Title Juli 2024

Was sind Sternbilder? Eine biblische Perspektive (Jesaja 13,10)

Antwort: Lassen Sie uns die Schrift erforschen, um Verständnis zu gewinnen…

Jesaja 13,10 (LUT 2017):

„Denn die Sterne am Himmel und ihre Sternbilder lassen ihr Licht nicht leuchten, die Sonne geht finster auf, und der Mond lässt sein Licht nicht scheinen.“

Das Wort „Sternbilder“ bezieht sich hier auf Gruppen oder Anordnungen von Sternen am Nachthimmel, die bestimmte Muster oder Figuren darstellen. Diese wurden von alten Astronomen und Astrologen benannt, oft nach den Formen, die sie zu bilden schienen – etwa ein Skorpion (Skorpion), ein Löwe (Löwe), ein Bär (Großer Bär), oder Zwillinge (Zwillinge).

Mit bloßem Auge sind sie einfach nur Sterne. Aber im Laufe der Zeit verband der Mensch diese Sterne mit Linien und gab ihnen symbolische Bedeutungen – so entstand das System des Tierkreises (Zodiak). Hier beginnt die Astrologie.


Sternbilder und Astrologie: Eine biblische Warnung

Während die Astronomie – also die wissenschaftliche Erforschung der Himmelskörper – Gott verherrlichen kann, indem sie seine Schöpfung sichtbar macht (Psalm 19,2), ist Astrologie etwas völlig anderes. Sie versucht, aus den Bewegungen der Gestirne Vorhersagen über das menschliche Leben zu machen – und die Bibel verurteilt dies eindeutig.

Die Praxis, Sternbilder zu „lesen“ oder die Zukunft anhand von Sternen zu deuten (auch in manchen Kulturen als „Falaki“ bekannt), ist keine neutrale Wissenschaft – sie ist geistlich gefährlich. Astrologie wurzelt im Heidentum und Okkultismus, und Gott warnt sein Volk immer wieder davor.

Jesaja 47,13–14 (LUT 2017):

„Du hast dich abgemüht mit der Menge deiner Ratgeber. Lass sie doch auftreten und dich retten, die den Himmel einteilen, die in den Sternen lesen, die bei Neumond wissen lassen, was über dich kommen wird. Siehe, sie sind wie Stoppeln, das Feuer verbrennt sie…“

Hier verspottet Gott die babylonischen Astrologen. Ihre Weissagungen haben keinen Bestand und können niemanden retten.

Ebenso spricht Gott in 5. Mose 18,10–12 (LUT 2017):

„Es soll niemand unter dir gefunden werden, der seinen Sohn oder seine Tochter durchs Feuer gehen lässt oder Wahrsagerei betreibt oder Zeichendeuterei oder geheime Künste oder Zauberei oder Bannungen oder Geisterbeschwörung oder Zeichendeutung oder die Toten befragt. Denn wer das tut, der ist dem HERRN ein Gräuel.“

Astrologie offenbart nicht deine gottgewollte Zukunft – sie verstrickt Menschen in dämonische Täuschung. Anstelle echter Prophetie geraten sie unter geistlichen Einfluss des Feindes.


Warum werden die Sternbilder verfinstert?

In Jesaja 13,10 spricht Gott von einer Zeit, in der die Sterne und ihre Sternbilder nicht mehr leuchten werden. Auch Sonne und Mond werden ihr Licht verlieren. Dies ist eine prophetische Ankündigung göttlichen Gerichts – ein wiederkehrendes Thema in der Bibel, besonders in den „Tag des HERRN“-Passagen.

Diese kosmischen Bilder tauchen auch an anderen Stellen auf:

Joel 3,15 (LUT 2017):

„Sonne und Mond werden sich verfinstern, und die Sterne halten ihren Schein zurück.“

Markus 13,24–25 (LUT 2017):

„Aber in jenen Tagen, nach jener Bedrängnis, wird die Sonne verfinstert werden, und der Mond wird seinen Schein nicht geben, und die Sterne werden vom Himmel fallen…“

Matthäus 24,29 (LUT 2017):

„Sogleich aber nach der Bedrängnis jener Tage wird die Sonne verfinstert werden, und der Mond wird seinen Schein nicht geben, und die Sterne werden vom Himmel fallen…“

Offenbarung 6,12–13 (LUT 2017):

„…da wurde die Sonne schwarz wie ein härener Sack, und der ganze Mond wurde wie Blut, und die Sterne des Himmels fielen auf die Erde…“

All diese Stellen zeigen: Die Himmelskörper, denen Menschen Vertrauen schenken – Sonne, Mond, Sterne und Sternbilder – stehen alle unter Gottes Autorität. Er allein hat die Macht, ihr Licht auszulöschen wie man eine Lampe ausknipst.


Eine liebevolle Warnung: Vertraue nicht den Sternen – Vertraue Christus

Viele Menschen suchen heute nach Hoffnung oder Richtung in Horoskopen, bei Astrologen oder durch spirituelle „Reinigungen“. Doch das ist eine falsche Hoffnung. Gott nennt es ein Gräuel (5. Mose 18) und warnt eindringlich davor, sich diesen Praktiken zu öffnen – sie führen in geistliche Gebundenheit.

Du brauchst keinen Sternendeuter. Du brauchst Jesus Christus.

Nur Jesus kann dir deine wahre Berufung zeigen, dich von Sünde reinigen und dich in Gottes Willen führen. Er ist das Licht der Welt:

Johannes 8,12 (LUT 2017):

„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“

Statt die Sterne zu suchen, suche den Retter.


Ermutigung zum Schluss

Lies keine Horoskope. Suche keine Astrologen oder spiritistischen Berater auf. Diese Dinge sind geistliche Fallen. Wende dich stattdessen dem Wort Gottes zu, kehre um und folge Jesus Christus. Er allein kennt deine Zukunft – und er hält sie in seiner Hand.

Der Herr segne dich!


Print this post

Warum scheint die Schöpfung in Genesis Kapitel 2 wiederholt zu werden?

Das scheinbare Problem
Beim Lesen von Genesis (1. Mose) Kapitel 1 und 2 fällt vielen Bibellesern auf, dass es so wirkt, als gäbe es eine Wiederholung oder sogar einen Widerspruch:
Genesis 1 beschreibt die gesamte Schöpfung in sechs Tagen, endet mit der Erschaffung der Menschheit und Gottes Ruhe am siebten Tag.
Genesis 2 dagegen erzählt die Schöpfung scheinbar noch einmal, konzentriert sich dabei aber auf den Menschen, den Garten Eden und die Erschaffung der Frau.

Ist Genesis 2 also ein zweiter Schöpfungsbericht? Oder eher eine vertiefte Erklärung des ersten?


Theologische und literarische Klarstellung

1. Keine zwei Schöpfungen, sondern zwei Perspektiven
Genesis 1 und 2 widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich.
Genesis 1 bietet einen kosmologischen und geordneten Überblick, der Gottes transzendente Macht als Elohim (Gott) betont, der durch sein Wort schafft.
Genesis 2 hingegen ist eine fokussierte Erzählung, die die persönliche und beziehungsvolle Seite von Gottes Werk darstellt, mit dem Namen Jahwe Elohim (der HERR, Gott) — was seinen Bund und die intime Beziehung zu den Menschen betont.

Dieser Wechsel der göttlichen Namen ist theologisch bewusst gesetzt:

  • Elohim (Genesis 1): betont Gottes Allmacht und Souveränität

  • Jahwe Elohim (Genesis 2): betont Gottes persönliche und beziehungsvolle Natur, besonders zu den Menschen

Genesis 1,1 (LUT 2017)
„Im Anfang schuf Gott (Elohim) Himmel und Erde.“

Genesis 2,4 (LUT 2017)
„Dies ist die Geschichte des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden, als der HERR, Gott (Jahwe Elohim), Erde und Himmel machte.“


2. Aufbau und Zweck der Kapitel

Genesis 1: Die große Schöpfungserzählung
Genesis 1 ist ein theologischer Bericht über Ordnung. Gott schafft die Welt in sechs Tagen, nach dem Muster von Bilden und Füllen:

  • Tage 1–3: Gott formt die Bereiche (Licht/Dunkelheit, Himmel/Meer, Land/Pflanzen)

  • Tage 4–6: Gott füllt diese Bereiche (Sonne/Mond/Sterne, Vögel/Fische, Tiere/Menschen)

Genesis 1,27–28 (LUT 2017)
„Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan.“

Dieses Kapitel hebt die Würde, Identität und Berufung des Menschen hervor: als Gottes Ebenbild geschaffen, um zu herrschen und sich zu vermehren.


Genesis 2: Die beziehungsvolle Detailansicht der Menschwerdung
Genesis 2 widerspricht Genesis 1 nicht, sondern erklärt ausführlicher, wie die Erschaffung des Menschen geschah und betont besonders die Bundesbeziehung zwischen Gott und Mensch.

Genesis 2,7 (LUT 2017)
„Und der HERR, Gott, bildete den Menschen aus Staub vom Erdboden und hauchte ihm den Atem des Lebens in seine Nase; so wurde der Mensch ein lebendiges Wesen.“

Diese Verse zeigen:

  • Die materielle Herkunft des Menschen (Staub)

  • Die geistliche Natur des Menschen (Lebensatem)

  • Die persönliche Beziehung Gottes zu seiner Schöpfung


3. Pflanzen und Menschen: Aufeinanderfolgend, nicht widersprüchlich
Manche beziehen sich auf Genesis 2,5–6, um zu behaupten, dass Pflanzen noch nicht geschaffen seien, was im Widerspruch zu Genesis 1,11–12 stünde. Doch Genesis 2,5 bestreitet nicht das Pflanzenleben allgemein, sondern meint eine bestimmte Art von Kulturgemüse — also Pflanzen, die menschliche Pflege und Regen benötigen.

Genesis 2,5 (LUT 2017)
„Und es war noch kein Strauch des Feldes auf Erden, und noch keine Pflanze des Feldes war gewachsen, denn der HERR, Gott, hatte es noch nicht regnen lassen auf Erden, und es war kein Mensch da, der das Erdreich bebaute.“

Genesis 1: allgemeine Schöpfung von Pflanzen (hebräisch: deshe – Vegetation)
Genesis 2: keine kultivierten Feldpflanzen oder Gartenfrüchte, da noch kein Regen fiel und kein Mensch arbeitete (hebräisch: siach hasadeh – Feldsträucher).


4. Die Erschaffung der Frau: Vom Überblick zur Einzelheit
Genesis 1,27 bestätigt, dass Mann und Frau von Gott geschaffen wurden. Genesis 2 schildert detailliert, wie die Frau aus der Seite des Mannes gemacht wurde, was Einheit, gegenseitige Abhängigkeit und Ergänzung unterstreicht.

Genesis 2,22 (LUT 2017)
„Da machte der HERR, Gott, aus der Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, eine Frau und brachte sie zu dem Menschen.“

Diese Begebenheit ist grundlegend für die christliche Theologie von:

  • Ehe (vgl. Matthäus 19,4–6)

  • Einheit in Christus (Galater 3,28)

  • Dem Geheimnis von Christus und der Gemeinde (Epheser 5,31–32)


Geistliche und praktische Anwendungen

1. Gottes Verheißungen geschehen oft in einem Prozess
Genesis 1 ist voller göttlicher Gebote „Es werde…“, aber Genesis 2 zeigt, dass Gottes Wirken oft stufenweise geschieht.
Zum Beispiel wurde die Frau nicht sofort geschaffen, als Gott sagte, dass Mann und Frau geschaffen seien – sie kam erst später aus Adams Seite.

Auch ein Baum trägt nicht sofort Früchte, sondern beginnt als Same, wird gepflanzt, verrottet, bekommt Wasser, keimt und wächst.

Johannes 12,24 (LUT 2017)
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.“


2. Warten heißt nicht, dass Gott nicht wirkt
Wir sind oft ungeduldig mit Gottes Verheißungen. Doch Genesis 2 lehrt, dass Warten Teil seines Plans ist. So wie Joseph Sklaverei und Gefängnis ertragen musste, bevor er über Ägypten herrschte (Genesis 37–41), und Abraham viele Jahre wartete, bevor Isaak geboren wurde (Genesis 15–21). Die Verheißung mag verzögert sein, aber sie kommt gewiss.

Habakuk 2,3 (LUT 2017)
„Denn die Vision wartet auf die bestimmte Zeit und wird nicht lügen; wenn sie sich verzögert, so warte darauf; denn sie wird gewiss kommen und nicht auf sich warten lassen.“

Römer 8,25 (LUT 2017)
„Wenn wir aber hoffen, was wir nicht sehen, so warten wir mit Geduld.“


3. Die Fülle von Gottes Offenbarung braucht beide Kapitel
Genesis 1 lehrt uns, an Gottes Macht und Ziel zu glauben.
Genesis 2 lehrt uns, Gottes Prozess und Timing zu vertrauen.

Gemeinsam zeigen sie uns einen Gott, der majestätisch und zugleich persönlich, souverän und zugleich liebevoll und mitfühlend ist.


Abschließende Ermahnung
Lebe nicht nur im Glauben an Genesis 1, dass Gott alles durch sein Wort ins Dasein ruft.
Lebe auch in Genesis 2, indem du vertraust, wie er alles in seinem Zeitplan verwirklicht.

Philipper 1,6 (LUT 2017)
„Ich bin darin guter Zuversicht, dass der, der in euch angefangen hat das gute Werk, es auch vollenden wird bis auf den Tag Christi Jesu.“

Wenn du also ein Wort, eine Vision oder eine Verheißung empfangen hast, sei geduldig. Der Same mag zu sterben scheinen, doch das Leben nimmt seinen Anfang. Was Gott begonnen hat, wird er vollenden.

Der HERR segne dich.


Print this post

Warum ist die Bibel das Wort Gottes?Frage: Ist es wirklich wahr, dass die Bibel das Wort Gottes ist?

Bevor wir beantworten, warum die Bibel das Wort Gottes ist und nicht nur ein weiteres religiöses oder historisches Buch, ist es wichtig zu bedenken, was sie unter allen Schriften einzigartig macht.

Die Bibel ist das Wort Gottes, weil sie göttlich inspiriert ist. Das bedeutet, dass sie nicht allein durch menschlichen Willen entstanden ist, sondern unter der Leitung des Heiligen Geistes geschrieben wurde. Die Schrift selbst bestätigt dies:

2. Timotheus 3,16–17:
Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit,
dass der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allem guten Werk geschickt.

Die Bibel ist nicht nur ein altes Buch – sie enthält lebendige und wirksame Wahrheit:

Hebräer 4,12:
Denn das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch, bis es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens.

Sie hat göttliche Autorität und ewige Bedeutung, denn sie offenbart, wer Gott ist, was sein Wille ist – und vor allem: seinen Rettungsplan für die Menschheit durch Jesus Christus. Kein anderes Buch auf Erden verkündet diese Botschaft von Erlösung und ewigem Leben.


Die zentrale Botschaft: Rettung durch Christus

Die zentrale Botschaft der Bibel ist das Evangelium – die gute Nachricht, dass wir durch Jesus Christus von der Sünde gerettet werden können. Diese Rettung ist kein Verdienst menschlicher Werke, sondern ein Geschenk der Gnade für alle, die glauben:

Römer 6,23:
Denn der Sünde Sold ist der Tod; die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserm Herrn.

Sünde trennt den Menschen von Gott. Alle haben gesündigt (Römer 3,23), und keine guten Werke können die Schuld der Sünde tilgen. Doch durch den Tod und die Auferstehung Jesu sind Vergebung und ewiges Leben für alle möglich, die im Glauben antworten.

Andere religiöse oder philosophische Schriften mögen moralisches Verhalten fördern, aber nur die Bibel offenbart Gottes direkte Lösung für das Sündenproblem – durch das Kreuz und die Auferstehung Jesu Christi.


Wie kann ein Mensch Vergebung und Rettung erfahren?

Als die Menschen in Jerusalem am Pfingsttag Petrus über Jesus predigen hörten, wurden sie überführt und fragten, was sie tun sollten. Petrus antwortete mit einem klaren Aufruf zur Umkehr und zur Taufe:

Apostelgeschichte 2,36–38:
So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat.
Als sie aber das hörten, ging’s ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den andern Aposteln: Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun?
Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes.

Das war das Muster der frühen Gemeinde:

  • Buße (eine ernsthafte Abkehr von der Sünde)

  • Taufe im Wasser (durch vollständiges Untertauchen)

  • Im Namen Jesu Christi

  • Empfang des Heiligen Geistes

Markus 16,16:
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.

Johannes 3,23:
Johannes aber taufte auch in Änon nahe bei Salim, weil dort viel Wasser war; und sie kamen und ließen sich taufen.

Apostelgeschichte 8,16:
Denn er war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren allein getauft auf den Namen des Herrn Jesus.

Apostelgeschichte 19,5:
Als sie das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus.

Wahre Buße ist mehr als Reue – es ist eine bewusste Entscheidung, sich vollständig von der Sünde abzuwenden und sich Jesus zu unterstellen. Wahre Taufe ist kein bloßes Ritual; sie ist ein Akt des Gehorsams, der symbolisiert, dass das alte Leben gestorben ist und ein neues Leben in Christus begonnen hat:

Römer 6,3–4:
Oder wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft?
So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln.

Johannes 5,24:
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurchgedrungen.


Der Herr Jesus segne dich!

Print this post