Antwort:Jesus erklärt die Sünde der Lästerung gegen den Heiligen Geist deutlich in Matthäus 12,25–32.Als die Pharisäer behaupteten, Jesus treibe Dämonen durch die Macht Beelzebuls aus, antwortete er:
„Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet; und keine Stadt oder Haus, das mit sich selbst uneins ist, kann bestehen… Wenn ich aber die Dämonen durch den Geist Gottes austreibe, so ist ja das Reich Gottes zu euch gekommen… Darum sage ich euch: Alle Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben; aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben.“(Matthäus 12,25.28.31 – Luther 2017)
Die Pharisäer sahen mit eigenen Augen, wie Jesus durch die Kraft des Heiligen Geistes Wunder tat und Dämonen austrieb. Trotzdem schrieben sie dieses Wirken absichtlich der Macht Satans zu.Das war nicht Unwissenheit, sondern ein willentlicher und bösartiger Widerstand gegen Gottes Wahrheit (vgl. Hebräer 10,26–29).Ein solch verhärtetes Herz verschließt sich vollständig gegenüber dem Zeugnis des Heiligen Geistes.
Der Geist überführt von Sünde und weist auf Jesus als den Retter hin (Johannes 16,8–11).Wer dieses Wirken bewusst zurückweist, lehnt damit Gottes einzigen Weg zur Erlösung ab (vgl. Apostelgeschichte 2,38).Darum ist diese Sünde „unvergebbar“ – nicht weil Gott nicht vergeben möchte,sondern weil der Mensch jede Möglichkeit zur Umkehr ablehnt.
Die unvergebbare Sünde ist kein einmaliger Fehltritt, kein Zweifel und keine Phase geistlicher Schwäche.Gott vergibt jedem, der seine Sünde bekennt (vgl. 1. Johannes 1,9).Die Lästerung gegen den Geist ist ein anhaltender, bewusster Widerstand gegen Gottes Wahrheit.
Nikodemus, selbst ein Pharisäer, sagte zu Jesus:
„Rabbi, wir wissen, dass du ein Lehrer bist, von Gott gekommen; denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, es sei denn Gott ist mit ihm.“(Johannes 3,2 – Luther 2017)
Das zeigt: Die religiösen Führer kannten die Wahrheit, entschieden sich aber bewusst dagegen – genau das macht ihre Lästerung so schwerwiegend.
Wenn wir sehen, wie der Heilige Geist durch einen Menschen wirkt, sollten wir vorsichtig sein,ihn nicht aus Eifersucht, Misstrauen oder Unwissenheit des Bösen zu beschuldigen(vgl. Jakobus 3,9–10).Solche falschen Urteile können Gottes Werk hemmen und andere verletzen.
Viele Christen fürchten, sie hätten diese Sünde begangen, weil sie Schuld oder Scham empfinden.Doch ein Herz, das Reue zeigt und Gottes Vergebung sucht, ist ein deutliches Zeichen dafür,dass der Heilige Geist in dir wirkt (vgl. Römer 8,16).Die Lästerung gegen den Geist ist nicht durch Reue gekennzeichnet,sondern durch vollständige Ablehnung von Umkehr und Wahrheit.
Die Lästerung gegen den Heiligen Geist ist die hartnäckige, bewusste Zurückweisung des Wirkens Gottes in Jesus Christus.Sie ist unvergebbar, weil sie den einzigen Weg zur Rettung ablehnt.Doch jeder, der sich zu Jesus wendet, seine Sünde bekennt und Vergebung sucht, kann gewiss sein: Gott vergibt und rettet.
Print this post
Frage: Ich möchte verstehen – gibt es so etwas wie große und kleine Sünden? Wenn nicht, wird jemand, der tötet, genauso bestraft wie jemand, der einen anderen beleidigt?
Antwort: Aus biblischer Sicht ist Sünde Sünde. Ob wir sie als groß oder klein bezeichnen, jede Sünde ist grundsätzlich ein Verstoß gegen Gottes heiliges Gesetz und trennt uns von Gott (Jesaja 59,2). Die Bibel lehrt, dass jede Sünde – egal wie „klein“ sie uns erscheinen mag – uns vor Gott schuldig macht.
Jakobus 2,10–11 sagt:
„Denn wer das ganze Gesetz hält, sich aber in einem einzigen verfehlt, der ist an allen schuldig geworden. Denn der, welcher gesagt hat: ‚Du sollst nicht ehebrechen‘, der hat auch gesagt: ‚Du sollst nicht töten.‘ Wenn du nun nicht ehebrichst, aber tötest, so bist du ein Gesetzesübertreter geworden.“
Das bedeutet, dass Gottes Gesetz vollkommen und unteilbar ist. Wenn man irgendeinen Teil davon bricht – auch nur ein Gebot –, macht es einen schuldig, das ganze Gesetz übertreten zu haben. Das unterstreicht die völlige Sündhaftigkeit des Menschen – dass alle gesündigt haben und die Herrlichkeit Gottes verfehlen (Römer 3,23).
Gottes Gerechtigkeit ist jedoch ebenfalls vollkommen und berücksichtigt sowohl die Schwere der Sünde als auch das Wissen des Sünders. Jesus lehrte, dass die Konsequenzen bzw. das Gericht je nach Handlung und Erkenntnis unterschiedlich sind.
Lukas 12,47–48 erklärt:
„Der Knecht aber, der den Willen seines Herrn kennt und sich nicht bereitet noch nach dessen Willen gehandelt hat, wird viele Schläge erleiden müssen. Wer ihn aber nicht kennt und Dinge getan hat, die Schläge verdienen, wird wenige Schläge erhalten. Denn jedem, dem viel gegeben ist, von dem wird viel verlangt werden; und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr fordern.“
Diese Stelle zeigt Gottes Prinzip der verhältnismäßigen Gerechtigkeit – wer Gottes Willen bewusst missachtet, empfängt ein strengeres Gericht, während Unwissende eine mildere Strafe erhalten. Sie betont auch die menschliche Verantwortung entsprechend der Erkenntnis und den empfangenen Gaben.
In Bezug auf die ewigen Konsequenzen gilt: Jede Sünde führt zum geistlichen Tod und zur Trennung von Gott (Römer 6,23). Doch Gott bietet das Geschenk des ewigen Lebens durch Jesus Christus allen an, die umkehren und glauben (Johannes 3,16).
Darum kategorisiert die Bibel Sünden zwar nicht als „groß“ oder „klein“ hinsichtlich ihrer geistlichen Natur, doch die irdischen und ewigen Folgen können unterschiedlich sein. Sowohl die Schwere der Sünde als auch die Herzenshaltung spielen eine Rolle.
Hast du dein Leben Jesus Christus übergeben?Wir leben in den letzten Tagen, und keiner von uns weiß, wann unsere Zeit kommt. Wenn du heute sterben würdest – wohin würde deine Seele gehen? Wende dich jetzt Jesus zu, kehre um und empfange seine Vergebung und das ewige Leben.
Gott segne dich.
Diese Frage beschäftigt viele Menschen: Wenn Gott die Kontrolle über alles hat, warum geschehen dann schreckliche Dinge in der Welt – tödliche Autounfälle, Flugzeugabstürze, Naturkatastrophen oder Überschwemmungen wie zuletzt in Japan?Wenn Gott souverän ist, warum hält er solche Tragödien nicht auf?
Die Antwort liegt in zwei wichtigen biblischen Wahrheiten:
Gott ist der rechtmäßige Eigentümer und Herrscher der Erde.
Satan hat zeitlich begrenzten Einfluss auf das gefallene Weltsystem – aber nur für eine Weile.
Von Anfang an zeigt die Bibel, dass Gott der Schöpfer und Eigentümer der Erde und von allem, was darauf lebt, ist:
„Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist,der Erdkreis und die darauf wohnen.Denn er hat ihn über den Meeren gegründetund über den Wassern bereitet.“— Psalm 24,1–2
Nach seiner Auferstehung sagte Jesus:
„Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“— Matthäus 28,18
Das bedeutet: Nichts auf dieser Erde entzieht sich Gottes Macht. Er ist souverän über die Natur, über die Völker und über jeden einzelnen Menschen.
Obwohl Gott über die Erde regiert, zeigt die Schrift auch, dass Satan derzeit Macht über das Weltsystem hat – nicht über den Planeten selbst, sondern über die gottlosen Werte, Strukturen und die geistliche Atmosphäre einer Menschheit, die Gott ablehnt.
Während der Versuchung Jesu bot Satan ihm alle Reiche der Welt an:
„Wieder nimmt der Teufel ihn mit auf einen sehr hohen Berg und zeigt ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeitund sprach zu ihm: Dies alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest.“— Matthäus 4,8–9
Jesus widersprach nicht, dass Satan diese Macht besitzt – denn in einem begrenzten Sinn tut er es.
Der Apostel Johannes bestätigt dies:
„Die ganze Welt liegt im Argen.“— 1. Johannes 5,19
Gott ist der höchste Herrscher, aber Satan hat vorübergehenden Einfluss über das gefallene Weltsystem, das sich gegen Gott auflehnt.
Um das zu verstehen, muss man zwischen „der Erde“ und „der Welt“ unterscheiden, wie die Bibel diese Begriffe verwendet:
Bezieht sich auf Gottes Schöpfung – Kontinente, Ozeane, Berge, Flüsse, Tiere, Himmel und alles Physische.Sie gehört Gott und ist neutral.
Meint die von Menschen geschaffenen Systeme – Politik, Wirtschaft, Bildung, Unterhaltung, Medien und Kultur.Viele dieser Systeme sind durch die Sünde verdorben und stehen unter Satans Einfluss.
„Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist.Wenn jemand die Welt lieb hat, so ist die Liebe des Vaters nicht in ihm.“— 1. Johannes 2,15
Satans Reich basiert auf Stolz, Begierde, Gier und Rebellion gegen Gott.Dieses System wird zerstört – nicht die Erde selbst.
Die Erde wird bestehen und erneuert werden, aber das derzeitige weltliche System – korrupt, ungerecht und gottfeindlich – wird gerichtet und beseitigt.
„Und die Welt vergeht mit ihrer Lust;wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.“— 1. Johannes 2,17
Wenn Jesus wiederkommt, wird er Satans System vollständig vernichten und sein eigenes gerechtes Reich auf der Erde aufrichten – das Tausendjährige Reich (vgl. Offenbarung 20,4–6).
Obwohl Gott souverän ist, lässt er manchmal Katastrophen als Folge menschlicher Sünde zu. Viele Tragödien – Naturkatastrophen, Krankheiten, Kriege – geschehen nicht, weil Gott ungerecht wäre, sondern weil die Sünde Menschen und die Schöpfung beschädigt hat.
„Denn der Lohn der Sünde ist der Tod;die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“— Römer 6,23
„Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis zu diesem Augenblick seufzt und in Wehen liegt.“— Römer 8,22
Wenn eine Gesellschaft voller Gewalt, Korruption, sexueller Unmoral, Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und Rebellion ist, kann Gott Konsequenzen zulassen – sei es Gericht oder indem er seine schützende Hand zurücknimmt.
Dieses gegenwärtige Weltsystem ist nur vorübergehend. Seine Werte und Prioritäten werden Gottes Gericht nicht überdauern.
Als Nachfolger Jesu sind wir berufen, uns von weltlichen Wegen zu trennen und für sein ewiges Reich zu leben.
„Trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist.“— Kolosser 3,2
Wir leben in der Endzeit, und die Zeichen der Wiederkunft Jesu werden immer sichtbarer. Diese Generation könnte das Ende des Zeitalters noch erleben.
„Darum wachet! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.“— Matthäus 24,42
Prüfe deinen Glauben. Stelle sicher, dass dein Leben mit Gottes Willen übereinstimmt – nicht mit den vergänglichen Mustern dieser Welt.
Gott besitzt die Erde und wird letztlich das Böse richten.
Satan beeinflusst vorübergehend das korrupte Weltsystem.
Katastrophen geschehen, weil die Sünde sowohl Menschen als auch die Schöpfung verdorben hat.
Die Erde wird erneuert, das Weltsystem wird zerstört.
Gläubige sollen sich auf das Ewige konzentrieren – nicht auf das Vergängliche.
„Wer überwindet, der wird alles ererben, und ich werde sein Gott sein, und er wird mein Sohn sein.“— Offenbarung 21,7
Gottes Segen dir.
Frage:
In 2. Mose 20,4 heißt es:
„Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, auch keine Darstellung von irgendetwas, das oben im Himmel, unten auf der Erde oder im Wasser unter der Erde ist.“
Bedeutet das, dass es Sünde ist, zu Hause ein Bild von Jesus aufzuhängen?
Antwort:
Um das richtig zu verstehen, müssen wir den Vers im Zusammenhang lesen. Schauen wir uns 2. Mose
20,4–5 genauer an:
„I’mDu sollst dir kein geschnitztes Bild machen, keinerlei Abbild … Du sollst dich vor ihnen nicht niederwerfen und ihnen nicht dienen. Denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott …“ (2. Mose 20,4–5)
Dieses Gebot ist kein generelles Verbot von Bildern oder Kunst. Es verbietet vielmehr, Bilder im Gottesdienst zu verwenden – also als Gegenstand der Anbetung.
Im Alten Testament lehnt Gott jede Form von Götzendienst ab – die Verehrung geschaffener Dinge anstelle des Schöpfers (Römer 1,22–23). Das zweite Gebot warnt uns davor, Bilder zu Anbetungszwecken zu erschaffen oder zu benutzen, was in den heidnischen Kulturen üblich war.
„Indem sie sich für weise hielten, sind sie zu Narren geworden und haben die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes vertauscht mit Bildern, die vergänglichen Menschen gleichen …“(Römer 1,22–23)
Die Sünde liegt also nicht darin, ein Bild zu besitzen, sondern darin, sich vor ihm zu verneigen, es zu verehren oder ihm geistliche Macht zuzuschreiben. Gott allein gebührt Anbetung (Matthäus 4,10).
Wenn ein Jesusbild lediglich zur Dekoration dient oder dich an sein Leben und seine Lehren erinnert, gibt es kein biblisches Verbot dagegen.
Wenn ein Bild jedoch als Fokus für Gebet, Andacht oder Verehrung benutzt wird – oder man glaubt, es habe geistliche Kraft – dann überschreitet dies die Grenze zur Götzenverehrung, die die Schrift klar verurteilt.
„Kinder, hütet euch vor den Götzen!“(1. Johannes 5,21)
„Darum, meine Geliebten, flieht vor dem Götzendienst. Ich spreche zu euch als zu verständigen Menschen; beurteilt selbst, was ich sage.“(1. Korinther 10,14–15)
Wenn du ein Bild von Jesus zu Hause hast:
Wenn es der Schönheit, Geschichte oder Inspiration dient – ist es keine Sünde.
Wenn es für Gebet, Verehrung oder geistliche Handlungen benutzt wird – wird es zu einem Götzen, auch wenn es unbeabsichtigt geschieht.
Einige christliche Traditionen (z. B. die katholische Kirche) verwenden Bilder oder Statuen von Jesus, Maria oder Heiligen in Andachtspraktiken. Aus biblischer Sicht widerspricht dies dem zweiten Gebot. Gott beschreibt sich als eifersüchtig – Er teilt Seine Ehre mit keinem Bild (Jesaja 42,8):
„Ich bin der HERR, das ist mein Name; und meine Ehre gebe ich keinem anderen, noch meinen Ruhm den Götzenbildern.“(Jesaja 42,8)
Wenn du solche Praktiken pflegst, wäre es weise, darüber zu beten und alles zu entfernen, was Gott entehren oder deine Anbetung von Ihm ablenken könnte.
Es ist also nicht falsch, ein Bild von Jesus aufzuhängen – solange es nicht angebetet wird. Entscheidend ist dein Herz und deine Absicht. Anbetung gehört Gott allein; sie muss „im Geist und in der Wahrheit“ geschehen (Johannes 4,24).
„Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.“(Johannes 4,24)
Lass alles in deinem Zuhause auf die Größe Gottes hinweisen – und nichts an Seine Stelle treten. Nutze Bilder weise, nie als Ersatz für Glauben, und halte deine Hingabe stets auf Christus allein gerichtet.
Bleib gesegnet und fest verwurzelt im Wort Gottes.
Frage: Wie ist es möglich, dass jemand Dämonen austreibt, Kranke durch Gebet heilt, Gottes Stimme hört, göttliche Offenbarungen über andere spricht und sogar Verborgenes aufdeckt – und dennoch nicht in den Himmel kommt oder entrückt wird? Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass Gott mit dieser Person ist?
Dies ist eine tiefgehende, aber sehr wichtige Frage. Die einfache Antwort lautet: Geistliche Gaben sind nicht dasselbe wie Errettung. Nur weil Gott jemanden gebraucht, um mächtige Dinge zu tun, bedeutet das nicht, dass diese Person in rechter Beziehung zu Ihm steht oder das ewige Leben garantiert ist.
Gott gibt in seiner Gnade und Souveränität viele gute Gaben an alle Menschen – auch an die Bösen. Jesus sagte:
„Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“ — Matthäus 5,45 (LUT 2017)
Wunder, Visionen oder das Hören von Gottes Stimme sind nicht automatisch Beweise für geistliche Reife oder Errettung. Geistliche Gaben können in einem Menschen wirksam sein, auch wenn die Frucht des Geistes fehlt. Wie geschrieben steht:
„Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.“ — Galater 5,22–23 (LUT 2017)
Geistliche Gaben wie Heilung, Prophetie und Wunder werden durch den Heiligen Geist verteilt, wie er will (vgl. 1. Korinther 12,4–11). Sie dienen zum Aufbau der Gemeinde – nicht als Beweis für persönliche Gerechtigkeit. Ein Mensch kann Wunder tun und doch ein Herz haben, das fern von Gott ist.
Jesus sagte:
„Doch darüber freut euch nicht, dass euch die Geister untertan sind. Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“ — Lukas 10,20 (LUT 2017)
Das wahre Ziel ist also nicht Macht über Dämonen, sondern dass unser Name im Buch des Lebens geschrieben steht – was nur durch eine echte Beziehung zu Christus geschieht (vgl. Philipper 4,3; Offenbarung 20,12).
Jesus warnte ernsthaft vor genau dieser Situation:
„Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr! in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel. Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben? Haben wir nicht viele Taten in deinem Namen getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch nie gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter!“ — Matthäus 7,21–23 (LUT 2017)
Diese Worte sind entscheidend. Sie zeigen, dass Dienste und Wunder im Namen Jesu keinen Eintritt ins Reich Gottes garantieren. Entscheidend ist: den Willen des Vaters tun – in Gehorsam, Heiligkeit und Liebe leben (vgl. 1. Petrus 1,15–16; Johannes 14,15).
„Wenn ein Prophet oder Träumer unter euch aufsteht und dir ein Zeichen oder Wunder ankündigt, und das Zeichen oder Wunder trifft ein, von dem er zu dir geredet hat, und er spricht: »Lasst uns andern Göttern folgen …«, so sollst du nicht hören auf die Worte dieses Propheten … Denn der HERR, euer Gott, versucht euch, um zu erfahren, ob ihr ihn von ganzem Herzen und ganzer Seele liebt.“ — 5. Mose 13,2–4 (LUT 2017)
Auch wenn jemand echte Zeichen und Wunder tut – wenn er nicht zur Treue gegenüber Gottes Wort führt, ist er ein falscher Prophet. Gott erlaubt solche Prüfungen, um unser Herz zu offenbaren.
Man kann Gaben haben – aber ohne die Frucht des Geistes (Liebe, Geduld, Demut, Selbstbeherrschung) führen sie leicht zu Stolz, Manipulation oder falscher Sicherheit. Deshalb schrieb Paulus:
„Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis … hätte aber die Liebe nicht, so wäre ich nichts.“ — 1. Korinther 13,2 (LUT 2017)
Das wahre Kennzeichen von Errettung ist nicht Kraft, sondern Verwandlung – ein Leben, das dem Charakter Christi entspricht.
Jesus vergleicht zwei Menschen – beide hören seine Worte.
Diese Geschichte zeigt: Der wahre Grund des ewigen Lebens ist Gehorsam gegenüber dem Wort Christi – nicht Dienst oder Gaben.
Lass dich nicht täuschen – weder durch deine eigenen geistlichen Gaben noch durch die Gaben anderer. Die Gaben können da sein, selbst wenn das Herz weit entfernt ist von Gott.
Worauf es ankommt, ist: In Christus bleiben, seinem Wort gehorchen und ein heiliges Leben führen – im Heiligen Geist.
„Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“ — Lukas 10,20 (LUT 2017)
Das ist das wahre Ziel: Nicht nur Wunder zu tun, sondern von Jesus erkannt zu sein.
Sei gesegnet – und bleibe treu seinem Wort.
WhatsApp
Frage: In 1. Korinther 15,29 spricht Paulus von Menschen, die sich für die Toten taufen lassen. Wer sind diese Menschen? Ist die Praxis der Taufe für die Toten biblisch und korrekt? Ich möchte das besser verstehen.
Antwort: Um dies richtig zu verstehen, müssen wir den Abschnitt im Kontext betrachten. Paulus richtete sich an die Gemeinde in Korinth, wo einige an der Auferstehung der Toten zweifelten. Lassen Sie uns 1. Korinther 15,12-14 lesen:
> „Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er aus den Toten auferstanden sei, wie sagen denn einige unter euch, es gebe keine Auferstehung der Toten? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, so ist auch Christus nicht auferstanden. Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.“
Dies zeigt, wie Paulus denen entgegentritt, die die Auferstehung ablehnen – ein zentrales Fundament des christlichen Glaubens.
Gleichzeitig praktizierten einige in Korinth die Taufe für Verstorbene, die ohne Glauben oder Taufe gestorben waren. Laut dem Kirchenvater Johannes Chrysostomos (4. Jahrhundert) gab es einen Brauch, bei dem ein lebender Mensch sich „für“ einen Verstorbenen taufen ließ, um dessen Heil zu sichern. Dabei legte sich der Lebende über den Leichnam, und ein Priester fragte den Verstorbenen, ob er getauft werden wolle. Da der Tote nicht antworten konnte, antwortete der Lebende für ihn und ließ sich dann taufen, in der Hoffnung, den Verstorbenen vor ewiger Verdammnis zu bewahren.
Paulus erwähnt diese Praxis in 1. Korinther 15,29:
> „Was machen denn die, die sich für die Toten taufen lassen? Wenn die Toten gar nicht auferstehen, was lassen sie sich dann für sie taufen?“
Paulus‘ Punkt ist, die Unlogik derjenigen aufzuzeigen, die die Auferstehung leugnen, aber dennoch die Taufe für die Toten praktizieren. Diese Praxis impliziert einen Glauben an Leben nach dem Tod und Auferstehung. Dies unterstreicht, wie zentral die Auferstehung für den christlichen Glauben ist (vgl. 1. Korinther 15,20-22).
Allerdings billigt Paulus diese Praxis nicht und übt keine eigene Taufe für die Toten aus. Er lehrt auch nicht, dass wahre Gläubige dies tun sollten. Der Ausdruck „die sich für die Toten taufen lassen“ bezieht sich wahrscheinlich auf eine Gruppe außerhalb der orthodoxen christlichen Lehre.
Diese falsche Praxis war Teil eines größeren Problems in den Gemeinden, das auch andere irrige Lehren wie die Behauptung, „der Tag des Herrn sei schon gekommen“ (2. Timotheus 2,18; 2. Thessalonicher 2,2), einschloss.
Heute existieren ähnliche Missverständnisse in einigen Kirchen, einschließlich der römisch-katholischen Lehre vom Fegefeuer. Das Fegefeuer wird als vorübergehender Ort der Läuterung für Christen beschrieben, die mit ungesühten Sünden oder unvollständiger Heiligung sterben. Es wird geglaubt, dass Gebete oder Messen von den Lebenden helfen können, diese Läuterungszeit zu verkürzen und schließlich den Eintritt in den Himmel zu ermöglichen.
Diese Lehre wird jedoch nicht von der Schrift gestützt. Die Bibel erklärt klar in Hebräer 9,27:
> „Und wie den Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht.“
Dieser Vers lehrt, dass nach dem Tod das Gericht kommt, nicht eine zweite Chance zur Läuterung oder Rettung durch die Handlungen der Lebenden.
Für die Toten zu beten oder sich für sie taufen zu lassen, um ihr ewiges Schicksal zu ändern, ist eine falsche Lehre. Sie bietet eine trügerische Hoffnung, dass Menschen nach dem Tod gerettet werden können, und fördert Sünde sowie Vertrauen auf Werke statt auf das vollbrachte Werk Christi am Kreuz.
Die Bibel warnt vor solcher Täuschung:
> „Der Geist aber sagt ausdrücklich, dass in späteren Zeiten einige vom Glauben abfallen und verführerischen Geistern und Lehren von Dämonen anhangen werden.“
Zusammenfassend:
Die Taufe ist ein persönlicher Akt des Glaubens und der Buße, der die Vereinigung mit Christus symbolisiert (Römer 6,3-4). Sie kann nicht für die Toten vollzogen werden.
Die Auferstehung der Toten ist grundlegend für den christlichen Glauben (1. Korinther 15,17-22).
Nach dem Tod steht jedem Menschen das Gericht bevor (Hebräer 9,27).
Falsche Lehren wie das Fegefeuer und die Taufe für die Toten verzerren das Evangelium und sollten abg
elehnt werden.
Amen.
**Möge Gott dich segnen.**