Himmels und der Erde,
20 und gepriesen sei Gott, der Höchste, der deine Feinde in deine Hand gegeben hat! Und Abram gab ihm den Zehnten von allem.

Wie wir bereits gesehen haben, ist Melchisedek ein Bild auf Christus. Und diese Szene wiederholt sich später in ähnlicher Weise – als Jesus im Begriff war, diese Welt zu verlassen.

Er ließ seine Jünger nicht einfach zurück. Stattdessen gab er ihnen sein Leben – symbolisiert durch Brot und Wein. Er sagte:

„Denn das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“
(Matthäus 26,28)

Er gebot ihnen, zu essen und zu trinken zum Gedächtnis an ihn und zur Verkündigung seines erlösenden Todes.

Deshalb erwartet der Herr auch heute von uns, dass wir auf würdige Weise an seinem Tisch teilnehmen. Er will uns sehen in einem Zustand wie Abraham – der nicht einfach zusah, wie sein Neffe Lot gefangen wurde, sondern sich aufmachte, um ihn zu retten.

Und dieses Herz war es, das Gott bei Abraham sah – und deshalb hielt er ihn für würdig, an Brot und Wein teilzuhaben, am Bild von Christi Leib und Blut.

Doch wir müssen uns auch selbst fragen: Seitdem wir angefangen haben, regelmäßig zur Kirche zu gehen und das Abendmahl zu empfangen – was sieht Christus in uns, das uns würdig macht, an seinem Tisch zu sitzen?

Jede geistliche Handlung hat ihre Ordnung. Damit das Leben, das Jesus uns in diesem Mahl verheißt, wirklich in uns wirksam wird, müssen wir die geistlichen Prinzipien verstehen. Sonst tun wir es umsonst.

Johannes 6,53–54

53 Da sprach Jesus zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohnes esst und sein Blut trinkt, habt ihr kein Leben in euch.
54 Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat ewiges Leben, und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag.

Deshalb sollten wir uns erinnern, wenn wir vor den Tisch des Herrn treten: Er erwartet von uns, dass wir auch anderen das Licht des Heils weitergeben, das wir selbst empfangen haben. Dann sind wir wirklich würdig, an seinem Mahl teilzunehmen.

Aber wenn wir nur in die Kirche gehen und wieder hinaus – und danach kein Interesse mehr an Gott zeigen – dann ist es besser, wir lassen es ganz.

Der Herr helfe uns dabei.

Shalom.

Bitte teile diese gute Nachricht mit anderen!


 

Print this post

WIE KANN ICH DIE GEGENWART DES HEILIGEN GEISTES NAHER ZU MIR ZIEHEN?


Gepriesen sei der Name unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus.

Heute lernen wir, wie wir die Gegenwart des Heiligen Geistes näher zu uns ziehen können. Es gibt drei Hauptwege, durch die die Gegenwart Gottes in unser Leben kommt:


1. DAS GEBET

Das ist der erste und wichtigste Schlüssel, um die Gegenwart des Heiligen Geistes in uns zu bewahren. Wenn wir ins Gebet gehen, kommt der Heilige Geist uns näher, betet mit uns (Römer 8,26), und spricht mit uns.

Wenn du die Bibel liest, erinnerst du dich vielleicht an die Szene, als Jesus im Jordan von Johannes getauft wurde. Der Heilige Geist kam wie eine Taube auf ihn herab.

Aber in diesem Ereignis verbirgt sich ein Geheimnis, das leicht übersehen wird: Jesus betete! Es war, während er betete, dass sich der Himmel öffnete und der Heilige Geist auf ihn herabkam.

📖 Lukas 3,21–22

„Und es begab sich, als alles Volk sich taufen ließ und Jesus auch getauft war und betete, da tat sich der Himmel auf,
und der Heilige Geist fuhr hernieder auf ihn in leiblicher Gestalt wie eine Taube, und eine Stimme geschah aus dem Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“

Siehst du? Es war während des Gebets – nicht nur während der Taufe – dass der Himmel sich öffnete und der Geist kam.

Ebenso bei Pfingsten: Die Jünger verharrten im Gebet, und genau dort kam der Heilige Geist auf sie herab und erfüllte sie mit Kraft (siehe Apostelgeschichte 1,13–14; 2,1–2).

📖 Apostelgeschichte 4,31

„Und als sie gebetet hatten, erbebte die Stätte, wo sie versammelt waren; und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und redeten das Wort Gottes mit Freimut.“

Wenn auch wir die Gegenwart des Heiligen Geistes spüren oder hören wollen, was er zu uns sagt – dann führt kein Weg am Gebet vorbei. Wenn du nicht weißt, wie du beten sollst, sende uns gern eine Nachricht – wir schicken dir eine Anleitung zum Thema: „Wie man richtig betet.“


2. DAS WORT GOTTES LESEN

Ein weiterer kraftvoller Weg, die Gegenwart des Heiligen Geistes zu uns zu ziehen, ist das Studium der Heiligen Schrift. Der Heilige Geist ist unser Lehrer und Führer in alle Wahrheit (Johannes 16,13), und die Wahrheit ist das Wort Gottes (Johannes 17,17).

Wenn wir Zeit nehmen, die Bibel zu lesen, kommt der Heilige Geist uns ganz nah, denn er will uns die Schrift offenbaren und lehren.

Ein gutes Beispiel ist der äthiopische Kämmerer in Apostelgeschichte 8. Er las das Buch Jesaja, aber verstand es nicht. Also kam der Heilige Geist in Aktion: Er sprach zu Philippus und schickte ihn zu dem Mann – um ihm die Schrift zu erklären.

📖 Apostelgeschichte 8,29–31

„Der Geist aber sprach zu Philippus: Tritt hinzu und halte dich zu diesem Wagen!
Da lief Philippus hin und hörte, dass er den Propheten Jesaja las, und sprach: Verstehst du auch, was du liest?
Er aber sprach: Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet?“

Und nachdem Philippus ihm Jesus durch das Wort verkündigt hatte, ließ sich der Mann taufen – ein Zeichen für Offenbarung und Glauben.

Der Heilige Geist ist derselbe – gestern, heute und in Ewigkeit. Wenn du möchtest, dass er dir nahe kommt und zu dir spricht, dann lies das Wort!


3. JESUS BEKENNEN UND DAS EVANGELIUM VERKÜNDIGEN

Jesus hat uns den großen Auftrag gegeben:

📖 Markus 16,15–16

„Geht hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur.
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“

Warum zieht das Predigen des Evangeliums die Gegenwart des Heiligen Geistes an? Weil jedes Mal, wenn wir Jesus bezeugen, werden wir zu Werkzeugen des Heiligen Geistes. Und er bleibt bei seinen Werkzeugen – er spricht durch sie!

📖 Matthäus 10,19–20

„Wenn sie euch aber überantworten, so sorgt nicht, wie oder was ihr reden sollt; denn es soll euch zu der Stunde gegeben werden, was ihr reden sollt.
Denn nicht ihr seid’s, die da reden, sondern der Geist eures Vaters ist’s, der durch euch redet.“

Wenn wir also regelmäßig Zeugnis geben, ist der Heilige Geist ständig in uns und durch uns am Werk. Doch wenn wir uns scheuen, Jesus zu bekennen, wie kann er dann durch uns reden?


UND DU?

Hast du Jesus in dein Leben aufgenommen?

Wenn ja –

  • bist du ein Beter?
  • liest du das Wort Gottes regelmäßig?
  • bist du ein Zeuge Jesu?

Wenn nicht – wie willst du dann seine Gegenwart spüren oder seine Stimme hören?

Heute sehen wir leider viele Christen, die keine Beter mehr sind. Viele beten nicht mehr selbst, sondern hören nur noch Predigten oder lassen für sich beten. Sie lesen die Bibel selten oder gar nicht. Frag einen Christen heute, wie viele Bücher die Bibel hat – er weiß es nicht. Gib ihm eine Bibel und sag: „Schlag Jeremia auf“ – er sucht 10 Minuten lang.

Und wann hat dieser Christ das letzte Mal jemandem von Jesus erzählt? Keine Erinnerung. Aber über Fußball oder Promi-News kann er stundenlang reden.

Gott möchte näher bei uns sein als wir bei ihm! Es ist unser Auftrag, fleißig zu beten, das Wort zu lesen, Zeugnis zu geben und ein heiliges Leben zu führen.

Maranatha – Der Herr kommt!



Print this post

DIE GROSSE LEHRE VON GOTTES GNADEN

Gelobt sei der Name unseres Herrn Jesus Christus!
Lasst uns gemeinsam aus dem Wort Gottes lernen – jenem himmlischen Brot, das das Leben unserer Seele nährt.

Die Schrift sagt, dass wir nicht durch Werke, sondern durch Gnade gerettet werden.

Epheser 2,8–9

„Denn aus Gnade seid ihr errettet durch den Glauben, und das nicht aus euch – Gottes Gabe ist es – nicht aus Werken, damit sich niemand rühme.“

Das bedeutet: Wir können die Errettung nicht durch unsere guten Taten verdienen.
Auch wenn wir uns selbst für gut halten, so gibt es doch in uns viele Schwächen, die wir selbst nicht sehen.
So wie ein Hund sein eigenes Verhalten für richtig hält, der Mensch aber seine Fehler erkennt – so stehen auch wir vor Gott.
Selbst wenn wir uns gerecht dünken, sieht Er doch die verborgenen Mängel unseres Herzens.

Aber das Wunderbare ist: Mitten in unseren Fehlern schenkt Er uns Errettung – umsonst!
Nicht wegen unserer Werke, sondern allein durch Seine Gnade.

Die Lehre der Gnade
Doch Gnade ist nicht nur ein Geschenk – sie ist auch ein Lehrer.
Gnade will uns etwas lehren, und sie erwartet, dass wir in dieser Lehre wandeln.
Wenn wir ihre Unterweisung ablehnen, dann weist uns die Gnade selbst zurück.

Was also lehrt uns die Gnade?

Titus 2,11–13

„Denn die Gnade Gottes ist erschienen, die Heil bringt allen Menschen,
und sie nimmt uns in Zucht, damit wir die Gottlosigkeit und die weltlichen Begierden verleugnen
und besonnen, gerecht und gottesfürchtig leben in der jetzigen Weltzeit,
indem wir die selige Hoffnung erwarten und die Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Retters Jesus Christus.“

Siehst du das? – Die Gnade lehrt uns, das Böse und die Begierden dieser Welt zu verleugnen.
Das ist ihre wahre Lehre!
Wenn wir das lernen, bleibt die Gnade Gottes beständig über unserem Leben.

So wie ein Hund, der die Zucht seines Herrn annimmt – er bleibt im Haus, wandert nicht umher, lebt in Gehorsam –,
sein Herr liebt ihn und übersieht seine kleinen Fehler.
Aber der Hund, der die Unterweisung ablehnt, wird von seinem Herrn getrennt.

Genauso verhält es sich mit uns:
Wenn wir die Lehre der Gnade – nämlich die Abkehr von der Welt und vom Bösen – annehmen,
dann bedeckt die Gnade Gottes unsere Schwächen.
So werden wir vor Gott gerechtfertigt.

Wahre Gnade und die Welt
Heute sagen viele: „Wir werden nicht durch Werke, sondern durch Gnade gerettet“ –
doch sie leben die Welt mehr als Gott.
Sie vergessen, dass die Gnade auch Gehorsam fordert.

Wenn du willst, dass die Gnade in deinem Leben bleibt,
dann musst du die Wege und Gewohnheiten dieser Welt ablegen.

Wende dich ab von eitler Mode, von überflüssigem Schmuck,
von Trunkenheit, Unzucht, Lüge, Diebstahl und allen Begierden des Fleisches.
Suche nicht äußeren Glanz, sondern innere Heiligkeit.

1. Johannes 2,15–17

„Habt nicht lieb die Welt, noch was in der Welt ist!
Wenn jemand die Welt liebt, so ist die Liebe des Vaters nicht in ihm.
Denn alles, was in der Welt ist – die Lust des Fleisches, die Lust der Augen und der Hochmut des Lebens –
ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.
Und die Welt vergeht und ihre Lust; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit.“

Gnade und Welt können nicht zusammen bestehen!
Wenn du das Böse und die Welt noch nicht verleugnet hast,
dann spricht die Gnade heute zu dir: „Kehre um und nimm Jesus an!“

Jesus Christus wird dir vergeben,
und wenn du dich auf Seinen Namen taufen lässt,
wird der Heilige Geist dich in alle Wahrheit leiten –
damit du in der Lehre der Gnade bleibst.

Apostelgeschichte 2,38

„Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden; so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“

Maranatha – der Herr kommt bald!

📖 Bitte teile diese gute Botschaft mit anderen.

📞 Für Gebet, Anbetung oder Fragen:
+255693036618 oder +255789001312

Print this post