Title August 2020

Was bedeutet „Mein Volk kommt um aus Mangel an Erkenntnis“?

Schlüsselvers:

„Mein Volk kommt um aus Mangel an Erkenntnis. Weil du die Erkenntnis verworfen hast, will ich dich verwerfen, dass du mein Priester nicht mehr seist. Und weil du das Gesetz deines Gottes vergessen hast, will auch ich deine Kinder vergessen.“
Hosea 4,6


1. Nicht akademisches Wissen – sondern Erkenntnis Gottes

Die „Erkenntnis“, von der Hosea spricht, hat nichts mit akademischer Bildung oder weltlicher Intelligenz zu tun. So wertvoll menschliches Wissen auch sein mag, hier geht es um etwas viel Tieferes: eine ehrfürchtige, gehorsame und persönliche Erkenntnis Gottes – Seiner Gebote, Seines Wesens und Seines Willens.

Im hebräischen Urtext wird das Wort „daʿat“ (דַּעַת) verwendet, das auf eine intime, erfahrungsbasierte Erkenntnis hinweist – nicht nur auf theoretisches Wissen, sondern auf eine Beziehung.

Das wird durch folgenden Vers bestätigt:

„Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; die Toren verachten Weisheit und Zucht.“
Sprüche 1,7

Die „Furcht des HERRN“ meint keine Angst, sondern ehrfürchtige Achtung und Gehorsam. Sie ist das Fundament aller wahren Erkenntnis. Ohne sie bleibt der Mensch geistlich blind – ganz gleich, wie gebildet er äußerlich erscheinen mag.


2. Die Gefahr, geistliche Erkenntnis zu verwerfen

Zur Zeit Hoseas war Israel in einem Zustand moralischer und geistlicher Verfallenheit. Sie hatten Gottes Gesetz verlassen, Götzen angebetet und lebten im Aufruhr gegen den Herrn. Die Priester versäumten es, das Wort Gottes zu lehren. Die Folge? Zerstörung des Volkes.

Darum sagt Gott:

„Weil du die Erkenntnis verworfen hast, will ich dich verwerfen, dass du mein Priester nicht mehr seist…“
(Hosea 4,6)

Die Verwerfung göttlicher Erkenntnis führt zur Verwerfung durch Gott – nicht aus Grausamkeit, sondern als Folge des Bundesbruchs.

Das spiegelt sich auch in folgendem Vers:

„Darum wird mein Volk gefangen wegziehen, weil es keine Einsicht hat; seine Vornehmen werden Hunger leiden und sein Pöbel vor Durst verschmachten.“
Jesaja 5,13


3. Erkenntnis schützt vor Zerstörung

Die „Zerstörung“ in Hosea 4,6 meint nicht nur körperliches Unheil, sondern auch geistlichen Verfall, moralischen Ruin und ewige Trennung von Gott.

Der Feind (Satan) arbeitet mit Unwissenheit. Wer Gottes Wort und Sein Wesen nicht kennt, ist leicht zu verführen, zu manipulieren – und zu zerstören.

„Halte fest an der Zucht, lass nicht ab; bewahre sie, denn sie ist dein Leben.“
Sprüche 4,13

Gottes Weisheit ist kein Extra – sie ist überlebensnotwendig.

Jesus greift das im Neuen Testament auf:

„Darum gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“
Matthäus 13,52

Hier spricht Jesus nicht von weltlich Gebildeten, sondern von denen, die in Gottes Wahrheit unterrichtet sind.


4. Gottes Weisheit zu verwerfen hat Folgen

In Sprüche 1,24–33 warnt Gott eindringlich davor, Seine Stimme zu ignorieren:

„Weil sie die Erkenntnis hassten und die Furcht des HERRN nicht erwählten, meinen Rat nicht wollten und alle meine Zurechtweisung verschmähten…“
Sprüche 1,29–30

Wer göttliche Weisheit ablehnt, steuert auf den Untergang zu – nicht weil Gott strafen will, sondern weil nur Seine Weisheit vor Sünde, Verwirrung und Tod schützt.

„Wer aber auf mich hört, wird sicher wohnen und ohne Sorge sein und kein Unglück fürchten.“
Sprüche 1,33


5. Wahre Erkenntnis führt zu geistlichem Unterscheidungsvermögen

Ohne geistliche Erkenntnis:

  • Fürchten wir Zauberei mehr als Gott.

  • Können wir die Zeichen der Zeit nicht erkennen.

  • Sind wir anfällig für Irrlehren und geistliche Täuschung.

  • Leben wir religiös – und gehen dennoch verloren.

Jesus warnte:

„Ihr irrt, weil ihr weder die Schrift kennt noch die Kraft Gottes.“
Matthäus 22,29

Diese Worte galten den Sadduzäern – religiösen Führern mit Bildung, aber ohne geistliche Wahrheit. Dasselbe kann auch heute passieren.


6. Strebe mit Eifer nach Gottes Erkenntnis

Gott lädt uns nicht nur ein, über Ihn Bescheid zu wissen – sondern Ihn wirklich zu kennen:

„Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker nicht seiner Stärke… sondern wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, dass er Einsicht hat und mich erkennt…“
Jeremia 9,22–23

Das ist wahre Erkenntnis: eine lebendige Beziehung zu Gott, nicht bloße Theologie oder Religion.

„Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, erkennen und den du gesandt hast, Jesus Christus.“
Johannes 17,3


Fazit: Geh nicht zugrunde aus Mangel an Erkenntnis

Der Ruf ist dringend. Du kannst Arzt, Professor, Ingenieur oder Politiker sein – aber ohne die Erkenntnis Gottes bist du vor dem Himmel geistlich ungebildet. Und wenn du diese Erkenntnis ablehnst, ist das Ende Zerstörung – im Leben und in der Ewigkeit.

Lass uns Gottes Wahrheit suchen, Sein Wort studieren und erfüllt sein mit der Erkenntnis Seines Willens:

„…dass ihr erfüllt werdet mit der Erkenntnis seines Willens in aller geistlichen Weisheit und Einsicht, damit ihr des Herrn würdig lebt…“
Kolosser 1,9–10

Der Herr sei mit dir.


Print this post

Was bedeutet es, Gott zu fürchten – und wie tut man das?

Die Furcht des Herrn verstehen

Gott zu „fürchten“ bedeutet nicht, panische Angst vor Ihm zu haben wie vor einem Tyrannen. In der Bibel beschreibt die „Furcht des Herrn“ vielmehr eine tiefe Ehrfurcht und ein Staunen über Gottes Heiligkeit, Autorität und Gerechtigkeit – verbunden mit dem Wunsch, Ihm zu gehorchen und Ihn anzubeten.

Die Gottesfurcht ist nicht nur ein Aspekt des christlichen Lebens, sondern ein grundlegender Zustand des Herzens, der unser ganzes geistliches Leben prägt. Es bedeutet:

  • Ihn zu lieben

  • Seinem Wort zu gehorchen

  • Das Böse zu hassen

  • Ihm treu zu dienen

  • Seinen Willen zu suchen

  • Ihn aufrichtig zu verehren

Wie es in Prediger 12,13 heißt:

„Lasst uns die Hauptsumme aller Lehre hören: Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das gilt für alle Menschen.“

Schauen wir uns nun einige Segnungen an, die die Bibel mit der Furcht des Herrn verbindet:


1. Die Furcht des Herrn führt zum ewigen Leben

Sprüche 14,27

„Die Furcht des HERRN ist eine Quelle des Lebens, dass man meide die Stricke des Todes.“

Diese Stelle zeigt, dass die Gottesfurcht Quelle geistlichen Lebens ist. Sie führt zur Umkehr, zu einem heiligen Lebensstil und letztlich zum ewigen Leben in Christus (vgl. Johannes 17,3).


2. Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Erkenntnis

Sprüche 1,7

„Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis. Die Toren verachten Weisheit und Zucht.“

Echte Erkenntnis beginnt mit dem Anerkennen Gottes als Schöpfer und Herrn. Ohne diese Grundlage bleibt jedes Lernen unvollständig. Wer ehrfürchtig ist, ist bereit zu lernen – wer stolz ist, nicht.

Daniel 1,17.20 illustriert dies eindrücklich:

„Und diesen vier jungen Männern gab Gott Einsicht und Verstand in aller Schrift und Weisheit; Daniel aber verstand sich auf Gesichte und Träume jeder Art. […] Und in allen Dingen, die der König sie fragte, fand er sie zehnmal klüger als alle Zeichendeuter und Wahrsager in seinem ganzen Reich.“


3. Die Furcht des Herrn schenkt wahre Weisheit

Psalm 111,10

„Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit. Klug sind alle, die danach tun.“

Biblische Weisheit ist mehr als Wissen – sie ist die Fähigkeit, richtig vor Gott zu leben. König Salomo empfing göttliche Weisheit, weil er Gott fürchtete (1. Könige 3,5–14).

Auch Jakobus 1,5 erinnert uns daran:

„Wenn es aber jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott […]; und sie wird ihm gegeben werden.“


4. Die Furcht des Herrn verlängert das Leben

Sprüche 10,27

„Die Furcht des HERRN mehrt die Tage; aber die Jahre der Gottlosen werden verkürzt.“

Auch wenn das keine Garantie für langes Leben ist, zeigt es ein Prinzip: Ein gottesfürchtiges Leben führt oft zu besseren Entscheidungen, weniger zerstörerischen Gewohnheiten und Gottes Schutz.

Beispiele: Abraham (1. Mose 25,7–8), Hiob (Hiob 42,16–17) und Jakob (1. Mose 47,28) – alle waren bekannt für ihre Gottesfurcht und lebten lange.


5. Die Furcht des Herrn bringt Schutz für deine Kinder

Sprüche 14,26

„Wer den HERRN fürchtet, der hat eine sichere Festung, und seine Kinder werden auch beschirmt.“

Ein Leben in Gottesfurcht schafft ein geistliches Erbe für kommende Generationen. So wie Gott Abrahams Nachkommen segnete wegen seines treuen Lebens (vgl. 1. Mose 17,7; Psalm 103,17).


6. Die Furcht des Herrn führt zu Reichtum und Ehre

Sprüche 22,4

„Der Lohn der Demut und der Furcht des HERRN ist Reichtum, Ehre und Leben.“

Göttlicher Reichtum meint nicht nur materiellen Besitz, sondern auch Frieden, Ehre und Erfüllung. Wenn wir zuerst nach dem Reich Gottes trachten, versorgt Er uns mit allem, was wir brauchen (vgl. Matthäus 6,33).

Jesus bestätigt dies in Markus 10,29–30:

„Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker verlässt um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der nicht hundertfach empfängt jetzt in dieser Zeit […], und in der zukünftigen Welt das ewige Leben.“


Wie kann man die Furcht des Herrn entwickeln?

1. Lies regelmäßig Gottes Wort

Die Bibel offenbart Gottes Charakter und lehrt uns, wie wir leben sollen. Die Könige Israels sollten das Gesetz täglich lesen, um Gottesfurcht zu lernen.

5. Mose 17,18–19

„Und wenn er nun auf dem Thron seines Königreichs sitzt, so soll er diese Weisung in ein Buch schreiben lassen […] Und sie soll bei ihm sein, dass er alle Tage seines Lebens darin lese, damit er lerne, den HERRN, seinen Gott, zu fürchten […].“


2. Meide das Böse

Gottesfurcht bedeutet auch, das Böse zu hassen.

Sprüche 8,13

„Die Furcht des HERRN hasst das Böse; Hoffart und Hochmut, bösen Wandel und falsche Rede hasse ich.“

Das beginnt bei Stolz und Rebellion – den Wurzeln allen Bösen.


3. Pflege ehrfürchtige Anbetung und Gebet

Gebet, Lobpreis und die Betrachtung von Gottes Heiligkeit helfen uns, demütig und gehorsam zu bleiben.

Hebräer 12,28–29

„Darum, weil wir ein unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns dankbar sein und so Gott dienen mit Scheu und Ehrfurcht. Denn unser Gott ist ein verzehrendes Feuer.“


Sei gesegnet!

Print this post