Title 2019

VERTRAUE AUF JESUS – DEN, DESSEN WERKE NIE ENDEN

Gesegnet sei der Name unseres Herrn und Retters Jesus Christus. Das Wort Gottes verkündet:

Johannes 21,25:
„Jesus hat noch viele andere Dinge getan. Wenn man sie alle aufschreiben würde, so denke ich, würde die Welt selbst die Bücher nicht fassen können, die geschrieben würden.“

Wenn du ein aufmerksamer Leser der Bibel bist, merkst du schnell, dass die vier Evangelien – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – viele ähnliche Berichte über das Leben und Wirken von Jesus Christus teilen. Dennoch enthalten sie auch einzigartige Geschichten, die nur in einem Evangelium stehen.

Einzigartige Berichte in den Evangelien

Zum Beispiel erzählt nur das Johannesevangelium von der Samariterin am Brunnen – ein tiefgehendes, kraftvolles Treffen, das Jesu Herz für die Ausgegrenzten zeigt (Johannes 4,1–42). Hätte Johannes sein Evangelium nicht geschrieben, hätten wir diese beeindruckende Lektion von Gnade und Wahrheit vielleicht verpasst.

Ebenso findet sich die Auferweckung des Lazarus nur im Johannesevangelium (Johannes 11,1–44), eines der erstaunlichsten Wunder Jesu, das in keinem anderen Evangelium erwähnt wird.

Ein weiteres Wunder, das nur Lukas beschreibt, ist die Auferweckung des einzigen Sohnes einer Witwe in der Stadt Nain:

Lukas 7,11–17:
„Und er ging hinauf und berührte die Bahre, auf der man ihn trug; da blieben die Träger stehen. Er sagte: ‚Junger Mann, ich sage dir: Steh auf!‘“

Die ganze Stadt war voller Ehrfurcht und pries Gott. Dieses Wunder zeigt Jesu tiefes Mitgefühl und seine Macht über den Tod.

Auch Matthäus berichtet ein einzigartiges Ereignis: die Auferstehung vieler Heiliger nach Jesu Tod am Kreuz:

Matthäus 27,51–53:
„Die Gräber öffneten sich, und viele Leiber der Heiligen, die gestorben waren, wurden auferweckt. Sie kamen nach Jesu Auferstehung aus den Gräbern und erschienen vielen in der heiligen Stadt.“

Wäre das Evangelium nach Matthäus nicht überliefert, hätten wir von diesem erstaunlichen Ereignis nichts gewusst.

Ein Überfluss unerzählter Wunder

Die Evangelien geben nur einen kleinen Einblick in Jesu Wirken. Stell dir vor, jeder Apostel oder Augenzeuge von Jesu Dienst hätte alles aufgeschrieben, was er gesehen und gehört hat – die Welt würde die Bücher nicht fassen.

Wie Johannes schrieb: „Selbst die Welt könnte die Bücher nicht fassen.“ (Johannes 21,25)

Jede Sekunde von Jesu Dienst war erfüllt von prophetischen Worten und Wundern. Selbst sein irdischer Beruf als Zimmermann war sicher geprägt von außergewöhnlichen Momenten, die nie aufgezeichnet wurden.

Denk an Maria, seine Mutter – hätte sie alles aufgeschrieben, was sie von seiner Geburt bis zur Himmelfahrt erlebt hat, wären es ganze Bände geworden.

Auch Josef, sein irdischer Vater, hätte uns mit seinen Erfahrungen mit Jesus unglaubliche Offenbarungen schenken können.

Und denk an die Frau des Pilatus, die einen göttlichen Traum empfing und ihren Mann warnte:

Matthäus 27,19:
„Hab nichts zu schaffen mit diesem gerechten Mann; denn ich habe heute in einem Traum viel um seinetwillen gelitten.“

Wäre ihr Traum schriftlich überliefert, hätten wir noch tiefere Einblicke in Gottes übernatürliche Warnungen.

Was ist mit den römischen Wächtern am Grab Jesu? Sie waren Zeugen der Auferstehung. Hätten sie geschrieben, wie viel mehr wüssten wir über diesen heiligen Moment?

Auch heute wirkt Jesus noch

Bis heute wirkt Jesus im Leben seiner Nachfolger. Würde jeder Gläubige die Wunder, die Veränderungen und Begegnungen mit Christus aufschreiben, wären Milliarden Bücher entstanden. Er ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit (Hebräer 13,8).

Warum also sollte jemand sein Vertrauen nicht auf diesen Jesus setzen, der voller unendlicher Werke, Barmherzigkeit und Kraft ist?

Jesus – über allen Menschen der Geschichte

Es hat nie einen Menschen gegeben – und wird auch keinen geben –, der die Welt so geprägt hat wie Jesus Christus.

Er ist:

  • Die meistbeschriebene Person der Geschichte

  • Der meistbesprochene Mensch auf Erden

  • Der Einzige, dessen Einfluss auch nach über 2000 Jahren immer weiter wächst

Seine Geschichte geht weiter, weil Er lebt.

Warum du ihm vertrauen solltest

Wenn du schon Jesus vertraust – lass dich ermutigen. Suche nicht woanders Hilfe, schon gar nicht bei sterblichen Menschen, deren ganze Leben in einem einzigen Buch – oder weniger – zusammengefasst werden können.

Menschen sind begrenzt. Ihre Geschichten sind kurz, ihre Kraft endlich. Aber Jesus?

  • Er ist der Autor des Lebens (Apostelgeschichte 3,15)

  • Er ist ein starker Turm (Sprüche 18,10)

  • Er ist der Fels der Ewigkeit (Jesaja 26,4)

  • Er ist unsere Zuflucht und Stärke (Psalm 46,1)

  • Er ist unser Teil für immer (Psalm 73,26)

Wenn du Ihn noch nicht angenommen hast…

Wenn du dein Leben Jesus noch nicht gegeben hast, befindest du dich in großer Gefahr. Die Zeit ist kurz. Die Bibel sagt:

Hebräer 9,27:
„Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben, danach aber folgt das Gericht.“

Du musst Buße tun und dich Christus zuwenden. Er ist bereit, dir frei und vollständig zu vergeben.

Das Heil ist durch sein Blut bereits bezahlt. Du musst nur umkehren, glauben und ihm nachfolgen. Er nimmt dir die Last deiner Sünden ab und schenkt dir ewige Hoffnung.

Gebet der Hingabe

Wenn du Jesus heute annehmen möchtest, kannst du von Herzen beten:

„Herr Jesus, ich komme zu dir. Ich erkenne, dass ich ein Sünder bin und deine Gnade brauche. Vergib mir, reinige mich und mach mich neu. Ich glaube, dass du für meine Sünden gestorben bist und auferstanden bist. Ich gebe dir mein Leben. Von heute an will ich dir nachfolgen. Sei mein Herr und Retter. Amen.“

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Wenn du diese Entscheidung getroffen hast oder im Glauben wachsen möchtest, tritt unserem Kanal bei für mehr Lehren und Ermutigung:
Zum WhatsApp-Kanal

Sei gesegnet im Namen Jesu!
Vertraue fest auf den Herrn Jesus – den, dessen Werke niemals enden.

Print this post

ERINNERT EUCH DER TAGE der DUNKELHEIT, denn sie werden zahlreich sein

(Basierend auf Prediger 11,8)

„Wenn ein Mensch viele Jahre lebt, so freue er sich in allen; aber er denke an die Tage der Finsternis, denn sie werden viele sein. Alles Zukünftige liegt im Verborgenen.“
Prediger 11,8

Salomo, der weiseste König, der je lebte – berühmt für seinen Wohlstand und seine Weisheit – sprach diese Worte. Er verstand das Leben in all seinen Phasen: Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter. In seinen Überlegungen, die wir im Buch Prediger finden, ermahnt er sowohl die Jungen als auch die Alten: Genießt das Leben, aber denkt auch an die ewige Verantwortlichkeit.

„Freue dich, junger Mann, in deiner Jugend, und dein Herz sei froh in den Tagen deiner Jugend. Folge deinem Herzen und deinem Auge; doch wisse, dass all das Gott ins Gericht zieht.“
Prediger 11,9

Lebensfreude ist gut, aber das Gericht ist gewiss

Gott hat dich gesegnet mit Schönheit, Intelligenz, Stärke, Bildung, Wohlstand und Talenten. Das sind Gaben, über die du dich freuen sollst – aber sie sind auch Verantwortlichkeiten, für die du Rechenschaft ablegen wirst (vgl. Lukas 12,48: „Wem viel gegeben ist, von dem wird viel verlangt werden“).

Wenn du deine Jugend nutzt, um dich der Unmoral hinzugeben, der Unzucht, Bestechung oder dem Ehebruch – wisse: Gott sieht es.

Wenn du deine Mittel nutzt zur Korruption, zur Ausbeutung anderer oder baust dein Leben auf Betrug – Gott beobachtet.

Wenn du moderne Vergnügungen liebst wie Trinken, Rauchen, Clubbesuche und dabei biblische Werte ablehnst – denke daran: Du wirst gerichtet werden.

„Denn Gott wird bringen alles ins Gericht, alles Verborgene, sei es gut oder böse.“
Prediger 12,14

Die Tage der Dunkelheit kommen

Wenn Salomo von den „Tagen der Dunkelheit“ spricht, meint er nicht nur den physischen Tod, sondern auch die Zeit, wenn Freude und Gelegenheit vergehen. Für den Gläubigen kann das Notzeiten bedeuten – oder sogar ewige Trennung von Gott, wenn man ohne Umkehr gelebt hat.

Das Buch des Lebens wird geöffnet werden (vgl. Offenbarung 20,12), und jede Handlung, jedes Wort und jedes Motiv wird untersucht. Nichts bleibt verborgen.

„Und ich sah die Toten, die Großen und die Kleinen, standen vor dem Thron, und Bücher wurden geöffnet. Ein anderes Buch aber wurde geöffnet, welches ist das Buch des Lebens. Und die Toten wurden gerichtet nach dem, was in den Büchern geschrieben steht, nach ihren Werken.“
Offenbarung 20,12

Darum erinnert uns Salomo: Freue dich, ja – aber vergesse nicht.

Nicht alles, was glänzt, ist Gold

In der heutigen Welt:

  • Nicht jede Geschäftsmöglichkeit kommt von Gott.

  • Nicht jede Beziehung ist gerecht.

  • Nicht jeder Modetrend ist bescheiden.

  • Nicht jeder Freund ist eine gottgefällige Einflussquelle.

„Lasst euch nicht verführen: Schlechte Gesellschaft verdirbt gute Sitten.“
1. Korinther 15,33

Bevor du jemanden heiratest, frage:

  • Ist diese Person wirklich wiedergeboren?

  • Hat sie ihren früheren Ehepartner ohne biblischen Grund verlassen?

  • Wird sie mein Leben mit Gott fördern oder davon abhalten?

„Die Ehe sei in Ehren gehalten bei allen und das Ehebett unbefleckt; denn Gott wird die Unzüchtigen und Ehebrecher richten.“
Hebräer 13,4

Und was Freunde betrifft: Wenn sie dem Alkohol verfallen sind, Unzucht treiben oder stehlen – sei vorsichtig. Du kannst mitverantwortlich gemacht werden, wenn du ihre Sünde tolerierst oder daran teilnimmst.

„Geht hinaus aus ihrer Mitte, und sondert euch ab, spricht der Herr.“
2. Korinther 6,17

Es ist besser, weltlichen Erfolg zu entbehren, aber ewiges Leben zu gewinnen, als alles zu haben und ewig verloren zu gehen.

„Besser ein Händen voll Ruhe, als beide Hände voll Arbeit und dem Winde nachlaufen.“
Prediger 4,6

Wie man bereit ist für den Tag des Gerichts

Wenn du noch nicht gerettet bist, ist jetzt die Zeit zur Umkehr und zur Übergabe deines Lebens an Jesus Christus.

  1. Herzliche Umkehr
    Wahre Umkehr ist nicht nur ein Gebet – sie ist ein tiefes, aufrichtiges Abwenden von der Sünde und das Sich-Übergeben an Christus.
    „Gottlose Trauer bewirkt Umkehr, die zur Rettung führt und kein Leid zurücklässt.“
    2. Korinther 7,10

  2. Biblische Taufe
    Nach wahrer Umkehr sollst du dich taufen lassen durch vollständiges Untertauchen im Wasser, im Namen Jesu Christi, zur Vergebung der Sünden.
    „Tut Buße und lasse sich jeder von euch taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden, und ihr werdet empfangen die Gabe des Heiligen Geistes.“
    Apostelgeschichte 2,38

  3. Ein vom Geist erfülltes Leben
    Der Heilige Geist wird dich stärken und führen bis zum Tag der Erlösung.
    „Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit welchem ihr versiegelt seid auf den Tag der Erlösung.“
    Epheser 4,30

Letzter Appell

Lasst uns weise sein und unsere Tage im Licht der Ewigkeit leben. Jugend, Reichtum, Schönheit und Erfolg sind vergänglich. Aber das Gericht Gottes ist sicher. Warte nicht, bis es zu spät ist. Gib Christus heute dein Leben – solange es noch „heute“ heißt.

„Heute, wenn ihr seine Stimme hört, verstockt eure Herzen nicht.“
Hebräer 3,15

Amen. Sei gesegnet.

Wenn du mehr Lehren erhalten möchtest oder private Fragen hast, melde dich gern über unseren WhatsApp-Kanal.

Hier beitreten >> WHATSAPP

Print this post

DAS EVANGELIUM CHRISTI WIRD NICHT MIT URHEBERRECHT VERKÜNDIGT

Es ist erstaunlich, wie das Evangelium Christi, unseres Herrn, heute von etwas, das frei gegeben werden sollte, zu etwas gemacht wird, das nur unter Bedingungen weitergegeben wird. Man könnte denken, es sei ein Zeichen von Zivilisation, so zu handeln, aber biblisch gesehen war das niemals der Plan Christi, als er seine Jünger berief. Denn ein solches Verhalten hindert das Evangelium daran, voranzugehen. Heute wollen wir sehen, warum.

Denke in Ruhe über das nach, was die Jünger taten, und über die Antwort, die der Herr JESUS ihnen gab:

Markus 9,38–40
„Johannes sprach zu ihm: Meister, wir sahen einen, der trieb Dämonen aus in deinem Namen, und wir wehrten ihm, denn er folgt uns nicht nach.
Jesus aber sprach: Wehret ihm nicht! Denn niemand, der in meinem Namen ein Wunder tut, wird bald darauf übel von mir reden können.
Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“

Als die Jünger diesen Mann sahen, der die gleichen Werke tat wie sie – im selben Namen, den auch sie verwendeten – anstatt sich zu freuen und ihn aufzunehmen, damit sie gemeinsam wirken könnten, wiesen sie ihn zurecht und verboten ihm, so etwas je wieder zu tun. Vielleicht drohten sie ihm sogar und sagten, sie würden ihn anklagen, wenn er den Namen ohne ihre Erlaubnis weiter benutze. Und das alles aus nur einem Grund: weil er nicht mit ihnen ging. Es gab keinen anderen Fehler an ihm, nur diesen: er gehörte nicht zu ihrem Kreis!

Stell dir vor, wie entmutigt dieser Mann gewesen sein muss, wie sehr das Feuer in ihm plötzlich ausgelöscht wurde. Er predigte vielleicht von nun an heimlich, aus Angst, wieder von ihnen gesehen und verhaftet zu werden. Und am meisten verletzte ihn wohl, dass gerade die Jünger – von denen er Unterstützung erwartete – die ersten waren, die ihn ablehnten.

Dasselbe geschieht heute. Viele Diener Gottes wollen Christus verkündigen – durch ihre Lehre, durch Bücher, durch Lieder –, aber sie werden von genau solchen Hindernissen aufgehalten. Sie fürchten, angeklagt zu werden: „Wer hat dir erlaubt, das zu verbreiten?“

Man hat dem Evangelium ein Urheberrecht auferlegt: Du darfst nicht lehren, was andere lehren, ohne ihre Genehmigung; du darfst ihre Lieder nicht singen, ohne vorher eine Lizenz zu kaufen. Das Evangelium Christi ist zu einer Art Geschäft geworden. Wer eine bestimmte Art von Lehre entwickelt, will nicht, dass ein anderer sie weitergibt; wer ein Lied geschrieben hat, will nicht, dass es jemand anders irgendwo zur Ehre Gottes singt – nur damit es nicht „abgenutzt“ wird oder damit er selbst eingeladen wird, es aufzuführen, um etwas Geld zu verdienen. So sieht es heute aus.

Ich erinnere mich: Vor einiger Zeit bekehrte sich ein Bruder, den ich evangelisiert hatte, und er wollte getauft werden. Da er weit weg wohnte, suchte ich für ihn eine geistliche Gemeinde in seiner Nähe. Doch als ich mit einem der Diener dort telefonierte und er merkte, dass ich nicht zu ihrer Gemeinschaft gehöre, sagte er: „Du bist ein falscher Bruder. Wer hat dir diese Autorität gegeben?“ Sie wollten nichts mehr hören – nicht einmal von diesem „Schaf“, das nach Weide suchte. Ich war tief traurig: Sie schauten nicht auf den Gewinn für Christus, sondern nur darauf, ob es aus ihrer eigenen Gemeinschaft kam. Genau das gleiche Verhalten wie damals die Jünger.

Christliche Bücher oder Artikel, die wir veröffentlichen, sollten nur dann eingeschränkt werden, wenn jemand damit Handel treibt. Aber wenn jemand einen guten Text findet, der andere erbauen kann, und ihn auf eigene Kosten vervielfältigt und kostenlos verteilt – warum sollte dich das stören? Hast du Angst, dass dein Name nicht genannt wird? Ist es dein Werk oder das Werk Christi? Warum setzt du überall Grenzen? Weißt du nicht, dass die Arbeit Christi nicht um deiner selbst willen besteht?

Warum Neid empfinden, wenn jemand etwas predigt, das du auch gesagt hast, ohne deinen Namen zu erwähnen? Ist es nicht Grund zur Freude, wenn deine Saat andere Saat hervorbringt? Manche verlangen sogar, dass man beim Predigen ausdrücklich ihren Namen nennt.

Der Mann, der in Jesu Namen Wunder tat, wusste genau, dass Christus selbst auf Erden war. Er hätte hingehen und ihn um Erlaubnis bitten können – aber er sah darin keinen Zwang. Stattdessen tat er es einfach und baute das Reich weiter. Und Christus wies ihn nicht zurecht, er rief ihn nicht zu sich, sondern ließ ihn gewähren.

Wie kommt es dann, dass wir – die Christus nicht einmal mit unseren Augen sehen – andere daran hindern, Christus durch ihr Werk zu verkünden?

Darum sage ich dir: Überlege gut, du, der du dich Religionsführer nennst; du, der du dich Pastor, Lehrer, Autor, GOSPELSÄNGER, Evangelist oder Mitglied einer Gemeinde nennst: Sei kein Hindernis für die Verkündigung des Evangeliums Christi.

Shalom.


Print this post

WIR WERDEN NICHT AUFHÖREN, JEDEN TAG DAS WORT ZU STUDIEREN


Hat es wirklich eine Bedeutung, das Wort Gottes täglich zu studieren?

Wenn wir das Leben des Apostels Paulus betrachten, sehen wir einen Mann, der voller tiefer Offenbarungen über Gott und unseren Herrn Jesus Christus war – so sehr, dass der Herr seine Lehre bis heute als Grundlage der Gemeinde gebraucht. Warum? Weil Paulus niemals müde wurde, das Wort Gottes zu lesen, darüber nachzudenken und es Tag für Tag zu studieren. Er war niemand, der oberflächlich oder gleichgültig mit den Schriften umging.

Selbst am Ende seines Lebens, als er alt war und wusste, dass seine Zeit auf dieser Erde bald zu Ende ging, hatte er noch immer den Wunsch, in Gottes Wort zu lesen und darin zu wachsen. Er forderte Timotheus nicht nur auf, sich um die Gemeinde zu kümmern, sondern bat ihn auch, die Bücher und besonders die Pergamente mitzubringen, damit er weiter studieren konnte.

2. Timotheus 4,6–8.13 (LUT 2017)

„Denn ich werde schon geopfert, und die Zeit meines Aufbruchs ist gekommen.
Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten.
Hinfort liegt für mich bereit die Krone der Gerechtigkeit, die mir der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tage geben wird, nicht aber mir allein, sondern auch allen, die seine Erscheinung lieb haben.
…Den Mantel, den ich in Troas bei Karpus ließ, bring mit, wenn du kommst, dazu die Bücher, besonders die Pergamente.“

Bedenke: Paulus, der den auferstandenen Christus mit eigenen Augen gesehen hatte, der bis in den dritten Himmel entrückt wurde und dort „unaussprechliche Worte“ hörte (2. Korinther 12,2–4), hatte bis zu seinem letzten Atemzug den tiefen Wunsch, die Schrift zu studieren. Er wusste: Gottes Offenbarung ist fortlaufend. Der Herr hat immer Neues für seine Kinder, wenn sie sich dem Wort öffnen.

Dasselbe sehen wir beim Propheten Daniel. Anfangs deutete er Nebukadnezars Traum von dem großen Standbild (Daniel 2) – ein Bild für die vier Reiche, die bis zum Ende der Zeit aufstehen und fallen sollten. Doch Daniel blieb nicht stehen. In den späteren Kapiteln (Daniel 7–12) zeigte Gott ihm noch tiefere Geheimnisse: das Wesen dieser Reiche, das Auftreten des Antichristen, das Gräuelbild der Verwüstung, die siebzig Wochen bis zum Kommen des Messias und schließlich die Auferstehung der Toten.

Daniel 9,2 (LUT 2017)

„Im ersten Jahr seiner Herrschaft achtete ich, Daniel, in den Büchern auf die Zahl der Jahre, von der das Wort des HERRN an den Propheten Jeremia ergangen war, dass nämlich Jerusalem siebzig Jahre in Trümmern liegen sollte.“

Beachte: Daniel kam durch das Lesen der Schrift zu seinem Verständnis. Er gab sich nicht mit dem zufrieden, was er schon wusste, sondern suchte Gott beständig nach mehr Erkenntnis.

Dasselbe gilt auch für uns heute. Wir dürfen nicht sagen: „Ich habe die Bibel schon einmal durchgelesen, also gibt es nichts Neues mehr.“ Das Wort Gottes ist lebendig und wirksam (Hebräer 4,12). Jedes Mal, wenn wir es mit Demut und Hunger lesen, öffnet der Heilige Geist uns die Augen für neue Wahrheiten.

Gott will, dass wir geistlich wachsen – von der Unreife zur Mündigkeit (Epheser 4,13–15) – und dass wir auch die „feste Speise“ vertragen können (Hebräer 5,12–14), nicht nur die Grundlagen. Dieses Wachstum geschieht nur, wenn wir Tag für Tag das Wort studieren, darüber nachsinnen und um Offenbarung beten, ohne je gleichgültig zu werden.

Und wenn du dies liest, aber dein Leben noch nicht Christus gegeben hast, ist die Dringlichkeit umso größer. Wir leben in den letzten Tagen. Bald wird die Posaune erschallen, die Toten in Christus werden auferstehen, und die Lebenden werden zusammen mit ihnen entrückt, um dem Herrn in der Luft zu begegnen (1. Thessalonicher 4,16–17). Wirst du beim Hochzeitsmahl des Lammes dabei sein (Offenbarung 19,7–9), oder wirst du zurückbleiben, um den Antichristen und der ewigen Trennung von Gott entgegenzusehen?

Gott hat seine Liebe bereits erwiesen, indem er seinen Sohn Jesus Christus gab, der für uns gestorben ist. Sein Blut wurde für dein Heil vergossen.

Johannes 3,16 (LUT 2017)

„Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“

Darum kehre jetzt um, wo immer du bist, glaube an den Herrn Jesus Christus und lass dich taufen. Er wird dir schon heute seinen Frieden schenken und dir ewiges Leben geben, wenn er wiederkommt.

Der Herr segne dich reichlich!


Print this post

WER IST DER HEILIGE GEIST GEMÄSS DER BIBEL?

Viele Menschen stellen die Frage: „Wer ist der Heilige Geist?“ Die einfachste und zugleich treffendste Antwort lautet: Der Heilige Geist ist der Geist Gottes. So wie jeder Mensch einen Geist hat, so hat auch Gott einen Geist. Wir wurden nach seinem Ebenbild geschaffen – das schließt Seele, Geist und Körper mit ein.

1. Geschaffen im Ebenbild Gottes

Die Bibel sagt:

„Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei …“
(1. Mose 1,26)

Das zeigt, dass der Mensch Gottes Wesen widerspiegelt. So wie wir aus Leib, Seele und Geist bestehen (vgl. 1. Thessalonicher 5,23), so ist auch Gott dreieinig: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

2. Gott offenbart sich im Fleisch

Gott entschied sich, sich in sichtbarer Form im Menschen Jesus Christus zu offenbaren. Der Leib Gottes, der auf Erden erschien, war der von Jesus – nicht nur Sohn Gottes, sondern Gott selbst in menschlicher Gestalt.

„Wer mich sieht, der sieht den Vater.“
(Johannes 14,9)

„Und groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch …“
(1. Timotheus 3,16)

Dies ist ein grundlegender Glaubenssatz des Christentums – die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus (vgl. Johannes 1,1.14).

3. Der Geist Jesu ist der Heilige Geist

Der Geist, der in Jesus war, ist der Heilige Geist – auch genannt der Geist Gottes oder der Geist Christi.

In Apostelgeschichte 16,6–7 lesen wir:

„… wurden ihnen vom Heiligen Geist verwehrt, das Wort in der Provinz Asien zu reden … der Geist Jesu aber ließ es ihnen nicht zu.“

Hier werden „Heiliger Geist“ und „Geist Jesu“ synonym verwendet. Das bestätigt die Einheit der Dreieinigkeit – dass der Heilige Geist nicht eine andere Wesenheit als Christus ist, sondern derselbe Geist Gottes, der durch Ihn wirkt.

4. Der Geist Gottes ist allgegenwärtig

Im Gegensatz zum menschlichen Geist, der an unseren Körper gebunden ist, ist Gottes Geist allgegenwärtig – er ist nicht an Raum oder Zeit gebunden. Deshalb kann Gott gleichzeitig von Gläubigen auf der ganzen Welt angebetet werden und dennoch jedem Einzelnen persönlich begegnen.

Wohin soll ich gehen vor deinem Geist, und wohin soll ich fliehen vor deinem Angesicht?“
(Psalm 139,7)

Diese Allgegenwart ermöglichte es dem Heiligen Geist, in Jesus zu sein, bei seiner Taufe auf ihn herabzukommen (Lukas 3,22) und an Pfingsten über die Gemeinde ausgegossen zu werden (Apostelgeschichte 2,1–4).

5. Warum wird er der Heilige Geist genannt?

Er wird der Heilige Geist genannt, weil sein Wesen vollkommen heilig ist. Er ist rein und völlig frei von Sünde. Heiligkeit ist nicht nur eine Eigenschaft – sie ist seine Natur.

„… sondern wie der, der euch berufen hat, heilig ist, sollt auch ihr heilig sein in eurem ganzen Wandel.“
(1. Petrus 1,15)

Das erste Zeichen, dass jemand den Heiligen Geist empfangen hat, ist ein verändertes Leben, das Heiligkeit widerspiegelt. Dieser Prozess wird Heiligung genannt – das fortwährende Verwandeltwerden in das Bild Christi.

6. Wie empfängt man den Heiligen Geist?

Der Heilige Geist ist ein Geschenk – verheißen allen, die Buße tun und an Jesus glauben.

„Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“
(Apostelgeschichte 2,38)

„Denn euch gilt die Verheißung und euren Kindern und allen, die ferne sind, so viele der Herr, unser Gott, herzurufen wird.“
(Apostelgeschichte 2,39)

Den Heiligen Geist zu empfangen bedeutet:

  • Buße – Aufrichtige Umkehr von der Sünde

  • Wassertaufe – Durch völliges Untertauchen im Namen Jesu

  • Glaube – An Jesus Christus als Herrn und Erlöser

Wer den Heiligen Geist empfängt, erlebt sein Wirken im Innern – er bringt Frucht hervor (Galater 5,22–23), teilt Gaben aus (1. Korinther 12,7–11) und befähigt uns, Zeugen Christi zu sein (Apostelgeschichte 1,8).

7. Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes

Es ist unmöglich, Christus wirklich nachzufolgen oder die Sünde zu überwinden ohne den Heiligen Geist. Die Schrift sagt klar:

„Wer aber Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein.“
(Römer 8,9)

Deshalb sollte jeder Gläubige ernsthaft danach streben, mit dem Heiligen Geist erfüllt zu werden – nicht nur um Kraft zu empfangen, sondern für eine tiefere Beziehung und innere Veränderung.

Fazit:

Der Heilige Geist ist nicht nur eine Kraft oder ein Gefühl. Er ist Gott – ewig, heilig, persönlich und heute noch am Werk. Er war bei der Schöpfung dabei, wirkte im Dienst Jesu, wurde über die Urgemeinde ausgegossen und wirkt auch heute im Leben der Gläubigen. Wenn du den Heiligen Geist noch nicht empfangen hast, ist heute der Tag, dein Herz ganz Gott zuzuwenden. Die Verheißung gilt dir – aus Gnade geschenkt.

Der Herr segne dich, während du ihn suchst.

Print this post

DENN DIE HIMMELSKRÄFTE WERDEN ERSCHÜTTERT WERDEN

„…und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.“
– Lukas 21,26 (Luther 2017)

Warum werden die Himmelskräfte erschüttert?

Der Herr Jesus Christus hat in seinen endzeitlichen Prophezeiungen angekündigt, dass kurz vor dem Ende der Welt erschreckende und außergewöhnliche Zeichen am Himmel erscheinen werden. Diese Zeichen werden so beunruhigend sein, dass viele Menschen von Furcht ergriffen werden und sich fragen, was diese Dinge bedeuten und was noch geschehen wird.

„Und es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen, und auf Erden wird den Völkern bange sein, und sie werden verzagen vor dem Brausen und Wogen des Meeres.“
– Lukas 21,25 (Luther 2017)

Wir erleben bereits jetzt die Anfänge dieser Zeichen. Zum Beispiel: Am 1. Oktober 2016 geschah ein außergewöhnliches Ereignis in Jerusalem, Israel. Über den Himmel ertönten seltsame, laute Geräusche – ähnlich dem Klang vieler Posaunen oder Trompeten. Gleichzeitig erschien eine riesige, ringförmige Wolkenformation am Himmel. Die Bewohner Jerusalems – und Menschen auf der ganzen Welt – waren erschüttert. Wenn du dieses Ereignis noch nicht gesehen hast, klicke hier, um einige Videoaufnahmen auf YouTube anzusehen.

Solche Ereignisse nehmen weltweit zu. Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel. Einige sprechen von außerirdischen Wesen (Aliens), andere nennen natürliche Phänomene – aber niemand hat eine eindeutige Erklärung. Die Bibel jedoch hat uns diese Dinge schon lange angekündigt:

„Denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.“
– Lukas 21,26

Diese Zeichen sind Warnungen Gottes. Sie erinnern uns daran, dass das Ende nahe ist und dass wir bereit sein sollen. Es ist Zeit, sich Gott zuzuwenden – jetzt!

Das Ertönen der Posaunen ist ein Warnruf

„Bläst man die Posaune in einer Stadt, ohne dass das Volk erschrickt?…“
– Amos 3,6

Das Hören solcher Posaunenklänge am Himmel kann ein Hinweis auf die letzte Posaune sein, die bei der Wiederkunft Christi ertönen wird. An diesem Tag werden die Toten in Christus auferstehen, und die Gläubigen, die noch leben, werden zusammen mit ihnen dem Herrn in den Wolken entgegengerückt (1. Thessalonicher 4,16–17). Das ist die Entrückung – das Einsammeln der Heiligen zur Hochzeit des Lammes im Himmel (Offenbarung 19,7–9).

Danach beginnt die große Trübsal

Während die Heiligen beim Herrn sind, wird auf der Erde die große Trübsal beginnen. Deshalb richtet sich das Evangelium in unserer Zeit nicht mehr nur an die Ungläubigen, sondern besonders an die Gläubigen: Bleibt treu, bleibt heilig, haltet durch!

„Wer Unrecht tut, der tue weiter Unrecht; und wer unrein ist, der sei weiter unrein; und wer gerecht ist, der übe weiter Gerechtigkeit; und wer heilig ist, der sei weiter heilig.“
– Offenbarung 22,11

Wir befinden uns in der Zeit der Ernte. Das Unkraut und der Weizen trennen sich sichtbar. Jetzt ist nicht mehr die Zeit, um zu analysieren, wer echt ist und wer nicht – jetzt ist die Zeit, sich selbst zu prüfen und ganz für Christus zu leben.

Was sollst du tun?

Lieber Leser, wenn du noch in Sünde lebst oder geistlich gleichgültig bist, dann ist jetzt der Moment, dich zu entscheiden. Die Welt ist voller Unruhe, und wenn du so weitermachst, kannst du plötzlich sterben oder die Entrückung verpassen.

Wenn du bereit bist, dein Leben Jesus Christus zu geben, dann suche dir jetzt einen stillen Ort, knie nieder und bete. Bekenne Gott deine Sünden. Bitte Ihn aufrichtig um Vergebung und entscheide dich, dein altes Leben hinter dir zu lassen. Sag Ihm, dass du ab heute so leben willst, wie Er es möchte.

Wenn du das mit echtem Glauben tust, dann bist du vergeben. Der Friede Gottes wird dein Herz erfüllen – das ist das Zeichen deiner Vergebung (Römer 5,1).

„Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“
– Apostelgeschichte 2,38

Was kommt danach?

Wenn du noch nicht getauft bist, suche eine bibeltreue Gemeinde, die durch Untertauchen im Wasser im Namen Jesu Christi tauft – so wie es in der Bibel gelehrt wird (Markus 16,16). Danach wird der Herr dir die Gabe des Heiligen Geistes geben. Der Heilige Geist wird dir helfen, die Sünde zu überwinden und das Wort Gottes auf eine übernatürliche Weise zu verstehen.

„Aber der Tröster, der Heilige Geist, den der Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren…“
– Johannes 14,26


Abschließende Worte

Lass dich durch diese himmlischen Zeichen nicht nur faszinieren oder erschrecken – lass dich wachrütteln! Jesus kommt bald. Sei unter denen, die bereit sind.

MaranathaUnser Herr kommt!


Wenn du unserer WhatsApp-Gruppe beitreten möchtest, um im Wort Gottes zu wachsen, klicke hier >> [WHATSAPP]


Print this post

 Was sagt die Bibel über den Zehnten?

Gepriesen sei der Name unseres Herrn Jesus Christus! Herzlich willkommen – lasst uns einen Moment nehmen, um das Wort Gottes zu betrachten, das Licht auf unserem Weg und eine Leuchte für unseren Fuß ist (Psalm 119,105).

Heute sprechen wir über das Thema Zehnten geben – was es bedeutet, warum es wichtig ist und was die Bibel dazu sagt. Nach der Bibel bedeutet der Zehnte, ein Zehntel (10 %) des Einkommens oder Ertrags Gott zu geben – als eine Form des Opfers.

Bevor wir darauf eingehen, ob und warum wir den Zehnten geben sollten, schauen wir uns zunächst den Ursprung dieses Prinzips an.


 Der Ursprung des Zehnten – Abraham

Der Zehnte beginnt mit Abraham, der als Vater des Glaubens bekannt ist. In 1. Mose 14 lesen wir:

1. Mose 14,17–20:
„Als er zurückkam, nachdem er Kedor-Laomer und die Könige, die mit ihm waren, geschlagen hatte, zog ihm der König von Sodom entgegen in das Tal Schave, das ist das Königstal. Aber Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Und er war ein Priester Gottes des Höchsten und segnete ihn und sprach:
»Gesegnet seist du, Abram, vom höchsten Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat, und gelobt sei Gott, der Höchste, der deine Feinde dir in die Hand gegeben hat.« Und Abram gab ihm den Zehnten von allem.“

Abraham gab also den Zehnten von allem, was er hatte, an Melchisedek – eine geheimnisvolle Gestalt ohne bekannte Herkunft, ohne Anfang und Ende, ein Priester des Höchsten Gottes. Im Neuen Testament wird Melchisedek als ein Bild auf Christus gesehen – ewig, königlich, priesterlich.

Wichtig ist: Abraham wurde nicht durch ein Gesetz dazu gezwungen. Er gab freiwillig – aus Dankbarkeit und Glauben, weil er erkannt hatte, dass alles, was er hatte, von Gott kam.


 Wurde der Zehnte später Gesetz?

Erst viel später – nachdem das Volk Israel das Gesetz Gottes am Sinai empfangen hatte – wurde der Zehnte gesetzlich verordnet. Wer ihn nicht gab, machte sich einer Sünde schuldig. Das lesen wir im Propheten Maleachi:

Maleachi 3,8–9:
„Darf ein Mensch Gott betrügen, wie ihr mich betrügt? Ihr aber sprecht: »Womit betrügen wir dich?« Mit dem Zehnten und der Abgabe! Darum seid ihr verflucht, denn ihr betrügt mich allesamt, ihr Volk!“

Doch heute leben wir nicht mehr unter dem Gesetz, sondern im Glauben – wie Abraham. Wir geben nicht, weil wir es müssen, sondern weil wir glauben, lieben und Gott ehren wollen. Abraham gab aus freiem Herzen – als Zeichen seines Vertrauens auf Gott.


 Jesus – Unser Hoherpriester wie Melchisedek

Im Hebräerbrief wird Jesus mit Melchisedek verglichen – nicht zufällig:

Hebräer 6,20:
„Jesus ist als Vorläufer für uns hineingegangen, ein Hoherpriester geworden in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.“

Hebräer 7,1–3:
„Denn dieser Melchisedek war König von Salem, ein Priester Gottes des Höchsten. Der begegnete Abraham, als der zurückkam von der Schlacht der Könige, und segnete ihn. Ihm gab Abraham auch den Zehnten von allem.“

Wenn Jesus unser Melchisedek ist, geben wir unseren Zehnten also IHM. So wie Abraham ihn Melchisedek gab – nicht aus Zwang, sondern aus Liebe und Glauben.


 Sollten wir Gott etwas geben?

Der Zehnte ist ein Akt des Gottesdienstes und der Dankbarkeit. Es geht nicht um ein religiöses Gesetz, sondern um die Anerkennung: Alles, was wir haben, kommt von Gott.

Jesus braucht unser Geld nicht – er will unser Herz. Wer ihn liebt, gibt gerne, weil er Gottes Handeln im eigenen Leben erkannt hat.

Jesus sagt in Matthäus 23,23:

Matthäus 23,23:
„Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel, aber lasst das Wichtigste im Gesetz beiseite: das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben. Dieses sollte man tun und jenes nicht lassen.“

Das heißt: Ja, der Zehnte ist wichtig. Aber noch wichtiger sind Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Glaube. Es geht um das Herz – nicht um Pflicht.


 Was, wenn man keinen Zehnten gibt?

Die eigentliche Frage ist nicht, ob jemand den Zehnten gibt – sondern, ob Christus wirklich im Herzen lebt. Wer nie gibt, zeigt vielleicht, dass der Heilige Geist nicht in ihm wohnt. Denn ein Mensch, der vom Geist erfüllt ist, wird von sich aus geben wollen – für Gott und für andere.

Wer nichts gibt, sündigt vielleicht nicht direkt – aber es kann ein Zeichen für mangelnden Glauben oder fehlende Dankbarkeit sein.

Wenn jemand nicht bereit ist, ein Zehntel abzugeben – wie will er dann Zeit, Kraft, Gaben oder gar sein Leben für Gott hingeben?


 Fazit

Zehnten geben ist kein Zwang, sondern eine Entscheidung des Herzens. Es geht darum, Gott zu ehren – für das, was er uns gegeben hat.

Wenn du kein Einkommen hast, musst du keinen Zehnten geben. Aber wenn du etwas empfängst, dann überlege dir, ob du Gott nicht aus Liebe und Glauben ein Stück davon zurückgeben möchtest.

Wer sich dauerhaft dem Geben widersetzt, zeigt vielleicht, dass er Gottes Willen noch nicht ganz angenommen hat. Ein echter Gläubiger – erfüllt vom Heiligen Geist – wird bereitwillig geben, weil er weiß: Alles, was wir haben, gehört Gott.

Print this post

LASST UNS AUCH DAS ENDE UNSERER BAUTATEN BETRACHTEN

Mose 22,8 (LUT):
„Wenn du ein neues Haus baust, so sollst du einen Rand um dein Dach machen, damit du nicht die Schuld an Blutvergießen über dein Haus bringst, wenn jemand davon fällt.“

Im Alten Testament hat Gott den Israeliten sehr praktische und geistliche Anweisungen gegeben ― einschließlich dieses Gebots, eine Schutzmauer (Brüstung) um ihre Dächer zu bauen. Warum? Weil viele Häuser Flachdächer hatten, auf denen Menschen sich versammelten, und ohne eine Brüstung (eine Schutzmauer) könnte jemand herunterfallen und sterben. In so einem Fall würde Gott den Hauseigentümer für das Blutvergießen verantwortlich machen.

Aber was hat das mit uns als Neutestamentliche Gläubige zu tun?


1. Dein Leben ist wie ein Haus im Bau

Jesus lehrte in Matthäus 7,24-27: Wer meine Worte hört und sie tut, ist wie ein weiser Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute. Der Regen kam, die Winde wehten, doch das Haus stand fest. Im Gegensatz dazu baute ein törichter Mann auf Sand ― und sein Haus stürzte ein.

„Jeder nun, der diese meine Worte hört und sie tut, den werde ich einem weisen Mann gleich machen, der sein Haus auf Felsen baute …“ – Matthäus 7,24

Das zeigt uns, dass unser geistliches Leben wie der Bau eines Hauses ist. Die Grundlage ist die Errettung ― der Glaube an Jesus Christus. Wenn du gut beginnst, indem du das richtige Fundament legst (Christus), bist du auf dem Weg zu Stabilität und ewigem Leben.

Aber Jesus hört nicht beim Fundament auf. Ein Haus muss fertiggestellt werden. Dazu gehören Wände, ein Dach, und sogar die Brüstungen ― die abschließenden Sicherheitsmaßnahmen.


2. Baue nicht nur – vollende klug

Die Schrift in Deuteronomium fordert uns nicht nur auf, ein Fundament zu legen oder sogar Wände und ein Dach zu errichten. Gott befahl den Israeliten, ihre Häuser sicher zu vollenden ― mit Begrenzungen. Geistlich bedeutet das:

  • Es reicht nicht, gerettet zu sein. Du musst auch Grenzen in deinem Leben setzen, um dich selbst und andere zu schützen.

  • Wenn ein Gläubiger unachtsam lebt, bringt er nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern kann andere zum Straucheln bringen.


3. Brüstungen stehen für Grenzen im christlichen Leben

Diese schützenden „Wände“ oder Brüstungen symbolisieren Grenzen der Heiligkeit und Weisheit in unserem Leben:

  • Wie wir uns kleiden

  • Wohin wir gehen

  • Wie wir sprechen

  • Was wir hören

  • Was wir anschauen

  • Mit wem wir umgehen

Paulus schreibt in 1. Korinther 8,9:
„Doch seht zu, dass eure Freiheit nicht denen, die schwach sind, zum Ärgernis werde.“

Und nochmal in Römer 14,13:
„Lasst uns aber nicht mehr einander richten, sondern vielmehr dafür sorgen, dass wir jemandem kein Ärgernis geben oder ein Stein des Anstoßes sind.“

So wie ein fehlendes Geländer dazu führen kann, dass jemand vom Dach fällt, kann unser Mangel an geistlichen Grenzen andere in die Sünde führen.


4. Wir werden beobachtet

Ob wir wollen oder nicht, Ungläubige ― und sogar neue Gläubige ― schauen uns zu. Paulus erinnert uns:

„Ihr seid unser Brief, geschrieben in unser Herz, bekannt und gelesen von allen Menschen.“ – 2. Korinther 3,2

Dein Leben predigt lauter als deine Worte.

Wenn jemand dich sieht:

  • sich unanständig kleidend und doch behauptend, gerettet zu sein

  • gottlose Musik hörend und dann im Gottesdienst leitend

  • spielend, trinkend, vulgäre Sprache benutzend ― und doch Zeugnis ablegend von Christus

Dann könnte er sagen: „Wenn das Christentum ist, will ich es nicht.“ Du könntest der Grund sein, warum jemand Christus ablehnt.

Jesus warnte eindringlich:

„Wer aber einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, Ärgernis gibt, es wäre besser, wenn ein Mühlstein um seinen Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde.“ – Matthäus 18,6


5. Baue dein Leben mit Furcht und Weisheit

Lass uns darauf achten, wie wir leben. Unser christlicher Weg geht nicht nur darum, selbst die Hölle zu vermeiden, sondern auch andere sicher in das Reich Gottes zu führen. Das heißt:

  • Setze persönliche Grenzen.

  • Achte auf dein Zeugnis.

  • Sei in Wort und Tat beständig.

  • Lebe mit Integrität.

  • Werde nicht zum Grund, dass andere spotten oder straucheln.


6. Schlussfolgerung: Vernachlässige nicht die Endphase deines Baues

Gut anzufangen reicht nicht ― du musst auch gut enden. Viele beginnen den christlichen Weg, aber nicht alle halten durch. Paulus sagte:

„Ich zügele meinen Leib und führe ihn in den Dienst, damit ich, nachdem ich andern gepredigt habe, nicht selbst verworfen werde.“ – 1. Korinther 9,27

Vollende dein Haus. Baue die Brüstung. Sei vorsichtig. Schütze andere durch dein Verhalten.

Lass deine Errettung nicht nur das Fundament deines Lebens sein, sondern auch die Grenze, die andere um dich herum bewahrt.


GEBET:
Herr Jesus, hilf mir, nicht nur das Rennen der Errettung zu beginnen, sondern es auch getreu bis ans Ende zu laufen. Schenke mir Gnade, weise zu leben, in Heiligkeit zu wandeln und niemals ein Anstoß für andere zu sein. Lass mein Leben dir Ehre bringen. Amen.


Print this post

WARUM WAR DAVID EIN MANN, DER GOTTES HERZ GEFIEL?

Apostelgeschichte 13,21-22:

„Schließlich baten sie um einen König; Gott gab ihnen Saul, den Sohn Kis, aus dem Stamm Benjamin, für vierzig Jahre.
Als er ihn aber absetzte, setzte er David als ihren König ein und bezeugte: ‚Ich habe David, den Sohn Isais, gesehen, EINEN MANN, DER MEIN HERZ GEWÄHRT, DER ALLE MEINEN WILLEN TUN WIRD.‘“

Obwohl David nicht perfekt war wie manche andere Diener Gottes vor oder nach ihm – wie Mose, Samuel, Elija oder Daniel – bezeugt die Bibel, dass er ein Mann war, der Gottes Herz erfreute.

Wie gefiel er Gott?

1. David vertraute Gott von ganzem Herzen:
Er ließ sich nicht von der Größe der Probleme einschüchtern. Je größer die Herausforderung, desto größer machte er Gott – und das machte ihn furchtlos.


Psalm 27,1: „Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Zuflucht; vor wem sollte ich erschrecken?“

Als er gegen Goliath kämpfte, fürchtete er sich nicht vor dessen Größe oder Drohungen, obwohl er keine Waffe hatte. Stattdessen sprach er:
1. Samuel 17,45-47:

„Du kommst zu mir mit Schwert, Speer und Wurfspieß; ich aber komme zu dir im Namen des HERRN der Heerscharen, des Gottes der Israeliten, den du verhöhnt hast. … Denn der Kampf gehört dem Herrn, und er wird euch in unsere Hände geben.“

Wir sollten uns fragen: Wenn große Prüfungen vor uns stehen, laufen wir vor Gott davon, oder vertrauen wir ihm und lassen ihn seine Macht zeigen? David tat dies nicht – nicht nur bei Goliath, sondern in allen seinen Herausforderungen. Psalm 23 beschreibt, wie er sich auch im „Tal des Todesschattens“ sicher fühlte, weil Gott bei ihm war.

2. David liebte Gottes Gesetz über alles:

Psalm 119,47-48: „Ich freue mich über deine Gebote, die ich liebe; ich erhebe meine Hände zu deinen Geboten, die ich liebe, und sinne über deine Ordnungen nach.“
Psalm 119,140: „Dein Wort ist vollkommen, darum liebe ich es.“

David betrachtete Gottes Wort sorgfältig – nicht nur oberflächlich, sondern Tag und Nacht. Wir sollten uns fragen, ob wir Gottes Wort ähnlich lieben: Freuen wir uns über die Warnung vor Sünde? Denken wir darüber nach und passen unser Leben an?
Psalm 1,1-3: „Glücklich ist der Mensch, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen… sondern seine Lust hat am Gesetz des Herrn und über sein Gesetz nachsinnt Tag und Nacht. Er ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen…“

3. David bekannte und bereute schnell seine Fehler:
Als er mit Batseba sündigte, bekannte er sofort seine Schuld, nachdem der Prophet Nathan ihn konfrontierte (2. Samuel 12,13). Wir hingegen neigen oft dazu, unsere Sünden zu verstecken oder zu rechtfertigen. Psalm 51 zeigt, wie David seine Sünden offen bekannte und umkehrte.

4. David pries die Macht Gottes ohne Scham:

Psalm 119,46: „Ich will deine Zeugnisse vor Königen verkünden und mich nicht schämen.“
David ehrte Gott öffentlich, ohne sich um seine eigene Stellung zu sorgen. Wir sollten uns fragen: Schämen wir uns, das Evangelium zu bezeugen?
Römer 1,16: „Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; es ist Gottes Kraft zur Rettung für alle, die glauben, zuerst für die Juden, dann auch für die Griechen.“

So sollten auch wir die frohe Botschaft mutig verkünden, um Gott zu gefallen.

Möge der Herr uns in all dem helfen. Amen.

 

 

 

 

 

Print this post

DIE DRITTE STUFE DES GLAUBENS

Es gibt drei Arten von Glauben, die  Zentrum der Menschen sichtbar werden, die Jesus folgten, um Heilung zu empfangen.

Erste Gruppe:
Dies sind diejenigen, die sicherstellen wollten, dass sie Jesus von Angesicht zu Angesicht sehen, mit ihm sprechen und ihn bitten, sie zu heilen. Wenn der Kranke nicht bei ihnen war, sorgten sie dafür, dass Jesus zu ihnen nach Hause kam, damit gebetet werden konnte. Diese Gruppe überlässt alles Jesus und vertraut darauf, dass er die Führung übernimmt.

Diese Gruppe war die größte und ist es auch heute noch. Sie sind Menschen, die für ihre Heilung oder Bedürfnisse alles tun würden, um Gottes Diener zu finden, egal ob in Nigeria oder China, und bereit sind, jedes Opfer auf sich zu nehmen, nur um Gebet zu empfangen.

Zweite Gruppe:
Dies sind diejenigen, die eine tiefere Offenbarung über die Macht Jesu erlangt haben. Sie brauchen nicht, dass Jesus persönlich zu ihnen nach Hause kommt, um geheilt zu werden. Ein Beispiel hierfür ist der Hauptmann, der Jesus folgte:

Matthäus 8,5-10: „Als Jesus in Kapernaum eintrat, kam ein Hauptmann zu ihm und bat: ‚Herr, mein Diener liegt zu Hause gelähmt und leidet sehr.‘ Jesus sagte: ‚Ich werde kommen und ihn heilen.‘ Der Hauptmann antwortete: ‚Herr, ich bin nicht würdig, dass du unter mein Dach kommst; aber sprich nur ein Wort, und mein Diener wird geheilt sein. Denn auch ich bin ein Mann unter Autorität, habe Soldaten unter mir; wenn ich zu diesem sage: ‚Geh!‘, geht er; und zu jenem: ‚Komm!‘, kommt er; und meinem Diener: ‚Tu dies!‘, tut er es.‘ Als Jesus dies hörte, war er erstaunt und sagte zu denen, die ihm folgten: ‚Amen, ich sage euch: So großen Glauben habe ich in Israel noch nicht gefunden.‘“

Der Hauptmann verstand die Autorität Jesu und erkannte, dass ein einfaches Wort von ihm genügte, um Heilung herbeizuführen. Jesus bewunderte seinen Glauben, weil die meisten Menschen solche Offenbarung nie erreichen. Heute gibt es nur wenige, die solch tiefen Glauben haben – Menschen, die Jesus in ihrem Herzen tragen und nicht von anderen Fürbittern abhängig sind. Sie beten direkt zu Jesus und empfangen Wunder. Diese Gruppe ist leichter zu heilen als die erste.

Dritte Gruppe:
Diese Menschen brauchen keine Fürbitte oder gar die Anwesenheit Jesu, um etwas von ihm zu empfangen. Sie rufen ihn nicht an, und er muss ihnen kein Wort sagen; ihre stille Handlung führt zu sofortigen und mächtigen Ergebnissen. Ein Beispiel ist die Frau, die seit zwölf Jahren an Blutungen litt:

Lukas 8,43-48: „Eine Frau, die seit zwölf Jahren an Blutungen litt und alles für die Ärzte ausgegeben hatte, kam von hinten heran und berührte den Saum seines Gewandes, und sogleich hörte die Blutung auf. Jesus fragte: ‚Wer hat mich berührt?‘ Als die Frau sah, dass sie nicht verborgen bleiben konnte, fiel sie zitternd vor ihm nieder und erzählte allen die Wahrheit. Er sagte zu ihr: ‚Tochter, dein Glaube hat dich geheilt. Gehe in Frieden.‘“

Jesus möchte, dass jeder von uns diesen Punkt erreicht: die volle Autorität, die Kraft seines Namens zu nutzen, ohne Umwege. Dies nennt man vollkommener Glaube (1. Korinther 13,2), der befähigt, Berge zu versetzen und Wunder zu wirken, allein durch das Wort Jesu.

Um dorthin zu gelangen, müssen wir Jesus Christus in allen Facetten kennen, damit unser Glaube stark genug ist, in seinem Namen alles zu tun. Die Bibel sagt:

Kolosser 2,3: „In ihm sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen.“

Möge Gott uns helfen, diese Stufe des Glaubens zu erreichen und Jesus, den König der Könige, besser zu verstehen.

 

 

 

 

 

Print this post