Die Bibel lehrt ganz klar, dass Gebet eine wesentliche und fortlaufende Kommunikation mit Gott ist. Wir werden aufgefordert, „ohne Unterlass zu beten“ (1. Thessalonicher 5,17). Beten bedeutet nicht nur, mit Gott zu sprechen, sondern auch darauf zu vertrauen, dass Er hört und in Seinem vollkommenen Willen antwortet. Hier sind einige deutliche Zeichen dafür, dass deine Gebete Gott erreicht haben und wirksam sind: 1. Du spürst, wie eine Last von dir genommen wird Wenn du deine Anliegen aufrichtig vor Gott bringst, verspürst du oft danach eine Erleichterung oder inneren Frieden. Denn im Gebet dürfen wir unsere Sorgen auf Ihn werfen: „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“– 1. Petrus 5,7 Diese Erleichterung oder das „Abfallen der Last“ ist ein Zeichen dafür, dass der Heilige Geist dich tröstet und dein Gebet von Gott angenommen wurde: „Desgleichen hilft auch der Geist unserer Schwachheit auf. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich’s gebührt; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichem Seufzen. Der aber die Herzen erforscht, der weiß, worauf der Sinn des Geistes gerichtet ist; denn er tritt für die Heiligen ein, wie Gott es will.“– Römer 8,26-27 Das bedeutet nicht, dass dein Problem sofort gelöst ist – aber Gott schenkt dir einen Frieden, der alles Verstehen übersteigt: „Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.“– Philipper 4,6-7 2. Ein Bibelvers oder eine Erinnerung kommt dir in den Sinn Manchmal – während oder nach dem Gebet – erinnert dich Gott an einen Bibelvers, eine Geschichte oder eine persönliche Erfahrung, die genau zu deiner Situation passt. Das ist Gottes Art, deinen Glauben zu stärken und dir zu zeigen, dass Er dich hört. Zum Beispiel könnte Er dich an Seine Verheißung in Jesaja 41,10 erinnern: „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.“– Jesaja 41,10 Oder du erinnerst dich an ein Zeugnis aus deinem Leben, in dem Gott dir schon einmal treu begegnet ist. Solche Erinnerungen stärken deinen Glauben und geben dir die Gewissheit, dass Gott wirkt. 3. Du gewinnst neue Kraft und Mut Manchmal verändert sich deine Situation nach dem Gebet nicht sofort – aber du spürst eine neue innere Stärke und Hoffnung, weiterzugehen. Diese innere Erneuerung ist ein Zeichen, dass Gott dich stärkt: „Er gibt dem Müden Kraft, und Stärke genug dem Unvermögenden. Männer werden müde und matt, und Jünglinge straucheln und fallen; aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.“– Jesaja 40,29-31 Diese Stärke ist Gottes Weg, dich für den weiteren Weg auszurüsten und dir zu zeigen, dass Seine Zeit vollkommen ist. Warum manche Gebete nicht beantwortet werden Wenn du Jesus Christus noch nicht als deinen Herrn und Erlöser angenommen hast, werden deine Gebete möglicherweise nicht so erhört, wie du es dir wünschst. Die Bibel sagt: „Wir wissen, dass Gott die Sünder nicht erhört; sondern wenn jemand gottesfürchtig ist und seinen Willen tut, den erhört er.“– Johannes 9,31 Gottes Wille ist es, dass jeder zur Umkehr kommt: „Der Herr verzögert nicht die Verheißung, wie es einige für eine Verzögerung halten; sondern er hat Geduld mit euch und will nicht, dass jemand verloren werde, sondern dass jedermann zur Buße finde.“– 2. Petrus 3,9 Versöhnung mit Gott geschieht durch den Glauben an Jesus Christus: „Denn wenn du mit deinem Munde bekennst: ‚Jesus ist der Herr‘, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. Denn wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht; und wer mit dem Munde bekennt, wird selig.“– Römer 10,9-10 Wenn du gerettet bist, werden deine Gebete im Einklang mit Gottes Willen sein, und Er verspricht, sie zu erhören: „Und das ist die Zuversicht, die wir zu ihm haben, dass, wenn wir um etwas bitten nach seinem Willen, so hört er uns. Und wenn wir wissen, dass er uns hört, um was wir auch bitten, so wissen wir, dass wir das Erbetene haben, das wir von ihm erbeten haben.“– 1. Johannes 5,14-15 Wenn du als Gläubiger im Glauben feststehst, kannst du gewiss sein, dass Gott deine Gebete hört und in Seinem vollkommenen Plan antwortet. Bete weiter beharrlich und vertraue Ihm. Erinnere dich an die Verheißung in Jesaja 40,31: „Aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.“– Jesaja 40,31 Möge Gott dich reich segnen und deinen Glauben stärken.
Shalom!Lasst uns über eine wichtige Wahrheit nachdenken: Wunder geschehen nicht zufällig – sie haben einen göttlichen Zweck. Zwei Gründe für Wunder Jesus wirkt Wunder in unserem Leben aus zwei Hauptgründen: Um uns zu segnen und unsere Bedürfnisse zu stillen – zu unserem Nutzen. Um uns zur Umkehr zu führen – zur Herzensveränderung und Hinwendung zu Gott. Viele Christen konzentrieren sich vor allem auf den ersten Grund: Sie suchen nach Wundern für Heilung, finanzielle Durchbrüche oder erhörte Gebete. Doch der zweite Grund – die Buße – ist der wichtigste. Gottes größter Wunsch ist nicht nur, uns zu segnen, sondern uns zu verändern. „Denn die Traurigkeit nach Gottes Willen wirkt zur Seligkeit eine Reue, die niemand reut; die Traurigkeit der Welt aber wirkt den Tod.“2. Korinther 7,10 Petrus als Vorbild der richtigen Reaktion Als Jesus das Wunder des gewaltigen Fischfangs wirkte (Lukas 5,4–9), freute sich Petrus nicht nur über den Segen. Stattdessen erkannte er seine eigene Sündhaftigkeit und reagierte sofort mit Buße: „Da Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch.“Lukas 5,8 Dieses Beispiel zeigt uns: Wunder sollen uns nicht nur dankbar machen – sie sollen unsere Sünde offenbaren und zur Umkehr bewegen. Die Gefahr, Buße abzulehnen Jesus wirkte viele Wunder in Städten wie Bethsaida, Kapernaum und Chorazin (Matthäus 11,20–24), aber die Menschen kehrten nicht um. Sie genossen die Wunder, ohne ihr Herz oder ihr Leben zu ändern. Deshalb sprach Jesus eine ernste Warnung aus: „Weh dir, Chorazin! Weh dir, Bethsaida! Denn wenn in Tyrus und Sidon die Taten geschehen wären, die bei euch geschehen sind, längst hätten sie in Sack und Asche Buße getan. […] Es wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen am Tage des Gerichts als euch.“Matthäus 11,21–22 Diese Stelle zeigt klar: Wunder allein retten nicht. Entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Wer den Ruf zur Umkehr ablehnt, dem droht das Gericht. Der tiefere Sinn von Wundern Die Bibel macht deutlich, dass Wunder Zeichen sind: „Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat; es geschah zu Kana in Galiläa und er offenbarte seine Herrlichkeit.“Johannes 2,11 Wunder zeigen Gottes Macht und Güte – aber auch seine Heiligkeit und seinen Ruf zur Umkehr. „Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte, Geduld und Langmut? Weißt du nicht, dass dich Gottes Güte zur Buße leitet? Du aber mit deinem verstockten und unbußfertigen Herzen häufst dir selbst Zorn an für den Tag des Zorns und der Offenbarung des gerechten Gerichtes Gottes.“Römer 2,4–5 Gottes Barmherzigkeit durch Wunder ist eine Einladung, sich von der Sünde abzuwenden und ein heiliges Leben zu führen. „Denn es steht geschrieben: Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.“1. Petrus 1,16 Deine Reaktion auf Gottes Wunder Wenn Gott deine Gebete erhört oder ein Wunder in deinem Leben tut, dann sieh darin eine Botschaft:Er liebt dich und ruft dich zur Umkehr.Er billigt nicht die Sünde oder das falsche Verhalten, in dem du vielleicht weiterhin lebst. Wunder sollen uns motivieren: Echte Buße zu tun. Sich von der Sünde abzuwenden und Gottes Willen zu folgen. Sich taufen zu lassen und den Heiligen Geist zu empfangen. „Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes.“Apostelgeschichte 2,38 Gib dich nicht damit zufrieden, Gottes Segen zu genießen – lass dich durch ihn verändern. Gottes Ziel ist nicht nur, dich zu segnen, sondern deine Seele zu retten, indem er dich zur Buße und zum Glauben an Jesus Christus führt.
Dieser Teil des Verses beschreibt die Treue eines echten Freundes. Ein wahrer Freund liebt nicht nur, wenn es dir gut geht oder du erfolgreich bist. Seine Liebe ist nicht abhängig von deiner Stimmung oder deinem Status. Sie bleibt bestehen – in Freude wie im Leid. Sie ist nicht an Bedingungen geknüpft, sondern bedingungslos. Solche Freundschaft spiegelt das Herz Jesu wider. Er selbst hat diese Liebe vorgelebt: Johannes 15,12–13 „Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe. Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde.“ Die Liebe Jesu ist vollkommen, unerschütterlich und aufopfernd. Ein wahrer Freund spiegelt diese Liebe wider – bleibt treu auch bei Missverständnissen, in Zeiten des Schweigens oder sogar bei Meinungsverschiedenheiten. Diese Liebe ist selten – sie ist die Frucht eines Herzens, das von Gott berührt wurde. 1. Korinther 13,7 „[Die Liebe] erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.“ Wer dich nur liebt, wenn du seinen Erwartungen entsprichst, oder dich verlässt, wenn es schwer wird, ist kein biblischer Freund. Gottes Wort zeigt uns, dass wahre Freunde gemeinsam Lasten tragen: Galater 6,2 „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ 2. „Ein Bruder ist für die Not geboren“ – Familie durch Feuer Dieser zweite Teil des Verses geht noch tiefer: Manche Menschen treten in unser Leben und werden mehr als Freunde – sie werden Familie. Nicht unbedingt durch Blut, sondern durch die Prüfungen des Lebens geschmiedet. Wahre Brüder (und Schwestern) sind da, wenn du krank bist, wenn du alles verloren hast oder trauerst. Sie sagen nicht nur „Ich bete für dich“, sondern sie stehen dir bei, reichen dir die Hand, helfen praktisch – auch wenn es chaotisch wird. Das ist keine gewöhnliche Freundschaft – das ist ein Bund. Römer 12,15 „Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden.“ Hiob 2,11–13 Als Hiobs Freunde sein Leid sahen, saßen sie sieben Tage schweigend bei ihm. Auch wenn sie später versagten, war ihre erste Reaktion ein Ausdruck echter Anteilnahme – manchmal zeigt sich Liebe allein durch Gegenwart. Gott gebraucht solche Menschen oft, um seine Nähe in unseren Nöten sichtbar zu machen: Psalm 34,19 „Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben.“ Wenn die Bibel sagt, dass „ein Bruder für die Not geboren“ ist, zeigt sie damit: Der wahre Charakter einer Beziehung wird in der Krise offenbar. Wer bleibt, wenn alles zusammenbricht, ist mehr als ein Freund – er oder sie ist von Gott geschenkte Familie. 3. Jesus – Der Freund, der unser erlösender Bruder wurde Doch es gibt Einen, der selbst den treuesten Freund und den aufopferndsten Bruder übertrifft – Jesus Christus. Er stand nicht nur in schweren Zeiten an unserer Seite – er trat in unser Leiden ein, trug unsere Schuld und gab sein Leben, um uns zu retten. Jesaja 53,3–5 „Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit … aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen.“ Jesus trat in unsere größte Not – Sünde und Tod – und überwand sie für uns. Hebräer 2,11–12 „Denn weil sie alle – er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden – aus einem stammen, scheut er sich nicht, sie Brüder und Schwestern zu nennen.“ Er starb und ist auferstanden – nicht nur, um unser Retter zu sein, sondern um uns als Söhne und Töchter in Gottes Familie aufzunehmen. Darum ist es so ernst, sein Angebot zur Rettung abzulehnen: Hebräer 2,3 „Wie wollen wir entrinnen, wenn wir eine so große Rettung missachten? Diese Rettung wurde zuerst durch den Herrn verkündet und dann von denen, die ihn gehört haben, für uns bestätigt.“ Rettung kann man sich nicht verdienen – sie ist ein Geschenk aus Gnade, allein durch Jesus. Unsere Antwort darauf ist Glaube, Umkehr und Nachfolge. Bist du bereit, dein Leben Jesus zu geben?Dann melde dich gerne bei uns – wir stehen dir zur Seite: 📞 +255693036618 / +255789001312Wir sind da, um mit dir zu beten, deine Fragen zu beantworten und dich auf deinem neuen Weg zu begleiten – kostenlos. Bitte teile diese Botschaft mit anderen – sie könnte genau die Ermutigung sein, die heute jemand braucht. Gott segne dich reichlich!
Weißt du, warum Menschen vor Gottes Gericht stehen werden? Schauen wir, was Jesus selbst dazu sagt: Johannes 3,19„Das aber ist das Gericht: Das Licht ist in die Welt gekommen, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Werke waren böse.“ Dieser Vers enthält eine ernüchternde Wahrheit: Menschen werden nicht nur aufgrund von Unwissenheit gerichtet – sondern weil sie das Licht, das Christus ist, abgelehnt haben. Das Gericht kommt, weil Menschen sich bewusst für die Finsternis entscheiden, obwohl ihnen das Licht offenbart wurde. Was bedeutet es, die Finsternis zu lieben?Die Finsternis zu lieben ist kein bloßes Gefühl – es ist eine bewusste Entscheidung. Wenn jemand etwas dem anderen vorzieht, besonders in Fragen der Wahrheit und Moral, zeigt das, wie sein Herz ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang heißt „die Finsternis lieben“, dass man sich trotz der Möglichkeit, im Licht zu leben, für die Sünde anstatt für die Gerechtigkeit entscheidet. Es ist nicht so, dass die Menschen keine Chance hatten. Das Licht – Jesus Christus – ist bereits in die Welt gekommen: Johannes 8,12„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ Doch viele haben Ihn nicht abgelehnt, weil sie unwissend waren, sondern weil sie ihre sündigen Wege lieber mochten. Das Problem ist nicht Unwissenheit – sondern RebellionStell dir vor, du bist in einem dunklen Raum, und jemand macht plötzlich das Licht an. Plötzlich ist alles sichtbar und klar. Aber anstatt im Licht zu bleiben, kehren die Menschen freiwillig in die Dunkelheit zurück. Genau das geschieht geistlich gesehen in unserer Welt. Jesus betonte, dass Menschen das Licht freiwillig ablehnen: Johannes 3,20–21„Wer Böses tut, der hasst das Licht und kommt nicht zu dem Licht, damit seine Werke nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zu dem Licht, damit offenbar wird, dass seine Werke in Gott getan sind.“ Dieser Abschnitt spricht nicht über Unwissenheit, sondern über das bewusste Unterdrücken der Wahrheit (vgl. Römer 1,18). Menschen meiden das Licht, weil es ihre Sünden offenbart – und sie wollen nicht umkehren. Aber wer aufrichtig ist und die Wahrheit liebt, wird zum Licht kommen und darin wandeln. Warum bevorzugen Menschen die Finsternis?Laut der Bibel liebt die Sünde die Heimlichkeit. Sie gedeiht im Verborgenen und in der Scham. Auch im Alltag sehen wir das: Diebe stehlen in der Nacht. Ehebrecher suchen die Heimlichkeit. Trunkenbolde verlieren sich im Schutz der Dunkelheit. Das bestätigt auch das Alte Testament: Hiob 24,15–16„Das Auge des Ehebrechers lauert auf die Dämmerung und denkt: ›Mich sieht kein Auge‹, und er verhüllt sein Gesicht. Im Dunkeln bricht man in Häuser ein; am Tage verbergen sie sich, sie wollen das Licht nicht kennen.“ Die Sünde verdirbt nicht nur unsere Taten, sondern auch unsere Wünsche: Jeremia 17,9„Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding; wer kann es ergründen?“ Das Problem ist nicht nur, was Menschen tun – sondern was sie lieben. Und wer die Sünde mehr liebt als Gott, der wird durch diese Liebe verurteilt. Jeder von uns muss wählen – Licht oder FinsternisGott gibt jedem Menschen eine Entscheidung. Jesus sagte: Johannes 9,5„Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt.“ Jesus ist nicht nur ein Licht – Er ist das Licht (vgl. Johannes 1,4–5). Seine Gegenwart offenbart, was in unseren Herzen ist. Doch Er zeigt nicht nur die Sünde auf – Er bietet auch Vergebung, Freiheit und Veränderung durch den Heiligen Geist an. Aber wir müssen antworten. Wir können nicht dem Teufel oder anderen die Schuld geben. Jesus sagte nicht: „Satan ließ sie die Finsternis lieben“, sondern: Johannes 3,19„… die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht.“ Das bedeutet: Die Verantwortung liegt bei uns. Was hast du gewählt?Zeigen deine Taten eine Liebe zum Licht – oder zur Finsternis? Wenn du behauptest, Jesus zu kennen, aber ohne Reue in der Sünde lebst, dann zeigst du durch dein Handeln, dass du die Finsternis gewählt hast. Und die Schrift warnt: Hebräer 10,26–27„Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, so bleibt hinfort kein Opfer mehr für die Sünden, sondern ein schreckliches Warten des Gerichts und das gierige Feuer, das die Widersacher verzehren wird.“ Aber es gibt eine gute Nachricht: Du kannst heute ins Licht treten. Wie? Glaube an den Herrn Jesus Christus Johannes 1,12„Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden: denen, die an seinen Namen glauben.“ Kehre um von deiner Sünde Apostelgeschichte 3,19„So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden.“ Empfange den Heiligen Geist, der dich heiligt und befähigt, in Heiligkeit zu leben Titus 3,5„… machte er uns selig – nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan hätten, sondern nach seiner Barmherzigkeit – durch das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist.“Galater 5,16„Wandelt im Geist, so werdet ihr die Begierden des Fleisches nicht vollbringen.“ Wenn du das tust, gehst du vom Tod zum Leben über – von der Finsternis ins Licht – und wirst ein Kind des Lichts: Epheser 5,8„Denn ihr wart früher Finsternis; nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts.“ Jesus ist noch immer das Licht der Welt. Und Er ruft dich heute, in diesem Licht zu wandeln. Epheser 5,14„Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ Wähle das Licht. Wähle das Leben.
Gnade und Friede sei mit euch im Namenunseres Herrn und Erlösers, Jesus Christus. In dieser Lehre wollen wir eine häufig gestellte Frage betrachten: Gibt es einen Unterschied zwischen der Taufe des Johannes des Täufers und der Taufe, die Jesus befohlen hat? 1. Was war die Taufe des Johannes? Johannes der Täufer wurde von Gott gesandt, um den Weg für Jesus zu bereiten (vgl. Lukas 3,2–4). Seine Botschaft war einfach und dringend: Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe! Lukas 3,3Und er kam in die ganze Gegend um den Jordan und predigte die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden. Die Taufe des Johannes war symbolisch – ein öffentliches Zeichen dafür, dass jemand Buße getan und sich von der Sünde abgewendet hatte. Sie geschah nicht im Namen einer bestimmten Person, denn Jesus war zu dieser Zeit noch nicht als der Messias offenbart. Apostelgeschichte 19,4Paulus aber sprach: Johannes hat getauft mit der Taufe der Buße und dem Volk gesagt, sie sollten an den glauben, der nach ihm kommen werde, nämlich an Jesus. 2. Was änderte sich mit dem Kommen Jesu? Als Jesus seinen öffentlichen Dienst begann, lehrte er mit Vollmacht, vollbrachte Wunder und gab schließlich sein Leben für die Sünden der Welt. Nach seiner Auferstehung gebot er seinen Jüngern, im Namen des dreieinigen Gottes zu taufen. Matthäus 28,19Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Lukas 24,47…und dass gepredigt wird in seinem Namen Buße zur Vergebung der Sünden unter allen Völkern. Fangt an in Jerusalem. Die Apostel verstanden dieses trinitarische Gebot so, dass nun alle im Namen Jesu Christi getauft werden sollten, denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig (vgl. Kolosser 2,9), und es gibt kein anderes Heil. Apostelgeschichte 4,12Und es ist in keinem andern das Heil, auch ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir sollen selig werden. 3. Die Taufe im Namen Jesu Die Taufe im Namen Jesu steht für: Vereinigung mit Christi Tod, Begräbnis und Auferstehung Römer 6,3–4Wisset ihr nicht, dass alle, die wir in Jesus Christus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? […] Damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten […] so sollen auch wir in einem neuen Leben wandeln. Empfang der Vergebung der Sünden Apostelgeschichte 2,38Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes. Identifikation mit der Person und Autorität Jesu Kolosser 3,17Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und danket Gott, dem Vater, durch ihn. 4. Die Wiedertaufe derer, die nur die Taufe des Johannes empfangen hatten In Apostelgeschichte 19 begegnet Paulus Gläubigen in Ephesus, die nur die Taufe des Johannes empfangen hatten. Als sie die volle Botschaft des Evangeliums hörten, ließen sie sich erneut taufen – diesmal im Namen des Herrn Jesus. Apostelgeschichte 19,5Als sie das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus. Das zeigt, dass die Taufe des Johannes zwar für ihre Zeit gültig war, aber unvollständig wurde, als die Offenbarung Christi kam. Die angemessene Antwort auf das Evangelium nach Jesu Tod und Auferstehung ist die Taufe in seinem Namen. 5. Warum das heute wichtig ist Die Taufe im Namen Jesu ist heute nicht nur eine Formalität – sie ist ein Gebot Christi und ein wesentlicher Bestandteil der Identifikation des Gläubigen mit ihm. Auch wenn die Taufe selbst nicht rettet (vgl. Epheser 2,8–9), ist sie der biblische Ausdruck von Glaube und Gehorsam. Wer die Taufe im Namen Jesu wissentlich ablehnt, obwohl er die Wahrheit empfangen hat, lehnt Gottes festgesetzten Weg ab, Teil des neuen Bundesvolkes zu werden. Hebräer 10,26Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, bleibt hinfort kein Opfer für die Sünden mehr. Wenn du noch nie im Namen Jesu Christi getauft wurdest – oder nur als Kind oder nach dem Modell des Johannes, ohne den Namen Jesu – dann ist jetzt die Zeit, auf das volle Evangelium zu antworten. Wir leben in den letzten Tagen, und die Wiederkunft Christi ist nahe. Jetzt ist die Zeit, dein Leben in Ordnung zu bringen und ganz in das neue Leben einzutreten, das Gott durch seinen Sohn anbietet. 2. Korinther 6,2Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! Der Herr segne dich und führe dich in die ganze Wahrheit seines Wort