Der Aschermittwoch markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit in der katholischen Kirche, die auf Ostern hinführt. An diesem Tag werden Palmzweige, die zuvor bei der Feier des triumphalen Einzugs Jesu in Jerusalem verwendet wurden, verbrannt, um Asche herzustellen. Diese Asche wird den Gläubigen in Form eines Kreuzes auf die Stirn gezeichnet – als Symbol für Buße und Vergänglichkeit. Dabei spricht der Priester: „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ – ein Zitat aus 1. Mose 3,19, wo Gott zu Adam sagt: „Denn du bist Staub, und zum Staub wirst du zurückkehren.“(1. Mose 3,19 – Lutherbibel 2017) Diese Handlung soll an die menschliche Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit zur Umkehr erinnern. Aber viele Christen fragen sich: Ist der Aschermittwoch überhaupt biblisch? Ist der Aschermittwoch biblisch? Die kurze Antwort lautet: Nein. Der Aschermittwoch als spezifische Praxis ist in der Bibel nicht zu finden. Weder wird in der Heiligen Schrift erwähnt, dass die Kirche den Aschermittwoch feiern soll, noch dass der Beginn der Fastenzeit oder die Verwendung von Asche in dieser Form vorgesehen ist. Zwar sind Fasten und Buße biblische Prinzipien, doch der Aschermittwoch selbst ist eine spätere kirchliche Tradition – ein von Menschen eingeführter Brauch, kein göttliches Gebot. Das ist deshalb wichtig, weil viele Menschen fälschlicherweise glauben, der Aschermittwoch sei eine biblische Verpflichtung. Sie denken, die Asche habe eine besondere geistliche Bedeutung oder dass das Einhalten dieses Tages notwendig für das geistliche Wachstum sei. Doch in Wirklichkeit gibt es kein biblisches Gebot, den Aschermittwoch zu begehen. Es ist also keine Sünde, wenn ein Christ sich entscheidet, diesen Tag nicht zu beachten. Zudem besitzt die Asche keinerlei göttliche Kraft. Was ist für Christen wirklich wichtig? Was für Gläubige wirklich wesentlich ist, wird in der Bibel klar beschrieben – besonders in Apostelgeschichte 2,42, wo das Leben der ersten Christen zusammengefasst wird: „Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet.“(Apostelgeschichte 2,42 – Lutherbibel 2017) Diese vier Elemente – Anbetung, Gemeinschaft, Lehre und Gebet – bilden das Fundament des christlichen Lebens. Das Fasten gehört zwar zu den biblischen Disziplinen, ist aber an keinen bestimmten Tag wie den Aschermittwoch gebunden. Es sollte aus persönlicher Überzeugung und unter der Führung des Heiligen Geistes geschehen. Wie steht es mit dem Fasten in der Fastenzeit? Fasten in der Zeit vor Ostern kann eine wertvolle geistliche Übung sein – vorausgesetzt, es geschieht mit dem richtigen Herzen. Es gibt jedoch kein biblisches Gebot, 40 Tage vor Ostern zu fasten. Fasten sollte kein rein religiöses Ritual sein, sondern ein Ausdruck von Demut, Gebet und Umkehr – ein Weg, um Gott näherzukommen. Das Entscheidende ist die innere Haltung: Es geht um Aufrichtigkeit, nicht um Tradition um der Tradition willen. Fazit: Geistliches Wachstum statt religiöser Rituale Aschermittwoch und andere kirchliche Traditionen wie Karfreitag oder bestimmte Feiertagsbräuche mögen kulturell oder historisch bedeutsam sein. Doch Christen sollten darauf achten, solche Traditionen nicht auf eine Stufe mit biblischen Geboten zu stellen. Wahre Spiritualität gründet sich nicht auf äußere Rituale, sondern auf eine lebendige Beziehung zu Gott – genährt durch Gebet, Gottes Wort, Gemeinschaft und die Liebe zu anderen. Letztlich ist es entscheidend, dem zu folgen, was die Schrift eindeutig lehrt, und unsere geistlichen Praktiken so zu gestalten, dass sie uns näher zu Gott führen – nicht bloß an Traditionen festzuhalten, die keine biblische Grundlage haben. Gott segne dich.
Sollten Christen den Valentinstag feiern?Jedes Jahr am 14. Februar feiert die Welt den Valentinstag – oft als „Tag der Liebe“ bezeichnet. Doch sollten Nachfolger Jesu Christi an diesem Fest teilnehmen? Entspricht es dem christlichen Glauben oder ist es tief in weltlichen Traditionen verwurzelt? Die Ursprünge des Valentinstags Historischen Berichten zufolge geht der Valentinstag auf einen römischen Priester namens Valentinus zurück, der im 3. Jahrhundert unter Kaiser Claudius II. lebte. Dieser heidnische Kaiser hatte befohlen, dass römische Soldaten nicht heiraten durften, weil er glaubte, dass ledige Männer bessere Krieger seien. Valentinus widersetzte sich diesem Befehl aus Mitgefühl und christlicher Überzeugung, indem er heimlich christliche Trauungen durchführte. Als seine Taten entdeckt wurden, wurde er verhaftet und zum Tode verurteilt. Der Legende nach freundete sich Valentin während seiner Gefangenschaft mit der blinden Tochter seines Gefängniswärters an. Er betete für sie – und sie erhielt auf wundersame Weise ihr Augenlicht zurück. Am Tag seiner Hinrichtung, dem 14. Februar 270 n. Chr., soll er ihr einen Abschiedsbrief geschrieben haben, unterschrieben mit „Dein Valentin“. Diese rührende Geschichte inspirierte später die heutige Tradition, am 14. Februar romantische Karten und Geschenke auszutauschen. Doch hat diese Geschichte wirklich etwas mit biblischem Glauben zu tun? Sehr wenig – wenn überhaupt. Passt der Valentinstag zum christlichen Glauben? Die Feier des Valentinstags hat keinen biblischen Ursprung und ist nicht auf Christus ausgerichtet. Statt uns zu wahrer Liebe zu führen, lenkt sie oft den Fokus auf Gefühle, Begierden und weltliche Werte – weit entfernt von dem, was Gottes Wort lehrt. 1. Petrus 4,3 (LUT 2017):„Denn es ist genug, dass ihr die vergangene Zeit zugebracht habt nach heidnischem Willen und ein Leben geführt habt in Ausschweifung, Begierden, Trunkenheit, Fressen, Saufen und gräulichem Götzendienst.“ So, wie er heute gefeiert wird, steht der Valentinstag eher für Partys, Unmoral und oberflächliche Romantik – nicht für Heiligkeit oder Gottesfurcht. Was ist der wahre „Tag der Liebe“ für Christen? Für Gläubige ist Liebe kein Ereignis, das man einmal im Jahr feiert. Wahre Liebe ist eine tägliche Lebensweise – geprägt von Opferbereitschaft, Reinheit und der Kraft des Heiligen Geistes. 1. Johannes 4,7–10 (LUT 2017):„Ihr Lieben, lasst uns einander lieben; denn die Liebe ist von Gott, und jeder, der liebt, ist von Gott geboren und kennt Gott. … Darin besteht die Liebe: nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt hat und gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für unsre Sünden.“ Johannes 15,13:„Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde.“ Dies ist die Liebe, zu der wir berufen sind – nicht romantische Schwärmerei, sondern die aufopferungsvolle Liebe Christi. Sollten Christen den Valentinstag feiern? Die Antwort ist klar: Nein, Christen sind nicht dazu berufen, den Valentinstag auf weltliche Weise zu feiern. Dieser Tag ist kein christlicher Feiertag, sondern basiert auf menschlicher Tradition und fördert zunehmend Werte, die dem Evangelium widersprechen. Valentin ist nicht für unsere Sünden gestorben. Er ist nicht auferstanden. Er ist nicht unser Retter. Warum also sollten Gläubige sein Andenken mit Blumen, Geschenken oder Festen ehren, die heidnischen Ursprungs sind? Wir sind nicht berufen, romantische Geschichten zu feiern, sondern die größte Liebesgeschichte überhaupt zu verkünden – die Liebe Jesu Christi am Kreuz. Was können wir als Gläubige daraus lernen? 1. Liebe ist ein Lebensstil – kein KalendertagWahre Liebe braucht keine Erinnerung im Kalender. Sie zeigt sich täglich durch die Frucht des Geistes und ein Herz, das in Christus erneuert ist. 2. Fördere göttliche Liebe, nicht weltliche BegierdeIn einer Welt, die Liebe mit Lust verwechselt, müssen wir ein Zeichen setzen – besonders für die junge Generation. Wahre Liebe ehrt, wartet und schützt. 3. Mach aus dem Valentinstag einen Tag des DienstesStatt den weltlichen Trends zu folgen, können Christen den 14. Februar nutzen, um: Einsame oder Kranke zu besuchen und ihnen Christi Liebe zu zeigen. Bedürftigen oder Waisen zu helfen. Jugendabende oder Gebetstreffen über reine Beziehungen zu veranstalten. Ermutigende Karten mit biblischen Botschaften zu verschicken. Ein Aufruf zur geistlichen Unterscheidung Geliebte, wir sind zur Heiligung berufen. Die Welt feiert romantische Liebe – aber wir sind berufen, erlösende Liebe zu leben und zu verkünden. Römer 12,2 (LUT 2017):„Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist – nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.“ Lasst uns unseren Blick nicht auf Valentin richten, sondern auf Jesus – den wahren Urheber und Vollender der Liebe. Seine Liebe ist nicht vergänglich, sondern ewig. Der Herr helfe uns, täglich in seiner Liebe zu leben. Amen.