Title April 2024

WELCHEN JESUS KENNST DU – DEN RELIGIÖSEN JESUS ODER DEN OFFENBARTEN JESUS?

Einleitung

Gepriesen sei unser Herr und Retter, Jesus Christus!

Viele Menschen behaupten, Jesus zu kennen –
aber welchen Jesus kennen sie wirklich?
Den religiösen Jesus, den sie durch Tradition, Familie oder kirchliche Kultur kennengelernt haben?
Oder den offenbarten Jesus, der ihnen persönlich durch den Heiligen Geist gezeigt wurde?

Diese Unterscheidung ist entscheidend –
nicht nur für unser geistliches Wachstum,
sondern auch für unsere Fähigkeit, in der Autorität und Kraft zu leben,
die Jesus verheißen hat.

Schauen wir uns dazu das Leben von Petrus an –
sein Weg zeigt uns den Unterschied zwischen einem Wissen über Jesus
und einer echten, durch Offenbarung geschenkten Erkenntnis von Ihm.


1. DER RELIGIÖSE JESUS – Glaube aus zweiter Hand

Petrus begegnete Jesus zum ersten Mal durch das Zeugnis seines Bruders Andreas:

„Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer von den beiden,
die gehört hatten, was Johannes gesagt hatte,
und die Jesus gefolgt waren.
Dieser findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm:
‚Wir haben den Messias gefunden‘ – das heißt übersetzt: der Gesalbte –
und führte ihn zu Jesus.“
Johannes 1,40–42 (LUT 2017)

Hier glaubt Petrus an Jesus, weil jemand anderes ihm davon erzählt hat.
Das ist ein Beispiel für religiöses Wissen –
ein Glaube, der auf Tradition, menschlichem Zeugnis oder Lehre basiert,
aber nicht auf persönlicher geistlicher Erfahrung.


2. DER OFFENBART JESUS – Vom Geist gezeugter Glaube

Später in seinem Weg mit Jesus geschieht ein Wandel.
In Matthäus 16 prüft Jesus das Verständnis seiner Jünger über seine Identität:

„Er spricht zu ihnen: Wer sagt denn ihr, dass ich sei?
Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist der Christus,
der Sohn des lebendigen Gottes!
Und Jesus antwortete und sprach zu ihm:
Selig bist du, Simon, Jonas Sohn;
denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart,
sondern mein Vater im Himmel.“
Matthäus 16,15–17 (LUT 2017)

Dieser Moment markiert Petrus’ geistliches Erwachen.
Die Wahrheit über Jesus ist nicht länger nur gehört –
sie ist ihm vom Vater persönlich offenbart worden.
Das ist das Wirken des Heiligen Geistes
(vgl. 1. Korinther 2,10–12).


3. DIE FRUCHT DER OFFENBARUNG – Autorität und Bestimmung

Nachdem Petrus diese göttliche Offenbarung empfängt,
verleiht Jesus ihm geistliche Autorität:

„Ich aber sage dir: Du bist Petrus,
und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen,
und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.
Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben:
Was du auf Erden binden wirst, das soll auch im Himmel gebunden sein,
und was du auf Erden lösen wirst, das soll auch im Himmel gelöst sein.“
Matthäus 16,18–19 (LUT 2017)

Petrus empfängt die „Schlüssel“ erst nach der Offenbarung.
Das zeigt uns:
Geistliche Autorität fließt nicht aus Religion –
sondern aus Offenbarung.


4. WARUM VIELE GLÄUBIGE HEUTE MACHTLOS SIND

Viele Christen kämpfen mit geistlicher Trockenheit oder fehlender Wirkung.
Oft liegt das daran, dass sie nur den religiösen Jesus kennen –
nicht den offenbarten.

Sie haben Lehren, Predigten, Traditionen –
aber keine lebendige Begegnung mit Christus,
wie sie der Geist schenken will.

„…die den äußeren Schein von Frömmigkeit wahren,
deren Kraft aber verleugnen.
Von solchen wende dich ab!“
2. Timotheus 3,5 (LUT 2017)


5. WIE DU DEN OFFENBARTEN JESUS EMPFÄNGST

Wie kommen wir vom religiösen Jesus zum offenbarten Jesus?
Es beginnt mit Hingabe:

„Wer mir nachfolgen will,
der verleugne sich selbst
und nehme sein Kreuz auf sich täglich
und folge mir nach.“
Lukas 9,23 (LUT 2017)

Schritte zur Offenbarung:

– Lege religiösen Stolz und Traditionen ab,
die die Nähe zu Christus ersetzen.

– Suche Gott in Demut –
erkenne, dass Kopfwissen nicht genügt.

– Bitte den Heiligen Geist, dir Jesus persönlich zu offenbaren.

– Verbringe Zeit in Schrift und Gebet –
nicht aus Gewohnheit, sondern aus Beziehung.

– Sei offen, wenn Gott falsche Annahmen korrigieren
und dein Verständnis vertiefen will.

„Ihr werdet mich suchen und finden,
denn wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet,
so will ich mich von euch finden lassen.“
Jeremia 29,13 (LUT 2017)


Frage dich also ehrlich:

Welchen Jesus kenne ich?
Den, von dem ich gehört habe –
oder den, der mir durch den Geist offenbart wurde?

Möge der Herr die Augen deines Herzens öffnen,
damit du Jesus klar und persönlich erkennst.

„Ich bete darum, dass der Gott unseres Herrn Jesus Christus,
der Vater der Herrlichkeit,
euch den Geist der Weisheit und Offenbarung gebe,
damit ihr ihn erkennt.“
Epheser 1,17 (LUT 2017)


Print this post

Verständnis von Jesaja 24,16–18 – „Meine Magerkeit!“ im Licht von Christus

Frage:
Was bedeutet Jesaja 24,16–18, besonders der Teil, in dem der Prophet ruft: „Meine Magerkeit! Meine Magerkeit!“?


Jesaja 24,16–18 (LU17):

„Vom Ende der Erde hören wir Lobgesänge: »Preis dem Gerechten!«
Aber ich sprach: »Ich vergehe! Ich vergehe, wehe mir!
Die Verräter handeln verräterisch; ja, die Verräter handeln sehr verräterisch.«
Schrecken, Grube und Falle kommen über dich, du Bewohner der Erde.
Und wer vor dem Geschrei des Schreckens flieht, der fällt in die Grube;
und wer heraufkommt aus der Grube, der wird in der Falle gefangen.
Denn die Fenster in der Höhe tun sich auf,
und es beben die Grundfesten der Erde.“


1. Der Gerechte und die Freude Seiner Offenbarung (V.16a)

Jesaja hört Stimmen vom Ende der Erde, die den „Gerechten“ preisen.
Dies ist eine prophetische Vision weltweiter Anbetung, gerichtet an den Messias – Jesus Christus.

Der Titel „der Gerechte“ entspricht anderen messianischen Bezeichnungen in der Schrift:

„Ihr aber habt den Heiligen und Gerechten verleugnet…“Apostelgeschichte 3,14
„… durch seine Erkenntnis wird mein Knecht, der Gerechte, viele gerecht machen…“Jesaja 53,11

Die Ankunft Christi ist voller Herrlichkeit, ähnlich wie bei Seiner Geburt und Seinem Einzug in Jerusalem:

„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden…“Lukas 2,14
„Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!“Johannes 12,13


2. Die Trauer des Propheten angesichts des Abfalls (V.16b)

Unmittelbar nach diesen Lobgesängen ruft Jesaja:

„Ich vergehe! Ich vergehe, wehe mir!
Die Verräter handeln verräterisch!“

Das hebräische Wort wird oft mit „Meine Magerkeit!“ übersetzt – ein Ausdruck tiefster seelischer Not.
Jesaja ist nicht über die Herrlichkeit des Messias erschüttert, sondern über die Reaktion der Menschen: Verrat statt Anbetung.

Diese Worte erfüllten sich letztlich in der Ablehnung und Kreuzigung Jesu durch Sein eigenes Volk:

„Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“Johannes 1,11
„Hinweg mit diesem, gib uns Barabbas frei!“Lukas 23,18–23


3. Gottes Gericht über eine sündige Welt (V.17–18)

Diese Verse sind eine ernste Warnung:

„Schrecken, Grube und Falle kommen über dich…
Wer flieht, fällt in die Grube; wer entkommt, wird gefangen.
Die Himmel öffnen sich, die Erde bebt.“

Dies ist apokalyptische Sprache – eine Beschreibung des kommenden Tages des Herrn:

„Nahe ist der große Tag des HERRN… ein Tag des Zorns…“Zefanja 1,14–18
„Und ein großes Erdbeben geschah… denn der große Tag ihres Zorns ist gekommen.“Offenbarung 6,12–17

Niemand kann Gottes Gericht entfliehen – außer durch Seine Gnade.


4. Die Dringlichkeit, Christus anzunehmen

Die Botschaft ist klar: Der Gerechte ist gekommen – und Er wird wiederkommen.
Wer Ihn ablehnt, steht unter dem Gericht.

„Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten.“Römer 3,23
„Der Lohn der Sünde ist der Tod…“Römer 6,23a
„… aber die Gabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“Römer 6,23b

Unsere Errettung basiert nicht auf Werken, sondern auf dem Glauben an Jesus Christus:

„Aus Gnade seid ihr gerettet durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es – nicht aus Werken.“Epheser 2,8–9

Wer Ihn ablehnt, steht allein vor Gottes Gericht – und wird nicht bestehen.
Wer Ihn aber aufnimmt, dem werden die Sünden vergeben:

„Und wenn jemand nicht gefunden wurde im Buch des Lebens geschrieben,
der wurde geworfen in den feurigen Pfuhl.“
Offenbarung 20,15


5. Ein letzter Ruf

Wenn du Jesus Christus noch nicht als deinen Herrn und Retter angenommen hast – jetzt ist die Zeit.
Das Ende ist nahe. Wenn du heute sterben würdest – wärst du bereit, Gott zu begegnen?

„Denn jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden.“Römer 10,13


Der Herr segne dich.

Shalom.


Print this post

DIE KRAFT DES „NEIN“ SAGEN IM GEISTLICHEN KAMPF

Geistlicher Kampf ist für jeden Gläubigen Realität, und die Grundlage für den Sieg in diesem Kampf ist zu lernen, den Einfluss des Feindes „abzulehnen“. Dieses Ablehnen beginnt im Herzen, wo Glaube und Überzeugung wohnen, und wird dann mit dem Mund ausgesprochen, wodurch dein Glaube lebendig wird.

Herz und Mund arbeiten zusammen, um deine geistliche Realität zu formen. Wenn du deine Schwächen anerkennst, gibst du dem Feind rechtliche Grundlage, in deinem Leben zu wirken. Umgekehrt, wenn du deine Stärke in Christus bekennst, aktivierst du Gottes Macht über deine Umstände.

Die Bibel lehrt klar, dass Leben und Tod in der Zunge liegen:

Sprüche 18,21 (LUT 2017)
„Tod und Leben stehen in der Gewalt der Zunge,
und wer sie liebt, wird ihre Frucht essen.“

Das bedeutet, dass unsere Worte eine echte geistliche Wirkung haben. Dieses Prinzip liegt auch der Errettung zugrunde: Zuerst muss man mit dem Herzen glauben und zweitens mit dem Mund bekennen.

Römer 10,9-10 (LUT 2017)
„Denn wenn du mit deinem Mund Jesus als Herrn bekennst und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet.
Denn mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, mit dem Mund aber wird bekannt zum Heil.“

So beginnt der Kampf im Innern: Dein Herz muss sich mit Gottes Wahrheit ausrichten, und dies wird dann durch den gesprochenen Glauben nach außen hin gestärkt. Der Feind zielt genau auf diese Dynamik, daher musst du im Gebet und im Alltag beständig die Lügen und Angriffe des Teufels ablehnen – im Herzen und laut ausgesprochen.


Wie sieht das Ablehnen im geistlichen Kampf aus?

Sünde ablehnen
Erkläre deine Freiheit von ihrer Macht, und sie wird keine Macht mehr über dich haben (Römer 6,14).

Furcht und Zweifel ablehnen
Diese sind Taktiken des Teufels (1. Johannes 4,18). Lehne sie aus Glauben ab.

Schwäche und Angst ablehnen
Jesus bietet Stärke und Frieden an; lehne die Lügen des Feindes ab, dass du machtlos bist (Philipper 4,6-7).

Krankheit und Leiden ablehnen
Jesus hat unsere Krankheiten getragen (Jesaja 53,5), lehne die Angriffe des Feindes auf deine Gesundheit ab.

Probleme und Schwierigkeiten ablehnen
Erkläre Gottes Schutz und Fürsorge über deinem Leben (Psalm 91).

Die Pläne und Flüche des Teufels ablehnen
Zerstöre jeden Auftrag des Feindes, der über dich ausgesprochen wurde (Galater 3,13).

Alle bösen Namen oder Etiketten ablehnen
Lehne Identitäten ab, die mit deiner Vergangenheit oder den Lügen des Feindes verbunden sind, denn Namen haben geistliche Bedeutung (1. Samuel 25,25).

Wenn du eine Vergangenheit mit Sünde oder schädlichen Identitäten hast, so verleugne diese Namen und die damit verbundenen Geister jetzt, da du gerettet bist. Wenn du z.B. früher in Sünde gelebt hast oder als Dieb, Schläger oder anders negativ bezeichnet wurdest, lehne diese Bezeichnungen im Namen Jesu ab.


Die Bibel gibt uns ein kraftvolles Beispiel in Mose, der es „ablehnte“, unter einer Identität bekannt zu sein, die nicht Gottes Zweck für ihn widerspiegelte:

Hebräer 11,24-26 (LUT 2017)
„Durch den Glauben verweigerte Mose, als er herangewachsen war, Sohn der Tochter Pharaos genannt zu werden,
zog es vielmehr vor, mit dem Volk Gottes Leid zu tragen, als die Lust der Sünde für eine Zeit zu genießen,
und hielt den Missbrauch Christi für größeren Reichtum als die Schätze in Ägypten; denn er blickte auf die Belohnung.“

Mose wusste, dass das Festhalten an der Identifikation mit dem Haus Pharaos Stolz, Götzendienst und Böses bedeutete. Er entschied sich stattdessen, sich mit Gottes Volk zu identifizieren – eine Entscheidung, die sein Schicksal und seinen Glaubensweg prägte.

Heute klammern sich viele Gläubige noch an alte, gottlose Namen oder Identitäten – sei es Spitznamen oder kulturelle Etiketten –, die nicht widerspiegeln, wer Gott sie gemacht hat. Es ist entscheidend, diese Namen mit dem Mund abzulehnen und die Veränderung im Leben sichtbar zu machen. Ein Ablehnen mit dem Mund, ohne dass sich Lebensstil oder Haltung ändern, macht das Ablehnen wirkungslos.


Abschließende Ermutigung

Der Sieg im geistlichen Kampf gehört dir durch glaubensvolles Ablehnen, das im Herzen beginnt und mit dem Mund ausgesprochen wird. Wenn du beständig die Lügen und Ansprüche des Teufels über deinem Leben ablehnst, stellst du dich darauf ein, im vollen Umfang von Gottes Verheißungen zu leben.

Der Herr segne dich.


Print this post

Was ist der Geist der Ablehnung?

Frage: Gibt es in der Bibel einen Geist der Ablehnung? Wenn ja, wie kann jemand davon befreit werden?

Antwort: Der Begriff „Ablehnung“ bedeutet im Wesentlichen einen Zustand des „Gunstverlusts“.

Eine Person kann auf zwei Hauptwegen die Gunst verlieren:

  • Bei Gott
  • Bei den Menschen

1. Verlust der Gunst bei Gott
Der Hauptgrund, warum ein Mensch die Gunst Gottes verliert, ist die Sünde. Theologisch wird Sünde als Rebellion gegen den Willen Gottes verstanden, die zur Trennung von Ihm führt. Wenn die Sünde im Leben eines Menschen Fuß fasst, verursacht sie eine Kluft in der Beziehung zu Gott, was den Verlust seiner Gunst zur Folge hat. Das zeigt sich oft in unbeantwortetem Gebet oder einem Stillstand im Leben.

Jesaja 59,1-2 sagt:

„Siehe, die Hand des HERRN ist nicht zu kurz, dass sie nicht helfen könnte,
und sein Ohr ist nicht zu schwer, dass es nicht hören könnte;
sondern eure Missetaten trennen euch von eurem Gott,
und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch, dass er nicht hört.“

Dieser Abschnitt betont die theologische Wahrheit, dass die Sünde eine Distanz zwischen Gott und dem Gläubigen schafft und verhindert, dass der Einzelne Gottes Gunst oder Hilfe erfährt. Theologisch ist das eine Folge von Gottes Heiligkeit – Er kann nicht bei der Sünde wohnen (Habakuk 1,13).

Ein Beispiel für jemanden, der die Gunst Gottes verlor, ist König Saul, der wegen seines Ungehorsams von Gott verworfen wurde (1. Samuel 16,1). Ein weiteres Beispiel ist Kain, der nach der Ermordung seines Bruders von Gott abgelehnt und bestraft wurde (1. Mose 4,10-12).

  1. Mose 4,10-12:

„Da sprach der HERR: Was hast du getan? Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir vom Erdboden.
Nun verflucht seist du von der Erde, die ihren Mund aufgetan hat, das Blut deines Bruders von deiner Hand zu empfangen!
Wenn du den Acker bebauen wirst, soll er dir hinfort seinen Ertrag nicht geben; du sollst ein Flüchtling und ein Getriebener auf Erden sein.“

Hier sehen wir, dass Kains Sünde nicht nur zur Ablehnung durch Gott führte, sondern auch zu sozialer und geistlicher Isolation. Theologisch steht dies für das Prinzip, dass unbußfertige Sünde zu geistlicher und zwischenmenschlicher Trennung von Gott und anderen führt.

Wenn jemand die Gunst Gottes verliert, kann er auch die Gunst der Menschen verlieren – vor allem der Menschen, die in Rechtschaffenheit leben. Dennoch könnte er bei Menschen, die in Sünde leben, vorübergehend Akzeptanz finden. Dies zeigt sich im Fall Kains, der Angst hatte, von anderen getötet zu werden, aber paradoxerweise bei seinen eigenen einigermaßen akzeptiert war.

Die Wurzel der Ablehnung: Sünde
Theologisch ist die Wurzel der Ablehnung – sowohl von Gott als auch von Menschen – die Sünde. Da alle Sünde durch den Geist des Feindes (des Teufels) und seiner Dämonen angestachelt wird, kann man sagen, dass Ablehnung auch eine geistliche Kraft sein kann. Die Bibel lehrt, dass die Sünde durch Satans Täuschung von Adam und Eva in die Welt kam (1. Mose 3,1-7) und weiterhin durch dämonische Einflüsse fortbesteht (Epheser 2,2-3).

Epheser 2,2-3:

„In denen ihr einst gelebt habt nach dem Lauf dieser Welt, gemäß dem Fürsten der Macht der Luft, des Geistes, der jetzt wirkt in den Kindern des Ungehorsams.
Unter ihnen haben auch wir alle unser Leben früher geführt in den Begierden unseres Fleisches und taten den Willen des Fleisches und der Gedanken und waren von Natur Kinder des Zorns wie die anderen auch.“

Der Geist der Ablehnung kann also als Einfluss böser Geister verstanden werden, die einen Menschen in der Sünde und der Trennung von Gott halten.

Wenn du feststellst, dass du überall abgelehnt wirst und nicht weißt warum, könnte ein Geist der Ablehnung am Werk sein. Dieser Geist könnte durch ungeklärte Sünde dein Leben beeinflussen. Die Bibel lehrt, dass die Sünde das Werk des Fleisches und des Feindes ist (Römer 8,5-8), und dieser Geist kann zu Ablehnung, Enttäuschung und zerbrochenen Beziehungen führen.

Die Lösung: Heil und Buße
Der einzige Weg, sich vom Geist der Ablehnung zu befreien, ist durch echte Heilung (Erlösung). Theologisch ist Heil die Gnade Gottes durch Jesus Christus, die den Gläubigen durch Glauben und Buße in eine rechte Beziehung zu Gott zurückführt (Epheser 2,8-9).

Epheser 2,8-9:

„Denn aus Gnade seid ihr errettet durch den Glauben, und das nicht aus euch – Gottes Gabe ist es –,
nicht aus Werken, damit niemand sich rühme.“

Heil bedeutet, sich von der Sünde abzuwenden und sich Gottes Willen zu unterwerfen. Wenn jemand Heilung begehrt, aber seine sündhaften Gewohnheiten nicht aufgibt – sei es Unzucht, Trunkenheit, Diebstahl, Tratsch, Unversöhnlichkeit, Hass, Eifersucht oder andere Sünden – kann er keine vollständige Heilung erfahren. Theologisch erfordert Heilung Buße, das heißt eine Veränderung von Herz und Sinn (Apostelgeschichte 3,19).

Apostelgeschichte 3,19:

„So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden.“

Wer jedoch wirklich Buße tut – also bereit ist, sich von der Sünde abzuwenden –, wird volle Heilung empfangen. Das ist keine oberflächliche Bekenntnisformel, sondern eine echte Herzensveränderung, die vom Heiligen Geist bewirkt wird (Römer 8,13).

Römer 8,13:

„Denn wenn ihr nach dem Fleisch lebt, werdet ihr sterben; wenn ihr aber durch den Geist die Werke des Leibes tötet, werdet ihr leben.“

Dieses Heiligungs-Werk führt zu einem erneuerten Geist, einem verwandten Leben und zur Wiederherstellung der Gunst bei Gott und Menschen. Theologisch ist das der Prozess, Christus ähnlicher zu werden und befähigt zu sein, ein Leben zu führen, das Gott ehrt.

Gott segne dich!


Print this post

Warum wurde Jesus nachts verhaftet und nicht am Tag?

ANTWORT:
Jesus war häufig von großen Menschenmengen umgeben, die Ihn bewunderten – viele erkannten Ihn als Propheten und Lehrer an. Das erschwerte es den religiösen Führern, Ihn am Tag zu verhaften, ohne einen Aufruhr auszulösen. Sie fürchteten die Reaktion des Volkes, weil die Menschen an Jesu Gerechtigkeit und Autorität glaubten.

Matthäus 21,45–46

45 Und als die Hohenpriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen redete.
46 Und sie trachteten danach, ihn zu ergreifen; aber sie fürchteten sich vor dem Volk, denn es hielt ihn für einen Propheten.

Die nächtliche Verhaftung Jesu erlaubte es den religiösen Führern, eine Konfrontation mit der Menge zu vermeiden. Es war ein kalkulierter Schritt – getrieben von Angst und Heuchelei. Sie kamen mit Schwertern und Knüppeln zu Ihm, als wäre Er ein gefährlicher Verbrecher – obwohl sie genau wussten, dass Er unschuldig war.

Dieses Verhalten offenbarte ihr schlechtes Gewissen. Sie wählten die Dunkelheit, weil ihre Taten böse waren – ein durchgängiges biblisches Thema: Diejenigen, die ungerecht handeln, lieben die Dunkelheit, um nicht vom Licht überführt zu werden.

Markus 14,48–49

48 Und Jesus sprach zu ihnen: Seid ihr ausgezogen wie gegen einen Räuber mit Schwertern und mit Knüppeln, um mich gefangen zu nehmen?
49 Täglich war ich bei euch im Tempel und lehrte, und ihr habt mich nicht ergriffen. Aber so muss die Schrift erfüllt werden.

Dieser Moment war kein Zufall – er war Teil von Gottes Heilsplan. Jesu Verhaftung, Sein Leiden und Seine Kreuzigung waren im Voraus in der Schrift angekündigt (vgl. Jesaja 53). Die religiösen Führer dachten, sie würden Ihn zum Schweigen bringen, doch in Wirklichkeit erfüllten sie Gottes Erlösungswerk.

Der Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit ist zentral in der christlichen Theologie. Jesus wird als das Licht der Welt beschrieben – Er deckt Sünde auf, bringt Wahrheit und schenkt Leben. Seine Verhaftung in der Dunkelheit verdeutlicht die geistliche Blindheit derer, die Ihn ablehnten.

Johannes 1,4–5

4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.
5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen.

Trotz Verrat und nächtlicher Verhaftung konnte Jesu Licht nicht ausgelöscht werden. Im Gegenteil: Sein Tod und Seine Auferstehung wurden zum Mittel, durch das der Mensch ewiges Leben empfangen kann.

Jesus wurde nicht zufällig in der Nacht verhaftet – es geschah aus Angst, aus Heuchelei und zur Erfüllung der Prophetie. In diesem Akt offenbarte sich die Dunkelheit – doch zugleich offenbarte sich auch die unaufhaltsame Kraft von Gottes Licht und Gnade.

Glaube an Christus.
Lass Sein Licht in deinem Herzen leuchten und jede Finsternis vertreiben.

Shalom.


Print this post

WAS IST EINE ARCHE?

Im Hebräischen bedeutet das Wort „Tevat“ ein Wassergefäß, das speziell dafür gemacht ist, Leben zu retten. Es ist wie ein großes Boot, das dazu dient, Menschen oder Tiere vor der Vernichtung zu bewahren. Zum Beispiel sagte Gott in der Bibel zu Noah, er solle eine Arche bauen, damit er, seine Familie und die Tiere vor der großen Flut gerettet werden können.

Wenn du die Kapitel 6 bis 8 im Buch Genesis liest, findest du Angaben zur Größe und zu Details dieser Arche, auch wenn die Bibel nicht genau beschreibt, wie sie aussah.

Ein weiteres Beispiel ist die Geschichte von Mose. Als er geboren wurde, fertigten seine Eltern eine kleine Arche (einen Korb) für ihn an und legten ihn hinein, um ihn vor dem Befehl des Pharao zu schützen, alle hebräischen Jungen zu töten.

  1. Mose 2,1-3 (Lutherbibel 2017)
    Es ging ein Mann aus dem Hause Levi hin und nahm eine Tochter Levi zum Weibe.
    Und die Frau ward schwanger und gebar einen Sohn; und da sie sah, dass er ein schönes Kind war, verbarg sie ihn drei Monate.
    Als sie ihn aber nicht länger verbergen konnte, nahm sie eine Binsenbüschel und flocht einen Korb daraus, bestrich ihn mit Pech und Teer und setzte das Kind hinein und stellte ihn an das Ufer des Schilfmeers.

Wichtig zu wissen ist, dass sowohl Noahs Arche als auch Moses’ Korb innen und außen mit Pech bestrichen waren. So wurden sie wasserdicht, damit kein Wasser eindringen konnte.

  1. Mose 6,14 (Lutherbibel 2017)
    Mach dir eine Arche aus Tannenholz; mache Kammern in der Arche und dichte sie mit Pech innen und außen.

Auf diese Weise funktionierten diese Arche wie heutige U-Boote – sie konnten sicher im Wasser bleiben, ohne zu sinken.


Was bedeutet die Arche?

Die Arche steht für Jesus Christus. Er ist derjenige, der uns vor Gottes Gericht über diese sündige Welt rettet. Sein Blut ist wie das Pech — es deckt uns zu und schützt uns.

Wer Jesus nicht glaubt, steht weiterhin unter Gottes Gericht und kann ihm nicht entkommen, weil er das freie Geschenk der Vergebung abgelehnt hat, das Jesus uns durch seinen Tod am Kreuz geschenkt hat.

Ignorierst du diese Gnade? Denk daran: Diese Welt geht zu Ende. Jesus kommt bald zurück, um sein Volk zu sich zu holen. Lebst du noch in der Sünde?

Wenn du heute die Rettung annehmen möchtest — völlig kostenlos — ist das die beste Entscheidung, die du je treffen kannst. Hier findest du eine einfache Anleitung zum Gebet der Umkehr

Der Herr segne dich.


Print this post

Wo liegt die Gebundenheit des Gläubigen?

Vielleicht fragst du dich: „Kann ein Gläubiger wirklich vom Feind gebunden sein?“ Die Antwort ist: Ja, ein Gläubiger kann tatsächlich Gebundenheit erfahren. Doch dann stellt sich die nächste Frage: „Wenn ein Gläubiger gebunden sein kann – was war dann der Sinn von Jesu Werk am Kreuz? Hat er uns nicht vollständig befreit?“

Theologische Grundlage

Die Erlösung, die Christus am Kreuz vollbracht hat, bedeutet, dass kein Gläubiger geistlich verdammt ist. Paulus schreibt:

Römer 8,1 (LUT 2017)
„So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.“

Diese Freiheit in Christus ist jedoch nicht automatisch in jedem Lebensbereich eines Gläubigen sofort sichtbar. Geistliches Wachstum bedeutet, in dieser Freiheit zu leben und gegen die Angriffe des Feindes zu widerstehen:

Epheser 6,10–11 (LUT 2017)
„Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Zieht an die Waffenrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt gegen die listigen Anschläge des Teufels.“

Geistlich gesehen kann die innere Person des Gläubigen – also sein Geist – nicht gefangen genommen werden:

2. Korinther 5,17 (LUT 2017)
„Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“

Unsere neue Identität in Christus bedeutet Freiheit von geistlicher Sklaverei.

Auch Jesu Mission war es, Gefangene freizusetzen:

Lukas 4,18 (LUT 2017)
„Er hat mich gesandt, zu predigen den Gefangenen, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen sollen…“

Wer Buße getan, sich taufen lassen und den Heiligen Geist empfangen hat (vgl. Apostelgeschichte 2,38), hat im Innersten Anteil an dieser Freiheit.

Der Feind kann uns äußerlich behindern

Satan hat keinen Zugriff auf unseren Geist – aber er kann uns äußerlich blockieren oder einschränken. Paulus erlebte das selbst:

1. Thessalonicher 2,18 (LUT 2017)
„Darum wollten wir zu euch kommen – ich, Paulus –, einmal und noch einmal, aber der Satan hat uns gehindert.“

Dies war keine geistliche Gefangenschaft, sondern äußere Behinderung.

Auch Petrus’ Gefangenschaft zeigt, wie der Feind äußerlich angreift:

Apostelgeschichte 12,4–6 (LUT 2017)
„Nachdem er [Herodes] ihn hatte greifen lassen, warf er ihn ins Gefängnis und stellte ihn unter die Wache von vier Abteilungen… Petrus aber wurde im Gefängnis festgehalten, aber die Gemeinde betete ohne Aufhören für ihn zu Gott.“

Er war in Ketten, hatte Gefängniskleidung an und war ohne Schuhe – äußere Zeichen der Gefangenschaft.


Drei Bereiche, die der Feind angreift

1. Hände – Das Gebetsleben

Die Hände stehen symbolisch für unser geistliches Handeln: Gebet, Fasten und geistlicher Kampf.

Epheser 6,18 (LUT 2017)
„Betet allezeit mit allem Bitten und Flehen im Geist und wacht dazu mit aller Beharrlichkeit im Gebet für alle Heiligen.“

Wenn unsere „Hände“ gebunden sind, leidet unser Gebetsleben – und damit unsere geistliche Kraft. Doch das Gebet kann Fesseln lösen:

Apostelgeschichte 12,5–7 (LUT 2017)
„Die Gemeinde aber betete ohne Aufhören für ihn zu Gott. Und siehe, ein Engel des Herrn trat zu ihm… und die Ketten fielen ihm von den Händen.“

Ebenso beteten Paulus und Silas im Gefängnis, und die Ketten fielen:

Apostelgeschichte 16,25–26 (LUT 2017)
„Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott mit Gesang… Da entstand plötzlich ein großes Erdbeben… und alle Türen öffneten sich, und von allen fielen die Fesseln ab.“


2. Gewänder – Gerechtes Leben

Kleider symbolisieren heiliges und rechtschaffenes Leben. Ohne Heiligkeit verliert ein Gläubiger geistliche Autorität, und die Sünde öffnet dem Feind die Tür.

Offenbarung 19,8 (LUT 2017)
„Und es wurde ihr gegeben, sich anzutun mit schönem, reinem Leinen. Das Leinen aber ist die Gerechtigkeit der Heiligen.“

Hebräer 12,14 (LUT 2017)
„Jagt dem Frieden nach mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird.“

Epheser 4,27 (LUT 2017)
„Gebt nicht Raum dem Teufel!“


3. Füße – Bereitschaft zur Evangelisation

Die Füße stehen für die Bereitschaft, das Evangelium zu verbreiten und fest im Glauben zu stehen.

Epheser 6,15 (LUT 2017)
„Und an den Beinen gestiefelt, bereit einzutreten für das Evangelium des Friedens.“

Der Feind versucht, uns mit Ablenkungen, Weltlichkeit und Sorgen vom Auftrag abzuhalten:

1. Johannes 2,15–16 (LUT 2017)
„Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist… denn alles, was in der Welt ist – die Begierde des Fleisches und die Begierde der Augen und hoffärtiges Leben –, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.“


Zusammenfassung und Anwendung

  • Hände: Stärke dein Gebetsleben – so fallen Ketten.

  • Gewänder: Lebe heilig und gerecht – das gibt dir geistliche Autorität.

  • Füße: Sei bereit, das Evangelium weiterzugeben – trotz Ablenkungen.

Wenn Gläubige so leben, wandeln sie in der Freiheit, die Christus ihnen erkauft hat, und können die Angriffe des Feindes innerlich und äußerlich überwinden.


Ermutigung

Lass dich nicht binden. Pflege ein Leben in täglichem Gebet, Heilung und Einsatz für das Reich Gottes. Der Sieg ist bereits errungen:

Kolosser 2,15 (LUT 2017)
„Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus.“

Gott segne dich reichlich!

Print this post

Was ist der Kreuzweg – und ist er biblisch?

Der Kreuzweg (auch bekannt als Via Dolorosa oder Stationen des Kreuzes) ist eine Andachtsübung, die vor allem in der römisch-katholischen Kirche verbreitet ist.
Sie soll Gläubigen helfen, über das Leiden und die Kreuzigung Jesu Christi nachzudenken, indem sie symbolisch seine letzten Schritte nachvollziehen – von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Grablegung.

In Jerusalem verläuft der traditionelle Pilgerweg über etwa 600 Meter – vom Antonia-Festungshof (wo Jesus verurteilt worden sein soll) bis zur Grabeskirche, die nahe der vermuteten Grabstätte Jesu liegt.
Jeden Karfreitag gehen Katholiken diesen Weg in Erinnerung an das Leiden Christi.
Außerhalb Jerusalems findet der Kreuzweg oft in Kirchen statt – dort gehen Gläubige von Bild zu Bild, die 14 Schlüsselmomente (oder Stationen) auf Jesu Weg zum Kreuz darstellen, und halten jeweils inne zum Gebet.


Die 14 Stationen nach katholischer Tradition:

  1. Jesus wird zum Tode verurteilt.
  2. Jesus nimmt das Kreuz auf sich.
  3. Jesus fällt zum ersten Mal.
  4. Jesus begegnet seiner Mutter.
  5. Simon von Kyrene hilft Jesus, das Kreuz zu tragen.
  6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch.
  7. Jesus fällt zum zweiten Mal.
  8. Jesus begegnet den weinenden Frauen.
  9. Jesus fällt zum dritten Mal.
  10. Jesus wird seiner Kleider beraubt.
  11. Jesus wird ans Kreuz genagelt.
  12. Jesus stirbt am Kreuz.
  13. Jesus wird vom Kreuz abgenommen.
  14. Jesus wird ins Grab gelegt.

Was sagt die Bibel dazu?

So bedeutungsvoll der Kreuzweg für viele ist – die Frage bleibt: Ist er biblisch fundiert?
Nicht alle der 14 Stationen sind durch die Heilige Schrift belegt.


Folgende Ereignisse sind biblisch klar bezeugt:

Jesus wird zum Tode verurteilt:

„Da gab er ihnen Barabbas frei; aber Jesus ließ er geißeln und übergab ihn, damit er gekreuzigt würde.“
Matthäus 27,26 (LU17)

Jesus trägt das Kreuz und geht nach Golgatha:

„Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt.“
Johannes 19,17 (LU17)

Simon von Kyrene hilft, das Kreuz zu tragen:

„Und als sie ihn hinausführten, ergriffen sie einen, Simon von Kyrene, […] und legten ihm das Kreuz auf, dass er’s Jesus nachtrüge.“
Lukas 23,26 (LU17)

Jesus spricht zu den Frauen von Jerusalem:

„Ihr Töchter Jerusalems, weint nicht über mich, sondern weint über euch selbst und über eure Kinder.“
Lukas 23,28 (LU17)

Jesus wird gekreuzigt:

„Und als sie an den Ort kamen, den man Schädelstätte nennt, kreuzigten sie ihn dort […]“
Lukas 23,33 (LU17)

Jesus stirbt am Kreuz:

„Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und verschied.“
Johannes 19,30 (LU17)

Jesus wird begraben:

„Und er nahm ihn herab, wickelte ihn in Leinwand und legte ihn in ein Grab, […] wo noch niemand hineingelegt worden war.“
Lukas 23,53 (LU17)


Diese Stationen sind jedoch nicht in der Bibel belegt:

– Die Stürze (Stationen 3, 7, 9) kommen nicht in den Evangelien vor.
– Die Begegnung mit Maria (Station 4) wird nicht erwähnt.
– Veronika (Station 6) ist komplett unbiblisch – sie stammt aus der Legende.


Die Bibel warnt uns davor, Gottes Wort zu verändern:

„Tu nichts zu seinen Worten hinzu, damit er dich nicht zurechtweist und du als Lügner dastehst.“
Sprüche 30,6 (LU17)

„Ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung in diesem Buch hört: Wenn jemand etwas hinzufügt, wird ihm Gott die Plagen zufügen, die in diesem Buch geschrieben stehen.“
Offenbarung 22,18 (LU17)


Sollten Christen den Kreuzweg praktizieren?

So aufrichtig die Absicht sein mag – das Beten vor Bildern oder Stationen kann leicht in Bilderverehrung abgleiten:

„Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen […]. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht.“
2. Mose 20,4–5 (LU17)

Jesus sagte zur samaritanischen Frau:

„Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.“
Johannes 4,24 (LU17)


Das Nachsinnen über Jesu Leiden ist biblisch:

„…damit ich ihn erkenne und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden…“
Philipper 3,10 (LU17)

Aber wenn wir es zu einem unbiblischen Ritual machen, führt es uns womöglich weg von echter Anbetung.
Unsere Betrachtung des Kreuzes soll auf der Heiligen Schrift basieren, nicht auf Traditionen.

Jesus selbst sagte nicht, wir sollen Pilgerreisen oder Kreuzwegstationen begehen –
stattdessen gebot er uns:

„…das tut zu meinem Gedächtnis!“
Lukas 22,19 (LU17)


Fazit:
Der katholische Kreuzweg enthält sowohl biblische als auch unbiblische Elemente.
Christen sollten prüfen, ob ihre Glaubenspraxis fest im Wort Gottes gegründet ist.
Die Schrift ist vollständig, inspiriert und zuverlässig.

Lasst unsere Anbetung von der Wahrheit geleitet sein – nicht von menschlicher Tradition.

Shalom.


Print this post

Was ist so besonders an Wein, dass der HERR JESUS Wasser in Wein verwandelte?

Antwort:

An dem Wein selbst war nichts Magisches oder Besonderes.

Der HERR JESUS verwandelte Wasser in Wein, einfach weil in diesem Moment genau das gebraucht wurde. Nach Johannes 2,1–11 informierte Maria, die Mutter Jesu, ihn darüber, dass der Wein ausgegangen war. Wäre es an Essen gefehlt, hätte Jesus vielleicht Nahrung vermehrt – so wie bei der Speisung der Fünftausend mit fünf Broten und zwei Fischen (Markus 6,38–44; Lukas 9,13–17). Doch weil es Wein war, der fehlte, begegnete Jesus dem konkreten, aktuellen Bedarf.

Der kulturelle und theologische Hintergrund

In der jüdischen Kultur des ersten Jahrhunderts waren Hochzeiten nicht nur freudige, sondern auch gemeinschaftlich bedeutsame und symbolträchtige Ereignisse. Es war ein schweres soziales Versagen – eine große Schande – wenn dem Gastgeber der Wein ausging. Wein stand als Symbol für Freude, Segen und die Feier des Bundes.

Psalm 104,15
„… und Wein erfreut des Menschen Herz, und Öl macht sein Antlitz glänzend, und Brot stärkt des Menschen Herz.“

Johannes 2,3–5
„Und als der Wein ausging, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein. Jesus spricht zu ihr: Was geht das mich und dich an, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut.“

Dieses Wunder geschah nicht, um die Qualität von Wein hervorzuheben, sondern um das Mitgefühl Christi und die Herrlichkeit Gottes sichtbar zu machen – als Antwort auf menschliche Not.

Johannes 2,11
„Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen zu Kana in Galiläa, und er offenbarte seine Herrlichkeit. Und seine Jünger glaubten an ihn.“

Die theologische Botschaft

Die zentrale Aussage dreht sich nicht um den Wein – sondern um die verwandelnde Gegenwart JESU. Wenn Er in unser Leben eingeladen wird, nimmt Er unsere Schande weg, stellt unsere Ehre wieder her und versorgt uns überfließend – selbst in unerwarteten Situationen.

Jesaja 53,4–5
„Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“

Das Wunder von Kana zeigt, was JESUS im Leben derer tut, die Ihn einladen:
Er verwandelt Leere in Fülle.
Er bedeckt Schande mit Gnade.
Er bringt Freude, wo vorher Sorgen waren.
Er offenbart göttliche Kraft durch barmherziges Handeln.

Eine Lektion über vertrauensvollen Glauben

Der Bräutigam lud Jesus nicht ein, weil er voraussah, dass der Wein ausgehen würde. Er ehrte Ihn einfach durch seine Einladung. Ihr Glaube war nicht berechnend – er war beziehungsorientiert. Und als ein Problem auftrat, griff Jesus ein – nicht weil man Ihn darum bat, sondern weil Er bereits anwesend war.

Offenbarung 3,20
„Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür auftut, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.“

Heute kommen viele Menschen nur wegen Wundern, Durchbrüchen oder materiellen Segnungen zu Jesus. Doch die Schrift warnt vor einem oberflächlichen Glauben:

Johannes 6,26
„Jesus antwortete ihnen und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid.“

Die richtige Reihenfolge lautet:

  • Suche Ihn zuerst um des ewigen Lebens und der Beziehung willen.

  • Wunder, Segnungen und Versorgung folgen als Früchte Seiner Gegenwart.

Matthäus 6,33
„Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“

Unsere Sorgen auf Ihn werfen

Wenn wir in Christus verwurzelt sind, lädt Er uns ein, all unsere Sorgen und Bedürfnisse Ihm anzuvertrauen:

1. Petrus 5,7
„Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“

Der HERR segne dich.

Print this post