Title November 2023

Die Sonne wird dich am Tag nicht schlagen, noch der Mond in der Nacht.

Ich grüße dich im mächtigen Namen unseres Herrn Jesus Christus und heiße dich willkommen, diese lebensspendenden Worte zu betrachten.

Hast du diesen Vers schon einmal gründlich bedacht?

Psalm 121,5-8:
„Der Herr ist dein Hüter; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand.
Die Sonne wird dich am Tag nicht schlagen, noch der Mond in der Nacht.
Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.
Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit.“

Es ist leicht, jemanden zu verstehen, der sagt: „Heute hat mich die Sonne geschlagen.“ Aber jemand, der sagt: „Heute hat mich der Mond geschlagen,“ wirkt wie jemand, der einen zum Narren hält, nicht wahr?
Doch in diesen Versen benutzt Gott genau diese zwei Bilder – Sonne und Mond – um Seinen Schutz über Sein Volk zu erklären. Er zeigt, dass ebenso wie die Sonne einem Menschen zusetzen kann, es auch der Mond tut.

Was bedeutet das?

Wir wissen, dass der Mond keine Kraft hat, einen Menschen zu verbrennen oder zu ermüden, im Gegensatz zur Sonne. Doch Gott sieht sogar das Licht des Mondes als einen Schlag für den Menschen. Das heißt, Gott kümmert sich nicht nur um große, sichtbare Leiden oder Not, sondern auch um die kleinen Dinge, die für dich scheinbar keine Wirkung haben, beschützt Er dich davor.

Zum Beispiel merkst du vielleicht nicht einmal, wenn ein einzelnes Haar von deinem Kopf fällt – es ist kaum wahrnehmbar. Aber Gott achtet darauf und zählt sie alle. Wenn auch nur eines fällt, sieht Er das als Verlust und als Leid.

Matthäus 10,30:
„Bei euch aber sind sogar alle Haare auf dem Haupt gezählt.“

Ebenso kannst du Gott im Gebet bitten, dich vor Prüfungen und Gefahren zu bewahren: Krankheit, Armut, Krieg, Gefangenschaft, Verfolgung um des Glaubens willen, usw. Gott sorgt dafür, dich davor zu schützen oder dir die Kraft zu geben, sie zu überwinden. Er sorgt dafür, dass selbst die kleinen Gefahren – das Auto, das dir auf der Straße begegnet, das Blatt, das du gestern zertreten hast, die Bakterien auf deinen Händen – dir keinen Schaden zufügen. Die Anzahl der Würmer in deinem Körper, die dein Herz und deine Nieren nicht angreifen, das Messer, das jeden Tag an deinem Kopf vorbeigeht, aber nicht die Haarwurzeln durchtrennt – all das sind Dinge, die du vielleicht als selbstverständlich ansiehst, aber ohne Gottes Schutz wären sie gefährlich.

Kurz gesagt: Es gibt viele Gefahrenbereiche, vor denen uns der Herr bewahrt. Deshalb sollten wir ständig beten – wenn du dich sicher fühlst, bete, wenn du in Schwierigkeiten bist, bete. Bleibe jederzeit in Gottes Schutz. Selbst wenn die Prüfungen dich überwältigen, hat Gott den Sieg am Ende versprochen. Hiob wurde von großem Leid niedergeworfen, doch am Ende wurde er doppelt gesegnet.

Der Schutz Gottes ist sicher für Sein Volk. Verharre im Gebet, damit der Herr dir gut Schutz gewähren kann – sowohl in den Zeiten der Sonne als auch in den Zeiten des Mondes. (Matthäus 26,41)

Der Herr segne dich.

Bitte teile diese Botschaft mit anderen.


Print this post

LASS DAS HERZ GOTTES SICH SEINEM VOLK ZUNEIGEN

Willkommen zum Bibelstudium, dem Wort unseres Gottes, das eine Leuchte für unseren Fuß und ein Licht auf unserem Weg ist (Psalm 119,105).

Kann ein Mensch wirklich das Herz Gottes dazu bewegen, sich anderen Menschen zuzuwenden?
Die Antwort lautet: Ja!
In der Bibel finden wir Beispiele von Menschen, die durch ihr Handeln das Herz Gottes beeinflussen konnten, auch wenn die Menschen, für die sie eintraten, es in keiner Weise verdient hatten, Gott auch nur nahe zu sein.

Zu diesen Menschen gehören Mose und Samuel, zwei herausragende Fürbitter.

Schauen wir zunächst gemeinsam auf folgendes Bibelwort, das uns einen wichtigen Grundstein für unser Thema legt:

Jeremia 15,1
Und der HERR sprach zu mir: Wenn auch Mose und Samuel vor mir stünden, so würde sich doch mein Herz diesem Volk nicht mehr zuwenden. Treib sie hinweg von meinem Angesicht, dass sie hinausgehen!

Mose und Samuel hatten also die Gabe, das Herz Gottes für sein Volk einzunehmen? Aber wie taten sie das? Schauen wir uns dazu zwei wichtige Begebenheiten ihres Lebens an.


1. MOSE

2. Mose 32,7-10
Der HERR aber sprach zu Mose: Geh, steig hinab; denn dein Volk, das du aus Ägyptenland geführt hast, hat schändlich gehandelt.
Sie sind schnell von dem Wege abgewichen, den ich ihnen geboten habe. Sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht, haben es angebetet, ihm geopfert und gesagt: Das sind deine Götter, Israel, die dich aus Ägyptenland geführt haben.
Und der HERR sprach zu Mose: Ich sehe, dass dies ein halsstarriges Volk ist.
Und nun lass mich, dass mein Zorn über sie entbrenne und sie verzehre; dich aber will ich zu einem großen Volk machen.

Aber wie reagierte Mose darauf?

2. Mose 32,11-14
Mose aber besänftigte das Angesicht des HERRN, seines Gottes, und sprach: HERR, warum will dein Zorn entbrennen gegen dein Volk, das du mit großer Kraft und starker Hand aus Ägyptenland geführt hast?
Warum sollen die Ägypter sagen: Zum Unheil hat er sie herausgeführt, um sie zu töten auf den Bergen und sie von der Erde zu vertilgen? Lass ab von deinem glühenden Zorn und lass dich des Unheils gereuen, das du über dein Volk bringen willst.
Gedenke an deine Knechte Abraham, Isaak und Israel, denen du bei dir selbst geschworen und gesagt hast: Ich will eure Nachkommen mehren wie die Sterne am Himmel und dieses ganze Land, das ich verheißen habe, will ich euren Nachkommen geben, und sie sollen es besitzen für ewig.
Da gereute den HERRN das Unheil, das er seinem Volk angedroht hatte.

Im Vers 14 heißt es klar: Gott ließ von seinem Vorhaben ab – weil Mose Fürbitte einlegte. Ohne diese Fürbitte hätte Gott Israel tatsächlich vernichtet und Mose zum Stammvater eines neuen Volkes gemacht.


2. SAMUEL

1. Samuel 12,16-19
So tretet nun herzu und seht dieses große Ding, das der HERR vor euren Augen tun wird.
Ist jetzt nicht die Zeit der Weizenernte? Ich will zum HERRN rufen, dass er Donner und Regen sende, damit ihr erkennt und seht, wie groß eure Bosheit ist, die ihr vor den Augen des HERRN begangen habt, indem ihr euch einen König erbaten habt.
So rief Samuel zum HERRN, und der HERR ließ Donner und Regen kommen an jenem Tage. Da fürchtete das ganze Volk den HERRN und Samuel sehr.
Und das ganze Volk sprach zu Samuel: Bitte für uns, deine Knechte, den HERRN, deinen Gott, dass wir nicht sterben; denn zu allen unsern Sünden haben wir noch die Bosheit hinzugetan, dass wir uns einen König erbaten.

Wie antwortete Samuel?

1. Samuel 12,20-23
Samuel aber sprach zum Volk: Fürchtet euch nicht! Ihr habt zwar all dieses Böse getan; doch weicht nicht vom HERRN ab, sondern dient dem HERRN von ganzem Herzen.
Und weicht nicht ab zu nichtigen Götzen, die doch nicht helfen noch erretten können, denn sie sind nichts.
Denn der HERR wird um seines großen Namens willen sein Volk nicht verstoßen; denn es hat dem HERRN gefallen, euch zu seinem Volk zu machen.
Es sei aber ferne von mir, mich am HERRN zu versündigen, dass ich aufhören sollte, für euch zu beten; sondern ich will euch den guten und richtigen Weg lehren.

Gerade in Vers 23 sehen wir: Für Samuel war es Sünde, nicht für das Volk zu beten. Obwohl das Volk schwer gesündigt hatte, trat Samuel für es ein und sprach Worte der Ermutigung.


WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS?

Fragen wir uns ehrlich: Beten wir für andere so wie Mose und Samuel?
Vielleicht ist Gottes Zorn über der Gemeinde entbrannt – stehst du für sie im Gebet ein?
Vielleicht liegt Gottes Zorn über deiner Familie, über deinen Verwandten, über deinem Land, über deinen Nachbarn… Bist du bereit, Fürbitte zu leisten? Oder verurteilst du und klagst nur an?

Der Herr helfe uns, dass wir Menschen werden, die für andere eintreten und sie mit Gott versöhnen, so wie Mose und Samuel es taten. Wir sollten verstehen: Nicht für andere zu beten, kann Sünde sein.
Gott sucht Menschen, durch die er seine Gnade weitergeben kann. Er sucht jemanden, der in den Riss tritt, damit der Zorn nicht ausgeschüttet wird. Dieser jemand bist du und ich, wenn wir bereit sind, uns von Gott gebrauchen zu lassen.

Matthäus 5,9
Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.

Maranatha!

Bitte teile diese Botschaft auch mit anderen.


Print this post

Wo erscheint der Name „Luzifer“ in der Bibel?

Viele Menschen bezeichnen Satan als Luzifer, doch wenn man in der Swahili Union Version (SUV) oder den meisten modernen Bibelübersetzungen nachschlägt, findet man diesen Namen nicht. Woher stammt also dieser Begriff – und warum wird er oft verwendet, um den Teufel zu bezeichnen?

Herkunft des Wortes „Luzifer“
Der Name Luzifer stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lichtbringer“ oder „Morgenstern“. Dieser Name wurde durch einen bestimmten Vers im Buch Jesaja mit Satan in Verbindung gebracht, der oft als Hinweis auf den Fall eines mächtigen, stolzen Wesens verstanden wird:

Jesaja 14,12 (Lutherbibel 2017)
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du Glanzstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, der du die Völker niedergeschlagen hast!“

Im hebräischen Urtext steht an der Stelle „du Glanzstern“ das Wort „Helel ben Shachar“, was „der Leuchtende, Sohn der Morgenröte“ bedeutet. Der Begriff „Helel“ steht für Helligkeit oder Glanz, und einige Gelehrte meinen, dass damit der Planet Venus gemeint ist, der wegen seines Leuchtens am Morgen auch „Morgenstern“ genannt wird.

Als Hieronymus im 4. Jahrhundert die Bibel ins Lateinische übersetzte (die Vulgata), wurde „Helel“ mit „Lucifer“ wiedergegeben. Damals war „Lucifer“ kein Eigenname, sondern ein poetischer Begriff für den Morgenstern (Venus). Erst später, besonders im Mittelalter, wurde daraus ein Name, der allgemein mit Satan verbunden wurde.

Jesaja 14,12 (Lateinische Vulgata)
„Quomodo cecidisti de caelo, Lucifer, qui mane oriebaris?“
(„Wie bist du vom Himmel gefallen, Luzifer, der du früh aufgegangen bist?“)

Moderne Übersetzungen behalten diesen Namen hingegen nicht bei:

Jesaja 14,12 (Elberfelder Bibel)
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du Morgenstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, du, der du die Nationen niedergeschlagen hast!“

Spricht Jesaja wirklich von Satan?
Hier beginnt die theologische Auslegung. Jesaja 14 ist ursprünglich eine Prophezeiung gegen den König von Babylon – ein stolzer und tyrannischer Herrscher. Die Sprache ist poetisch und symbolisch und beschreibt einen Fall vom hohen Thron. Viele Kirchenväter (wie Origenes und Tertullian) und spätere Theologen deuteten diese Stelle jedoch doppeldeutig – sie bezieht sich sowohl auf den irdischen König als auch auf den geistlichen Aufstand Satans im Himmel.

Diese Auslegung passt auch zu Offenbarung 12, die den Fall Satans beschreibt:

Offenbarung 12,9 (Lutherbibel 2017)
„Und der große Drache wurde hinabgeworfen, die alte Schlange, die da heißt Teufel und Satan, der die ganze Welt verführt; er wurde auf die Erde geworfen, und seine Engel wurden mit ihm geworfen.“

Dieser geistliche Fall wird auch in Lukas 10,18 bestätigt, wo Jesus sagt:

Lukas 10,18 (Lutherbibel 2017)
„Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen.“

Diese Verse legen nahe, dass Jesaja 14 symbolisch den ursprünglichen Aufstand und Fall Satans beschreibt, auch wenn der unmittelbare Kontext einen menschlichen König betrifft.

Warum wird der Name Luzifer heute noch verwendet?
Weil die King-James-Bibel (KJV) im Jesaja 14,12 den lateinischen Namen „Lucifer“ beibehielt, wurde dieser Name in der christlichen Tradition verankert. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem poetischen Bild ein Eigenname für Satan.

Obwohl die meisten modernen Übersetzungen „Morgenstern“ oder „Glanzstern“ schreiben, ist der Begriff Luzifer tief in Theologie, Literatur und Musik verwurzelt.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass dieser Name in den meisten modernen Bibeln nicht vorkommt – auch nicht im hebräischen Originaltext. Viel treffender wäre die Bezeichnung „der Leuchtende“ oder „Morgenstern“, je nach Übersetzung.

Abschließende Reflexion: Bist du bereit für die Wiederkunft Christi?
All das weist auf eine größere Wahrheit hin: Satans Fall ist real, und die Schrift warnt uns, dass wir in den letzten Tagen leben.

Offenbarung 12,12 (SUV)
„Darum freut euch, ihr Himmel und ihr, die ihr darin wohnt! Wehe aber der Erde und dem Meer! Denn der Teufel ist zu euch hinabgekommen mit großem Zorn, weil er weiß, dass er nur kurze Zeit hat!“

Satan weiß, dass seine Zeit knapp ist. Weißt du es?

Jesus wird bald wiederkommen. Bist du geistlich vorbereitet? Die Welt vergeht. Was nützt es dir, wenn du alles in diesem Leben gewinnst, aber deine Seele verlierst?

Markus 8,36 (Lutherbibel 2017)
„Denn was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und dabei seine Seele verliert?“

Jetzt ist die Zeit, sich Christus zuzuwenden – nicht aus Angst, sondern aus Glauben, Hoffnung und Liebe. Warte nicht auf weitere Zeichen. Warte nicht, bis du wieder daran erinnert wirst.

Erkenne die Wahrheit selbst – und handle.

Shalom.


 

 

Print this post

DAS GESAMTE SALBÖL DES HEILIGEN GEISTES IN DIR HABEN

Eines der Themen im Christentum, das oft missverstanden wird, ist der Heilige Geist. Viele Menschen verbinden seinen Dienst hauptsächlich mit dem Reden in Zungen. Zwar ist das eine seiner Manifestationen, doch stellt es nur einen kleinen Teil seines umfassenden Wirkens dar. Wir müssen den Heiligen Geist in einem breiteren Kontext verstehen, damit wir seine Rolle in unserem Leben und in der Welt wirklich erfassen können.

Es gibt ein Buch über den Heiligen Geist – wenn du ein Exemplar möchtest, kannst du dich gerne über die unten stehenden Kontaktdaten oder per WhatsApp bei uns melden.

Heute schauen wir uns einen bestimmten Aspekt des Heiligen Geistes an: seine Salbung. Vielleicht hast du dich gefragt, warum die Bibel sagt, dass Menschen „erfüllt“ wurden mit dem Heiligen Geist – und nicht etwa „bekleidet“ oder „genährt“. „Bekleidet“ würde bedeuten, der Heilige Geist sei wie ein Kleidungsstück. „Genährt“ würde ihn mit Nahrung gleichsetzen. Doch das Wort „erfüllt“ weist darauf hin, dass der Heilige Geist wie eine Flüssigkeit kommt – und diese Flüssigkeit ist nichts anderes als ÖL. Der Heilige Geist wird mit Öl verglichen, und das ist eine wichtige Wahrheit, die wir erkennen müssen.

Doch nicht jeder besitzt die volle Salbung des Heiligen Geistes wie Jesus. Heute wollen wir verschiedene Arten der Salbung betrachten, die Gläubigen zugänglich sind – und uns ermutigen, sie durch die Hilfe des Heiligen Geistes zu empfangen.


1. Die Salbung der Kraft

Diese Salbung findet sich in der EINHEIT.

Psalm 133,1–2

Siehe, wie fein und wie lieblich ist’s, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen!
Es ist wie das feine Öl auf dem Haupt, das herabfließt in den Bart, den Bart Aarons,
das herabfließt zum Saum seines Kleides.

Die Salbung der Kraft wird sichtbar, wenn Gläubige in Einheit zusammenkommen. Die Bibel vergleicht diese Einheit mit dem Salböl, das vom Haupt Aarons bis zum Saum seiner Gewänder fließt. Diese Salbung ist kraftvoll, denn wo Einheit herrscht, ist auch Stärke. Das wurde deutlich in der Urgemeinde, als sich die Gläubigen am Pfingsttag einmütig im Gebet versammelten (Apostelgeschichte 1,12–14). Plötzlich kam der Heilige Geist über sie und erfüllte sie mit Kraft. Von da an waren sie mutige Zeugen für Jesus Christus (Apostelgeschichte 2).

Auch in Apostelgeschichte 4,31 lesen wir:

Und als sie gebetet hatten, erbebte die Stätte, da sie versammelt waren,
und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und redeten das Wort Gottes mit Freimut.

Diese Stelle zeigt deutlich: Die Salbung des Heiligen Geistes wird besonders dann freigesetzt, wenn wir in Einheit – im Gebet und Fasten – zusammenkommen.


2. Die Salbung der Freude

Diese kommt durch REINHEIT und HEILIGKEIT.

Hebräer 1,8–9

Aber von dem Sohn spricht er:
»Gott, dein Thron währt von Ewigkeit zu Ewigkeit,
und das Zepter deines Reiches ist ein gerechtes Zepter.
Du hast Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst;
darum hat dich, o Gott, dein Gott gesalbt mit Freudenöl
wie keinen deiner Gefährten.«

Die Salbung der Freude ist eng mit Heiligkeit und Reinheit verbunden. Wenn wir die Gerechtigkeit lieben und das Böse hassen, erfüllt uns Gott mit einer besonderen inneren Freude – einer Freude, die weit über weltliches Glück hinausgeht. Diese Freude bleibt selbst in Prüfungen und Schwierigkeiten bestehen (vgl. Lukas 10,21). Jesus selbst offenbarte diese Freude – sogar am Kreuz (vgl. Kolosser 2,15).

Wer nach Heiligkeit strebt, empfängt diese Freude als ein starkes Zeugnis dafür, dass die Freude am Herrn unsere Stärke ist (vgl. Nehemia 8,10). Selbst in schwierigen Zeiten lässt uns das Freudenöl strahlen.


3. Die Salbung der Unterscheidung

Diese wird freigesetzt, wenn wir GOTTES WORT IN UNS TRAGEN.

1. Johannes 2,26–27

Dies habe ich euch geschrieben von denen, die euch verführen.
Und die Salbung, die ihr von ihm empfangen habt, bleibt in euch,
und ihr habt nicht nötig, dass euch jemand belehre;
sondern wie euch seine Salbung über alles belehrt –
sie ist wahr und ist keine Lüge –,
und wie sie euch gelehrt hat, so bleibt in ihm.

Die Salbung der Unterscheidung wächst, wenn wir Gottes Wort in unserem Herzen tragen. Je mehr wir die Heilige Schrift verinnerlichen, desto besser können wir Gottes Stimme erkennen und seinen Willen unterscheiden. Der Heilige Geist gebraucht das Wort, um uns zu führen, zu lehren und zwischen Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden. Wenn du schon lange Christ bist, aber noch nie die ganze Bibel gelesen hast, gibt es vielleicht Bereiche, in denen Gott noch nicht zu dir gesprochen hat. Doch je tiefer wir ins Wort Gottes eintauchen, desto mehr wird der Heilige Geist uns diese Salbung der Unterscheidung schenken.


4. Die Salbung des Dienstes

Diese wird freigesetzt durch HANDAUFLEGUNG oder GEBET geistlicher Leiter.

In der Gemeinde gibt es bestimmte Segnungen und Salbungen, die man nicht allein durch eigene Anstrengung empfängt, sondern durch die Weitergabe von geistlichen Vätern und Müttern im Glauben.

Elija salbte Elisa (vgl. 1. Könige 19,15–16), und Elisa empfing den doppelten Anteil seines Geistes.

Mose salbte die siebzig Ältesten, und sein Geist wurde auf sie übertragen (vgl. 4. Mose 11,16–25).

Samuel salbte Saul und später David zu Königen über Israel (vgl. 1. Samuel 15,1; 16,12).

Paulus legte Timotheus die Hände auf und übertrug ihm die Gabe der Leiterschaft (vgl. 2. Timotheus 1,6).

Wir sollten den Dienst geistlicher Leiter nicht verachten oder vernachlässigen. Auch wenn sie Schwächen haben, sind sie von Gott berufen, um Gnade und Salbung weiterzugeben – damit wir wachsen und unsere Berufung erfüllen.


Fazit

Wenn wir über diese vier Arten der Salbung nachdenken – Kraft, Freude, Unterscheidung und Dienst – erkennen wir, wie wichtig sie sind, um dem Herrn näher zu kommen und Jesus ähnlicher zu werden. Der Heilige Geist möchte sich uns in größerer Fülle offenbaren, und wir sollten bestrebt sein, diese Salbungen zu empfangen, damit wir in seiner Gnade und Kraft leben können.

Der Herr segne dich reichlich, während du all das suchst, was er durch die Salbung des Heiligen Geistes für dich bereithält.

Shalom.

Print this post

WER WAREN DIE ARAMÄER IN DER BIBEL?

Die Aramäer (auch bekannt als Syrer) waren ein Volk, das in der Bibel – besonders im Alten Testament – häufig erwähnt wird. Einige wichtige Bibelstellen, in denen sie vorkommen, sind:

2. Samuel 8,6
„Und David legte Besatzungen in Aram von Damaskus, und die Aramäer wurden David untertan und entrichteten ihm Tribut. Und der HERR half David, wo er auch hinzog.“

Weitere Stellen:
1. Könige 20,21
2. Könige 5,2
Jeremia 35,11
Amos 9,7

Diese Verse zeigen, dass es eine bedeutende – oft auch feindliche – Beziehung zwischen den Aramäern und den Israeliten gab.


Geografische und geschichtliche Identität

Die Aramäer stammten ursprünglich aus einer Region, die im Hebräischen „Aram“ genannt wird – sie entspricht weitgehend dem heutigen Syrien. In Swahili heißt Syrien „Shamu“, daher wurden die Aramäer dort als Washami bezeichnet.

Die Hauptstadt der Aramäer war Damaskus – die heutige Hauptstadt Syriens. Allerdings sind die heutigen Syrer überwiegend Araber und Nachkommen Ismaels. Ethnisch gehören sie nicht mehr zu den ursprünglichen Aramäern. Im Laufe der Jahrhunderte ging die aramäische Identität durch Eroberungen und Vermischungen größtenteils verloren.


Ein bemerkenswertes biblisches Ereignis mit den Aramäern

Eine der eindrücklichsten Geschichten mit den Aramäern finden wir in 2. Könige 6,8–23. Die Aramäer wollten den Propheten Elisa gefangen nehmen, doch durch Gottes Macht wurden sie mit Blindheit geschlagen und von Elisa nach Samaria geführt. Der zentrale Abschnitt dieses Ereignisses lautet:

2. Könige 6,15–17
„Und als der Diener des Mannes Gottes früh aufstand und hinausging, siehe, da umringte ein Heer die Stadt mit Rossen und Wagen. Da sprach sein Diener zu ihm: Ach, mein Herr, was sollen wir nun tun?
Er sprach: Fürchte dich nicht! Denn derer sind mehr, die bei uns sind, als derer, die bei ihnen sind.
Und Elisa betete und sprach: HERR, öffne ihm die Augen, dass er sehe! Da öffnete der HERR dem Diener die Augen, und er sah, und siehe, der Berg war voll feuriger Rosse und Wagen um Elisa her.“

Diese Geschichte offenbart eine tiefe geistliche Wahrheit: Gottes Schutz übersteigt jede sichtbare Bedrohung.


Theologische Bedeutung

In der Bibel stehen die Aramäer häufig sinnbildlich für die Feinde des Volkes Gottes. Obwohl sie reale historische Gegner waren, können sie auch als Symbol für geistliche Widerstände gesehen werden. Die ständigen Kämpfe zwischen Israel und Aram erinnern uns daran, dass das Leben eines Gläubigen ein geistlicher Kampf ist – doch mit Gott als unserem Verteidiger.

So wie Elisa seinem Diener sagte: „Fürchte dich nicht!“, gilt auch uns heute dieselbe Ermutigung. Wenn wir zu Christus gehören, umgibt uns Gottes himmlisches Heer. Kein Gläubiger ist je allein – unabhängig davon, wie die Umstände erscheinen mögen.

Römer 8,31
„Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?“

Dieser göttliche Schutz gilt jedoch nur denen, die unter dem Blut Christi stehen – jenen, die durch den Glauben an Jesus Christus gerettet sind. Ohne diese Beziehung sind wir den Angriffen des Feindes schutzlos ausgeliefert.


Ein Ruf zur Erlösung

Die entscheidende Frage lautet daher: Hast du Jesus Christus als deinen Herrn und Retter angenommen?
Wenn nicht, dann ist heute der beste Tag, diese Entscheidung zu treffen. Die Bibel sagt:

2. Korinther 6,2
„Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“

Nur in Christus finden wir dauerhaften Schutz, Frieden und Sieg über jede geistliche Macht der Finsternis.


Fazit

Die Aramäer waren ein reales historisches Volk, das eine wichtige Rolle in der biblischen Geschichte spielte. Geistlich erinnern sie uns an die Realität geistlicher Opposition – aber auch an Gottes Souveränität und Schutz. Lasst uns täglich im Vertrauen leben, dass die, die bei uns sind – Gottes Engel – zahlreicher und mächtiger sind als alle, die gegen uns sind.

Wenn du mehr über das Heil in Christus erfahren oder Fragen zum Glauben hast, wende dich vertrauensvoll an einen gläubigen Christen, eine örtliche Gemeinde oder ein christliches Werk in deiner Nähe.

Gott segne dich.


Print this post

Wohin ging Judas – Himmel oder Hölle?

 

Dies ist eine Frage, die viele Christen beschäftigt hat. Einige glauben, dass Judas Iskariot Reue zeigte – was ihn schließlich dazu brachte, sich das Leben zu nehmen – und dass dies vielleicht ein Zeichen von Buße war, weshalb er eventuell Vergebung erhalten haben könnte. Andere meinen, dass Judas, weil er als einer der zwölf Apostel ausgewählt wurde, zur Errettung bestimmt gewesen sein muss. Denn warum sollte Jesus jemanden berufen, der bereits verdammt war?

Aber um diese Frage richtig zu beantworten, müssen wir nicht auf Meinungen hören, sondern zur Heiligen Schrift zurückkehren und untersuchen, was die Bibel über Judas, seinen Charakter und sein endgültiges Schicksal wirklich sagt.


1. Jesu eigene Worte über Judas

Beim letzten Abendmahl sagte Jesus in Matthäus 26,24:

„Der Menschensohn geht zwar dahin, wie von ihm geschrieben steht; aber weh dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird! Es wäre für diesen Menschen besser, wenn er nie geboren wäre.“

Das ist eine erschütternde Aussage. Wenn es Hoffnung für Judas nach dem Tod gegeben hätte, ist es schwer vorstellbar, dass Jesus so etwas gesagt hätte. Dies deutet auf einen ewigen Verlust hin – nicht auf ein vorübergehendes Gericht.


2. Der „Sohn des Verderbens“

In seinem hohepriesterlichen Gebet sprach Jesus erneut über Judas:

Johannes 17,12:

„Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ist verloren außer dem Sohn des Verderbens, damit die Schrift erfüllt werde.“

Der Ausdruck „Sohn des Verderbens“ (griechisch: ho huios tēs apōleias) wird auch für den Antichristen in 2. Thessalonicher 2,3 verwendet – eine Figur, die sich völlig gegen Gott stellt. Das weist darauf hin, dass Judas’ Schicksal nicht nur tragisch, sondern geistlich katastrophal war.


3. Judas’ Rolle und Bestimmung bestätigt durch die Apostel

Nach dem Tod von Judas mussten die Apostel einen Ersatz wählen. Im Gebet sagten sie:

Apostelgeschichte 1,24–25:

„Und sie beteten und sprachen: Du, Herr, der du aller Herzen kennst, zeige, welchen du erwählt hast von diesen beiden, dass er diesen Dienst und das Apostelamt empfange, das Judas verlassen hat, um an seinen Ort zu gehen.“

Die Formulierung „um an seinen Ort zu gehen“ legt nahe, dass Judas’ Zielort festgelegt und negativ war. In Anbetracht des Kontexts – Gericht – deutet dies erneut eher auf die Hölle als auf den Himmel hin.


4. War Judas jemals wirklich errettet?

Einige argumentieren, dass Judas errettet gewesen sein muss, weil er als Apostel berufen wurde. Doch die Schrift zeigt ein anderes Bild von ihm:

Johannes 6,70–71:

„Jesus antwortete ihnen: Habe ich nicht euch Zwölf erwählt? Und einer von euch ist ein Teufel. Er redete aber von Judas, dem Sohn des Simon Iskariot; denn dieser sollte ihn verraten, einer von den Zwölfen.“

Jesus bezeichnet Judas hier nicht einfach als fehlgeleiteten Jünger, sondern als „einen Teufel“ – jemand, dessen Herz nie wirklich mit dem Reich Gottes im Einklang war.

Auch in Johannes 12,6 lesen wir über Judas:

„Das sagte er aber nicht, weil er sich um die Armen kümmerte, sondern weil er ein Dieb war und, weil er die Kasse hatte, nahm er weg, was hineingelegt wurde.“


5. Was ist mit Judas’ Reue?

In Matthäus 27,3–5 heißt es:

„Als Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass er verurteilt war, reute es ihn, und er brachte die dreißig Silberlinge den Hohenpriestern und Ältesten zurück … Und er warf die Silberlinge in den Tempel, ging davon und erhängte sich.“

Judas empfand also eindeutig Reue, aber Reue ist nicht gleich Buße. Echte Buße führt dazu, dass man zu Gott zurückkehrt und Vergebung sucht – so wie Petrus, der Jesus dreimal verleugnete, aber später umkehrte. Judas jedoch wandte sich ab und nahm sich das Leben – überwältigt von Verzweiflung, nicht von Glauben.

Der Apostel Paulus schreibt später in 2. Korinther 7,10:

„Denn die gottgewollte Traurigkeit wirkt zur Seligkeit eine Reue, die niemand bereut; die Traurigkeit der Welt aber wirkt den Tod.“

Judas’ Trauer scheint also weltlich gewesen zu sein – eine, die nicht zum Leben, sondern zum Tod führt.


6. Satan fuhr in ihn hinein

Wichtig ist auch, dass die Bibel berichtet, wie Satan selbst in Judas fuhr:

Lukas 22,3:

„Es fuhr aber der Satan in Judas, genannt Iskariot, der zur Zahl der Zwölf gehörte.“

Das war nicht nur Versuchung – es war Besessenheit. Von diesem Moment an handelte Judas unter direktem satanischem Einfluss. Die Schrift liefert keinen Hinweis darauf, dass er je zu Gott zurückgefunden hätte.


Abschließende Gedanken: Eine Warnung an Gläubige

Das Leben von Judas ist eine ernste Mahnung: Die Nähe zu Jesus ist nicht dasselbe wie eine Beziehung zu Jesus. Judas hörte jede Predigt, sah jedes Wunder und ging mit dem Retter – und dennoch fiel er, weil er der Sünde in seinem Herzen Raum gab.

Das ist eine Warnung – besonders für Menschen im Dienst oder in Leitungsfunktionen. Von Gott gebraucht zu werden, garantiert keine Errettung.

1. Korinther 10,12 mahnt uns:

„Darum, wer meint, er stehe, der sehe zu, dass er nicht falle!“


Bist du bereit?

Hast du dein Leben Jesus übergeben? Wir leben in den letzten Tagen – die Zeichen seiner Wiederkunft sind überall. Warte nicht. Prüfe dein Herz, wende dich ab von der Sünde und suche Christus, solange noch Zeit ist.

Römer 10,9:

„Denn wenn du mit deinem Munde bekennst: Jesus ist der Herr, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet.“

Wenn du bereit bist, dein Leben Jesus anzuvertrauen, bete ein aufrichtiges Gebet der Umkehr – ehrlich und von Herzen – und beginne heute, mit Ihm zu leben.

Gott segne dich.


Brauchst du Gebet, Seelsorge oder hast du Fragen?

Schick uns eine Nachricht im Kommentarbereich oder kontaktiere uns über WhatsApp:
+255789001312 oder +255693036618

Bitte teile diese Botschaft heute mit jemandem.


 

 
 
 
 
 

Print this post

DIE FÜNF PRÜFUNGEN EINES CHRISTEN

Der Weg des Heils für einen Christen lässt sich gut mit dem Auszug der Israeliten aus Ägypten auf dem Weg ins verheißene Land Kanaan vergleichen.
So wie die Bibel uns zeigt, wurden sie alle durch das Blut des Lammes erlöst. Sie durchquerten das Rote Meer, das ein Bild der Taufe ist, und wurden in der Wüste vom Wolkenzeichen des Heiligen Geistes begleitet.
Trotz alledem heißt es in der Schrift, dass viele von ihnen das verheißene Land nicht erreichten – nur zwei von denen, die aus Ägypten auszogen: Josua und Kaleb.

Die Bibel zeigt uns, dass sie an fünf Prüfungen scheiterten, die sie schließlich das Leben in der Wüste kosteten. Diese Prüfungen finden wir in:

1. Korinther 10,1-12 (Lutherbibel 2017)

1 Ich will euch aber, liebe Brüder und Schwestern, nicht in Unwissenheit lassen, dass unsere Väter alle unter der Wolke gewesen und alle durchs Meer gegangen sind.
2 Sie wurden alle auf Mose getauft durch die Wolke und durchs Meer.
3 Sie haben alle dieselbe geistliche Speise gegessen
4 und alle denselben geistlichen Trank getrunken; sie tranken nämlich von dem geistlichen Felsen, der ihnen folgte. Der Fels aber war Christus.
5 Aber an den meisten von ihnen hatte Gott kein Wohlgefallen; sie wurden nämlich in der Wüste erschlagen.
6 Das aber ist geschehen uns zum Vorbild, damit wir nicht am Bösen unsere Lust haben, wie jene sie hatten.
7 Werdet auch nicht Götzendiener wie einige von ihnen, wie geschrieben steht (2. Mose 32,6): »Das Volk setzte sich nieder, zu essen und zu trinken, und stand auf, zu tanzen.«
8 Auch lasst uns nicht Unzucht treiben, wie einige von ihnen Unzucht trieben, und es fielen an einem Tag dreiundzwanzigtausend.
9 Lasst uns auch Christus nicht versuchen, wie einige von ihnen ihn versuchten und wurden von den Schlangen umgebracht.
10 Murrt auch nicht, wie einige von ihnen murrten und wurden durch den Verderber umgebracht.
11 Dies widerfuhr ihnen als ein Vorbild; es ist aber geschrieben uns zur Warnung, auf die das Ende der Zeiten gekommen ist.
12 Darum, wer meint, er stehe, mag zusehen, dass er nicht falle.

Diese fünf Prüfungen waren:

  1. Verlangen nach Bösem

  2. Götzendienst

  3. Unzucht

  4. Gott versuchen

  5. Murren


1. Verlangen nach Bösem

Gott gab ihnen Manna als das einzige himmlische Brot für sie und ihr Vieh in der Wüste. Später aber verachteten sie das Manna und begehrten Fleisch und andere Speisen (4. Mose 11,4-35). Das führte dazu, dass viele von ihnen von Gott getötet wurden.

Für uns Christen ist das Wort Gottes unser Manna. Wir dürfen es nicht verachten und nach anderen „Speisen“ verlangen, nach den Systemen dieser Welt. Das ist gefährlich für unseren Glauben.
Vergiss nicht: Das Manna, obwohl es eintönig schien, erhielt ihre Gesundheit. Ihre Füße schwollen nicht an, sie wurden nicht krank, anders als in Ägypten, wo es zwar viele Speisen gab, aber auch Krankheit.

Nimm das Wort Gottes an, lebe davon. Auch wenn es weltlich gesehen nicht „reizvoll“ erscheint, es enthält alles, was du brauchst – körperlich und geistlich. Wer im Wort wandelt, steht fest und wird gedeihen.


2. Götzendienst

Als Mose lange nicht vom Berg zurückkam und es schien, als ob Gott nicht mehr sprach, machten sie sich ein goldenes Kalb und beteten es an (2. Mose 32).
Das zeigt: Alles, was dich mehr begeistert als Gott, ist Götzendienst.

Heute betrifft das auch Christen: Fußballfanatismus, Diskotheken, Geldliebe, übermäßiges Fernsehen, Chats, Vergnügungssucht – all das sind Formen von offenem Götzendienst.
Warum? Weil dort das Verlangen deines Herzens liegt, so wie es damals bei den Israeliten an den Götzen lag. Es führte viele in den Tod. Deine Anbetung gehört allein dem Herrn. Gott ist ein eifersüchtiger Gott. Wenn Fußball, Unterhaltung oder Besitz dir wichtiger werden als Gott, ist das Sünde.


3. Unzucht

In der Wüste warnte Gott die Israeliten, sich nicht mit fremden Völkern einzulassen, weil sie ihr Herz verführen würden, fremden Göttern zu dienen. Dennoch begannen sie Ehebruch mit den moabitischen Frauen und beteten deren Götter an. Das führte zum Tod von 23.000 Menschen.

Auch wir Christen sind gewarnt (2. Korinther 6,14-18). Es gibt keine Gemeinschaft zwischen Licht und Finsternis.
Wir sollen zwar im Sozialen mit der Welt in Kontakt sein, wo es notwendig ist, aber nicht geistlich. Freundschaften mit der Welt führen schnell dazu, dass unser Herz abfällt von Gott.

Salomo fiel so. Auch in 1. Mose 6 lesen wir von den „Söhnen Gottes“, die so verführt wurden. Wenn du dich nicht abgrenzt, verlierst du deine Krone. Suche lieber Gemeinschaft mit Gläubigen. Das ist zu deinem Schutz. Hüte dich vor geistlichem Ehebruch.


4. Gott versuchen

Die Israeliten murrten gegen Gott und Mose: „Was ist das für ein elendes Brot?“ Sie wollten Gott absichtlich herausfordern, nochmals ein Wunder zu tun. Gott wurde zornig und schickte ihnen feurige Schlangen (4. Mose 21,4-9).

Christ, sei dir bewusst: Gott ist kein Automat, der uns immer genau das geben muss, was wir wollen. Ein solcher Glaube ist gefährlich. Viele sind so bereits gefallen. Der Teufel versuchte auch Jesus mit so etwas: Er solle sich von der Tempelzinne stürzen, weil die Schrift sagt, die Engel würden ihn bewahren. Doch Jesus antwortete: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen.“

Überlasse Gott die Führung deines Lebens. Fürchte ihn.


5. Murren

Die Israeliten murrten fast von Anfang bis zum Ende ihrer Reise (2. Mose 23,20-21). Sie waren nicht dankbar, obwohl sie Manna bekamen und Gottes Herrlichkeit vielfach sahen. Ihr Murren überwog ihre Dankbarkeit.

Wir Christen sind ermahnt, dankbar zu sein (Kolosser 3,15). Jesus hat das Werk vollbracht – unsere Sünden sind vergeben. Das allein ist Grund genug, auch wenn uns sonst alles fehlt. Unser Heil ist unsere größte Hoffnung. Vermeide ein Leben des Murrens.


Der Herr segne dich.

Wenn wir diese fünf Prüfungen in unserem Glaubensleben bestehen, werden wir – wie Josua und Kaleb – am Ende die volle Krone des Herrn empfangen.

Shalom!


Bitte teile diese Botschaft mit anderen.

Für Gebet / Rat / Fragen:
📞 +255789001312 oder +255693036618

Print this post

Lasst uns den Geist der Einheit suchen


Die Einheit des Heiligen Geistes

Die Einheit des Heiligen Geistes ist grundlegend für das Leben, den Auftrag und die Identität der Gemeinde. Es handelt sich hierbei um eine geistliche Einheit, die sich nicht an Äußerlichkeiten, Konfessionen oder Traditionen orientiert, sondern in der Wahrheit gegründet ist und durch sieben zentrale Bindungen zusammengehalten wird, wie es in Epheser 4,3–6 beschrieben ist.
Bevor wir diese sieben Elemente betrachten, ist es wichtig, das vielschichtige Wesen des Heiligen Geistes zu verstehen.

Die sieben Geister Gottes – Die Fülle des Heiligen Geistes

Die Bibel spricht von den „sieben Geistern Gottes“ – dies ist ein sinnbildlicher Ausdruck für das volle und vollkommene Wirken des Heiligen Geistes. Es bedeutet nicht, dass es sieben verschiedene Heilige Geister gibt, sondern dass der Heilige Geist sich in vollkommener Siebenzahl offenbart.

„Und ich sah mitten zwischen dem Thron und den vier Gestalten und mitten unter den Ältesten ein Lamm stehen wie geschlachtet. Es hatte sieben Hörner und sieben Augen; das sind die sieben Geister Gottes, ausgesandt über die ganze Erde.“
Offenbarung 5,6

Auch in Form von sieben brennenden Fackeln wird der Heilige Geist dargestellt, ein Symbol für Gottes Gegenwart und Licht:

„Und von dem Thron gingen Blitze aus und Stimmen und Donner; und sieben Fackeln mit Feuer brannten vor dem Thron, das sind die sieben Geister Gottes.“
Offenbarung 4,5

Nach Jesaja 11,2 finden wir diese Ausdrücke als Wesensmerkmale des Geistes, die auf dem Messias ruhen und dadurch auch seiner Gemeinde zuteilwerden:

„Auf ihm wird ruhen der Geist des HERRN, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des HERRN.“

Diese Eigenschaften zeigen die Vollkommenheit des Wirkens des Geistes in der Heiligung und Reifung der Gemeinde.

Die sieben Bindungen geistlicher Einheit

(Epheser 4,3–6)

„Und seid darauf bedacht, zu wahren die Einheit des Geistes durch das Band des Friedens:
Ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung;
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe;
Ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen.“

Nun wollen wir diese sieben Bindungen der Einheit näher betrachten.


1. Ein Leib – Die Gemeinde, der Leib Christi

Der „eine Leib“ bezeichnet die weltweite Gemeinde – den geistlichen Leib Christi, der aus allen wiedergeborenen Gläubigen besteht, unabhängig von Hautfarbe, Nationalität oder Konfession.

„Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus.“
1. Korinther 12,12

„Ihr aber seid der Leib Christi und jeder Einzelne ein Glied.“
1. Korinther 12,27

Dieser Leib wird nicht von Traditionen oder Institutionen regiert, sondern von Christus, dem Haupt (Kolosser 1,18), durch das Wirken des Heiligen Geistes und die Gaben des Geistes (Epheser 4,11–13). Jeder Gläubige hat darin seinen von Gott bestimmten Platz.


2. Ein Geist – Der Heilige Geist der Wahrheit

Echte Einheit ist nur möglich durch einen Geist – den Heiligen Geist, der uns neu geboren werden lässt (Titus 3,5), uns versiegelt (Epheser 1,13) und befähigt (Apostelgeschichte 1,8). Viele falsche Geister sind in der Welt, aber nur der Heilige Geist wirkt beständig Frucht und Wahrheit unter den Gläubigen.

„Ihr Lieben, glaubt nicht einem jeden Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt.“
1. Johannes 4,1

Die Frucht des Geistes – Liebe, Freude, Friede, Geduld usw. – ist das Kennzeichen, dass wir von ihm geleitet werden:

„Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue …“
Galater 5,22–23


3. Eine Hoffnung – Die Hoffnung auf Herrlichkeit und Auferstehung

Diese „eine Hoffnung“ ist die Hoffnung auf das ewige Leben und die Herrlichkeit mit Christus, die allen Gläubigen verheißen ist. Dazu gehören die Auferstehung der Toten, die Wiederkunft Christi und der neue Himmel und die neue Erde.

„… und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilands Jesus Christus.“
Titus 2,13

„Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit.“
Kolosser 1,27

Obwohl manche die Auferstehung leugnen (wie die Sadduzäer, Matthäus 22,23), bezeugt die Schrift, dass alle auferstehen werden, entweder zum ewigen Leben oder zum Gericht (Johannes 5,28–29). Diese gemeinsame Hoffnung verbindet die Gemeinde.


4. Ein Herr – Jesus Christus, der Sohn Gottes

Der eine Herr ist Jesus Christus – nicht bloß eine historische Gestalt, sondern der Mensch gewordene Sohn Gottes, gekreuzigt, auferstanden und erhöht zur Rechten des Vaters. Er ist das alleinige Haupt der Gemeinde (Epheser 5,23).

„Niemand kann sagen: Jesus ist der Herr!, außer durch den Heiligen Geist.“
1. Korinther 12,3

Paulus warnt vor solchen, die einen „anderen Jesus“ predigen – eine verfälschte oder falsche Vorstellung von Christus:

„Denn wenn jemand kommt und predigt einen anderen Jesus, den wir nicht gepredigt haben … so ertragt ihr das recht gern!“
2. Korinther 11,4

Wahre Einheit entsteht aus der gemeinsamen Treue zu dem echten Jesus der Schrift, der uns auffordert, unsere Feinde zu lieben (Matthäus 5,44), unser Kreuz zu tragen (Lukas 9,23) und gehorsam zu wandeln.


5. Ein Glaube – Das apostolische Evangelium in Christus

Der „eine Glaube“ ist das durch das Evangelium offenbarte Glaubensgut – die Lehre, dass Rettung allein aus Gnade durch den Glauben an Christus geschieht (Epheser 2,8–9). Dieser Glaube schließt den Glauben an seine Gottheit, seinen Tod, seine Auferstehung und seine einzigartige Mittlerrolle ein.

„Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus.“
1. Timotheus 2,5

„Kämpft für den Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal übergeben ist.“
Judas 1,3

Lehren, die mehrere Mittler (wie Heilige oder Engel) oder andere Autoritätsquellen neben der Schrift einführen, sind zurückzuweisen.


6. Eine Taufe – Die Taufe im Namen Jesu

Die „eine Taufe“ bezeichnet die Wassertaufe durch Untertauchen im Namen des Herrn Jesus Christus – so wurde es von der Urgemeinde praktiziert.

„Johannes aber taufte auch in Änon nahe bei Salim, weil dort viel Wasser war.“
Johannes 3,23

„Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden …“
Apostelgeschichte 2,38

„Er befahl aber, dass sie sich taufen ließen im Namen des Herrn.“
Apostelgeschichte 10,48

Diese Taufe symbolisiert unser Sterben, Begrabenwerden und Auferstehen mit Christus (Römer 6,4). Einheit bedeutet, dem apostolischen Vorbild der Taufe zu folgen, nicht persönlichen oder konfessionellen Vorlieben.


7. Ein Gott und Vater – Der Schöpfer und Erhalter aller Dinge

Zuletzt gibt es einen Gott, den allmächtigen Vater, den Schöpfer von Himmel und Erde (1. Mose 1,1), der über allem steht und in den Leben seiner Kinder gegenwärtig ist.

„So haben wir doch einen Gott, den Vater, von dem alle Dinge sind und wir zu ihm.“
1. Korinther 8,6

Er ist kein Götze, keine Statue, kein Mensch, kein Naturgeist, sondern der lebendige Gott, der allein Anbetung verdient. Wahre Einheit bedeutet, ihn in Geist und Wahrheit anzubeten (Johannes 4,24), fern von Götzendienst und kulturellen Aberglauben.


Ermahnung: Bewahrt die Einheit des Geistes

Satan versucht, diese Einheit zu zerstören, indem er eine falsche Einheit fördert – eine Einheit, die auf Humanismus, Kompromiss oder gesellschaftlichen Agenden beruht, aber nicht auf der Wahrheit des Wortes Gottes. Wir müssen wachsam sein, denn geistliche Einheit ist die größte Stärke der Gemeinde.

„Ich ermahne euch aber, Brüder, … dass ihr alle einmütig seid und keine Spaltungen unter euch zulasst, sondern haltet zusammen in einem Sinn und in einer Meinung.“
1. Korinther 1,10

Lasst uns die Einheit des Geistes durch das Band des Friedens bewahren, indem wir in Wahrheit, Liebe und Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes wandeln.

Maranatha.


Print this post

WELCHEN BECHER WIRST DU AN JENEM TAG TRINKEN?

Im geistlichen Bereich gibt es zwei Becher, die Gott für die Menschheit bereitet hat.

Der erste ist bekannt als der Becher des Zorns Gottes.
Der zweite ist der Becher des Segens / des Heils.

DER BECHER DES ZORNS

Vielleicht weißt du es nicht, aber Gott „sammelt“ seinen Zorn. Das bedeutet: Er handelt nicht vorschnell, wenn es um Zorn geht. Er hält ihn zurück, bis die Zeit gekommen ist, das Maß voll ist, und dann gießt er ihn aus – ohne Erbarmen. Dann gibt es nur noch Weinen und Zähneknirschen!

Lies dazu:

Nahum 1,2-3
»Der HERR ist ein eifernder und vergeltender Gott; ein Vergelter ist der HERR und voller Grimm; der HERR übt Vergeltung an seinen Widersachern, und er hält seinen Feinden zornig nach.
Der HERR ist geduldig und von großer Kraft, doch ungestraft lässt er niemand; seine Wege sind im Sturmwind und Wetter, und Gewölk ist der Staub seiner Füße.«

Klare Beispiele für Gottes Zorn sehen wir in der Zeit der Sintflut, in der Geschichte von Sodom und Gomorra. Und Gott hat auch für die letzten Tage angekündigt, dass er sein Gericht über die ganze Welt bringen wird. Alles wird schließlich im Feuersee enden (vgl. 2. Petrus 3,5-7).

Vielleicht fragst du dich, warum Gott heute scheinbar so „still“ bleibt, warum das Böse weiterhin zunimmt und Gott scheinbar nichts dagegen unternimmt. Die Antwort ist: Er wartet, bis das Maß voll ist. Er wartet, bis der Becher gefüllt ist, damit die Gottlosen seinen ganzen Zorn trinken. Genauso sagte er es zu Abraham in Bezug auf das Gericht über die Kanaaniter: Er wartete, bis deren Schuldmaß voll war (1. Mose 15,16). Und als der Tag kam, vernichtete Josua sie alle.

Wenn du also ein gottloses Leben führst, füllst du den Becher des Zorns Gottes. Wenn du die große Drangsal überstehst, wirst du an jenem Tag dennoch von diesem Becher trinken – im Feuersee.

Offenbarung 14,10
»Der wird auch trinken von dem Wein des Zornes Gottes, der unvermischt eingeschenkt ist in den Kelch seines Zorns, und wird gepeinigt werden mit Feuer und Schwefel vor den heiligen Engeln und vor dem Lamm.«


DER BECHER DES SEGENS

Aber auch für die Heiligen bereitet der Herr einen Becher vor – einen Becher des Segens und des Guten. Für das gerechte Leben, das sie hier auf Erden führen, denke nicht, dass die Segnungen, die du jetzt erlebst, bereits der volle Lohn Gottes sind. Nein, der Herr füllt den Becher der Heiligen, und an jenem Tag werden wir ihn mit Jesus Christus im Himmel trinken, beim Hochzeitsmahl des Lammes. Halleluja!

Matthäus 26,27-29
»Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinkt alle daraus!
Denn das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden.
Ich sage euch: Ich werde von nun an nicht mehr von diesem Gewächs des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich aufs Neue davon trinken werde mit euch in meines Vaters Reich.«

Dann werden wir die ganze Güte Gottes in unserem Leben erkennen. Wir werden von diesem Becher trinken, wir werden überreich belohnt werden und Freude ohne Ende erfahren. Dann werden wir wirklich verstehen, wie sehr Gott uns liebt. Verpasse den Himmel nicht, Bruder! Du kannst alles verlieren, aber lass dich nicht vom Entrücken ausschließen.

Wenn du heute Gott dienst und keinen sichtbaren Nutzen darin erkennst, wenn es scheint, als ob du keinen Lohn dafür erhältst, wisse, dass der Herr es sieht. Er legt es nur auf die Seite – du wirst deine Belohnung empfangen, wenn der Tag kommt.

Wenn du dich bemühst, gerecht zu leben, und es dir scheint, als kümmere sich Gott nicht darum – täusche dich nicht: du füllst nur weiter deinen Becher. Die Zeit wird kommen, wo du daraus trinken wirst.

Lies diese tröstlichen Worte, die Gott zu seinem Volk gesprochen hat:

Maleachi 3,13-18
»Eure Reden sind hart gewesen gegen mich, spricht der HERR. Ihr aber sprecht: Was haben wir gegen dich geredet?
Ihr sagt: Es ist umsonst, Gott zu dienen. Was nützt es, dass wir sein Gebot gehalten und in Trauer einhergegangen sind vor dem HERRN Zebaoth?
Darum preisen wir jetzt die Verächter: Die Gottlosen kommen hoch, sie versuchen Gott und bleiben doch verschont.
Aber die Gottesfürchtigen trösten sich untereinander. Der HERR merkt auf und hört es, und es wird vor ihm ein Buch der Erinnerung geschrieben für die, die den HERRN fürchten und seinen Namen hochachten.
Sie sollen, spricht der HERR Zebaoth, an dem Tage, den ich machen will, mein Eigentum sein, und ich will mich ihrer erbarmen, wie ein Mann sich seines Sohnes erbarmt, der ihm dient.
Dann werdet ihr wieder sehen, was für ein Unterschied ist zwischen dem Gerechten und dem Gottlosen, zwischen dem, der Gott dient, und dem, der ihm nicht dient.«

Der Herr schenke uns Augen, ihn recht zu erkennen. Fülle deinen Becher des Heils, damit du an jenem Tag teilhaben kannst an allem Guten.

Sei gesegnet.


Bist du errettet?
Wenn nicht, worauf wartest du noch? Heute ist der Tag, dein Leben Jesus zu übergeben und ihn als deinen Retter anzunehmen, damit er dir deine Sünden vergibt. Öffne dein Herz und nimm sein Angebot der Vergebung an. Wenn du dazu bereit bist, folge diesem Leitfaden hier.

Der Herr segne dich.

Bitte teile diese Botschaft auch mit anderen.


Print this post