Title Mai 2025

Verständnis von Sprüche 3,27 – „Verweigere keinem das Gute, der ein Recht darauf hat“

Sprüche 3,27 (LUT 2017):

„Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.“

Was bedeutet dieser Vers?

Dieser Vers aus dem Buch der Sprüche vermittelt ein moralisches und geistliches Prinzip: Wir sollen Menschen das Gute nicht verweigern, wenn sie ein Recht darauf haben – besonders dann, wenn wir in der Lage sind, zu helfen.

Der Vers besteht aus zwei zentralen Teilen:

  1. „Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun…“

  2. „…wenn deine Hand es vermag.“

Lassen Sie uns diese beiden Aussagen näher betrachten.


1. „Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun“

Der hebräische Ausdruck lässt sich wörtlich übersetzen mit: „Halte das Gute nicht zurück von seinem Besitzer.“ Es geht also nicht um eine freiwillige Spende im modernen Sinne, sondern um eine moralische Verpflichtung. Manche Menschen haben ein berechtigtes Anrecht auf unsere Hilfe.

Wem schulden wir das Gute?

a) Der leiblichen Familie

Die Bibel gibt der Verantwortung gegenüber der eigenen Familie den Vorrang.

1. Timotheus 5,8 (LUT 2017):
„Wenn aber jemand für die Seinen, besonders für die Hausgenossen, nicht sorgt, so hat er den Glauben verleugnet und ist schlimmer als ein Ungläubiger.“

Die Vernachlässigung der eigenen Familie wird als Abkehr vom Glauben gesehen. Familienfürsorge ist nicht optional, sondern biblisches Fundament. Das schließt ein:

  • Alte Eltern (vgl. 2. Mose 20,12: „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren…“)

  • Kinder

  • Geschwister

  • Ehepartner

b) Den Glaubensgeschwistern (die „Hausgenossen des Glaubens“)

Galater 6,10 (LUT 2017):
„Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, besonders aber an des Glaubens Genossen.“

Die ersten Christen lebten wie eine erweiterte Familie. Sie teilten ihre Güter und sorgten füreinander (vgl. Apostelgeschichte 2,44–45). Der Apostel Johannes ergänzt:

1. Johannes 3,17–18 (LUT 2017):
„Wenn aber jemand dieser Welt Güter hat und sieht seinen Bruder Mangel leiden und verschließt sein Herz vor ihm – wie bleibt die Liebe Gottes in ihm? Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.“

Dazu gehören auch:

  • Witwen in der Gemeinde, die den biblischen Voraussetzungen entsprechen (vgl. 1. Timotheus 5,3–10)

  • Treue Diener des Evangeliums (vgl. 1. Korinther 9,14: „So hat auch der Herr befohlen, dass, die das Evangelium verkündigen, sollen sich vom Evangelium nähren.“)

c) Die Armen und Bedürftigen

Die Bibel ruft wiederholt zur Fürsorge für Arme, Waisen, Witwen und Fremdlinge auf.

Galater 2,10 (LUT 2017):
„Nur sollten wir an die Armen denken – was ich auch gern getan habe.“

Armen zu helfen ist kein Akt der Überlegenheit, sondern Ausdruck von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Gott selbst tritt für die Schwachen ein:

Sprüche 19,17 (LUT 2017):
„Wer sich des Armen erbarmt, der leiht dem HERRN, und er wird ihm seine Wohltat vergelten.“

Das schließt ein:

  • Obdachlose

  • Menschen mit Behinderungen

  • Bedürftige Nachbarn

  • Fremde in Not (vgl. 5. Mose 10,18–19)


2. „Wenn deine Hand es vermag“

Dieser Teil betont Weisheit und Grenzen. Gott erwartet nicht, dass wir geben, was wir nicht haben. Großzügigkeit muss vom Geist geleitet und mit Klugheit ausgeübt werden.

2. Korinther 8,12–13 (LUT 2017):
„Denn wenn der gute Wille da ist, so ist er willkommen nach dem, was einer hat, nicht nach dem, was er nicht hat. Nicht, dass die andern Ruhe haben und ihr bedrückt werdet.“

Geben soll also aus Bereitschaft und nicht aus Schuldgefühl erfolgen. Gott sieht das Herz, nicht die Höhe der Gabe.

Ein ausgewogenes Leben:

  • Vernachlässige nicht deine eigene Familie, um anderen zu helfen.

  • Gib nicht über deine Möglichkeiten hinaus, es sei denn, du bist im Glauben geführt und getragen.

  • Ignoriere keine echten Nöte aus Angst, selbst zu kurz zu kommen.

Lukas 6,38 (LUT 2017):
„Gebt, so wird euch gegeben. Ein volles, gedrücktes, gerütteltesund überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben…“

Das Prinzip: Gott vertraut denen mehr an, die treue Verwalter sind und den Segen weitergeben.


Theologische Betrachtung

Dieser Vers spiegelt zentrale biblische Werte wider: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und verantwortliches Haushalten. Gott ruft uns nicht nur dazu auf, „nette Menschen“ zu sein, sondern Werkzeuge seiner Gerechtigkeit auf Erden:

  • Er spiegelt Gottes Charakter – barmherzig und gerecht

  • Er zeigt Reich-Gottes-Denken – das Himmelreich wirkt durch uns

  • Er fördert praktische Heiligkeit – gelebte Liebe im Alltag


Fazit

Sprüche 3,27 ist kein einfacher Aufruf zur Großzügigkeit, sondern ein Ruf zu Verantwortung und Gerechtigkeit.

Hilf denen:

  • Für die du biblisch verantwortlich bist,

  • Die in echter Not sind,

  • Und wenn du die Mittel hast zu helfen.

Handle mit Weisheit, mit einem willigen Herzen   denn deine Hilfe ist letztlich Dienst an Gott.

Matthäus 25,40 (LUT 2017):
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“

Der Herr segne dich und mache dich zu einem treuen Verwalter all der guten Gaben, die Er dir anvertraut hat.


 

Print this post

Ein Freund der Welt zu sein bedeutet, ein Feind Gottes zu sein

Jakobus 4,4 (Lutherbibel 2017) sagt:
„Ihr Ehebrecher und Ehebrecherinnen, wisst ihr nicht, dass die Freundschaft mit der Welt Feindschaft gegen Gott ist? Wer also Freund der Welt sein will, macht sich zum Feind Gottes.“

Dieser Vers spricht ein ernstes Problem im Leben eines Gläubigen an: die Weltlichkeit. Die Liebe zur Welt und ihren Begierden stellt einen automatisch gegen Gott. Die „Welt“ ist hier nicht der physische Planet, sondern ein System von Werten, Vergnügungen und Begierden, die Gottes Willen widersprechen. Mit anderen Worten: Wenn wir uns sündhaften Begierden hingeben, wie etwa Unzucht, Unmoral, Gier, Materialismus und der Suche nach weltlichen Vergnügungen (wie Musik, Sportfan-Sein, Trinken oder dem Nachgeben sündiger Gewohnheiten), machen wir uns zu Feinden Gottes. Wir können nicht Gott und der Welt zugleich dienen (Matthäus 6,24).

In 1. Johannes 2,15–17 (Einheitsübersetzung) heißt es:
„Liebt nicht die Welt noch was in der Welt ist! Wenn jemand die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm. Denn alles, was in der Welt ist – die Begierde des Fleisches, die Begierde der Augen und der Hochmut des Lebens –, kommt nicht vom Vater, sondern von der Welt. Und die Welt vergeht mit ihrer Begierde; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt ewig.“

Johannes unterscheidet drei besondere Versuchungen der Welt:

  • Die Begierde des Fleisches (das Verlangen nach körperlichem Genuss),
  • Die Begierde der Augen (das Verlangen nach dem, was man sieht),
  • Den Hochmut des Lebens (Selbstgenügsamkeit und Überheblichkeit durch weltlichen Erfolg).

Diese Versuchungen kommen nicht von Gott. Johannes warnt, dass das System der Welt vergänglich ist, aber wer Gottes Willen tut, wird ewig leben. Die Dinge dieser Welt vergehen, der wahre Wert liegt in Gottes Absichten und seinem Reich.

Der Hochmut des Lebens: Eine gefährliche Falle

Der Hochmut des Lebens bedeutet speziell den Glauben eines Menschen, dass seine Erfolge  sei es durch Bildung, Reichtum oder Ruhm  ihn unabhängig von Gott machen oder über seinen Geboten stehen lassen. Stolz ist in der Bibel eine gefährliche Sache.

Sprüche 16,18 (Lutherbibel 2017) sagt:
„Stolz kommt vor dem Fall, und Hochmut vor dem Zerbrechen.“

Das zeigt sich in vielen Leben, die sich wegen Arroganz und Selbstgenügsamkeit von Gott abgewandt haben.

Ein Beispiel ist König Belsazar in Daniel 5. Trotz seines Reichtums und seiner Macht verspottete er Gott, indem er die heiligen Gefäße aus dem Tempel in Jerusalem für ein Gelage benutzte. In jener Nacht erschien eine geheimnisvolle Hand und schrieb die Worte „MENE, MENE, TEKEL, UFARSIN“ an die Wand, was das Ende seiner Herrschaft und Gottes Gericht ankündigte. Sein Hochmut rettete ihn nicht, sondern führte zu seinem Untergang.

Daniel 5,30 (Einheitsübersetzung):
„In derselben Nacht aber wurde Belsazar, der König der Babylonier, getötet.“

Ebenso hatte der reiche Mann in Lukas 16,19–31 ein Leben voller Luxus und genoss alle Freuden der Welt, doch er ignorierte die Not des Armen Lazarus. Nach seinem Tod fand er sich in Qual wieder, während Lazarus im Schoß Abrahams getröstet wurde. Jesus zeigt mit diesem Gleichnis das tragische Ende derer, die nur für weltliche Genüsse leben, ohne Gott und sein Reich zu beachten.

Die Welt vergeht

Die Bibel ist klar: Die Welt und alle ihre Begierden sind vergänglich.

  1. Johannes 2,17 sagt:
    „Die Welt vergeht mit ihrer Begierde, wer aber den Willen Gottes tut, bleibt ewig.“

Das unterstreicht die Vergänglichkeit weltlicher Ziele. Alles in dieser Welt  unser Besitz, unsere Erfolge, unsere Freuden  wird vergehen, doch Gottes Wille und die, die ihn tun, bleiben ewig.

Jesus fragt in Markus 8,36 (Lutherbibel 2017):
„Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und verliert seine Seele?“

Diese Frage erinnert uns daran, dass das ewige Leben und nicht irdische Freuden unser Fokus sein sollte. Reichtum, Ruhm oder weltliche Genüsse können den Wert der Seele nicht aufwiegen. Der reiche Mann konnte trotz seines Besitzes dem Gericht nicht entgehen.

Wofür lebst du?

Die Bibel fordert uns ständig auf, unsere Prioritäten zu prüfen. Bist du ein Freund Gottes oder hast du dich mit der Welt verbunden? Wenn du dich noch in den Verlockungen dieser Welt verstrickst  sei es durch Sünde, das Verlangen nach Reichtum, Ruhm oder vergänglichen Freuden , dann bist du im Grunde ein Feind Gottes.

Doch die gute Nachricht ist: Gott ist barmherzig. Wenn du Christus noch nicht angenommen hast, ist heute der Tag der Veränderung. Kehre um, wende dich von deiner Sünde ab und suche die Taufe im Namen Jesu, wie in Apostelgeschichte 2,38 beschrieben.

Apostelgeschichte 2,38 (Lutherbibel 2017):
„So tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“

Dies ist der Weg, ein wahrer Freund Gottes zu werden.

Fazit: Ewige Entscheidungen

Die Bibel mahnt uns, sorgfältig mit unseren Entscheidungen umzugehen. Die Welt bietet zwar vergängliche Freuden, aber niemals ewiges Leben.

  1. Korinther 10,11 (Lutherbibel 2017):
    „Diese Dinge aber sind uns zur Lehre geschehen, auf dass wir nicht nach dem bösen Willen Gottes sind, sondern nach dem guten.“

Diese Beispiele aus der Vergangenheit warnen uns.

Frage: Bist du Freund Gottes oder Feind Gottes? Wenn du noch an den Dingen dieser Welt hängst  sei es Materialismus, Sünde oder irgendeine Form von Weltlichkeit   dann stehst du Gott entgegen. Aber wenn du Jesus heute annimmst, kannst du mit ihm versöhnt werden und sein wahrer Freund werden.

Maranatha!


Print this post

Ist Verlangen eine Sünde gemäß Jakobus 1,15?

Frage:

„Das Begehren, wenn es empfangen hat, gebiert die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, bringt den Tod.“ (Jakobus 1,15, ELB)

Bedeutet das, dass Verlangen an sich keine Sünde ist?

Antwort:
Verlangen an sich ist nicht sündhaft. Laut der Heiligen Schrift ist es ein Teil der menschlichen Natur, die Gott geschaffen hat. Doch wie Jakobus 1,15 zeigt, wird Verlangen sündhaft, wenn es fehlgeleitet wird – wenn es Sünde hervorbringt.

1. Die Natur des Verlangens in der Schrift
Verlangen (griechisch: epithymia) kann neutral, gut oder böse sein, abhängig von seinem Objekt und seiner Ausrichtung. Jesus selbst verwendete das Wort in einem heiligen Zusammenhang:

„Ich habe mit innigem Verlangen begehret, dieses Passahmahl mit euch zu essen, bevor ich leide.“ (Lukas 22,15, ELB)

Gott hat das menschliche Verlangen geschaffen, um uns zum Handeln zu motivieren. Hunger zum Beispiel bringt uns dazu, zu essen und unseren Körper zu erhalten. Sexuelles Verlangen ist für die heilige Ehe bestimmt:

„Seid fruchtbar und vermehrt euch und füllt die Erde …“ (1. Mose 1,28, ELB)

Aber wenn diese Verlangen nicht nach Gottes Willen gelebt werden, führen sie in die Sünde:

„Erzieht euch dazu, dem Herrn Jesus Christus anzuziehen und sorgt nicht für das Fleisch, seine Begierden zu erfüllen.“ (Römer 13,14, ELB)

Verlangen wird also nicht durch seinen Ursprung sündhaft, sondern durch seine Auslebung  wenn es genährt wird und Wege verfolgt, die Gottes Plan widersprechen.

2. Die Rolle des Verlangens im Sündenfall
Die Geschichte vom Sündenfall zeigt das deutlich. Eva sah, dass der Baum „gut zu essen“ und „eine Lust für die Augen“ und begehrenswert war, um Weisheit zu erlangen (1. Mose 3,6, ELB). Ihr Verlangen wurde verzerrt und führte zur Ungehorsamkeit und zum geistlichen Tod  genau wie Jakobus später warnt.

Der Apostel Johannes bestätigt dieses Muster:

„Denn alles, was in der Welt ist, das Fleischliche Begehren, das Begehren der Augen und der Hochmut des Lebens, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.“ (1. Johannes 2,16, ELB)

3. Wenn Verlangen zur Sünde wird
Jakobus 1,14-15 beschreibt den inneren Prozess der Versuchung:

„Jeder aber, der versucht wird, wird von seinem eigenen Begehren hineingezogen und verlockt. Danach, wenn das Begehren empfangen hat, gebiert es die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, bringt den Tod.“ (Jakobus 1,14-15, ELB)

Das Bild der Empfängnis ist bewusst gewählt. So wie Empfängnis zur Geburt führt, führt gehegtes und genährtes Verlangen zur Sünde  und andauernde Sünde führt zum Tod (geistlich und letztlich ewig, wenn keine Umkehr geschieht).

Dieses Prinzip gilt für alle Lebensbereiche:

  • Essen: Gott gab uns Hunger, aber Maßlosigkeit führt zur Völlerei (Philipper 3,19, ELB).
  • Sexualität: Gott schuf die Sexualität für die Ehe (Hebräer 13,4, ELB), aber Unzucht und Ausschweifung sind verurteilt (1. Thessalonicher 4,3-5, ELB).
  • Ambitionen: Gott ruft uns zum Arbeiten und Erfolg, aber eigennützige Ambitionen und Neid sind weltlich und ungeistlich (Jakobus 3,14-16, ELB).

4. Das Herz gegen fehlgeleitetes Verlangen bewahren
Jesus betont das innere Leben:

„Wer eine Frau ansieht, um sie zu begehren, der hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.“ (Matthäus 5,28, ELB)

Darum warnt die Schrift:

„Behüte dein Herz mit allem Fleiß, denn daraus quillt das Leben.“ (Sprüche 4,23, ELB)

Und weiter:

„Das Herz ist arglistig und unheilbar; wer kann es ergründen?“ (Jeremia 17,9, ELB)

Das Nähren sündhafter Begierden  durch Pornografie, unsittliche Gespräche oder unreine Medien  fördert die Sünde. Paulus sagt:

„Lasst nicht zu, dass die Sünde in eurem sterblichen Leib herrsche, so dass ihr seinen Begierden gehorcht.“ (Römer 6,12, ELB)

5. Leben durch den Geist, nicht durch das Fleisch
Das christliche Leben bedeutet, sich dem Geist Gottes zu unterwerfen. Paulus schreibt:

„Wandelt im Geist, so werdet ihr die Begierden des Fleisches nicht erfüllen.“ (Galater 5,16, ELB)

Er nennt die Begierden des Fleisches als Gegenspieler des Geistes und listet Sünden wie Unzucht, Unreinheit, Trunkenheit und Neid auf (Galater 5,19-21). Demgegenüber steht die Frucht des Geistes (Galater 5,22-23), die das Zeichen eines geheiligten Herzens ist.

6. Herrsche über dein Verlangen, bevor es dich beherrscht
Verlangen ist eine mächtige Kraft. Wenn es Gott untergeordnet ist, treibt es uns zur Anbetung, zur Suche nach Ihm, zur Liebe zu anderen und zur Erfüllung Seiner Ziele. Doch wenn es ungezügelt bleibt, kann es uns von Ihm wegführen.

Darum fordert die Schrift:

„Erwecke und erwecke die Liebe nicht, bis es ihr gefällt.“ (Hoheslied 2,7, ELB)

Und schließlich:

„Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“ (Römer 6,23, ELB)

Möge der Herr uns helfen, unser Verlangen zu meistern und ihm ganz Seinen Willen unterzuordnen.

Teile diese Botschaft gern, damit auch andere in Wahrheit und Freiheit wandeln können.


Print this post