Title Dezember 2019

Why Can I Do All Things Through Christ Who Gives Me Strength?

Philippians 4:12–13 (ESV)

I know how to be brought low, and I know how to abound. In any and every circumstance, I have learned the secret of facing plenty and hunger, abundance and need. I can do all things through Him who strengthens me.

 

This passage has become one of the most quoted verses in the New Testament. But sadly, it is also one of the most misunderstood. Many take it as a blanket promise for success in whatever they desire—whether in sports, business, or personal dreams. But Paul’s words go far deeper. He was not boasting in his own ability to achieve anything; rather, he was testifying that in every season of life—abundance or lack, joy or suffering—Christ alone was his source of strength.

1. Paul’s Testimony of Contentment

Paul makes it clear that his confidence did not come from circumstances. He knew both extremes:

  • Seasons of abundance – moments when his needs were met, and he even had enough to bless others.
  • Seasons of need – moments of hunger, cold, imprisonment, and danger.

In 2 Timothy 4:13 (NIV) he wrote: “When you come, bring the cloak that I left with Carpus at Troas, and my scrolls, especially the parchments.” If Paul had money, he could have purchased another cloak. But the very fact that he asked Timothy to bring his old one shows that he experienced seasons of genuine lack. Yet even in that poverty, he held fast to his confession:

„I can do all things through Christ who gives me strength.”

This echoes what Jesus Himself taught: “Apart from Me you can do nothing” (John 15:5, ESV). The branch cannot survive without the vine. Likewise, Paul’s life bore fruit only because Christ was his life-source.

2. Strength in Trials

Paul’s ministry was marked by suffering. In 2 Corinthians 11:26–27 (ESV) he recounts:

danger from rivers, danger from robbers, danger from my own people, danger from Gentiles, danger in the city, danger in the wilderness, danger at sea, danger from false brothers; in toil and hardship, through many a sleepless night, in hunger and thirst, often without food, in cold and exposure.

Most of us would crumble under such pressure. Yet Paul endured, not because he was naturally strong, but because Christ empowered him.

Even when he faced despair, God’s grace upheld him. He wrote in 2 Corinthians 12:9 (NIV):

But He said to me, ‘My grace is sufficient for you, for My power is made perfect in weakness.’ Therefore I will boast all the more gladly about my weaknesses, so that Christ’s power may rest on me.

Paul’s secret was not self-reliance but Christ-reliance. He knew that the weaker he was, the more God’s power could be displayed through him.

3. Theological Foundation of “All Things”

The phrase “I can do all things” does not mean Paul could do absolutely anything he desired. It must be read in its context. The “all things” refers specifically to enduring every circumstance God allowed—whether poverty or prosperity, hardship or ease—while remaining faithful.

Jesus promised the same enabling power to His followers:

Matthew 28:20 (KJV):

…lo, I am with you always, even unto the end of the world.

 

Hebrews 13:5–6 (NIV): 

Never will I leave you; never will I forsake you. So we say with confidence, ‘The Lord is my helper; I will not be afraid. What can mere mortals do to me?’

Thus, Paul’s statement is really a confession of dependence on Christ’s sustaining presence. It is the fulfillment of Christ’s promise to be with His people in every trial.

4. Why Some Fail to Experience This Power

Not everyone can claim this verse. Paul did not say, “I can do all things through my willpower,” nor did he say, “I can do all things through positive thinking.” He said, “through Christ who strengthens me.”

That means only those who are truly united to Christ by faith can experience this strength. Without Christ dwelling in the heart through the Holy Spirit, we cannot overcome sin or endure trials.

Many fall into immorality because the Spirit of Christ is not within them (Galatians 5:16–17).

Others collapse under the pressure of wealth, prosperity, or worldly success because their hearts are not anchored in Christ (Mark 4:18–19).

Still others give up their faith in times of persecution because the One who gives strength is absent from their lives (Matthew 13:20–21).

But for the believer who abides in Christ, the testimony remains sure:

“I can do all things through Christ who gives me strength.”

5. The Pathway to This Strength – Genuine Repentance

How, then, do we receive this strength? The first step is true repentance. God looks for sincerity of heart. Many want deliverance from sin but are unwilling to let go of it. They ask God for power to change while secretly still loving the very things that enslave them.

But Scripture says:

Acts 3:19 (ESV):

Repent therefore, and turn back, that your sins may be blotted out, that times of refreshing may come from the presence of the Lord.

 

Romans 6:6 (NIV):

For we know that our old self was crucified with Him so that the body ruled by sin might be done away with, that we should no longer be slaves to sin.

When we truly repent—turning away from sin in both heart and action—God fills us with His Spirit, empowering us to walk in holiness. The desires of the flesh lose their grip, and our hearts are consumed with a longing to know Christ.

6. Built on the Rock

Once Christ dwells within us, we are built upon the Rock that cannot be shaken. Jesus said in Matthew 7:24–25 (ESV):

Everyone then who hears these words of Mine and does them will be like a wise man who built his house on the rock. And the rain fell, and the floods came, and the winds blew and beat on that house, but it did not fall, because it had been founded on the rock.

This is what enabled Paul—and every true believer—to stand firm in storms, temptations, poverty, persecution, and even prosperity.

7. An Invitation to You

If Christ could sustain Paul, He can sustain you. If He transformed our lives, He can transform yours. The question is: Will you surrender?

If you desire to begin anew, to walk with Christ in every valley and every mountain, pray this prayer with sincerity:

Prayer of Repentance

“Father, I come before You acknowledging that I am a sinner. I deserve judgment, but Your Word says You are merciful. Today, I repent of all my sins. I confess that Jesus Christ is Lord and Savior. Wash me with His blood, make me a new creation, and fill me with Your Spirit. From this day forward, I belong to You.

Thank You, Lord Jesus, for saving me.

Amen.”

If you prayed this prayer with sincerity, the next step is to live it out: turn away from every sin, join a Bible-believing church, grow in the Word, and be baptized in the name of Jesus Christ for the forgiveness of sins (Acts 2:38).

Then, like Paul, you too will be able to stand boldly and declare:

“I can do all things through Christ who gives me strength.”

Amen. God bless you!

 

 

 

 

 

 

 

Print this post

Ist die ewige Sicherheit biblisch?Antwort:

Die „ewige Sicherheit“ – oft ausgedrückt mit dem Satz „Einmal gerettet, für immer gerettet“ – ist die Überzeugung, dass ein Mensch, der durch den Glauben an Jesus Christus gerettet wurde, sein Heil niemals verlieren kann. Die Idee dahinter ist: Unsere Errettung beruht allein auf Gottes Gnade, nicht auf unseren Werken. Gott verspricht, die Gläubigen bis zum Ende zu bewahren.

Aber: Sagt die Bibel das wirklich so?

Ja – aber mit einer wichtigen Bedingung.
Die Bibel verspricht ewiges Leben denen, die an Jesus glauben. In Epheser 4,30, Römer 8,33–34 und Römer 8,38–39 heißt es, dass Gläubige mit dem Heiligen Geist versiegelt sind und nichts uns von Gottes Liebe trennen kann. Doch diese Zusagen gelten nur für Menschen, die im Glauben bleiben. Wer sich bewusst von Gott abwendet, kann sein Heil verlieren.

Ein einfaches Bild: Stell dir vor, du hältst die Hand eines Kindes und versprichst, es nicht fallen zu lassen – solange es bei dir bleibt. Wenn das Kind sich losreißt und wegläuft, liegt es nicht an dir, wenn es stürzt. Genauso ist es mit Gott: Er bewahrt uns, solange wir bei Ihm bleiben.

Der geistliche Kampf nach der Errettung
Errettung ist der Anfang, nicht das Ende. Wenn wir gerettet sind, beginnt ein geistlicher Kampf. Der Teufel will uns durch Versuchung und Zweifel vom Glauben abbringen. Wenn unser Heil völlig sicher wäre, bräuchte er sich nicht so sehr anstrengen, uns zu Fall zu bringen.

Der Apostel Paulus schrieb:

„Ich bezwinge meinen Körper und mache ihn mir untertan, damit ich nicht, nachdem ich anderen gepredigt habe, selbst verwerflich werde.“
(1. Korinther 9,27)

Paulus zeigt: Selbst er hätte abfallen können, wenn er nicht treu geblieben wäre. Er wusste, dass Ausdauer und Treue notwendig sind.

Die Gefahr der Selbstsicherheit im Glauben
Viele Christen – auch Pastoren – glauben, sie seien auf ewig sicher, obwohl sie bewusst in Sünde leben. Sie vertrauen auf eine vergangene Bekehrung, ohne heute in Umkehr zu leben.

Ein warnendes Beispiel ist Judas Iskariot. Er war von Jesus berufen, lebte drei Jahre mit Ihm und diente mit Ihm. Und doch verriet er Jesus – und verlor alles. Wenn sogar Judas abfallen konnte, dürfen auch wir uns nicht in falscher Sicherheit wiegen.

Wenn du einmal gerettet wurdest, jetzt aber in bewusster Sünde lebst und nicht umkehrst, dann kannst du nicht davon ausgehen, dass du weiter unter Gottes Schutz stehst.

Bleibe treu – schätze dein Heil
Die Bibel ruft uns auf, unsere Errettung ernst zu nehmen:

„Darum, liebe Geschwister, bemüht euch, eure Berufung und Erwählung festzumachen. Wenn ihr das tut, werdet ihr niemals zu Fall kommen.“
(2. Petrus 1,10)

Fazit:
Ewige Sicherheit gibt es – aber nur für die, die in Christus bleiben. Errettung ist keine einmalige Entscheidung, sondern eine lebenslange Beziehung. Deshalb sagen wir:
„Einmal gerettet – für immer gerettet, aber auch: Einmal gerettet – für immer nachfolgend.“

Sei gesegnet.


Möchtest du noch eine Kurzfassung für Instagram, ein YouTube-Skript oder eine Predigtform daraus? Sag einfach Bescheid!

 

Print this post

Was ist Weihnachten? Steht Weihnachten in der Bibel?

Was ist Weihnachten?

Das Wort „Weihnachten“ setzt sich zusammen aus „Christ“ und „Messe“ (englisch: Christ-Mass) – also einem Gottesdienst zur Feier der Geburt Jesu Christi. Weltweit feiern Milliarden Christen den 25. Dezember als den Tag, an dem Jesus geboren wurde. Aber wurde Jesus wirklich an diesem Datum geboren? Schauen wir uns das aus biblischer Sicht an.

Steht im Bible, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde?
Nein. Die Bibel nennt weder ein genaues Datum noch einen Monat für die Geburt Jesu. Im Laufe der Zeit haben verschiedene Gruppen aufgrund historischer und biblischer Hinweise unterschiedliche Monate vorgeschlagen – darunter April, August, September, Oktober und Dezember. Der 25. Dezember wurde schließlich am weitesten verbreitet angenommen, ist aber biblisch nicht bestätigt.

Biblische Hinweise sprechen dagegen, dass Jesus im Dezember geboren wurde
Ein wichtiger Hinweis findet sich in der Geschichte von Zacharias, dem Vater von Johannes dem Täufer.

In Lukas 1,5-9 wird Zacharias als Priester der Abteilung Abija beschrieben, der im Tempel diente, als der Engel Gabriel zu ihm kam. Um den Zeitpunkt einzuordnen, müssen wir die Priesterabteilungen kennen, die in 1. Chronik 24,7-18 beschrieben werden.

Die Abteilung Abija war die achte von 24 Priestergruppen. Jede Gruppe diente eine Woche im Tempel, beginnend mit dem ersten Monat des jüdischen Kalenders, der ungefähr Anfang April entspricht. Die achte Gruppe diente also etwa Mitte Juni.

Kurz nach diesem Tempeldienst wurde Elisabeth schwanger mit Johannes dem Täufer. Sechs Monate später erschien der Engel Gabriel Maria und kündigte die Geburt Jesu an (Lukas 1,26). Das legt nahe, dass Jesus etwa im September oder Anfang Oktober geboren wurde – zur Zeit des Laubhüttenfestes, einem großen jüdischen Fest.

Diese Zeitangabe passt gut zum biblischen und historischen Kontext und spricht dafür, dass Jesus nicht im Dezember geboren wurde.

Woher kommt der 25. Dezember als Weihnachtsdatum?
Der 25. Dezember wurde wahrscheinlich von frühen römischen Christen gewählt, um heidnische Wintersonnenwendenfeste zu ersetzen, darunter den Geburtstag des römischen Sonnengottes Mithras und ähnliche Sonnenfeiern.

Mit diesem Datum wollten Christen die Aufmerksamkeit von Götzenanbetung weglenken hin zum wahren „Licht der Welt“ – Jesus Christus (Johannes 8,12).

Ist es falsch, Weihnachten am 25. Dezember zu feiern?
Die Bibel befiehlt uns nicht, Jesu Geburt an einem bestimmten Tag zu feiern, verbietet es aber auch nicht. Paulus schreibt in Römer 14,5-6:

„Der eine hält den einen Tag höher als den andern; der andere hält alle Tage gleich. Ein jeder sei seiner Meinung gewiss. Wer auf den Tag achtet, achtet auf den Herrn.“ (Lutherbibel 2017)

Solange die Feier dem Herrn gewidmet ist – mit Dank, Anbetung und Ehrfurcht – ist es nicht falsch. Ob du den 25. Dezember oder einen anderen Tag wählst, wichtig ist, dass dein Herz aufrichtig ist.

Wird der Tag jedoch für ungöttliches Verhalten genutzt – wie Trunkenheit, Götzendienst, Unmoral oder Materialismus – dann missfällt es Gott, egal mit welcher Absicht.

Die wirklich wichtige Frage: Hast du das Geschenk Christi empfangen?
Es ist gut, über Jesu Geburt nachzudenken. Aber entscheidend ist, ob Christus in deinem Herzen geboren ist. Die letzten Tage sind nahe, und alle Zeichen deuten auf die baldige Wiederkunft Jesu hin.

Hast du Buße getan? Bist du auf den Namen Jesu Christi getauft zur Vergebung deiner Sünden (Apostelgeschichte 2,38)? Hast du das Geschenk des Heiligen Geistes empfangen?

Jetzt ist die Zeit, dein Leben mit Gott in Ordnung zu bringen – nicht nur ein Datum zu feiern.


Fazit

Jesus wurde wahrscheinlich nicht am 25. Dezember geboren, und das Wort „Weihnachten“ findet sich nicht in der Bibel. Trotzdem ist es nicht sündhaft, die Geburt Jesu mit Ehrfurcht und von Herzen zu feiern. Entscheidend ist, worauf dein Herz ausgerichtet ist und warum du feierst.

Wenn der 25. Dezember für dich ein Tag ist, an dem du Gott verherrlichst, den Retter reflektierst und die Botschaft der Hoffnung weitergibst, dann hat er Bedeutung. Wird er jedoch zu einem Tag von Sünde, Selbstsucht und Weltlichkeit, ist es besser, ihn nicht zu feiern.

Der Herr segne dich.


Print this post