Title 2023

Warum wollte Thomas mit Lazarus sterben?(Johannes 11,14–16, Lutherbibel 2017)

Lassen Sie uns den Abschnitt sorgfältig betrachten:

Johannes 11,14–16:

Da sagte ihnen Jesus offen heraus: Lazarus ist gestorben;
und ich bin froh um euretwillen, dass ich nicht dort gewesen bin,
damit ihr glaubt. Aber lasst uns zu ihm gehen.
Da sprach Thomas, der Zwilling genannt wird, zu den anderen Jüngern:
Lasst uns mit ihm gehen, damit wir mit ihm sterben.

Auf den ersten Blick scheint es, als wolle Thomas mit Lazarus sterben. Doch das ist ein Missverständnis des Textes.

Thomas meinte nicht, dass er mit Lazarus sterben wolle. Vielmehr drückte er seine Bereitschaft aus, mit Jesus zu gehen – selbst wenn das bedeutete, mit ihm in den Tod zu gehen.


Kontext und theologische Bedeutung

Um Thomas’ Aussage vollständig zu verstehen, betrachten wir den weiteren Zusammenhang in Johannes 11,5–16:

Jesus liebte Martha, Maria und Lazarus (Johannes 11,5) – das zeigt die tiefen persönlichen Beziehungen, die er pflegte. Als Lazarus schwer erkrankte, zögerte Jesus zwei Tage lang mit dem Aufbruch (Johannes 11,6). Dies hatte einen größeren göttlichen Zweck: Gottes Herrlichkeit sollte durch das Wunder der Auferweckung des Lazarus offenbar werden (Johannes 11,4).

Als Jesus ankündigt, wieder nach Judäa zu gehen (Johannes 11,7), äußern die Jünger Angst – denn dort hatten Juden ihn zuvor zu steinigen versucht (Johannes 11,8). Jesu Antwort über das Wandeln im Licht oder in der Dunkelheit (Johannes 11,9–10) ist reich an theologischer Tiefe: Er selbst ist das Licht der Welt (Johannes 8,12), und wer ihm nachfolgt, wird nicht straucheln.

Jesus spricht von Lazarus, als ob er „schlafe“ (Johannes 11,11–13) – ein Bild für den Tod. Damit zeigt er, dass der Tod nicht das Ende ist, und dass er Macht über den Tod hat – ein zentraler christologischer Punkt, der auf Jesu Worte hinweist:

Johannes 11,25:

Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, der wird leben,
auch wenn er stirbt.

Als Jesus dann ganz offen sagt, dass Lazarus gestorben ist (Johannes 11,14), macht er deutlich, dass dies den Glauben der Jünger stärken soll (Johannes 11,15). Trotz der Gefahr besteht er darauf, nach Judäa zu gehen.


Thomas’ Reaktion und ihre Bedeutung

Thomas’ Bemerkung:

„Lasst uns mit ihm gehen, damit wir mit ihm sterben“
(Johannes 11,16)
spiegelt seine Treue und Bereitschaft wider, mit Jesus in die Gefahr zu gehen.

Theologisch gesehen zeigt diese Aussage mehrere bedeutende Punkte:

  • Glaube und Mut: Thomas zeigt eine Entschlossenheit, mit Jesus zu gehen, selbst in den Tod – ein Kennzeichen wahrer Jüngerschaft (Lukas 9,23). Dies weist auf die Bereitschaft zum Opfer hin, die Jesus später lehrt.
  • Missverständnis von Jesu Auftrag: Thomas – wie auch die anderen Jünger – verstand Jesu Sendung noch nicht vollständig. Er sah nur das Risiko des physischen Todes, nicht die kommende Herrlichkeit durch Jesu Tod und Auferstehung.
  • Vorausdeutung auf Jesu Passion: Thomas’ Worte spiegeln bereits den Weg wider, den die Jünger nach Jesu Verhaftung und Kreuzigung gehen werden (Johannes 13,36; Apostelgeschichte 7,54–60).

Eine Lektion in Abhängigkeit von Gottes Kraft

Thomas’ Bereitschaft steht im Kontrast zu Petrus’ späterem Versagen (Lukas 22,31–34) – ein Beispiel menschlicher Schwäche trotz guter Absichten. Das Neue Testament betont immer wieder: Unsere Kraft kommt nicht aus uns selbst, sondern aus Gottes Gnade:

2. Korinther 12,9–10:

Lass dir an meiner Gnade genügen;
denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.
… Wenn ich schwach bin,
so bin ich stark.

Dieser Abschnitt fordert Gläubige dazu heraus, in Demut zu leben und sich nicht auf sich selbst, sondern auf Gottes Stärke zu verlassen. Echter Glaube bedeutet, unsere Begrenztheit anzuerkennen und Gott zu vertrauen – besonders angesichts von Leid und Tod.

Sei gesegnet!


Print this post

Gibt es Dinge, die Gott nicht tun kann – laut Richter 1,19?

Antwort: Lassen Sie uns diese Frage sorgfältig untersuchen, unter Verwendung der Lutherbibel 2017.

Richter 1,19 sagt:

„Und der HERR war mit Juda, sodass sie das Gebirge einnahmen. Aber sie konnten die Bewohner der Ebene nicht vertreiben, weil sie eiserne Wagen hatten.“

Auf den ersten Blick könnte dieser Vers eine Begrenzung von Gottes Macht andeuten. Doch die theologische Bedeutung ist tiefer: Gottes „Unfähigkeit“ in diesem Zusammenhang liegt nicht an einem Mangel an Allmacht, sondern hängt mit der menschlichen Reaktion zusammen – insbesondere dem Glauben und Gehorsam seines Volkes.

Um das besser zu verstehen, lesen wir den Zusammenhang von Richter 1,17–19:

„Und Juda zog hin mit seinem Bruder Simeon, und sie schlugen die Kanaaniter, die in Zephat wohnten, und vollstreckten den Bann an ihr. So nannte man die Stadt Horma.
Und Juda nahm Gaza samt seinem Gebiet ein und Aschkelon samt seinem Gebiet und Ekron samt seinem Gebiet.
Und der HERR war mit Juda, sodass sie das Gebirge einnahmen. Aber sie konnten die Bewohner der Ebene nicht vertreiben, weil sie eiserne Wagen hatten.“


Theologische Einsichten:

Gottes Gegenwart und menschlicher Glaube

Die Aussage „Der HERR war mit Juda“ bestätigt Gottes Beistand im Kampf. Gottes Macht ist unbegrenzt, aber seine Segnungen sind oft abhängig vom Glauben und Gehorsam seines Volkes (vgl. 5. Mose 11,26–28; Josua 1,7–9). Judas Zögern, gegen stärkere Gegner mit eisernen Wagen zu kämpfen, zeigt einen Mangel an Vertrauen in Gottes Verheißung (vgl. 4. Mose 13–14 für ähnliche Beispiele).

Eiserne Wagen als Symbol militärischer Überlegenheit

Die eisernen Wagen der Kanaaniter symbolisieren fortschrittliche Kriegstechnik und Macht (vgl. Richter 4,3; 1. Samuel 13,5). Für die Israeliten, die auf Gottes Hilfe angewiesen waren und keine überlegene Waffentechnik hatten, stellten diese Wagen eine große Herausforderung dar. Judas Angst zeigt, wie menschliche Furcht Gottes Eingreifen behindern kann.

Gottes Souveränität und menschliche Verantwortung

Gott ist allmächtig (vgl. Psalm 115,3; Jeremia 32,17), doch er handelt oft durch den Glauben und das Handeln der Menschen. Das Scheitern Judas lag nicht an Gottes Machtmangel, sondern an mangelndem Vertrauen. Hebräer 11,6 lehrt:

„Aber ohne Glauben ist’s unmöglich, Gott zu gefallen; denn wer zu Gott kommen will, der muss glauben, dass er ist und dass er denen, die ihn suchen, ihren Lohn gibt.“

Die Rolle des Glaubens in Gottes Wirken

Jakobus 1,6–8 warnt vor zweifelndem Glauben:

„Er bitte aber im Glauben und zweifle nicht; denn wer zweifelt, der gleicht einer Meereswoge, die vom Winde getrieben und bewegt wird.
Ein solcher Mensch denke nicht, dass er etwas von dem Herrn empfangen werde.
Ein Zweifler ist unbeständig auf allen seinen Wegen.“

Auch hier gilt: Gott handelt nicht im Namen derer, die ihm nicht völlig vertrauen.

Gott handelt nicht ohne den Glauben seines Bundesvolkes

Diese Begebenheit zeigt, dass Gottes Wunder und Siege oft abhängig vom Glauben seines Volkes sind. Er ist nicht machtlos, aber er respektiert den freien Willen des Menschen. Es ist eine biblische Wahrheit, dass Sünde und Ungehorsam Gottes Segen und Sieg verhindern können (vgl. Jesaja 59,1–2):

„Siehe, des HERRN Arm ist nicht zu kurz, dass er nicht helfen könnte, und seine Ohren sind nicht taub geworden, dass er nicht hören könnte;
sondern eure Verschuldungen scheiden euch von eurem Gott, und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch, dass ihr nicht gehört werdet.“


Weitere Querverweise:

  • Josua 17,17–18 zeigt, dass trotz eiserner Wagen Gottes Volk vertrauen sollte, dass er ihre Feinde vertreibt.
  • 4. Mose 13,33 und Richter 4,3 dokumentieren weitere Fälle, in denen Israel aus Angst vor überlegenen Feinden Rückschläge erlitt.
  • Psalm 20,7 hebt den Unterschied hervor zwischen Vertrauen in Waffen und Vertrauen in Gott:

„Jene verlassen sich auf Wagen und Rosse; wir aber denken an den Namen des HERRN, unseres Gottes.“


Der Herr segne dich!


Print this post

KRANKHEITEN, DIE UNS IMMER WIEDER PLAGEN


1. Timotheus 5,23:
„Trinke von nun an nicht mehr nur Wasser, sondern nimm etwas Wein zu dir um deinetwillen und deiner oft auftretenden Krankheiten.“

Dies sind die Worte des Apostels Paulus an seinen geistlichen Sohn Timotheus. Auf den ersten Blick erscheinen sie vielleicht banal, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, wie sehr die Menschen damals Gott dienten, ohne sich von körperlichen Schwächen aufhalten zu lassen.

Wie wir lesen, war Timotheus ein sehr eifriger junger Mann, der vom Apostel Paulus beauftragt wurde, das Evangelium in großen Teilen der Welt zu verkünden. Doch dieser junge Mann war gesundheitlich keineswegs stark, wie man vielleicht denkt: Er litt unter Magenbeschwerden und darüber hinaus an immer wiederkehrenden Krankheiten, und das in seiner Jugend – nicht erst im Alter. Es wäre besser gewesen, wenn diese Krankheiten nur gelegentlich aufgetreten wären, doch sie kamen ständig zurück. Paulus lebte lange Zeit mit ihm zusammen und kannte ihn genau. Mal war er gesund, am nächsten Tag krank, diese Woche ging es ihm gut, nächste Woche plagten ihn starke Bauchschmerzen.

Trotz all dem war er nicht wie Dema, der Paulus verlassen hatte und der Welt den Rücken gekehrt hatte. Timotheus setzte seinen Dienst für den Herrn fort, trotz seiner körperlichen Schwächen. Er war der einzige, dem Paulus mit gutem Gewissen seine Arbeit anvertrauen konnte, damit sie auf Erden weiterging. Er war wie Elisa für Elija.

Am Ende seines Dienstes schreibt Paulus ihm diesen Brief und ermahnt ihn, nicht nur Wasser zu trinken, sondern auch etwas Wein, wegen seiner häufigen Krankheiten. Paulus gibt ihm hier einen medizinischen Rat, neben dem geistlichen, denn damals wurde Wein auch als Heilmittel für gewisse Leiden verwendet. Heute gibt es natürlich moderne Medikamente in Krankenhäusern. Du kannst dich fragen: Paulus, dem Gott durch viele Wunder und Zeichen besondere Macht verlieh, hätte doch einfach seine Hände auflegen und diese häufigen Krankheiten austreiben können. Doch er wusste, dass nicht immer alles sofort heilt. Manchmal erlaubt Gott Leiden aus bestimmten Gründen.

So wie Elisa, der von einer Krankheit gequält wurde, die ihn fast tötete, doch Gott nie verließ und weiterhin sein Prophet blieb.

2. Könige 13,14:
„Elisa war von seiner Krankheit gequält worden, die ihn schließlich tötete. Jehoasch, der König von Israel, stieg herab, um ihn zu besuchen, weinte vor ihm und sagte: Mein Vater! Mein Vater! Du bist der Wagen Israels und seine Reiter!“

Was will uns der Herr lehren?

In unserer Schwäche dürfen wir niemals den Eifer verlieren, Gott zu dienen. Denn all das, was wir erleben, haben auch die Heiligen vor uns durchgemacht. Der junge Timotheus war körperlich sehr schwach, doch er predigte das Evangelium Christi ohne Rücksicht auf seine Beschwerden und reiste umher.

Vielleicht bist auch du ein Prediger oder Diener Gottes, aber du leidest unter wiederkehrenden Krankheiten, die trotz vieler Gebete einfach nicht verschwinden wollen. Bleib dennoch im Dienst! Lass dich nicht entmutigen! Erinnere dich an Timotheus, nimm deine Medizin, geh voran! Vielleicht kämpfst du mit Krebs, Diabetes, wechselnden Schmerzen – lass dich nicht aufhalten. Warte nicht, bis du vollkommen geheilt bist. Gott weiß, warum du so bist, wie du bist. Er hat vielleicht vorgesehen, dass du so lange lebst und Dienst tust, damit sein Name verherrlicht wird und viele andere durch dich Heilung erfahren. Nach dem Tod von Elisa erwachten sogar seine Gebeine Tote zum Leben! Krankheit ist also kein Grund, Gottes Dienst aufzugeben.

Sei mutig und mach weiter! Gott liebt dich, denn er selbst sagt:

2. Korinther 12,9-10:
„Aber er sagte zu mir: Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Darum will ich mich am liebsten viel mehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohne. Darum nehme ich Freude an Schwachheiten, an Beleidigungen, an Nöten, an Verfolgungen und Ängsten um Christi willen auf mich. Denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.“

Gott segne dich!

Print this post

Er Kam zu dem Feld, das Jakob Seinem Sohn Joseph Gab

(Johannes 4,3–8; 1. Mose 48,21–22 — NIV)

Während Seines irdischen Dienstes unternahm Jesus einmal eine lange und körperlich anstrengende Reise von Judäa nach Galiläa. Obwohl es unterwegs viele Städte und Dörfer gab, berichtet die Schrift, dass Er in keiner von ihnen anhielt, um sich auszuruhen, bis Er nach Samaria kam.

Samaria war jedoch kein typischer Rastplatz für Juden. Aufgrund langjähriger kultureller und religiöser Spannungen mieden Juden den Umgang mit Samaritern (Johannes 4,9). Dennoch hielt etwas Jesus an genau diesem Ort auf. Er setzte sich an einen Brunnen in einer samaritanischen Stadt namens Sychar—nicht zufällig, sondern weil dieser Ort tiefgehende historische und geistliche Bedeutung hatte.

Johannes schreibt:

„So verließ er Judäa und kehrte wieder nach Galiläa zurück. Er musste aber den Weg durch Samaria nehmen. So kam er in eine Stadt Samarias namens Sychar, nahe dem Grundstück, das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte. Dort war Jakobs Brunnen. Müde von der Reise setzte Jesus sich an den Brunnen; es war um die sechste Stunde.“
(Johannes 4,3–6, NIV)

Dieses „Grundstück“ war kein gewöhnliches Stück Land. Es war das Feld, das Jakob Joseph gab, seinem geliebten Sohn, der ihm im Alter geboren wurde (1. Mose 48,22). In der jüdischen Tradition symbolisiert Joseph Integrität, Gerechtigkeit und Treue, selbst unter großem Druck und Leid (1. Mose 39,2–9). Jakob segnete Joseph mit einem doppeltben Erbteil, wie es heißt:

„Israel sprach zu Joseph: Siehe, ich sterbe, aber Gott wird mit euch sein und euch wieder in das Land eurer Väter bringen. Und ich gebe dir einen Teil mehr als deinen Brüdern, den ich den Amoritern mit meinem Schwert und meinem Bogen genommen habe.“
(1. Mose 48,21–22, NIV)

Dieser Segen war sowohl physisch als auch prophetisch. Das Land wurde zu einem geistlichen Erbe. Jesus, der die Erfüllung aller patriarchalischen Segnungen verkörpert (Matthäus 5,17), erkannte möglicherweise geistlich die beständige Salbung und den Bund, die in diesem Land verankert waren.

Seine Entscheidung, gerade dort anzuhalten und zu rasten, war nicht nur Ausdruck körperlicher Ermüdung—sie war zielgerichtet. Dort, an Jakobs Brunnen, leitete Jesus eine der theologisch tiefsten Begegnungen der Evangelien ein: Sein Gespräch mit der samaritanischen Frau (Johannes 4,7–26). Darin offenbarte Er:

  • Dass Er die Quelle lebendigen Wassers ist (Johannes 4,10),
  • Dass Anbetung nicht länger an Jerusalem oder einen Berg gebunden sein würde, sondern „im Geist und in der Wahrheit“ geschehen sollte (Johannes 4,23–24),
  • Und dass Er der verheißene Messias ist (Johannes 4,26).

Diese Begegnung führte zur Rettung vieler Samariter—Außenseiter nach jüdischem Verständnis—und zeigt, dass Gottes Gnade Grenzen überschreitet (Johannes 4,39–42).

Theologische Betrachtung:
Warum hielt Jesus ausgerechnet bei Josephs Feld? Theologisch steht es dafür, dass Gerechtigkeit ein Erbe hinterlässt. Josephs Leben voller Integrität (1. Mose 50,20) pflanzte einen geistlichen Samen, der Generationen später Frucht trug. Jesu Anwesenheit an diesem Ort könnte darauf hinweisen, dass Gott die Treuen ehrt, sogar über ihren Tod hinaus. Wie es in Sprüche 10,7 (NIV) heißt: „Das Andenken des Gerechten bleibt im Segen.“

Ebenso können unsere heutigen Leben—wenn wir in Gottesfurcht leben—geistliche Segnungen für kommende Generationen hervorbringen. Wenn Gott dein Land, dein Werk oder dein Vermächtnis aufgrund deiner Gerechtigkeit gesegnet hat, dann könnte es, wie Josephs Feld, ein Ort werden, an dem Gott selbst zu wirken wählt.

So wie die Gebeine Elisas einen Toten wieder zum Leben brachten (2. Könige 13,21), so trägt die Gerechtigkeit von Gottes Dienern geistliches Gewicht, selbst nach ihrem Tod.

Abschließender Gedanke:
Welche Art von Vermächtnis hinterlässt du? Säen deine heutigen Entscheidungen geistliche Samen, die morgen Gottes Gegenwart anziehen werden? Wenn du wie Joseph in Gehorsam und Ehrfurcht wandelst, könnte dein „Feld“—deine Familie, dein Werk oder dein Einfluss—eines Tages der Ort sein, den Christus besucht, um anderen Rettung zu bringen.

Möge der Herr uns helfen, so zu leben, dass unser Vermächtnis Seine Gegenwart anzieht—jetzt und für kommende Generationen.

Schalom

Print this post

Er fand keinen Ort, um die Sohle seines Fußes auszuruhen“

Genesis 8,9 (NIV)

Gesegnet sei der Name unseres Herrn und Retters Jesus Christus. Willkommen zu dieser Bibelstudie, in der wir in das lebendige Wort Gottes eintauchen.

In den Tagen nach der großen Flut suchte Noah zu erkennen, ob das Wasser zurückgegangen war. Dazu ließ er zwei Vögel aus der Arche frei: einen Raben und eine Taube.

Genesis 8,6–9 (NIV) sagt:

„Nach vierzig Tagen öffnete Noah das Fenster, das er in der Arche gemacht hatte, und ließ einen Raben hinausfliegen. Dieser flog hin und her, bis das Wasser von der Erde abgeflossen war.
Dann ließ er eine Taube hinaus, um zu sehen, ob das Wasser von der Erdoberfläche zurückgegangen war.
Aber die Taube fand keinen Ruheplatz, weil überall Wasser auf der Erde war; also kehrte sie zu Noah in die Arche zurück. Er streckte die Hand aus, nahm die Taube und brachte sie zurück zu sich in die Arche.“

Der Rabe flog umher und kehrte nicht zurück, während die Taube, da sie keinen sauberen oder festen Boden fand, zu Noah zurückkehrte.

Warum kehrte die Taube zurück, der Rabe aber nicht?

Diese Unterscheidung hat tiefere theologische Bedeutung, die in den alttestamentlichen Gesetzen über reine und unreine Tiere verwurzelt ist.


1. Reine vs. unreine Tiere
Vor der Flut gab Gott Noah spezielle Anweisungen:

Genesis 7,1–3 (NIV):

„Dann sprach der Herr zu Noah: ‚Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus, denn ich habe dich in dieser Generation gerecht befunden.
Nimm von allen reinen Tieren je sieben Paare, Männchen und Weibchen, und von allen unreinen Tieren je ein Paar, Männchen und Weibchen,
und auch von allen Vögeln je sieben Paare, Männchen und Weibchen, damit ihre Arten auf der ganzen Erde am Leben bleiben.‘“

Der Rabe gehört zur Kategorie der unreinen Vögel:

Levitikus 11,13–15 (NIV):

„Diese Vögel sollt ihr für unrein halten und nicht essen, weil sie unrein sind: der Adler, der Geier, der Raben- oder Schmutzgeier,
der Rotmilan, jede Art schwarzer Milan, jeder Rabe …“

Die Taube hingegen ist ein reiner Vogel, oft in Opfergaben als Symbol für Reinheit und Frieden verwendet (z. B. Levitikus 1,14).


2. Spirituelle Bedeutung
Unreine Vögel wie Raben sind Aasfresser. Sie ernähren sich von allem, einschließlich totem Fleisch. Spirituell symbolisieren sie die sündige Natur, diejenigen, die sich in verdorbenen, unreinen Umgebungen wohlfühlen. Das erklärt möglicherweise, warum der Rabe nicht zurückkehrte: Er fand Fäulnis, von der er sich ernähren konnte.

Die Taube hingegen steht für die Reinen im Herzen, die in einer befleckten Welt keinen Halt finden. Da die Erde noch unrein war (mit Wasser bedeckt), kehrte sie zur Sicherheit der Arche zurück.

Theologisch spiegelt dies den Unterschied zwischen dem fleischlichen Menschen (symbolisiert durch den Raben) und dem geistlichen Menschen (symbolisiert durch die Taube) wider. So wie die Taube zur Arche zurückkehrte (ein Symbol für Christus als unser Zufluchtsort), so finden auch die Gerechten keine Ruhe in einer sündigen Welt, sondern suchen Sicherheit in Christus.

  1. Korinther 6,17 (NIV):

„Geht aus ihnen heraus und sondert euch ab, spricht der Herr. Berührt nichts Unreines, dann werde ich euch aufnehmen.“

Römer 12,2 (NIV):

„Und passt euch nicht dieser Welt an, sondern lasst euch durch die Erneuerung eures Sinnes verwandeln.“

Wenn du dich in einer Welt voller Sünde, Korruption und Unmoral zu Hause fühlst, wenn du Ungerechtigkeit genießt und kein Gewissen hast, dann ähnelst du spirituell dem Raben.

Wenn dein Herz jedoch Reinheit sehnt, wenn du in einer sündigen Umgebung keinen Frieden findest und stets zur Gegenwart Gottes zurückkehrst, dann gehst du den Weg der Taube.


3. Die Arche als Typus Christi
Die Arche war ein Ort der Sicherheit während des Gerichts. Spirituell steht sie für Christus, unser endgültiger Zufluchtsort vor dem kommenden Zorn.

Johannes 14,6 (NIV):

„Jesus antwortete: ‚Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.‘“

Die Taube fand keinen Ort zum Ausruhen in der verurteilten Welt, also kehrte sie zur Arche zurück. Ebenso finden Gläubige, die durch das Blut Jesu gereinigt sind, keinen bleibenden Trost in den Vergnügungen dieser Welt. Ihre Ruhe liegt allein in Christus.

Also, welche bist du – eine Taube oder ein Rabe?

Wenn Sünde noch über dein Leben herrscht, ist es Zeit, dich Jesus zuzuwenden. Bereue und übergebe dich ihm. Er wird dich aufnehmen, dich reinigen und dir den Heiligen Geist geben, der dich befähigt, ein heiliges Leben zu führen.

Matthäus 15,18–20 (NIV):

„Denn aus dem Herzen kommen böse Gedanken: Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, falsches Zeugnis, Lästerung.
Diese Dinge verunreinigen den Menschen…“

Lehne den Geist des Raben ab. Sei wie die Taube – rein, unterscheidend und zur Gegenwart Gottes hingezogen.

Der Herr segne dich.
Maranatha – Komm, Herr Jesus!


Print this post

Ist Jesus Gott oder ein Prophet?

Die Bibel zeigt klar, dass Jesus sowohl Gott als auch Prophet ist. Das mag zunächst verwirrend erscheinen, aber stell dir folgendes Bild vor: Der Präsident eines Landes ist für das Volk der Präsident, aber für seine Familie ist er Vater oder Mutter. Eine Person kann je nach Zusammenhang verschiedene Rollen haben. Ebenso hat auch Jesus mehrere göttliche Rollen.

Jesus als Gott:

Wenn Christus im Himmel ist, ist Er ganz und gar Gott  ewig, souverän und göttlich. Die Schrift bezeugt Seine Gottheit an vielen Stellen. Zum Beispiel:

Titus 2,13 (Lutherbibel 2017):
„…während wir auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilands Jesus Christus warten.“

Dieser Vers nennt Jesus direkt „unseren großen Gott und Heiland“ und bestätigt damit Seine göttliche Natur.

Auch Johannes 1,1 (Lutherbibel 2017) sagt:
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“

Das „Wort“ bezieht sich hier auf Jesus und zeigt Seine ewige Existenz und Göttlichkeit.

Jesus als Prophet:

Auf der Erde war Jesus der verheißene Prophet, der bereits im Alten Testament angekündigt wurde.

5. Mose 18,15 (Lutherbibel 2017):
„Einen Propheten wie mich wird dir der HERR, dein Gott, erwecken aus dir und aus deinen Brüdern; dem sollt ihr gehorchen.“

Jesus erfüllte diese Prophezeiung, indem Er Gottes Wahrheit lehrte, Wunder vollbrachte und Gottes Willen offenbarte.

Auch Lukas 24,19 (Lutherbibel 2017) bezeugt:
„Jesus von Nazareth, der ein Prophet war, mächtig in Taten und Worten vor Gott und allem Volk.“

Jesus als Sohn Gottes:

Jesus offenbarte sich auch als der Sohn Gottes  der einzigartige, ewige Sohn, der die göttliche Natur des Vaters teilt.

Matthäus 16,15–17 (Lutherbibel 2017):
Jesus fragte sie: „Ihr aber, was sagt ihr, wer ich bin?“
Simon Petrus antwortete: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!“
Da antwortete ihm Jesus: „Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel.“

Jesus bestätigt, dass diese Erkenntnis direkt von Gott dem Vater kommt.

Jesus als Retter und einziger Weg zum Himmel:

Jesus ist nicht nur Gott und Prophet, sondern auch unser Retter. Er kam, um die Menschheit von Sünde und Tod zu erlösen.

Johannes 14,6 (Lutherbibel 2017):
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“

Das bestätigt, dass Erlösung und Zugang zu Gott nur durch Jesus möglich sind.

Jesus ist ganz Gott, ganz Mensch, der Prophet, der Gottes Wort offenbart, der Sohn Gottes, der Gottes Wesen zeigt, und der Retter, der den einzigen Weg zum ewigen Leben bietet. Niemand kommt in den Himmel außer durch den Glauben an Ihn.

Hast du Jesus schon als deinen Herrn und Retter angenommen? Wenn nicht  worauf wartest du noch?

Gottes reichen Segen dir!

Print this post

Lass Reinheit Dein Geschenk bedecken

3. Mose 19,23-25 (Lutherbibel 2017):
„Wenn ihr in das Land kommt und irgendeinen Fruchtbaum zum Essen pflanzt, so sollt ihr seine Früchte drei Jahre lang unbeschnitten achten; man soll sie nicht essen. Im vierten Jahr aber sollen alle seine Früchte heilig dem HERRN geweiht sein. Im fünften Jahr dürft ihr seine Früchte essen, damit euch sein Ertrag zunehme; ich bin der HERR, euer Gott.“

Ich grüße dich im Namen von Jesus Christus, unserem Retter. Herzlich willkommen! Lass uns gemeinsam Gottes Wort erforschen und Seine Prinzipien verstehen, wie wir in unserem Leben und Dienst Frucht tragen können.


Das Verlangen, Frucht zu bringen

Jeder Gläubige sehnt sich danach, viel Frucht zu bringen – dass geistliche Gaben andere segnen, Leben verwandelt werden und das Reich Gottes wächst. Doch viele werden zu Beginn ihres Dienstes entmutigt, weil sie nicht sofort sichtbare Ergebnisse sehen. Sie zweifeln, ob ihre Arbeit wirklich Gottes Ruf ist.

Diese Entmutigung entsteht oft, weil Gottes Wachstumsprozess und Fruchtbarkeit nicht verstanden werden. Jesus lehrt dies klar:

Johannes 15,4-5 (Lutherbibel 2017):
„Bleibt in mir und ich in euch. Wie die Rebe keine Frucht bringen kann von sich aus, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“

Wahre Fruchtbarkeit erfordert das Bleiben in Christus und das Wandeln in Seinen Wegen – das ist ein Prozess.


Das biblische Modell der Fruchtbarkeit: Drei Phasen

Gott gab den Israeliten beim Einzug ins verheißene Land Anweisungen zum Umgang mit Fruchtbäumen. Dieses Modell hat eine tiefe geistliche Bedeutung, wie Gottes Gaben und Dienste in uns wachsen.


Phase 1: Die ersten drei Jahre – Unbeschnittene Frucht
Die Früchte der ersten drei Jahre waren „unbeschnitten“ (3. Mose 19,23) – also nicht zum Essen oder Gebrauch geeignet. In der Landwirtschaft ist die frühe Frucht oft unreif, geschmacklos oder wertlos und wird entfernt, damit der Baum kräftiger wächst.

Geistlich gesehen ist es so, wenn du neu mit Gott gehst oder einen Dienst beginnst, wirken deine Anfangsleistungen manchmal fruchtlos oder schwach. Diese Zeit ist geprägt von Wachstum, Prüfung und Durchhaltevermögen. Du kannst das Gefühl haben, dein Werk sei sinnlos, doch das ist normal und notwendig.

Theologischer Einblick:
Diese Phase symbolisiert die fortschreitende Heiligung, ein Gläubiger wächst, ist aber noch nicht vollendet. Paulus schreibt dazu:

2. Korinther 3,18 (Lutherbibel 2017):
„Wir alle aber schauen mit aufgedecktem Gesicht die Herrlichkeit des Herrn an und werden verwandelt in dasselbe Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, wie vom Geist des Herrn.“

Bleibe treu in dieser Phase, auch wenn du keine sichtbaren Ergebnisse siehst.


Phase 2: Das vierte Jahr – Heilige Frucht
Im vierten Jahr gilt die Frucht als heilig und muss dem Herrn geweiht werden (3. Mose 19,24). Die Israeliten durften diese Frucht nicht essen, sondern sollten sie als Lobopfer darbringen.

Geistlich bedeutet das, dass dein Dienst oder geistliche Gabe vollständig Gott geweiht sein muss – nicht für persönlichen Gewinn oder Bequemlichkeit, sondern als Opfergabe. Es erfordert Selbstverleugnung und den Einsatz von Zeit, Ressourcen und Kraft.

Theologischer Einblick:
Diese Phase steht für die Berufung zur hingebungsvollen Treue und verantwortlichen Verwaltung. Paulus fordert:

Römer 12,1 (Lutherbibel 2017):
„Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber hingebt als ein lebendiges Opfer, heilig und Gott wohlgefällig, das sei euer vernünftiger Gottesdienst.“

Gott zuerst zu geben ist ein Prinzip des Glaubens und Gehorsams.


Phase 3: Das fünfte Jahr – Überreichliche Ernte
Ab dem fünften Jahr durfte die Frucht gegessen und genossen werden (3. Mose 19,25). Dies symbolisiert die Phase, in der Gott den treuen Diener mit reicher Frucht segnet.

Geistlich ist das der Moment, in dem die Treue und Ausdauer eines Gläubigen sichtbare, bleibende Wirkung zeigt: Seelen werden gerettet, Leben verändert und Dienste gedeihen.

Theologischer Einblick:
Dies entspricht Gottes Verheißung für Treue, wie Paulus schreibt:

Galater 6,9 (Lutherbibel 2017):
„Lasst uns aber im Gutestun nicht müde werden; denn zu seiner Zeit werden wir auch ernten, wenn wir nicht ermatten.“

Diese Segnung ist der Lohn für beharrlichen Glauben und Gehorsam.


Zusammenfassung und Ermutigung

  • Sei geduldig in den Anfangsphasen des Wachstums; es ist normal, wenn die erste Frucht klein oder unvollkommen ist.

  • Weihe dein Geschenk ganz Gott und bringe deine Zeit, Talente und Ressourcen als heiliges Opfer dar.

  • Vertraue auf Gottes Vermehrung – wenn du treu bleibst, wirst du zur rechten Zeit reichlich Frucht tragen.

  • Warte nicht nur darauf, „eines Tages anzukommen“, sondern handle jetzt. Jahre können ohne Frucht vergehen, wenn du Gottes Prozess von Wachstum, Weihe und Geduld nicht folgst.


Abschließender Gedanke

Der Impuls oder die Leidenschaft, Gott zu dienen, ist ein Zeichen des von Gott gegebenen Geschenks. Handle treu auf diesen Impuls, auch wenn die Ergebnisse noch nicht sichtbar sind.

Der Herr helfe uns, diese Prinzipien zu verstehen und befähige uns, bleibende Frucht zu tragen zu Seiner Ehre.

Schalom.


Print this post

Eine würdevolle Frau genießt immer Respekt(Sprüche 11,16 – Lutherbibel 2017)

Eine würdevolle Frau genießt immer Respekt
(Sprüche 11,16 – Lutherbibel 2017)

„Eine gütige Frau erlangt Ehre, und gewalttätige Männer erlangen Reichtum.“
Sprüche 11,16

Diese Botschaft ist Teil einer besonderen Lehrserie über den Charakter und die Ehre der Frau nach biblischem Maßstab.

Woher kommt wahrer Respekt?

Die Bibel lehrt, dass eine Frau durch ihre Würde und Gnade – nicht durch äußere Erscheinung oder Reichtum – dauerhaften Respekt gewinnt. Ob Tochter, Mutter oder gläubige Frau: Diese Wahrheit gilt für dich.

Respekt ist nichts Selbstverständliches. Er wird nicht durch Schönheit, Bildung, Status oder Wohlstand erlangt. Echter Respekt kommt von einem gottesfürchtigen Charakter – von inneren Werten, die der Heilige Geist wirkt und andere Menschen erkennen und schätzen.

Warum ist Respekt schwer zu gewinnen? Weil er Opfer, Disziplin und die Entscheidung für ein Leben nach Gottes Willen erfordert.
Was ist wahrer Respekt? Es ist eine Form der Achtung, die auf moralischer Integrität und Ehrfurcht vor Gott gründet.

Irrwege auf der Suche nach Anerkennung

Viele junge Frauen glauben, äußere Schönheit – wie Make-up, Mode, Perücken oder freizügige Kleidung – bringe ihnen Ehre. Doch Gottes Wort zeigt etwas anderes:

„Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an.“
1. Samuel 16,7

„Lieblich und schön sein ist nichts; eine Frau, die den HERRN fürchtet, soll man loben.“
Sprüche 31,30

Wer versucht, durch äußere Reize oder auffällige Kleidung Respekt zu gewinnen, mag Aufmerksamkeit erregen – doch es ist keine Ehre, sondern oft Missachtung, die folgt.

Sieben Eigenschaften, die wahre Ehre bringen

Die Heilige Schrift nennt sieben wichtige Eigenschaften, die einer Frau zu bleibendem Respekt verhelfen:

  1. Gottesfurcht – Ehrfurcht und Vertrauen auf Gott sind das Fundament eines tugendhaften Lebens (Sprüche 31,30).

  2. Anstand und gutes Benehmen – Würdevolles Verhalten ehrt andere und zeigt Selbstachtung (1. Timotheus 2,9).

  3. Sanftmut – Innere Stärke, die sich in Freundlichkeit und Demut zeigt (1. Petrus 3,3–4).

  4. Besonnenheit – Ein Leben in Maß und Ausgewogenheit, auch im Äußeren (Titus 2,3–5).

  5. Innerer Friede – Eine ruhige, stille Gesinnung, die Vertrauen in Gott widerspiegelt (1. Timotheus 2,11).

  6. Selbstbeherrschung – Disziplin im Denken, Reden und Handeln (Galater 5,22–23).

  7. Gehorsam gegenüber Gott – Die Bereitschaft, sich Gottes Weisheit und Ordnung zu unterstellen (Epheser 5,22–24).

Biblische Bestätigung dieser Tugenden

„Desgleichen sollen die Frauen in züchtiger Kleidung auftreten, sich mit Schamhaftigkeit und Zucht schmücken, nicht mit Haarflechten oder Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung, sondern wie es Frauen geziemt, die sich zur Gottesfurcht bekennen – durch gute Werke. Eine Frau lerne in der Stille mit aller Unterordnung.“
1. Timotheus 2,9–11

„Euer Schmuck soll nicht äußerlich sein – Haarflechten, goldene Ketten oder prächtige Kleider –, sondern der verborgene Mensch des Herzens im unvergänglichen Schmuck eines sanften und stillen Geistes, der vor Gott sehr kostbar ist.“
1. Petrus 3,3–4

Der Lohn eines gottgefälligen Lebens

Wer nach diesen Prinzipien lebt, dem wird Respekt folgen. Ob du einen gottesfürchtigen Ehemann suchst, geistliche Gaben, oder Leitungsverantwortung – Gott wird dir geben, was du brauchst, gemäß seinem vollkommenen Willen.

Wie Ruth, die durch Demut und Treue die Gunst Boas gewann (Ruth 2,1–23), ehrt Gott die, die ihm vertrauen.
Wie in Sprüche 31 steht: „Eine tüchtige Frau, wer findet sie? Sie ist weit mehr wert als die kostbarsten Perlen.“ (Sprüche 31,10)

Und vor allem wirst du ewiges Leben empfangen und zu den gläubigen Frauen der Bibel zählen – wie Sara, Hanna, Debora und Maria –, die mit Würde und Glauben lebten.

Eine ernste Warnung

Wer diese Prinzipien ablehnt, erlebt das Gegenteil. Jezebel ist ein warnendes Beispiel – ein Sinnbild für Rebellion und Gottlosigkeit (Offenbarung 2,20). Ihr Weg führt ins geistliche Verderben.

Ermutigung zum Schluss

Verliere deinen Respekt nicht.
Wisse, dass du eine kostbare Schöpfung Gottes bist.
Lebe nach seinem Wort – und deine Würde wird in jeder Lebenslage leuchten.





Print this post

Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen

Die Bibel zeigt, dass Jesus während Seines irdischen Wirkens niemanden mit Wasser taufte.

In Johannes 3,22 (NIV) und Johannes 4,1–2 (NIV) heißt es:
„Danach ging Jesus mit seinen Jüngern in das Gebiet von Judäa; dort hielt er sich mit ihnen auf und taufte. Doch Jesus selbst taufte nicht, sondern seine Jünger.“
Dies zeigt deutlich, dass zwar Jesu Jünger Menschen tauften, Jesus selbst jedoch niemanden persönlich mit Wasser taufte.

Warum ist das wichtig? Es zeigt uns, dass Jesus eine andere Art der Taufe vorgesehen hatte – eine, die nur Er selbst spenden kann. Die Wassertaufe ist ein äußerer, physischer Akt, der von Menschen vollzogen wird; die Taufe, die Jesus jedoch anbietet, ist eine geistliche Verwandlung durch den Heiligen Geist.

Die Wassertaufe symbolisiert die Identifikation des Gläubigen mit dem Tod, dem Begräbnis und der Auferstehung Jesu Christi. Bei der Taufe wird eine Person untergetaucht und dann wieder hervorgehoben – ein Bild dafür, dem alten Leben zu sterben und in Christus zu einem neuen Leben aufzuerstehen. Dies wird in Römer 6,3–4 (NIV) beschrieben:
„Oder wisst ihr nicht, dass wir alle, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind? Wir wurden also mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, auch wir in einem neuen Leben wandeln.“

Die Taufe im Heiligen Geist hingegen ist ein geistlicher Akt, bei dem der Geist des Gläubigen vom Heiligen Geist erfüllt, umhüllt und befähigt wird. Diese Taufe ist ein souveräner Akt Jesu selbst – kein Mensch und kein Engel kann sie einem anderen verleihen. Jesus versprach diese Taufe in Lukas 3,16 (NIV):
„Johannes antwortete allen und sagte: ‚Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen seiner Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.‘“

Beide Taufen sind wesentlich. Wir müssen von menschlichen Dienern mit Wasser getauft werden und von Jesus selbst mit dem Heiligen Geist.

Manche lehren, dass die Taufe im Heiligen Geist optional sei oder dass die Wassertaufe allein ausreiche. Andere behaupten, dass nach dem Empfang des Heiligen Geistes keine Wassertaufe mehr nötig sei. Diese Ansichten widersprechen der Schrift. Jesus sagte in Johannes 3,5 (NIV):
„Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes hineingehen.“
Hier bedeutet „aus Wasser geboren“ die Wassertaufe, und „aus dem Geist geboren“ die Taufe im Heiligen Geist. Beides ist notwendig für den Eintritt in Gottes Reich.

Darüber hinaus bleibt die Wassertaufe selbst nach dem Empfang des Heiligen Geistes wichtig. Als Petrus zum Heiden Kornelius und dessen Haus kam, fiel der Heilige Geist zuerst auf sie, doch Petrus befahl ihnen trotzdem, mit Wasser getauft zu werden. Dies lesen wir in Apostelgeschichte 10,44–48 (NIV):
„Während Petrus noch diese Worte redete, fiel der Heilige Geist auf alle, die das Wort hörten. Die gläubig gewordenen Juden, die mit Petrus gekommen waren, staunten, dass die Gabe des Heiligen Geistes auch auf die Heiden ausgegossen wurde. Sie hörten sie in Zungen reden und Gott preisen. Da sprach Petrus: ‚Kann jemand diesen Menschen das Wasser verwehren, dass sie nicht getauft werden, die den Heiligen Geist empfangen haben wie auch wir?‘ Und er befahl, dass sie getauft würden im Namen Jesu Christi.“

Dies zeigt, dass der Empfang des Heiligen Geistes die Wassertaufe nicht ersetzt. Beide Taufen sind wichtige Bestandteile des geistlichen Weges eines Gläubigen.

Bist du mit Wasser getauft worden? Wenn nicht, und du hast bereits die Wahrheit gehört, dann bist du geistlich in Gefahr. Wenn du als Kind getauft wurdest oder nur besprengt wurdest, solltest du erwägen, erneut getauft zu werden – diesmal durch vollständiges Untertauchen, wie es im Neuen Testament praktiziert wurde. Siehe Johannes 3,23 (NIV):
„Auch Johannes taufte in Änon, nahe bei Salim, weil dort viel Wasser war, und die Menschen kamen und ließen sich taufen.“

Bist du auch mit dem Heiligen Geist getauft worden? Wenn nicht, bitte Jesus darum. Er ist treu und wird dir Seinen Heiligen Geist geben, denn Er wünscht sich Gemeinschaft mit dir noch mehr, als du dich nach Ihm sehnst. Doch zuvor: Bereue aufrichtig, indem du dich von jeder Sünde abwendest, und lasse dich mit Wasser taufen, wenn du es noch nicht bist.

Petrus beantwortete die Frage der Menschen in Apostelgeschichte 2,37–39 (NIV):
„Als sie das hörten, traf es sie ins Herz, und sie sprachen zu Petrus und den anderen Aposteln: ‚Brüder, was sollen wir tun?‘ Petrus antwortete ihnen: ‚Kehrt um und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. Denn die Verheißung gilt euch und euren Kindern und allen, die weit weg sind, so viele der Herr, unser Gott, herbeirufen wird.‘“

Möge der Herr dich reich segnen, während du Ihn suchst.


Print this post

Wo Kannst Du Dem Engel des Herrn Begegnen?

Eine Botschaft der Wiederherstellung und göttlichen Begegnung

Seid gegrüßt im Namen unseres Herrn und Retters Jesus Christus. Ihm allein gehören alle Ehre, Herrlichkeit und Macht – für immer. Amen.

Heute wollen wir die Geschichte von Hagar, der Magd Sarais, aus 1. Mose 16 neu betrachten. Ihre Geschichte ist nicht nur ein historisches Ereignis, sondern eine geistliche Lektion darüber, wo und wie wir Gott in unserer Not begegnen.


Hagars Erfahrung in der Wüste

Hagar befand sich in einer verzweifelten Lage. Nachdem sie – auf Sarais Bitte hin – von Abraham schwanger geworden war, entstand Konflikt. Sarai behandelte sie so hart, dass Hagar in die Wüste floh.

„Siehe, deine Magd ist in deiner Hand; tu mit ihr, was gut ist in deinen Augen.“
Da behandelte Sarai sie so hart, dass sie vor ihr floh.
(1. Mose 16,6)

Die Wüste ist in der Bibel oft ein Symbol für Isolation, Prüfung und göttliche Begegnung. Hagar, allein und schwanger, steht stellvertretend für viele von uns, die fliehen, wenn wir überfordert sind. Doch selbst in der Wüste sieht Gott uns.


Der Engel des Herrn erscheint an der Quelle

Hagar irrte durch die Wüste, doch die Schrift betont ein wichtiges Detail:

„Und der Engel des HERRN fand sie an einer Wasserquelle in der Wüste, an der Quelle am Weg nach Schur.“
(1. Mose 16,7)

Diese Quelle ist mehr als ein physischer Ort – sie symbolisiert göttliche Erfrischung, Offenbarung und Begegnung.

Nur an der Quelle begegnete der Engel des Herrn ihr:

„Der Engel des HERRN sprach zu ihr: Kehr zurück zu deiner Herrin und demütige dich unter ihre Hand.“
(1. Mose 16,9)
„Ich will deine Nachkommen so sehr mehren, dass sie vor Menge nicht zählen zu können sind.“
(1. Mose 16,10)
„Du sollst ihn Ismael nennen; denn der HERR hat dein Elend gehört.“
(1. Mose 16,11)

Viele Theologen sehen in dem „Engel des Herrn“ eine Christophanie – eine Erscheinung Christi vor seiner Menschwerdung –, da er mit göttlicher Autorität spricht und Verheißungen gibt, die nur Gott geben kann.


Warum die Quelle heute wichtig ist

Diese Geschichte zeigt ein Muster: Gottes Botschaften und Antworten kommen oft, wenn wir uns der „Quelle des lebendigen Wassers“ nähern – ein Bild für Christus selbst.

Jesus sagte:

„Wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird in Ewigkeit nicht dürsten. Sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, die ins ewige Leben quillt.“
(Johannes 4,13–14)

Heute rufen viele Menschen zu Gott:

  • „Herr, hilf mir!“
  • „Herr, heile mich!“
  • „Herr, segne mich!“

Doch wie Hagar: Wenn wir uns nicht in der Nähe der Quelle – Christus – aufhalten, könnten wir die Begegnung verpassen.


Was ist die „Quelle“ heute für uns?

Sich der Quelle zu nähern bedeutet praktisch:

  • Zeit im Wort Gottes verbringen (Psalm 1,2–3)
  • In Gehorsam gegenüber Christus leben (Johannes 15,10)
  • Ein beständiges Gebetsleben führen (1. Thessalonicher 5,17)
  • Gemeinschaft mit anderen Gläubigen pflegen (Hebräer 10,25)
  • Anbetung und hingebungsvolles Leben (Römer 12,1)

Wir können keine Engelerscheinungen, Durchbrüche oder göttliche Führung erwarten, wenn wir weit weg von Christus leben. Der Engel begegnete Hagar an der Quelle – nicht in ihrer Komfortzone oder Rebellion, sondern in einem Ort der Demut und des Bedürfnisses.


Ein Weckruf an die Gläubigen

Viele sind beschäftigt mit Karriere, sozialen Medien, Unterhaltung oder Wochenendpartys, doch wir vernachlässigen die Dinge des Geistes. Wir rufen zu Gott in der Not, aber verweilen nicht nahe der Quelle des Lebens – Jesus, das lebendige Wasser.

Die Bibel warnt uns vor geistlicher Lauheit in der Gemeinde von Laodizea, die das Endzeit-Zeitalter der Kirche symbolisiert:

„Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch heiß bist… Weil du aber lau bist und weder heiß noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mund.“
(Offenbarung 3,15–16)

Wir leben in den letzten Tagen. Alle prophetischen Zeichen bezüglich der Wiederkunft Christi haben sich erfüllt (Matthäus 24). Die Gemeinde von heute muss zur Quelle zurückkehren – zu Jesus Christus.


Bist du bereit?

Hast du dein Leben Christus gegeben?
Lebst du tägliche Gemeinschaft mit Ihm?
Möchtest du im Namen Jesu Christi getauft werden, wie in der Apostelgeschichte (Apg. 2,38)?

Der Herr segne dich reichlich. Schalom.


Print this post