Gepriesen sei der Name unseres Herrn Jesus Christus! Herzlich willkommen, lasst uns gemeinsam das Wort unseres Gottes studieren. Wenn du ein aufmerksamer Bibelleser bist, kennst du die drei Versuchungen Jesu in der Wüste. Bemerkenswert ist: Der Teufel versuchte den Herrn nicht mit Zauberei, Krankheit oder seinen eigenen Worten, sondern er gebrauchte die Heilige Schrift. Das zeigt uns etwas Entscheidendes: Das größte Schlachtfeld Satans im Leben eines Christen ist nicht in erster Linie bei Hexen oder Zauberern, wie viele meinen, sondern im Wort Gottes selbst. Satan setzt seine ganze List ein, damit du das Wort falsch verstehst oder falsch anwendest. Wenn ihm das gelingt, bist du besiegt. Hätte unser Herr Jesus das Wort nicht wirklich gekannt, hätte Er den Versuchungen nicht standhalten können. Doch weil Er selbst das fleischgewordene Wort war (Johannes 1,14), konnte der Feind Ihn nicht überwinden. Viele von uns verfehlen hier das Ziel. Wir denken, unser größter Feind seien Zauberer oder Hexen in unserer Umgebung. Deshalb verbringen manche Christen ihre Gebetszeit fast ausschließlich damit, gegen diese Mächte zu kämpfen – und vergessen dabei, dass die stärkste Waffe das Wort Gottes, das Schwert des Geistes ist: „Nehmt auch den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes.“—Epheser 6,17 Fehlt einem Christen das Wort Gottes im Herzen, ist er schon lange verzaubert und gebunden, selbst wenn er täglich intensive „Kampfgebete“ spricht. Paulus schrieb den Galatern: „O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch bezaubert, denen doch Jesus Christus vor Augen gemalt war, als der Gekreuzigte?“—Galater 3,1 Wie Jesus den Satan in der Wüste besiegte Sehen wir uns nun an, wie der Herr dem Teufel antwortete, denn darin liegt eine wichtige Lektion. „Da wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er von dem Teufel versucht würde. Und da er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn. Und der Versucher trat zu ihm und sprach: Bist du Gottes Sohn, so sprich, dass diese Steine Brot werden. Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“—Matthäus 4,1–4 Beachte: Der Teufel zitierte selbst die Schrift. Als er sagte: „Er wird seinen Engeln deinetwegen Befehl geben; und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt“ – da zitierte er Psalm 91,12. Doch er riss das Wort aus dem Zusammenhang. Das zeigt: Gottes Wort, falsch angewendet oder im falschen Kontext gebraucht, kann zu einer gefährlichen Waffe werden. Deshalb ermahnt Paulus: „Bemühe dich darum, dich vor Gott zu erweisen als einen rechtschaffenen, unsträflichen Arbeiter, der das Wort der Wahrheit recht teilt.“—2. Timotheus 2,15 Beispiele falscher Schriftanwendung heute Noch heute geschieht dasselbe. Manche gebrauchen Bibelstellen, die nur für verheiratete Paare gelten – wie 1. Petrus 3,7 oder 1. Korinther 7,5 – um sündige Beziehungen außerhalb der Ehe zu rechtfertigen. Das ist nichts anderes, als die Schrift so zu verdrehen, wie es der Teufel in der Wüste tat. Die Lektion für uns ist klar: Wir müssen das Wort Gottes in seinem richtigen Zusammenhang kennen. Nur so bleiben wir standhaft. Lerne, das Wort Gottes recht zu teilen Darum, Geliebte, verschwende deine Kraft nicht damit, herauszufinden, wer in deiner Familie ein Zauberer sein könnte. Nutze deine Kraft lieber, um die Schrift zu erforschen! Wenn du in einer Prüfung bist, frage dich: Was sagt die Bibel zu meiner Situation? Gab es im Wort Gottes ähnliche Fälle, und wie hat Gott damals eingegriffen? Verlass dich nicht nur auf Predigten im Internet oder auf berühmte Lehrer. Diese können hilfreich sein, aber deine Grundlage muss das persönliche Bibelstudium sein. Sonst bleibst du ein Mensch, „hin und her geworfen von jedem Wind der Lehre“ (Epheser 4,14). Erinnere dich an die ernste Warnung des Propheten Hosea: „Mein Volk kommt um aus Mangel an Erkenntnis.“—Hosea 4,6 Der erste Beweis, dass du dich wirklich auf den Weg gemacht hast, Gott zu erkennen, ist, dass du selbst die Bibel aufschlägst und studierst. Möge der Herr dich segnen, während du lernst, das Wort der Wahrheit recht zu teilen. Und wie Paulus sagt: „Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen; lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit.“—Kolosser 3,16
Lerne das Wort Gottes mit aller Kraft Der Name unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus sei gesegnet! Willkommen, um die Bibel zu lernen. Die Flugzeuge, die wir steigen sehen, wurden nicht von einer einzigen Person erschaffen. Ein großes Team von Menschen trug zu ihrem Wissen bei. Du wirst feststellen: Derjenige, der den Motor erfand, war jemand anderes; derjenige, der das aerodynamische System entwickelte, ein anderer; derjenige, der das Design und die Form des Flugzeugs schuf, ein weiterer; derjenige, der die Wissenschaft des Fliegens entdeckte, wieder jemand anderes; derjenige, der das elektrische System erfand, jemand anderes; derjenige, der den Treibstoff entdeckte, ein anderer; derjenige, der die Flügel berechnete, ein weiterer; derjenige, der die Reifen entwarf, wieder jemand anderes – und so weiter. Wenn nun jeder dieser Menschen sein kleines Werk dokumentierte und diese Bücher zusammengetragen würden, hätten wir ein großes Buch, vielleicht vergleichbar mit der Bibel, das voller Wissen über Flugzeuge ist. Wer dieses Wissen lernt und versteht, könnte selbst ein Flugzeug bauen. Wenn es Gottes Plan war, dass Menschen eines Tages fliegen, hoch hinauf wie die Adler, dann wollte Gott das Wissen nicht einer einzigen Person geben. Er verteilte es unter vielen Menschen, die wir heute Wissenschaftler nennen. Jeder trug einen Teil bei, und erst im Zusammenspiel entstand das, was wir Flugzeug nennen. Genauso, wenn es Gottes Plan war, dass wir eines Tages innerhalb kurzer Zeit von einem Kontinent zum anderen reisen oder sogar weit über die Wolken hinaus zum Mond fliegen, dann gibt es noch einen größeren Plan, der uns höher führen wird als Wolken, Mond und Sterne – ins Himmelreich selbst. So wie das Wissen über Flugzeuge und Raketen auf viele verteilt wurde, so wurde auch das Wissen über den Weg zu Gott den Propheten und Aposteln offenbart: Jeremia, Daniel, Mose, Ezechiel … Petrus, Paulus, Johannes usw. Jeder, vom Heiligen Geist geleitet, schrieb die Geheimnisse des Himmelreichs aus der ihm gegebenen Weisheit auf. Wir Christen lernen diese heute in der Bibel. Wenn wir sie richtig verstehen, können wir höher steigen als die Wolken. Unsere „Rakete“ oder unser „Flugzeug“ ist Jesus Christus selbst. Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich“(Johannes 14,6) Technologie verkündet das Evangelium. Wenn wir sehen, dass Menschen fliegen können, dann wissen wir: Die größte Reise steht uns noch bevor. Doch all dies beginnt mit Wissen. Liebe Brüder und Schwestern: Hört niemals auf, die Bibel zu studieren. Kein Wissen über Jesus ist außerhalb der Schrift zu finden. Wer die Bibel nicht lernt, wird leicht vom Wind der Irrlehre mitgerissen. Warte nicht nur darauf, unterrichtet zu werden. Lerne selbst zu lesen! Der erfolgreichste Schüler ist derjenige, der zuerst selbst lernt und dann, bei schwierigen Fragen, seinen Lehrer konsultiert. Wer nur unterrichtet werden will und nie selbst liest, wird nie wirklich erfolgreich sein. So will es auch Gott von uns – die Bibel selbst zu lesen. Denke daran: Gott hat seine Worte nicht als Audio aufgenommen, sondern in einem Buch festgehalten. Wer liest, muss sich hinsetzen, schreiben, lernen. Die Bibel ist kein Magazin, sie ist ein Lehrbuch des Heiligen Geistes, um uns die Geheimnisse Gottes zu offenbaren. Willst du in den Himmel kommen? Ich möchte es – und du? Wenn du dasselbe willst, musst du die Bibel wirklich kennen. Der Herr segne dich.Maranatha! Teile diese frohe Botschaft mit anderen. Wenn du willst, können wir dir diese Lektionen per E-Mail oder WhatsApp senden. Schreib uns dafür unten im Kommentarfeld oder rufe an: +255 789001312
Es gibt Zeiten, in denen der Prophet Nahum über das Schicksal einer Stadt namens Ninive offenbart wurde. Diese Stadt war die Hauptstadt des assyrischen Reiches und damals die größte Stadt der Welt. Später folgten Städte wie Babylon. Das, worüber Nahum schrieb, umfasst sowohl die Geduld als auch die Strenge von Gottes Zorn. Diese Worte finden wir gleich zu Beginn im Buch Nahum: Nahum 1,1–3: „Offenbarung über Ninive. Das Buch der Visionen, die Nahum gesehen hat:Der HERR ist ein eifersüchtiger Gott und nimmt Rache; der HERR nimmt Rache und ist voll Zorn; der HERR nimmt Rache an seinen Widersachern und bewahrt Zorn für seine Feinde.Der HERR ist nicht leicht zornig, er hat große Kraft…“ Man könnte sich fragen, warum Gott gleichzeitig diese beiden Aussagen über Zorn macht. Erinnern wir uns: Ninive war die Stadt, zu der der Prophet Jona gesandt wurde, um die Menschen zur Buße aufzurufen. Die Menschen hörten Jonas Botschaft und bereuten, woraufhin Gott ihnen Barmherzigkeit erwies, obwohl sie nicht vollkommen waren. Dies führte dazu, dass Jona zornig auf Gott war, weil er die bösen Menschen nicht zerstörte. Gott sprach daraufhin zu Jona: Jona 4,11: „Und sollte ich Ninive, diese große Stadt, nicht erbarmen, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die ihre rechte Hand nicht von der linken unterscheiden können, dazu noch viele Tiere?“ Gottes Barmherzigkeit ist also groß. Obwohl die Menschen heidnisch und unreif waren, zeigte Gott ihnen Gnade, als sie umkehrten. Doch die Bibel zeigt, dass dies nicht immer so bleibt. Ninive verfiel erneut in Sünde, vergaß seine Rettung und verharrte in Bosheit. Der Prophet Nahum kündigt daher das Ende dieses Reiches an. Vielleicht hielten die Menschen Nahums Prophezeiung zunächst für einen Witz, in der Hoffnung, sie würden wie unter Jona umkehren. Sie sagten: „Wir wissen doch, Gott ist immer barmherzig, er richtet nicht schnell.“ Sie hielten Ninive für zu groß und mächtig, um zerstört zu werden. Doch Nahum sprach: Nahum 3,7: „Alle, die dich sehen, werden vor dir fliehen und sagen: ‚Ninive ist zerstört! Wer wird uns trösten? Wo sollen wir Trost finden?‘“ Die Prophezeiung erfüllte sich genau so. Historische Quellen zeigen, dass im Jahr 612 v. Chr. Babylonier und Meder Ninive belagerten, die Stadt eroberten und zerstörten. Bis heute sind nur noch Trümmer in Nord-Irak erhalten. Nahum 3,19: „Deine Wunden sind unheilbar; sehr schwer sind deine Verletzungen. Alle, die von dir hören, klatschen in die Hände über dich; denn wer ist ohne Makel unter all deiner Bosheit?“ Die Bibel beschreibt Ninive als eine Stadt, die sich sicher fühlte, viele Kriege gewann und Gefangene vieler Völker machte, doch ihr Tag der Abrechnung kam voller unbeschreiblicher Reue. Sacharja 2,13: „Er wird seine Hand nach Norden ausstrecken und Assur vernichten; Ninive wird zu einer Wüste, einem Ödland werden…“ Ezechiel 32,22: „Assur ist dort mit seinem ganzen Volk; seine Gräber umringen ihn; alle wurden getötet, fielen durch das Schwert.“ Was will uns der Herr lehren? Obwohl Gott nicht leicht zornig ist, ist sein Zorn, wenn er kommt, mächtig und beständig. Deshalb wirken viele biblische Strafgerichte für Menschen oft unvorstellbar, doch sie werden genau so eintreten, wie Gott es ankündigt. Wenn wir heute Gottes Wort ablehnen und dieselben weltlichen Wege gehen wie Ninive, werden wir am Ende ebenso gerichtet. Kein Flehen, keine Tränen können dann noch Gnade bringen. Dies ist keine Fiktion – es geschah den Menschen von Ninive und später auch dem Volk Israel, als sie Gottes Warnungen ablehnten: 2. Chronik 36,15–17: „Der HERR, der Gott ihrer Väter, sandte ihnen immer wieder durch seine Boten, weil er sich über sein Volk erbarmte.Doch sie verspotteten die Boten Gottes, verachteten seine Worte und lachten seine Propheten aus. Da entbrannte der Zorn des HERRN über sein Volk so sehr, dass keine Heilung mehr blieb.Darum brachte er über sie den König der Chaldäer, der ihre jungen Männer im Tempel des Herrn erschlug, weder Jungen noch Mädchen, Alte noch Greise verschonte; er übergab sie alle seiner Hand.“ Matthäus 3,10: „Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt. Jeder Baum, der keine guten Früchte trägt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.“ Wenn du Jesus noch nicht angenommen hast, tue es jetzt. Der Herr segne dich.Maran Atha.
Schlüsselvers: „Mein Volk kommt um aus Mangel an Erkenntnis. Weil du die Erkenntnis verworfen hast, will ich dich verwerfen, dass du mein Priester nicht mehr seist. Und weil du das Gesetz deines Gottes vergessen hast, will auch ich deine Kinder vergessen.“Hosea 4,6 1. Nicht akademisches Wissen – sondern Erkenntnis Gottes Die „Erkenntnis“, von der Hosea spricht, hat nichts mit akademischer Bildung oder weltlicher Intelligenz zu tun. So wertvoll menschliches Wissen auch sein mag, hier geht es um etwas viel Tieferes: eine ehrfürchtige, gehorsame und persönliche Erkenntnis Gottes – Seiner Gebote, Seines Wesens und Seines Willens. Im hebräischen Urtext wird das Wort „daʿat“ (דַּעַת) verwendet, das auf eine intime, erfahrungsbasierte Erkenntnis hinweist – nicht nur auf theoretisches Wissen, sondern auf eine Beziehung. Das wird durch folgenden Vers bestätigt: „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; die Toren verachten Weisheit und Zucht.“Sprüche 1,7 Die „Furcht des HERRN“ meint keine Angst, sondern ehrfürchtige Achtung und Gehorsam. Sie ist das Fundament aller wahren Erkenntnis. Ohne sie bleibt der Mensch geistlich blind – ganz gleich, wie gebildet er äußerlich erscheinen mag. 2. Die Gefahr, geistliche Erkenntnis zu verwerfen Zur Zeit Hoseas war Israel in einem Zustand moralischer und geistlicher Verfallenheit. Sie hatten Gottes Gesetz verlassen, Götzen angebetet und lebten im Aufruhr gegen den Herrn. Die Priester versäumten es, das Wort Gottes zu lehren. Die Folge? Zerstörung des Volkes. Darum sagt Gott: „Weil du die Erkenntnis verworfen hast, will ich dich verwerfen, dass du mein Priester nicht mehr seist…“(Hosea 4,6) Die Verwerfung göttlicher Erkenntnis führt zur Verwerfung durch Gott – nicht aus Grausamkeit, sondern als Folge des Bundesbruchs. Das spiegelt sich auch in folgendem Vers: „Darum wird mein Volk gefangen wegziehen, weil es keine Einsicht hat; seine Vornehmen werden Hunger leiden und sein Pöbel vor Durst verschmachten.“Jesaja 5,13 3. Erkenntnis schützt vor Zerstörung Die „Zerstörung“ in Hosea 4,6 meint nicht nur körperliches Unheil, sondern auch geistlichen Verfall, moralischen Ruin und ewige Trennung von Gott. Der Feind (Satan) arbeitet mit Unwissenheit. Wer Gottes Wort und Sein Wesen nicht kennt, ist leicht zu verführen, zu manipulieren – und zu zerstören. „Halte fest an der Zucht, lass nicht ab; bewahre sie, denn sie ist dein Leben.“Sprüche 4,13 Gottes Weisheit ist kein Extra – sie ist überlebensnotwendig. Jesus greift das im Neuen Testament auf: „Darum gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“Matthäus 13,52 Hier spricht Jesus nicht von weltlich Gebildeten, sondern von denen, die in Gottes Wahrheit unterrichtet sind. 4. Gottes Weisheit zu verwerfen hat Folgen In Sprüche 1,24–33 warnt Gott eindringlich davor, Seine Stimme zu ignorieren: „Weil sie die Erkenntnis hassten und die Furcht des HERRN nicht erwählten, meinen Rat nicht wollten und alle meine Zurechtweisung verschmähten…“Sprüche 1,29–30 Wer göttliche Weisheit ablehnt, steuert auf den Untergang zu – nicht weil Gott strafen will, sondern weil nur Seine Weisheit vor Sünde, Verwirrung und Tod schützt. „Wer aber auf mich hört, wird sicher wohnen und ohne Sorge sein und kein Unglück fürchten.“Sprüche 1,33 5. Wahre Erkenntnis führt zu geistlichem Unterscheidungsvermögen Ohne geistliche Erkenntnis: Fürchten wir Zauberei mehr als Gott. Können wir die Zeichen der Zeit nicht erkennen. Sind wir anfällig für Irrlehren und geistliche Täuschung. Leben wir religiös – und gehen dennoch verloren. Jesus warnte: „Ihr irrt, weil ihr weder die Schrift kennt noch die Kraft Gottes.“Matthäus 22,29 Diese Worte galten den Sadduzäern – religiösen Führern mit Bildung, aber ohne geistliche Wahrheit. Dasselbe kann auch heute passieren. 6. Strebe mit Eifer nach Gottes Erkenntnis Gott lädt uns nicht nur ein, über Ihn Bescheid zu wissen – sondern Ihn wirklich zu kennen: „Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker nicht seiner Stärke… sondern wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, dass er Einsicht hat und mich erkennt…“Jeremia 9,22–23 Das ist wahre Erkenntnis: eine lebendige Beziehung zu Gott, nicht bloße Theologie oder Religion. „Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, erkennen und den du gesandt hast, Jesus Christus.“Johannes 17,3 Fazit: Geh nicht zugrunde aus Mangel an Erkenntnis Der Ruf ist dringend. Du kannst Arzt, Professor, Ingenieur oder Politiker sein – aber ohne die Erkenntnis Gottes bist du vor dem Himmel geistlich ungebildet. Und wenn du diese Erkenntnis ablehnst, ist das Ende Zerstörung – im Leben und in der Ewigkeit. Lass uns Gottes Wahrheit suchen, Sein Wort studieren und erfüllt sein mit der Erkenntnis Seines Willens: „…dass ihr erfüllt werdet mit der Erkenntnis seines Willens in aller geistlichen Weisheit und Einsicht, damit ihr des Herrn würdig lebt…“Kolosser 1,9–10 Der Herr sei mit dir.
Die Furcht des Herrn verstehen Gott zu „fürchten“ bedeutet nicht, panische Angst vor Ihm zu haben wie vor einem Tyrannen. In der Bibel beschreibt die „Furcht des Herrn“ vielmehr eine tiefe Ehrfurcht und ein Staunen über Gottes Heiligkeit, Autorität und Gerechtigkeit – verbunden mit dem Wunsch, Ihm zu gehorchen und Ihn anzubeten. Die Gottesfurcht ist nicht nur ein Aspekt des christlichen Lebens, sondern ein grundlegender Zustand des Herzens, der unser ganzes geistliches Leben prägt. Es bedeutet: Ihn zu lieben Seinem Wort zu gehorchen Das Böse zu hassen Ihm treu zu dienen Seinen Willen zu suchen Ihn aufrichtig zu verehren Wie es in Prediger 12,13 heißt: „Lasst uns die Hauptsumme aller Lehre hören: Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das gilt für alle Menschen.“ Schauen wir uns nun einige Segnungen an, die die Bibel mit der Furcht des Herrn verbindet: 1. Die Furcht des Herrn führt zum ewigen Leben Sprüche 14,27 „Die Furcht des HERRN ist eine Quelle des Lebens, dass man meide die Stricke des Todes.“ Diese Stelle zeigt, dass die Gottesfurcht Quelle geistlichen Lebens ist. Sie führt zur Umkehr, zu einem heiligen Lebensstil und letztlich zum ewigen Leben in Christus (vgl. Johannes 17,3). 2. Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Erkenntnis Sprüche 1,7 „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis. Die Toren verachten Weisheit und Zucht.“ Echte Erkenntnis beginnt mit dem Anerkennen Gottes als Schöpfer und Herrn. Ohne diese Grundlage bleibt jedes Lernen unvollständig. Wer ehrfürchtig ist, ist bereit zu lernen – wer stolz ist, nicht. Daniel 1,17.20 illustriert dies eindrücklich: „Und diesen vier jungen Männern gab Gott Einsicht und Verstand in aller Schrift und Weisheit; Daniel aber verstand sich auf Gesichte und Träume jeder Art. […] Und in allen Dingen, die der König sie fragte, fand er sie zehnmal klüger als alle Zeichendeuter und Wahrsager in seinem ganzen Reich.“ 3. Die Furcht des Herrn schenkt wahre Weisheit Psalm 111,10 „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit. Klug sind alle, die danach tun.“ Biblische Weisheit ist mehr als Wissen – sie ist die Fähigkeit, richtig vor Gott zu leben. König Salomo empfing göttliche Weisheit, weil er Gott fürchtete (1. Könige 3,5–14). Auch Jakobus 1,5 erinnert uns daran: „Wenn es aber jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott […]; und sie wird ihm gegeben werden.“ 4. Die Furcht des Herrn verlängert das Leben Sprüche 10,27 „Die Furcht des HERRN mehrt die Tage; aber die Jahre der Gottlosen werden verkürzt.“ Auch wenn das keine Garantie für langes Leben ist, zeigt es ein Prinzip: Ein gottesfürchtiges Leben führt oft zu besseren Entscheidungen, weniger zerstörerischen Gewohnheiten und Gottes Schutz. Beispiele: Abraham (1. Mose 25,7–8), Hiob (Hiob 42,16–17) und Jakob (1. Mose 47,28) – alle waren bekannt für ihre Gottesfurcht und lebten lange. 5. Die Furcht des Herrn bringt Schutz für deine Kinder Sprüche 14,26 „Wer den HERRN fürchtet, der hat eine sichere Festung, und seine Kinder werden auch beschirmt.“ Ein Leben in Gottesfurcht schafft ein geistliches Erbe für kommende Generationen. So wie Gott Abrahams Nachkommen segnete wegen seines treuen Lebens (vgl. 1. Mose 17,7; Psalm 103,17). 6. Die Furcht des Herrn führt zu Reichtum und Ehre Sprüche 22,4 „Der Lohn der Demut und der Furcht des HERRN ist Reichtum, Ehre und Leben.“ Göttlicher Reichtum meint nicht nur materiellen Besitz, sondern auch Frieden, Ehre und Erfüllung. Wenn wir zuerst nach dem Reich Gottes trachten, versorgt Er uns mit allem, was wir brauchen (vgl. Matthäus 6,33). Jesus bestätigt dies in Markus 10,29–30: „Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker verlässt um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der nicht hundertfach empfängt jetzt in dieser Zeit […], und in der zukünftigen Welt das ewige Leben.“ Wie kann man die Furcht des Herrn entwickeln? 1. Lies regelmäßig Gottes Wort Die Bibel offenbart Gottes Charakter und lehrt uns, wie wir leben sollen. Die Könige Israels sollten das Gesetz täglich lesen, um Gottesfurcht zu lernen. 5. Mose 17,18–19 „Und wenn er nun auf dem Thron seines Königreichs sitzt, so soll er diese Weisung in ein Buch schreiben lassen […] Und sie soll bei ihm sein, dass er alle Tage seines Lebens darin lese, damit er lerne, den HERRN, seinen Gott, zu fürchten […].“ 2. Meide das Böse Gottesfurcht bedeutet auch, das Böse zu hassen. Sprüche 8,13 „Die Furcht des HERRN hasst das Böse; Hoffart und Hochmut, bösen Wandel und falsche Rede hasse ich.“ Das beginnt bei Stolz und Rebellion – den Wurzeln allen Bösen. 3. Pflege ehrfürchtige Anbetung und Gebet Gebet, Lobpreis und die Betrachtung von Gottes Heiligkeit helfen uns, demütig und gehorsam zu bleiben. Hebräer 12,28–29 „Darum, weil wir ein unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns dankbar sein und so Gott dienen mit Scheu und Ehrfurcht. Denn unser Gott ist ein verzehrendes Feuer.“ Sei gesegnet!