Das Ziel des Teufels für die Kinder dieser Generation

Das Ziel des Teufels für die Kinder dieser Generation

Weisheit in der Welt sagt: „Biege einen Fisch, solange er noch frisch ist“ — das heißt: Wenn man einen Fisch erst getrocknet hat, kann man ihn nicht mehr biegen, ohne ihn zu zerbrechen. So ähnlich ist es mit unseren Kindern: Wird ein Kind nicht in dem rechten Weg erzogen, verlässt es diesen auch im Alter nicht.

Denn die Bibel sagt:

„Erziehe das Kind seinem Weg entsprechend; / und wenn er alt wird, wird er nicht davon weichen.“
Sprüche 22, 6 (Lutherbibel 2017)

Das Gegenteil ist wahr: Wenn ein Kind nicht in dem rechten Weg erzogen wird, verbleibt es in seinem falschen Weg, auch wenn es erwachsen ist. Deshalb ist Gott sehr daran gelegen, dass sein ewiges Heil gesichert ist — ebenso aber auch der Teufel, der das Leben des Kindes bereits im jungen Alter zerstören will. Darum braucht man in der Kinder- und Jugenderziehung eine stärkere geistliche Kraft als im Erwachsenenleben.

Wir leben in einer Zeit, die weitaus dunkler ist als jene der Vorfahren. Die bösen Einflüsse heute sind zahlreicher und intensiver. Ich möchte mit einer persönlichen Geschichte beginnen — ein lebendiges Beispiel dessen, was in der Welt der Kinder geschieht:

Als meine Geschwister und ich klein waren (etwa 4 bis 7 Jahre alt), sahen wir bereits, was uns umgab — im Haus gab es einen Fernseher, und damals liefen schon die Lieder von Michael Jackson und kongolesische Musik. Es war fast unmöglich, ein Haus mit Fernseher zu besuchen, ohne einen Videoband dieser Lieder zu sehen. Erwachsene sahen das als normal an, aber wir als Kinder hatten Angst: In manchen Videos verwandelte sich Jackson in ein Kind, dann war er in einem Grab, und anderes mehr. Die Erwachsenen verstanden das oft nicht; doch wir spürten diese Eindrücke innerlich. Während wir noch zu klein waren, zeigten sich manchmal diese Dinge außerhalb des Fernsehers — wir sahen Figuren in der Küche, kleine Wesen, die sich bewegten, Türen, die sich öffneten … und wir wussten, es war nicht nur Einbildung.

Als wir älter wurden, nahm das alles ab, bis es uns nicht mehr auffiel; wir hörten auf, es als besonders zu erachten. Doch es war real — und auch heute erinnern wir uns daran.
Ein jüngeres Geschwisterkind erzählte, dass es nachts eine Gestalt mit schuppiger Haut sah und mit ihr sprach. Unsere Eltern verstanden nichts davon — wir sagten: „Das ist ein böser Geist.“

Damals gab es nur Fernseher. Heute jedoch haben Kinder Smartphones mit Internet, Spiele und Apps. Viele Spiele sind durchdrungen von dämonischen Aspekten: etwa House of the Dead, Mortal Kombat, Spiderman, Zuma, Diablo, Titan und andere. In solchen Spielen flieht man oft vor einer mächtigen Dunkelheit aus dem Abgrund — und wenn ein Kind solches Spiel spielt, beginnt allmählich eine Verbindung zu dieser dunklen Geistwelt. Was einst nur im Fernsehen geschah, kann sich in der geistlichen Wirklichkeit manifestieren — sei es im Traum, oder sogar sichtbar.

Das Kind kann die Veränderung nicht benennen. Manchmal wird ihm verboten, davon zu sprechen — schon allein deshalb aus Furcht. Der böse Geist beginnt, Anweisungen zu geben, und das Kind beginnt, sich zu verhalten wie jener Geist. Man sieht Verhaltensänderungen: plötzlich wirkt ein Kind altklug, es spricht unverständliche Worte, hat Gefühle und Gedanken, die man nicht bei einem Kind erwarten würde. Manche entblößen ihre Körper, andere sprechen in seltsamen Zungen … All das kann durch jene Geister geschehen, die durch TV und Computerspiele ins Leben eindringen.

Viele Eltern erleben nach Interviews mit ihren Kindern, dass das, was sie einst in Cartoons oder Spielen sahen, sich real manifestiert hat.

Wenn du also als Vater, Mutter, Schwester oder Bruder Kinder hast — glaubst du, du liebst sie, wenn du ihnen Spiele gibst, Programme, Radiosender, sie TV schauen lässt, weltliche Musik, Theater oder Filme ohne christliche Werte? Nein! Genau das zerstört sie. Die Bibel lehrt:

„Torheit ist im Herzen des Knaben, / aber die Rute der Zucht vertreibt sie von ihm.“
Sprüche 22, 15 (Lutherbibel 2017)

Und weiter:

„Sage dem Knaben: Wenn du dich weigerst, mit der Rute zu züchtigen, / so haßt du deine Seele; / wer sich aber beherrscht, hat Verstand.“
Sprüche 23, 13–14 (Lutherbibel 2017)

Manche Eltern scheuen sich, ihre Kinder zu strafen — aus Angst, sie zu verletzen, in vermeintliche Depressionen zu stürzen, oder weil sie denken, es zeuge von Lieblosigkeit. Aber wer sich weigert zu züchtigen, richtet seiner Seele Schaden an.

Darum: Wenn das Kind etwas sieht, das es erschreckt — nutze Zucht, ohne Mitleid, aber mit Liebe. Zeig ihm, dass solche Dinge nicht einfach harmlos sind.

Es gibt Eltern, die meinen, man dürfe nichts Unrechtes tun mit Kindern, wir leben ja in einer „modernen Zeit“. Viele lehnen Zucht völlig ab und sagen nur: „Wir leiten es an.“ Doch das ist eine Lüge des Teufels. Kinder, die ihren Eltern begegnen, stehlen und die Eltern sehen zu, ohne zu reagieren — das ist keine Liebe, sondern Vernachlässigung.


 

Print this post

Über den Autor

Huruma Kalaita editor

Schreibe eine Antwort