Title März 2020

GEBET: DAS WERKZEUG, DAS DEINE BITTE VERBIRGT

Das Gebet ist das mächtigste Mittel, um jemanden schnell in die Gegenwart Gottes zu führen. Wir wissen: Wer vor den Herrn, den allmächtigen Gott, tritt, hat eine große Chance, dass seine Anliegen erfüllt werden. Der Teufel weiß das nur zu gut – und deshalb setzt er alles daran, Menschen davon abzuhalten. Er überflutet sie mit ablenkenden, dämonischen Gedanken, um sie vom Gebet fernzuhalten.

Einige dieser Gedanken sind:

1. „Ich bin zu müde zum Beten“

Noch bevor man überhaupt ans Beten denkt, kommt oft zuerst der Gedanke: „Ich bin zu müde.“ Man denkt sich: „Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, hatte keine Zeit zum Ausruhen. Ich bin erschöpft, mir ist schwindlig – ich lasse das Gebet heute aus und erhole mich lieber. Morgen bete ich dann.“

Andere sagen vielleicht: „Ich habe den ganzen Tag für Gott gedient, von früh bis spät. Die Menschen verlassen sich auf mich, ich habe viele Einladungen zu Predigten und Seminaren – ich bin heute zu müde zum Beten.“

Aber unser Herr Jesus Christus war weit erschöpfter, als wir es uns vorstellen können. Er reiste unermüdlich, lehrte die Massen, heilte die Kranken – doch statt sich auszuruhen, zog Er sich zurück, um zu beten. Manchmal ließ Er sogar seine Jünger vorausgehen, damit Er allein auf den Berg gehen konnte, um zu beten. Er verbrachte Stunden im Gebet – nicht, weil Er nicht müde war, sondern weil Er wusste, wie wichtig das Gebet ist.

Matthäus 14,22–23
„Und sogleich nötigte Jesus die Jünger, in das Boot zu steigen und vor ihm ans andre Ufer zu fahren, bis er das Volk gehen ließe. Und als er das Volk hatte gehen lassen, stieg er auf einen Berg, um für sich zu sein und zu beten. Und am Abend war er dort allein.“

Jesu Entschlossenheit im Gebet – selbst inmitten von Erschöpfung – zeigt uns, wie hoch er das Gebet einschätzte. Für Ihn war es wichtiger als körperliche Ruhe. Die Schrift sagt:

Matthäus 4,4
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“

Warum also sollten wir den Gedanken „Ich bin zu müde“ über unser Gebetsleben stellen? Erlaube der Müdigkeit niemals, dein Gebet zu ersetzen.


2. „Ich habe keine Zeit zum Beten“

Ein weiterer weitverbreiteter Gedanke, den der Feind streut, ist: „Ich habe keine Zeit zum Beten.“ Viele sagen, sie seien zu beschäftigt. Manche sogar im Dienst für Gott sagen: „Ich bin so sehr mit Predigten, Gemeindearbeit und Seminaren beschäftigt – ich finde keine Zeit zum persönlichen Gebet.“

Doch Jesus war beschäftigter als wir alle. Die Menschenmassen drängten sich um Ihn, um Ihn zu hören und geheilt zu werden. Und trotzdem zog Er sich regelmäßig zurück, um zu beten.

Lukas 5,15–16
„Aber die Kunde von ihm verbreitete sich umso mehr, und eine große Menge kam zusammen, ihn zu hören und sich heilen zu lassen von ihren Krankheiten. Er aber zog sich zurück in die Einsamkeit und betete.“

Selbst inmitten von Anfragen, Druck und Dienst hat Jesus nie das persönliche Gebet vernachlässigt. Auch die Jünger mussten das lernen: Die Beziehung zu Gott kommt vor dem Dienst. In Markus 1,35 heißt es, dass Jesus frühmorgens aufstand, um zu beten – das Gebet war ein unverzichtbarer Teil Seines Tages.

Wie können wir also behaupten, Gott zu dienen, aber keine Zeit fürs Gebet zu haben?


3. „Warum brauche ich überhaupt Gebet?“

Der Teufel flüstert auch diesen Gedanken ein: „Warum soll ich beten? Ich komme auch ohne aus.“ Ja, du kannst vielleicht dein weltliches Leben auch ohne Gebet organisieren – aber dein Heil nicht.

Du kannst in Clubs gehen, trinken, stehlen, unmoralisch leben und arbeiten – ohne zu beten. Aber wenn du behauptest, gerettet zu sein und nicht betest, wirst du den Versuchungen nicht standhalten. Jesus sagte:

Matthäus 26,41
„Wacht und betet, damit ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“

Denkst du, der Teufel lässt dich in Ruhe, nur weil du Christ bist? Nein – wenn du nicht betest, wirst du seine Angriffe nicht überleben.

Jakobus 4,1–3
„Woher kommen Kriege und Streitigkeiten unter euch? Kommen sie nicht daher, dass in euren Gliedern die Gelüste gegeneinander streiten? Ihr seid begehrlich und habt’s doch nicht; ihr mordet und neidet und gewinnt doch nichts; ihr streitet und kämpft. Ihr habt nichts, weil ihr nicht bittet. Ihr bittet und empfangt nichts, weil ihr in böser Absicht bittet, nämlich damit ihr’s in euren Lüsten vergeudet.“

Gebet ist der Treibstoff für dein Heil. Wie ein Auto ohne Benzin nicht fährt, so kommt deine Errettung ohne Gebet nicht voran.


4. „Ich glaube nicht, dass mein Gebet etwas bewirkt“

Ein weiterer trügerischer Gedanke ist: „Was bringt mein Gebet? Gott hört mich sowieso nicht.“ Doch das ist eine Lüge. Wenn du gemäß dem Willen Gottes betest, wirst du gehört.

Manche Anliegen brauchen wiederholtes Gebet – heute, morgen, übermorgen. Aber Jesus versprach, dass alle Gebete in Seinem Namen erhört werden.

Lukas 18,1
„Er sagte ihnen aber ein Gleichnis davon, dass man allezeit beten und nicht nachlassen sollte.“

Matthäus 7,7–8
„Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan. Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan.“

Viele versuchen, Gott auf anderen Wegen zu erreichen – aber Jesus hat uns bereits gezeigt, wie: durch Gebet. Selbst Er, der sündenlose Sohn Gottes, betete mit Tränen, Schweiß und Blut.

Lukas 22,44
„Und er rang mit dem Tode und betete heftiger; und sein Schweiß wurde wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen.“

Hebräer 5,7
„Und er hat in den Tagen seines irdischen Lebens Bitten und Flehen mit lautem Schreien und mit Tränen dem dargebracht, der ihn vom Tode erretten konnte, und ist erhört worden, weil er Gott in Ehren hielt.“


Lass uns also keine Abkürzungen suchen. Wenn wir wollen, dass Gott sich in unserem Leben mächtig zeigt, dann ist jetzt die Zeit, unser Gebetsleben zu erneuern. Der Herr hat uns aufgefordert, mindestens eine Stunde am Tag zu beten. Lasst uns kämpfen, wachsam sein, und den Lügen des Feindes widerstehen.

Verlass dich nicht auf deine Kraft oder deinen Verstand. Gib dem Gebet Vorrang – es wird dein Leben verändern.

Gott segne dich.


Print this post

NUTZE DEIN ERBE

Das Erbe, das uns Menschen verheißen ist, heißt EWIGES LEBEN. Dies ist die Verheißung, die Gott uns gegeben hat – und wir empfangen sie, wenn wir unser Vertrauen auf Jesus Christus setzen. Wer an JESUS CHRISTUS glaubt, wird ein Erbe all seiner Verheißungen – und vor allem der größten: das ewige Leben.

Doch obwohl dieses Erbe uns sicher ist, ist es noch nicht in seiner vollen Wirklichkeit offenbar geworden. Im geistlichen Sinn aber sind wir bereits zu Erben bestimmt – so wie ein Kind als Erbe eingesetzt wird, auch wenn es das Erbe erst zu einem späteren Zeitpunkt antreten kann. Der Apostel Paulus erklärt das in Römer 8,17:

„Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi, wenn wir denn mit ihm leiden, damit wir auch mit ihm verherrlicht werden.“
(Römer 8,17 LUT)

Wenn unsere irdische Zeit vollendet ist, wird uns dieses Erbe vollständig übergeben werden. Auch Jesus empfing alle Autorität vom Vater, nachdem er sein Werk am Kreuz vollendet hatte. In Matthäus 28,18 lesen wir:

„Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“
(Matthäus 28,18 LUT)

Doch hier ist eine ernste Wahrheit: Dieses Erbe kann erworben – aber auch verkauft werden.

Die Bibel lehrt uns klar, dass Rettung und ewiges Leben zwar umsonst sind, aber dennoch einen Preis haben – einen Preis, den man nicht mit Geld bezahlen kann. Es ist die Bereitschaft, Jesus nachzufolgen – wie uns Markus 10,17–21 zeigt:

Markus 10,17:
„Und als er hinausging auf den Weg, lief einer herbei, kniete vor ihm nieder und fragte ihn: Guter Meister, was soll ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe?“

Vers 18:
„Aber Jesus sprach zu ihm: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als der eine Gott.“

Vers 19:
„Du kennst die Gebote: ‚Du sollst nicht töten; du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsch Zeugnis reden; du sollst nicht rauben; ehre deinen Vater und deine Mutter.‘“

Vers 20:
„Er aber sprach zu ihm: Meister, das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf.“

Vers 21:
„Und Jesus sah ihn an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir: Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib’s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach.“

In dieser Begebenheit wird deutlich: Wer ewiges Leben empfangen will, muss bereit sein, sich von irdischen Bindungen zu lösen. „Verkaufen“ bedeutet hier: Gib dein Herz frei von Dingen, die du einst über alles geliebt hast – sei es Reichtum, Status, Bildung oder sündhafte Genüsse. Jesus verurteilt diese Dinge nicht pauschal – aber er fragt: Wo ist dein Herz wirklich?

„Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“
(Matthäus 6,21 LUT)

Wer sein Herz von diesen Dingen löst, empfängt ein neues Leben – ein Leben in Christus. Genau das beschreibt der Apostel Paulus in Philipper 3,7–8:

Philipper 3,7:
„Aber was mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Schaden erachtet.“

Vers 8:
„Ja, ich achte es noch alles für Schaden gegenüber der überschwänglichen Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn. Um seinetwillen ist mir das alles ein Schaden geworden, und ich achte es für Dreck, damit ich Christus gewinne.“

Das zeigt eine tiefe geistliche Wahrheit: In Christus finden wir etwas unendlich Wertvolleres als alles, was diese Welt je bieten kann. Jesus nachzufolgen bedeutet, alles hinter sich zu lassen – Vergangenheit, Ambitionen, Sünden. Der Ruf Christi lautet: Verkaufe, was du höher gestellt hast als mich – und gewinne ewiges Leben und die Gemeinschaft mit Gott.

Doch das Himmelreich kann auch verkauft werden – und manchmal für einen sehr niedrigen Preis. Das geschieht, wenn jemand, der die Gnade gekannt hat, sich davon abwendet und sich wieder der Welt zuwendet.

In Matthäus 13,44–46 vergleicht Jesus das Himmelreich mit einem kostbaren Schatz:

Matthäus 13,44:
„Wiederum gleicht das Himmelreich einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker.“

Vers 45–46:
„Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte. Und als er eine kostbare Perle fand, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie.“

Hier macht Jesus klar: Das Himmelreich ist von unschätzbarem Wert – doch es verlangt auch alles. Auf der anderen Seite kann es aufgegeben werden – wie Judas, der seinen Platz unter den Aposteln für dreißig Silberlinge verkaufte (vgl. Matthäus 26,14–16). Judas wählte den vergänglichen Reichtum – und verlor das Ewige. Sein Platz wurde später durch Matthias ersetzt (Apostelgeschichte 1,26).

Auch Esau verkaufte sein Erstgeburtsrecht für ein einfaches Mahl – ein Moment des Genusses, der ihn sein Erbe kostete. Die Bibel warnt uns in Hebräer 12,16–17:

Hebräer 12,16:
„Dass nicht jemand unter euch sei, ein Unzüchtiger oder ein gottloser wie Esau, der um einer Speise willen sein Erstgeburtsrecht verkaufte.“

Vers 17:
„Denn ihr wisst, dass er danach, als er den Segen erben wollte, verworfen wurde; denn er fand keinen Raum zur Buße, obwohl er sie mit Tränen suchte.“

Esau steht für diejenigen, die ihr himmlisches Erbe für kurze, weltliche Genüsse aufgeben. Als er es bereute, war es zu spät. Das Erbe war unwiderruflich verloren – ebenso wie bei Judas.

Die Lehre daraus ist eindeutig: Verkaufe dein Erbe nicht für die vergänglichen Dinge dieser Welt.

„Und die Welt vergeht mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.“
(1. Johannes 2,17 LUT)

Lasst uns stattdessen das Reich Gottes suchen – bereit, alles aufzugeben für Christus. Denn wie Matthäus 13,44 und Lukas 14,33 bezeugen: Das Reich Gottes ist jede Hingabe wert.

Wer sich so entscheidet, wird volle Freude empfangen. So verheißt es Offenbarung 21,4:

„Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.“
(Offenbarung 21,4 LUT)

Gott helfe uns, unser himmlisches Erbe festzuhalten.


Print this post

WARUM DU JETZT BEREIT SEIN MUSST – BEVOR ES ZU SPÄT IST

Weißt du, was geschah, kurz bevor Noah die Arche betrat? Gott sprach zu Noah:

„Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus; denn dich habe ich gerecht erfunden vor mir in dieser Generation.“
(1. Mose 7,1)

Dann ging Noah mit seiner Frau, seinen Söhnen, deren Frauen und allen Tieren in die Arche.

Sobald Noah eingetreten war, schloss Gott selbst die Tür. Das war nicht nur ein physischer Akt, sondern ein Zeichen göttlicher Souveränität. Gott bestimmte den Zeitpunkt der Flut – und Er allein entschied, wann die Tür geschlossen wurde:

„Und der HERR schloss hinter ihm zu.“
(1. Mose 7,16)

Noah konnte die Tür nicht wieder öffnen. Nachdem Gott sie geschlossen hatte, war niemand mehr in der Lage, hineinzukommen.

Doch erstaunlicherweise begann der Regen nicht sofort. Die Erde wurde nicht unmittelbar überflutet.

„Und der Regen fiel auf die Erde vierzig Tage und vierzig Nächte.“
(1. Mose 7,12)

Das aber geschah erst sieben Tage, nachdem die Tür geschlossen worden war. Diese Verzögerung ist eine ernste Warnung: Selbst als die Tür bereits zu war, kam das Gericht nicht sofort. Es gab noch eine kurze Gnadenfrist – doch diese verstrich.


DIE TÜR DES HEILS WURDE GESCHLOSSEN

Hier liegt die tiefere geistliche Bedeutung: Die Tür zum Heil wurde von Gott geschlossen – und nur Gott konnte sie wieder öffnen. Für alle, die draußen blieben, war es zu spät, als sie begriffen, was geschehen war. Die Arche war ein Ort göttlichen Schutzes – so wie heute allein Jesus Christus der Weg zur Rettung ist. Er sagte:

„Ich bin die Tür. Wenn jemand durch mich hineingeht, wird er gerettet werden.“
(Johannes 10,9)

Doch wenn die Gelegenheit zur Rettung vorbei ist, ist sie für immer verloren. Das Gericht Gottes war unausweichlich – und als es begann, gab es kein Zurück mehr.

„Denn ihr selbst wisst genau, dass der Tag des Herrn kommen wird wie ein Dieb in der Nacht.“
(1. Thessalonicher 5,2)

Viele, die Noah verspottet hatten, wurden sicher plötzlich ernst, als sie die dunklen Wolken sahen. Aber es war zu spät. Ihre Bitten blieben unbeantwortet.

Jesus fragte:

„Doch wenn der Menschensohn kommt, wird er dann Glauben finden auf Erden?“
(Lukas 18,8)

Er warnte: So wie es in den Tagen Noahs war, so wird es auch bei seiner Wiederkunft sein:

„Denn wie es in den Tagen Noahs war, so wird es sein beim Kommen des Menschensohnes.“
(Matthäus 24,37)


DIE ENGE TÜR

Jesus spricht in Lukas 13,24-28:

„Ringet danach, durch die enge Tür einzugehen! Denn viele, sage ich euch, werden hineinzukommen suchen und werden es nicht können. Wenn der Hausherr aufgestanden ist und die Tür verschlossen hat und ihr anfangt, draußen zu stehen und an die Tür zu klopfen und zu sagen: Herr, tu uns auf! – dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid.“
(Lukas 13,24-25)

Jesus betont die Dringlichkeit der Rettung. Das Wort „ringen“ (griech. agonizomai) meint, alles zu geben, um durch die enge Tür zu gelangen – die Tür, die allein durch Christus führt (vgl. Johannes 14,6). Die Arche war damals der einzige Schutz vor der Flut – heute ist Christus der einzige Schutz vor dem kommenden Gericht.

Wenn Jesus sagt: „Ich weiß nicht, woher ihr seid“, meint Er, dass äußerlicher Glaube nicht genügt. Es geht um eine echte, lebendige Beziehung zu Christus:

„Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr! wird ins Himmelreich kommen … Ich habe euch nie gekannt.“
(Matthäus 7,21-23)


DIE TÖRICHTEN JUNGFRAUEN UND DIE GESCHLOSSENE TÜR

In Matthäus 25,1-13 erzählt Jesus das Gleichnis von den zehn Jungfrauen – fünf waren klug, fünf töricht. Die törichten Jungfrauen hatten kein Öl für ihre Lampen und verpassten die Ankunft des Bräutigams. Als sie zurückkamen, war die Tür geschlossen.

Der Bräutigam steht für Christus, das Hochzeitsfest für die ewige Gemeinschaft mit Ihm im Himmel (vgl. Offenbarung 19,7-9). Die geschlossene Tür symbolisiert die endgültige Gelegenheit zur Rettung. Die Klugen waren bereit – die Törichten blieben draußen. Jesus beendet das Gleichnis mit den Worten:

„Darum wachet! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde.“
(Matthäus 25,13)

Die Botschaft ist klar: Bereite dich jetzt vor – denn nachdem die Tür geschlossen ist, gibt es kein Zurück mehr.


DIE ENTRÜCKUNG UND DIE PLÖTZLICHE WIEDERKUNFT CHRISTI

Die Entrückung ist eng mit der Vorstellung der geschlossenen Tür verbunden. So wie die Flut plötzlich kam und alle überraschte, so wird auch die Wiederkunft Christi plötzlich geschehen.

„Denn der Herr selbst wird beim Befehlsruf, bei der Stimme des Erzengels und beim Schall der Posaune Gottes herabkommen vom Himmel, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden in Wolken dem Herrn entgegen in die Luft.“
(1. Thessalonicher 4,16-17)

Jesus sagte:

„Darum wachet! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. […] Darum seid auch ihr bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, da ihr’s nicht meint.“
(Matthäus 24,42.44)

Bei der Entrückung werden die Vorbereiteten mitgenommen, die anderen bleiben zurück. Deshalb ist es so entscheidend, jetzt bereit zu sein.

„Selig ist der Knecht, den sein Herr, wenn er kommt, bei solchem Tun findet!“
(Matthäus 24,46)


SEI BEREIT: DIE DRINGLICHKEIT DES HEILS

In den Tagen Noahs war die Zeit der Gnade vorbei, als Gott die Tür der Arche schloss. Auch heute wird die Tür zur Erlösung eines Tages geschlossen werden. Dann ist es zu spät für Umkehr.

„Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“
(2. Korinther 6,2)

Die Botschaft ist eindeutig: Jetzt ist die Zeit, sich vorzubereiten. Die Tür der Gnade ist noch offen – aber sie wird nicht ewig offen bleiben. So wie die Flut plötzlich kam, wird auch das Gericht Gottes plötzlich kommen.

Maranatha – Der Herr kommt bald.


Print this post

Die Bedeutung von Träumen vom Fallen

Träume vom Fallen können ganz unterschiedlich aussehen – manche sehen sich selbst von einem hohen Gebäude stürzen, andere von einem Baum, in einen bodenlosen Abgrund oder sogar vom Himmel fallen. Manche träumen auch davon, ins Wasser oder an einen unbekannten Ort zu stürzen. Unabhängig vom Schauplatz bleibt das zentrale Thema dasselbe: das Fallen.

Eine göttliche Warnung

Aus biblischer Sicht kann ein solcher Traum eine geistliche Warnung von Gott sein. In der Bibel heißt es:

Hiob 33,14–18 (Lutherbibel 2017):

„Denn Gott redet einmal und zum zweiten Mal – aber man beachtet es nicht. Im Traum, im Nachtgesicht, wenn tiefer Schlaf auf die Menschen fällt und sie auf ihren Lagern schlummern, da öffnet er das Ohr der Menschen und besiegelt seine Warnung an sie, damit er den Menschen abwende von seinem Tun und dem Mann die Hoffart nehme und bewahre ihn vor dem Verderben und sein Leben vor des Todes Schwert.“

Diese Stelle macht deutlich, dass Gott durch Träume spricht, um Menschen zu leiten und vor dem Verderben zu bewahren. Wenn du häufig träumst, dass du fällst, könnte es ein göttlicher Hinweis sein, deinen geistlichen Zustand zu hinterfragen.

Die biblische Symbolik des Fallens

In der Bibel steht das Fallen oft im Zusammenhang mit Rebellion und der Trennung von Gott. Jesus selbst sagte:

„Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz.“ (Lukas 10,18)

Satan war einst in Gottes Gegenwart, doch durch seinen Stolz und seinen Aufstand fiel er. Ebenso beginnt ein Mensch geistlich zu fallen, wenn er sich von Gott abwendet. Ein Traum vom endlosen Fallen kann ein Bild für geistlichen Verfall, die Trennung von Gottes Gnade oder das Verlassen seines Weges sein.

Was solltest du tun?

Wenn du solche Träume hattest, nimm dir Zeit zur Selbstreflexion. Gibt es Bereiche in deinem Leben, in denen du dich von Gott entfernt hast? Hast du deinen Glauben vernachlässigt oder Kompromisse gemacht? Dann könnte dies ein Weckruf sein, zu Gott zurückzukehren – bevor es zu spät ist.

Gottes Liebe und Barmherzigkeit stehen dir weiterhin offen. Er möchte deine Wiederherstellung, nicht deinen Untergang. Wenn du spürst, dass diese Botschaft dich betrifft, dann kehre zu Ihm zurück.

Ein Gebet der Hingabe

Wenn du dich wieder mit Gott verbinden und seine Führung empfangen möchtest, dann bete dieses Gebet mit aufrichtigem Herzen:

„Himmlischer Vater, ich komme heute vor dich und erkenne, dass ich von deinem Weg abgekommen bin. Ich bekenne meine Sünden und bitte um Vergebung. Ich glaube, dass Jesus Christus der Herr und der einzige Erlöser ist. Wasche mich rein durch sein kostbares Blut und stelle mich wieder in deine Gnade. Von diesem Tag an will ich dir mit ganzem Herzen folgen. Danke für deine Barmherzigkeit und Liebe. Amen.“

Die nächsten Schritte

Wenn du dieses Gebet von Herzen gesprochen hast, dann beginnt jetzt ein neuer Weg. Wahre Umkehr zeigt sich in deinem Handeln. Lass los, was dich von Gott fernhält, suche Ihn im Gebet und durch sein Wort. Suche dir eine bibeltreue Gemeinde, in der du im Glauben wachsen kannst. Wenn du noch nicht getauft bist, ziehe in Erwägung, diesen Schritt als öffentliches Bekenntnis deines Glaubens zu gehen.

Gott hat dir eine zweite Chance gegeben – ergreife sie mit ganzem Herzen.
Der Herr segne und leite dich auf deinem Weg.

Print this post

Vom Träumen, in der Öffentlichkeit zu koten – Bedeutung

Träume können eine tiefgehende geistliche Bedeutung haben – und der Traum, in der Öffentlichkeit zu koten, ist da keine Ausnahme. So unangenehm oder peinlich er auch erscheinen mag, könnte er Gottes Weg sein, dir etwas Wichtiges über dein Leben aufzuzeigen.

Was bedeutet dieser Traum?

Enthüllung verborgener Sünden oder Geheimnisse
In der Öffentlichkeit zu koten symbolisiert oft persönliche Kämpfe, geheime Sünden oder ungelöste innere Konflikte, die bald ans Licht kommen könnten.

Die Bibel sagt:

„Denn Gott wird jedes Werk, es sei gut oder böse, in ein Gericht über alles Verborgene bringen.“
(Prediger 12,14)

„Es ist aber nichts verborgen, was nicht offenbar wird, auch nichts geheim, was man nicht wissen und an den Tag kommen wird.“
(Lukas 12,2–3)


Ein Aufruf zur Umkehr und Reinigung
Dieser Traum könnte ein Aufruf Gottes sein, dein Leben geistlich zu reinigen. So wie körperlicher Abfall aus dem Körper entfernt werden muss, müssen auch Sünde und geistliche Lasten aus unserem Leben entfernt werden.

„Wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.“
(1. Johannes 1,9)


Geistlicher Kampf und Befreiung
Manche Träume spiegeln geistliche Kämpfe wider. Wenn du diesen Traum immer wieder hast, könnte das auf einen inneren Kampf mit Schuld, Scham oder dämonischer Bedrückung hinweisen.

„So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit.“
(Epheser 6,14)

Gebet und Fasten können helfen, geistliche Fesseln zu brechen (vgl. Matthäus 17,21).


Was solltest du tun?

  • Prüfe dein Leben – Gibt es unerkannte Sünden oder ungelöste Konflikte?

  • Kehre um und bitte um Vergebung – Suche Gottes Reinigung im Gebet.

  • Stärke dein geistliches Leben – Lies die Bibel, bete regelmäßig und suche Rat bei geistlichen Mentoren.

  • Suche Befreiung, wenn nötig – Wenn der Traum sich wiederholt, ziehe Gebet und Fasten in Betracht.


Ein einfaches Gebet zur Reinigung und Erneuerung

„Herr Jesus, ich komme vor Dich und erkenne meine Sünden und Schwächen. Ich bitte um Deine Gnade und Reinigung. Entferne alles aus meinem Leben, was Dir nicht gefällt. Ich übergebe Dir meine Gedanken, Taten und meine Zukunft. Erfülle mich mit Deinem Heiligen Geist und leite mich auf dem Weg der Gerechtigkeit. In Deinem Namen, Jesus, Amen.“


Wenn du diesen Traum hattest, ignoriere ihn nicht – vielleicht ruft Gott dich zu einem tieferen geistlichen Bewusstsein und einer echten Veränderung. Nutze diese Gelegenheit, Ihn zu suchen und im Glauben zu wachsen.

Gott segne und stärke dich!

Print this post