Title 2025

Neues Leben in Christus

Die Errettung ist mehr als nur eine einmalige Entscheidung – sie markiert den Beginn einer vollständigen Verwandlung im Leben eines Menschen. Wenn jemand wirklich gerettet wird, beginnt der Heilige Geist sofort, im Leben dieser Person zu wirken. Schauen wir uns an, was die Errettung im Leben eines Gläubigen bewirkt:


1. Du wirst eine neue Schöpfung

Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Es sei denn, dass jemand von neuem geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen.
Johannes 3,3

Wiedergeburt bedeutet nicht, dass man lediglich sein altes Leben verbessert oder sich „zusammenreißt“. Es bedeutet eine völlige Neuschöpfung. Wenn du gerettet wirst, wirst du nicht einfach eine bessere Version deines alten Selbst – du wirst zu einer völlig neuen Person. Genauso wie ein neugeborenes Kind in eine neue Welt hineingeboren wird, wirst du in eine neue geistliche Realität hineingeboren.

Christsein ist keine Marke, kein Verein, kein religiöser Stil – es ist der Beginn eines neuen Lebens in einem neuen Reich, mit einem neuen Herzen, neuen Wünschen und einem neuen Herrn.

Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.
2. Korinther 5,17


2. Du wirst aus dem Reich der Finsternis herausgerissen

Er hat uns errettet aus der Macht der Finsternis und hat uns versetzt in das Reich seines lieben Sohnes.
Kolosser 1,13

Errettung bedeutet auch eine Veränderung deiner Zugehörigkeit. Vor der Begegnung mit Christus lebten wir unter der Herrschaft der Finsternis – gebunden an Sünde, Süchte, okkulte Praktiken, Weltlichkeit und den Einfluss Satans. Aber durch das Kreuz hat Christus uns davon befreit und uns in sein Reich des Lichts gestellt.

Diese Befreiung ist nicht symbolisch – sie ist real. Ein wirklich Erretteter kann nicht weiterhin an Amulette, Hexerei, Zauberei, Trunkenheit oder Unzucht gebunden sein. Genau wie Zachäus sein Leben grundlegend änderte, nachdem er Jesus begegnet war (vgl. Lukas 19,8–9), sollen auch wir alles zurücklassen, was Gott missfällt.


3. Du beginnst, in einem geheiligten Leben zu wandeln

Darum, meine Lieben, wie ihr allezeit gehorsam gewesen seid, nicht allein in meiner Gegenwart, sondern jetzt noch viel mehr in meiner Abwesenheit, schafft, dass ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern.
Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.

Philipper 2,12–13

Auch wenn wir im Moment unseres Glaubens an Jesus gerettet werden, ist die Errettung nicht etwas, das wir einfach nur empfangen und dann vergessen. Sie ist ein täglicher Weg der Hingabe, Reinigung und Heiligung – ein ständiges Wachsen im Ebenbild Christi.

„Schafft, dass ihr selig werdet“ bedeutet: Arbeite mit dem Heiligen Geist zusammen. Lebe ein Leben, das würdig ist der Buße (vgl. Matthäus 3,8), strebe nach Heiligkeit (vgl. Hebräer 12,14) und gehorche Gottes Wort mit einem demütigen Herzen.


Was bedeutet das für dich persönlich?

Wenn du Jesus Christus angenommen hast und von Neuem geboren wurdest, dann musst du dich bewusst von deinem alten Leben trennen. Wahre Buße (Umkehr) bedeutet, sich vollständig von Sünde und allem Gottlosen abzuwenden. Wenn du früher in Unzucht, Trunkenheit, Diebstahl oder Betrug gelebt hast – kehre dich heute davon ab.

So wie Zachäus bei seiner Begegnung mit Jesus einen radikalen Kurswechsel vornahm, sollte auch dein neues Leben sichtbar werden – durch Veränderung, Früchte und Hingabe.

Zachäus aber trat vor den Herrn und sprach: Siehe, Herr, die Hälfte meines Besitzes gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück.
Jesus aber sprach zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, denn auch er ist ein Sohn Abrahams.

Lukas 19,8–9


Fazit

Die Errettung ist nicht nur ein Geschenk Gottes – sie ist eine Einladung in ein neues Reich, ein neues Leben und eine neue Identität. Du bekommst einen neuen König (Jesus), einen neuen Lebensweg und eine neue Berufung. Von heute an lebe in Heiligkeit, trage Früchte, die Gott ehren, und lass dein Leben ein Zeugnis seiner Gnade und Kraft sein.

Denn ihr wart früher Finsternis; nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts – die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit – und prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist.
Epheser 5,8–10


Print this post

Ich bin bereit, gerettet zu werden


Das Gebet zur Errettung:

Gott hat einen wunderbaren Plan für dein Leben – zuerst möchte er dich retten und dann seine ganze Güte in deinem Leben offenbaren. Diese Entscheidung, den Herrn Jesus Christus anzunehmen, ist die weiseste, die du je treffen wirst – und du wirst dich in Ewigkeit darüber freuen.

Wenn du bereit bist, das Geschenk der Errettung anzunehmen, dann kannst du jetzt, wo du gerade bist, einen Glaubensschritt tun. Knie dich in Demut vor Gott und sprich folgendes Gebet mit aufrichtigem Herzen und echtem Glauben. Genau in diesem Moment wird dir das Heil Gottes geschenkt – kostenlos.

Sprich dieses Gebet laut:

**„Herr Jesus, ich glaube, dass du der Sohn Gottes bist. Ich glaube, dass du für meine Sünden gestorben bist und dass du auferstanden bist und jetzt ewig lebst. Ich bekenne, dass ich ein Sünder bin und das Gericht und den Tod verdient habe.

Doch heute bereue ich alle meine Sünden und übergebe dir mein ganzes Leben. Bitte vergib mir, Herr Jesus. Trage jetzt meinen Namen in das Buch des Lebens ein. Ich lade dich in mein Herz ein – sei von nun an mein Herr und mein Retter.

Ich habe beschlossen, dir zu folgen und dir alle Tage meines Lebens zu gehorchen. Danke, Herr Jesus, dass du mir vergeben und mich gerettet hast. Amen.“**


Was ist gerade geschehen?

Wenn du dieses Gebet ehrlich gesprochen hast, hat dir der Herr Jesus bereits alle deine Sünden vergeben. Vergiss nicht: Vergebung bedeutet nicht, dass du Gott mit vielen Tränen und Bitten von deinen Sünden überzeugen musst – als ob du ihn überreden müsstest. Nein.

Gott hat der Menschheit schon durch den Tod Jesu am Kreuz Vergebung angeboten. Es liegt nun an uns, dieses Geschenk im Glauben anzunehmen – indem wir glauben, was Gott durch Jesus Christus getan hat.

So steht es in der Schrift:

Römer 10,9–10 (LUT 2017):

„Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. Denn wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht; und wer mit dem Munde bekennt, wird selig.“


Was bedeutet es zu glauben?

Mit „glauben“ ist hier gemeint, das vollbrachte Werk Jesu am Kreuz zu akzeptieren – seinen Tod als vollkommenes Opfer zur Vergebung unserer Sünden.

Stell dir vor, jemand bietet dir einen Diamanten an und sagt: „Wenn du diesen annimmst, wird deine Armut beendet sein.“
Deine Aufgabe ist es dann nicht zu weinen oder zu betteln, sondern einfach zu glauben, dass dieses Geschenk echt ist – und es im Vertrauen anzunehmen.

So auch Jesus: Er bietet dir Vergebung an und sagt: „Wenn du glaubst, dass ich für deine Sünden gestorben bin, damit sie völlig getilgt werden, dann wirst du gerettet.“
Wenn du also glaubst, dass Jesus für dich gestorben ist, und ihn als deinen Herrn und Retter annimmst, dann sind dir deine Sünden vergeben – unabhängig davon, wie viele es waren.


Warum dieses Gebet genügt:

Dieses kurze, aber aufrichtige Gebet genügt, um dich zu einem Kind Gottes zu machen. Warum? Weil du Jesus als deinen Herrn und Retter angenommen hast. Das allein ist die Grundlage der Errettung.

Johannes 1,12 (LUT 2017):
„Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden: denen, die an seinen Namen glauben.“

Du bist jetzt von Neuem geboren – willkommen in der Familie Gottes!


Print this post

Verständnis von Sprüche 3,27 – „Verweigere keinem das Gute, der ein Recht darauf hat“

Sprüche 3,27 (LUT 2017):

„Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag.“

Was bedeutet dieser Vers?

Dieser Vers aus dem Buch der Sprüche vermittelt ein moralisches und geistliches Prinzip: Wir sollen Menschen das Gute nicht verweigern, wenn sie ein Recht darauf haben – besonders dann, wenn wir in der Lage sind, zu helfen.

Der Vers besteht aus zwei zentralen Teilen:

  1. „Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun…“

  2. „…wenn deine Hand es vermag.“

Lassen Sie uns diese beiden Aussagen näher betrachten.


1. „Weigere dich nicht, dem Bedürftigen Gutes zu tun“

Der hebräische Ausdruck lässt sich wörtlich übersetzen mit: „Halte das Gute nicht zurück von seinem Besitzer.“ Es geht also nicht um eine freiwillige Spende im modernen Sinne, sondern um eine moralische Verpflichtung. Manche Menschen haben ein berechtigtes Anrecht auf unsere Hilfe.

Wem schulden wir das Gute?

a) Der leiblichen Familie

Die Bibel gibt der Verantwortung gegenüber der eigenen Familie den Vorrang.

1. Timotheus 5,8 (LUT 2017):
„Wenn aber jemand für die Seinen, besonders für die Hausgenossen, nicht sorgt, so hat er den Glauben verleugnet und ist schlimmer als ein Ungläubiger.“

Die Vernachlässigung der eigenen Familie wird als Abkehr vom Glauben gesehen. Familienfürsorge ist nicht optional, sondern biblisches Fundament. Das schließt ein:

  • Alte Eltern (vgl. 2. Mose 20,12: „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren…“)

  • Kinder

  • Geschwister

  • Ehepartner

b) Den Glaubensgeschwistern (die „Hausgenossen des Glaubens“)

Galater 6,10 (LUT 2017):
„Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, besonders aber an des Glaubens Genossen.“

Die ersten Christen lebten wie eine erweiterte Familie. Sie teilten ihre Güter und sorgten füreinander (vgl. Apostelgeschichte 2,44–45). Der Apostel Johannes ergänzt:

1. Johannes 3,17–18 (LUT 2017):
„Wenn aber jemand dieser Welt Güter hat und sieht seinen Bruder Mangel leiden und verschließt sein Herz vor ihm – wie bleibt die Liebe Gottes in ihm? Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.“

Dazu gehören auch:

  • Witwen in der Gemeinde, die den biblischen Voraussetzungen entsprechen (vgl. 1. Timotheus 5,3–10)

  • Treue Diener des Evangeliums (vgl. 1. Korinther 9,14: „So hat auch der Herr befohlen, dass, die das Evangelium verkündigen, sollen sich vom Evangelium nähren.“)

c) Die Armen und Bedürftigen

Die Bibel ruft wiederholt zur Fürsorge für Arme, Waisen, Witwen und Fremdlinge auf.

Galater 2,10 (LUT 2017):
„Nur sollten wir an die Armen denken – was ich auch gern getan habe.“

Armen zu helfen ist kein Akt der Überlegenheit, sondern Ausdruck von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Gott selbst tritt für die Schwachen ein:

Sprüche 19,17 (LUT 2017):
„Wer sich des Armen erbarmt, der leiht dem HERRN, und er wird ihm seine Wohltat vergelten.“

Das schließt ein:

  • Obdachlose

  • Menschen mit Behinderungen

  • Bedürftige Nachbarn

  • Fremde in Not (vgl. 5. Mose 10,18–19)


2. „Wenn deine Hand es vermag“

Dieser Teil betont Weisheit und Grenzen. Gott erwartet nicht, dass wir geben, was wir nicht haben. Großzügigkeit muss vom Geist geleitet und mit Klugheit ausgeübt werden.

2. Korinther 8,12–13 (LUT 2017):
„Denn wenn der gute Wille da ist, so ist er willkommen nach dem, was einer hat, nicht nach dem, was er nicht hat. Nicht, dass die andern Ruhe haben und ihr bedrückt werdet.“

Geben soll also aus Bereitschaft und nicht aus Schuldgefühl erfolgen. Gott sieht das Herz, nicht die Höhe der Gabe.

Ein ausgewogenes Leben:

  • Vernachlässige nicht deine eigene Familie, um anderen zu helfen.

  • Gib nicht über deine Möglichkeiten hinaus, es sei denn, du bist im Glauben geführt und getragen.

  • Ignoriere keine echten Nöte aus Angst, selbst zu kurz zu kommen.

Lukas 6,38 (LUT 2017):
„Gebt, so wird euch gegeben. Ein volles, gedrücktes, gerütteltesund überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben…“

Das Prinzip: Gott vertraut denen mehr an, die treue Verwalter sind und den Segen weitergeben.


Theologische Betrachtung

Dieser Vers spiegelt zentrale biblische Werte wider: Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und verantwortliches Haushalten. Gott ruft uns nicht nur dazu auf, „nette Menschen“ zu sein, sondern Werkzeuge seiner Gerechtigkeit auf Erden:

  • Er spiegelt Gottes Charakter – barmherzig und gerecht

  • Er zeigt Reich-Gottes-Denken – das Himmelreich wirkt durch uns

  • Er fördert praktische Heiligkeit – gelebte Liebe im Alltag


Fazit

Sprüche 3,27 ist kein einfacher Aufruf zur Großzügigkeit, sondern ein Ruf zu Verantwortung und Gerechtigkeit.

Hilf denen:

  • Für die du biblisch verantwortlich bist,

  • Die in echter Not sind,

  • Und wenn du die Mittel hast zu helfen.

Handle mit Weisheit, mit einem willigen Herzen   denn deine Hilfe ist letztlich Dienst an Gott.

Matthäus 25,40 (LUT 2017):
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“

Der Herr segne dich und mache dich zu einem treuen Verwalter all der guten Gaben, die Er dir anvertraut hat.


 

Print this post

Ein Freund der Welt zu sein bedeutet, ein Feind Gottes zu sein

Jakobus 4,4 (Lutherbibel 2017) sagt:
„Ihr Ehebrecher und Ehebrecherinnen, wisst ihr nicht, dass die Freundschaft mit der Welt Feindschaft gegen Gott ist? Wer also Freund der Welt sein will, macht sich zum Feind Gottes.“

Dieser Vers spricht ein ernstes Problem im Leben eines Gläubigen an: die Weltlichkeit. Die Liebe zur Welt und ihren Begierden stellt einen automatisch gegen Gott. Die „Welt“ ist hier nicht der physische Planet, sondern ein System von Werten, Vergnügungen und Begierden, die Gottes Willen widersprechen. Mit anderen Worten: Wenn wir uns sündhaften Begierden hingeben, wie etwa Unzucht, Unmoral, Gier, Materialismus und der Suche nach weltlichen Vergnügungen (wie Musik, Sportfan-Sein, Trinken oder dem Nachgeben sündiger Gewohnheiten), machen wir uns zu Feinden Gottes. Wir können nicht Gott und der Welt zugleich dienen (Matthäus 6,24).

In 1. Johannes 2,15–17 (Einheitsübersetzung) heißt es:
„Liebt nicht die Welt noch was in der Welt ist! Wenn jemand die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm. Denn alles, was in der Welt ist – die Begierde des Fleisches, die Begierde der Augen und der Hochmut des Lebens –, kommt nicht vom Vater, sondern von der Welt. Und die Welt vergeht mit ihrer Begierde; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt ewig.“

Johannes unterscheidet drei besondere Versuchungen der Welt:

  • Die Begierde des Fleisches (das Verlangen nach körperlichem Genuss),
  • Die Begierde der Augen (das Verlangen nach dem, was man sieht),
  • Den Hochmut des Lebens (Selbstgenügsamkeit und Überheblichkeit durch weltlichen Erfolg).

Diese Versuchungen kommen nicht von Gott. Johannes warnt, dass das System der Welt vergänglich ist, aber wer Gottes Willen tut, wird ewig leben. Die Dinge dieser Welt vergehen, der wahre Wert liegt in Gottes Absichten und seinem Reich.

Der Hochmut des Lebens: Eine gefährliche Falle

Der Hochmut des Lebens bedeutet speziell den Glauben eines Menschen, dass seine Erfolge  sei es durch Bildung, Reichtum oder Ruhm  ihn unabhängig von Gott machen oder über seinen Geboten stehen lassen. Stolz ist in der Bibel eine gefährliche Sache.

Sprüche 16,18 (Lutherbibel 2017) sagt:
„Stolz kommt vor dem Fall, und Hochmut vor dem Zerbrechen.“

Das zeigt sich in vielen Leben, die sich wegen Arroganz und Selbstgenügsamkeit von Gott abgewandt haben.

Ein Beispiel ist König Belsazar in Daniel 5. Trotz seines Reichtums und seiner Macht verspottete er Gott, indem er die heiligen Gefäße aus dem Tempel in Jerusalem für ein Gelage benutzte. In jener Nacht erschien eine geheimnisvolle Hand und schrieb die Worte „MENE, MENE, TEKEL, UFARSIN“ an die Wand, was das Ende seiner Herrschaft und Gottes Gericht ankündigte. Sein Hochmut rettete ihn nicht, sondern führte zu seinem Untergang.

Daniel 5,30 (Einheitsübersetzung):
„In derselben Nacht aber wurde Belsazar, der König der Babylonier, getötet.“

Ebenso hatte der reiche Mann in Lukas 16,19–31 ein Leben voller Luxus und genoss alle Freuden der Welt, doch er ignorierte die Not des Armen Lazarus. Nach seinem Tod fand er sich in Qual wieder, während Lazarus im Schoß Abrahams getröstet wurde. Jesus zeigt mit diesem Gleichnis das tragische Ende derer, die nur für weltliche Genüsse leben, ohne Gott und sein Reich zu beachten.

Die Welt vergeht

Die Bibel ist klar: Die Welt und alle ihre Begierden sind vergänglich.

  1. Johannes 2,17 sagt:
    „Die Welt vergeht mit ihrer Begierde, wer aber den Willen Gottes tut, bleibt ewig.“

Das unterstreicht die Vergänglichkeit weltlicher Ziele. Alles in dieser Welt  unser Besitz, unsere Erfolge, unsere Freuden  wird vergehen, doch Gottes Wille und die, die ihn tun, bleiben ewig.

Jesus fragt in Markus 8,36 (Lutherbibel 2017):
„Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und verliert seine Seele?“

Diese Frage erinnert uns daran, dass das ewige Leben und nicht irdische Freuden unser Fokus sein sollte. Reichtum, Ruhm oder weltliche Genüsse können den Wert der Seele nicht aufwiegen. Der reiche Mann konnte trotz seines Besitzes dem Gericht nicht entgehen.

Wofür lebst du?

Die Bibel fordert uns ständig auf, unsere Prioritäten zu prüfen. Bist du ein Freund Gottes oder hast du dich mit der Welt verbunden? Wenn du dich noch in den Verlockungen dieser Welt verstrickst  sei es durch Sünde, das Verlangen nach Reichtum, Ruhm oder vergänglichen Freuden , dann bist du im Grunde ein Feind Gottes.

Doch die gute Nachricht ist: Gott ist barmherzig. Wenn du Christus noch nicht angenommen hast, ist heute der Tag der Veränderung. Kehre um, wende dich von deiner Sünde ab und suche die Taufe im Namen Jesu, wie in Apostelgeschichte 2,38 beschrieben.

Apostelgeschichte 2,38 (Lutherbibel 2017):
„So tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“

Dies ist der Weg, ein wahrer Freund Gottes zu werden.

Fazit: Ewige Entscheidungen

Die Bibel mahnt uns, sorgfältig mit unseren Entscheidungen umzugehen. Die Welt bietet zwar vergängliche Freuden, aber niemals ewiges Leben.

  1. Korinther 10,11 (Lutherbibel 2017):
    „Diese Dinge aber sind uns zur Lehre geschehen, auf dass wir nicht nach dem bösen Willen Gottes sind, sondern nach dem guten.“

Diese Beispiele aus der Vergangenheit warnen uns.

Frage: Bist du Freund Gottes oder Feind Gottes? Wenn du noch an den Dingen dieser Welt hängst  sei es Materialismus, Sünde oder irgendeine Form von Weltlichkeit   dann stehst du Gott entgegen. Aber wenn du Jesus heute annimmst, kannst du mit ihm versöhnt werden und sein wahrer Freund werden.

Maranatha!


Print this post

Ist Verlangen eine Sünde gemäß Jakobus 1,15?

Frage:

„Das Begehren, wenn es empfangen hat, gebiert die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, bringt den Tod.“ (Jakobus 1,15, ELB)

Bedeutet das, dass Verlangen an sich keine Sünde ist?

Antwort:
Verlangen an sich ist nicht sündhaft. Laut der Heiligen Schrift ist es ein Teil der menschlichen Natur, die Gott geschaffen hat. Doch wie Jakobus 1,15 zeigt, wird Verlangen sündhaft, wenn es fehlgeleitet wird – wenn es Sünde hervorbringt.

1. Die Natur des Verlangens in der Schrift
Verlangen (griechisch: epithymia) kann neutral, gut oder böse sein, abhängig von seinem Objekt und seiner Ausrichtung. Jesus selbst verwendete das Wort in einem heiligen Zusammenhang:

„Ich habe mit innigem Verlangen begehret, dieses Passahmahl mit euch zu essen, bevor ich leide.“ (Lukas 22,15, ELB)

Gott hat das menschliche Verlangen geschaffen, um uns zum Handeln zu motivieren. Hunger zum Beispiel bringt uns dazu, zu essen und unseren Körper zu erhalten. Sexuelles Verlangen ist für die heilige Ehe bestimmt:

„Seid fruchtbar und vermehrt euch und füllt die Erde …“ (1. Mose 1,28, ELB)

Aber wenn diese Verlangen nicht nach Gottes Willen gelebt werden, führen sie in die Sünde:

„Erzieht euch dazu, dem Herrn Jesus Christus anzuziehen und sorgt nicht für das Fleisch, seine Begierden zu erfüllen.“ (Römer 13,14, ELB)

Verlangen wird also nicht durch seinen Ursprung sündhaft, sondern durch seine Auslebung  wenn es genährt wird und Wege verfolgt, die Gottes Plan widersprechen.

2. Die Rolle des Verlangens im Sündenfall
Die Geschichte vom Sündenfall zeigt das deutlich. Eva sah, dass der Baum „gut zu essen“ und „eine Lust für die Augen“ und begehrenswert war, um Weisheit zu erlangen (1. Mose 3,6, ELB). Ihr Verlangen wurde verzerrt und führte zur Ungehorsamkeit und zum geistlichen Tod  genau wie Jakobus später warnt.

Der Apostel Johannes bestätigt dieses Muster:

„Denn alles, was in der Welt ist, das Fleischliche Begehren, das Begehren der Augen und der Hochmut des Lebens, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.“ (1. Johannes 2,16, ELB)

3. Wenn Verlangen zur Sünde wird
Jakobus 1,14-15 beschreibt den inneren Prozess der Versuchung:

„Jeder aber, der versucht wird, wird von seinem eigenen Begehren hineingezogen und verlockt. Danach, wenn das Begehren empfangen hat, gebiert es die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, bringt den Tod.“ (Jakobus 1,14-15, ELB)

Das Bild der Empfängnis ist bewusst gewählt. So wie Empfängnis zur Geburt führt, führt gehegtes und genährtes Verlangen zur Sünde  und andauernde Sünde führt zum Tod (geistlich und letztlich ewig, wenn keine Umkehr geschieht).

Dieses Prinzip gilt für alle Lebensbereiche:

  • Essen: Gott gab uns Hunger, aber Maßlosigkeit führt zur Völlerei (Philipper 3,19, ELB).
  • Sexualität: Gott schuf die Sexualität für die Ehe (Hebräer 13,4, ELB), aber Unzucht und Ausschweifung sind verurteilt (1. Thessalonicher 4,3-5, ELB).
  • Ambitionen: Gott ruft uns zum Arbeiten und Erfolg, aber eigennützige Ambitionen und Neid sind weltlich und ungeistlich (Jakobus 3,14-16, ELB).

4. Das Herz gegen fehlgeleitetes Verlangen bewahren
Jesus betont das innere Leben:

„Wer eine Frau ansieht, um sie zu begehren, der hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.“ (Matthäus 5,28, ELB)

Darum warnt die Schrift:

„Behüte dein Herz mit allem Fleiß, denn daraus quillt das Leben.“ (Sprüche 4,23, ELB)

Und weiter:

„Das Herz ist arglistig und unheilbar; wer kann es ergründen?“ (Jeremia 17,9, ELB)

Das Nähren sündhafter Begierden  durch Pornografie, unsittliche Gespräche oder unreine Medien  fördert die Sünde. Paulus sagt:

„Lasst nicht zu, dass die Sünde in eurem sterblichen Leib herrsche, so dass ihr seinen Begierden gehorcht.“ (Römer 6,12, ELB)

5. Leben durch den Geist, nicht durch das Fleisch
Das christliche Leben bedeutet, sich dem Geist Gottes zu unterwerfen. Paulus schreibt:

„Wandelt im Geist, so werdet ihr die Begierden des Fleisches nicht erfüllen.“ (Galater 5,16, ELB)

Er nennt die Begierden des Fleisches als Gegenspieler des Geistes und listet Sünden wie Unzucht, Unreinheit, Trunkenheit und Neid auf (Galater 5,19-21). Demgegenüber steht die Frucht des Geistes (Galater 5,22-23), die das Zeichen eines geheiligten Herzens ist.

6. Herrsche über dein Verlangen, bevor es dich beherrscht
Verlangen ist eine mächtige Kraft. Wenn es Gott untergeordnet ist, treibt es uns zur Anbetung, zur Suche nach Ihm, zur Liebe zu anderen und zur Erfüllung Seiner Ziele. Doch wenn es ungezügelt bleibt, kann es uns von Ihm wegführen.

Darum fordert die Schrift:

„Erwecke und erwecke die Liebe nicht, bis es ihr gefällt.“ (Hoheslied 2,7, ELB)

Und schließlich:

„Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“ (Römer 6,23, ELB)

Möge der Herr uns helfen, unser Verlangen zu meistern und ihm ganz Seinen Willen unterzuordnen.

Teile diese Botschaft gern, damit auch andere in Wahrheit und Freiheit wandeln können.


Print this post

Exegese vs. Eisegese: Was ist der richtige Weg, die Bibel auszulegen?

Antwort: Die Begriffe Exegese und Eisegese stammen aus dem Griechischen und beschreiben zwei entgegengesetzte Methoden, die Heilige Schrift zu interpretieren. Der Unterschied zwischen beiden ist entscheidend für eine gesunde Theologie und eine treue biblische Lehre.

1) Exegese

Das Wort Exegese leitet sich vom griechischen exēgeomai ab, was „herausführen“ bedeutet. In der Bibelauslegung meint es, den ursprünglichen Sinn des Textes herauszuarbeiten – unter Berücksichtigung von Kontext, Grammatik, historischem Hintergrund und literarischer Struktur. Es ist eine disziplinierte und objektive Methode, bei der die Bibel für sich selbst sprechen darf.

Theologische Grundlage: Exegese entspricht dem reformatorischen Grundsatz Sola Scriptura, dass die Schrift höchste Autorität in allen Fragen von Glaube und Leben hat.

„Denn alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allem guten Werk geschickt.“
(2. Timotheus 3,16–17)

Hilfsmittel, die in der Exegese verwendet werden, sind:

  • Historischer Kontext (Wer ist der Autor? An wen wurde geschrieben? Was war der historische Hintergrund?)

  • Literarischer Kontext (Welches Genre hat der Text? Wie passt die Stelle in den Gesamtkontext?)

  • Ursprüngliche Sprachen (Bedeutung und Grammatik im Hebräischen bzw. Griechischen)

  • Biblisch-theologischer Zusammenhang (Wo steht der Text im heilsgeschichtlichen Verlauf?)

2) Eisegese

Das Wort Eisegese setzt sich aus eis („hinein“) und hēgeomai („führen“) zusammen und bedeutet, eigene Gedanken oder Vorstellungen in den Text hineinzulesen. Dabei werden persönliche Erfahrungen, kulturelle Einflüsse oder vorgefasste Meinungen auf die Schrift übertragen. Auch wenn gut gemeint, kann Eisegese zu Fehlinterpretationen oder sogar zu einer Verfälschung der Wahrheit führen.

Theologische Gefahr: Eisegese widerspricht dem biblischen Auftrag, das Wort Gottes recht zu handhaben.

„Bemühe dich darum, dich vor Gott zu erweisen als ein rechtschaffener und untadeliger Arbeiter, der das Wort der Wahrheit recht vertritt.“
(2. Timotheus 2,15)

Die Folge sind oft subjektive Deutungen, die sich vom ursprünglichen Sinn des Autors entfernen und zu doktrinalen Irrtümern oder geistlicher Verwirrung führen können.


Ein praktisches Beispiel: Matthäus 11,28

„Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.“
(Matthäus 11,28)

Exegetische Auslegung: Jesus spricht hier im jüdischen Kontext des 1. Jahrhunderts zu Menschen, die unter der schweren Last gesetzlicher Vorschriften litten, die ihnen von den Pharisäern auferlegt wurden (vgl. Matthäus 23,4). Die „Ruhe“, die er anbietet, ist geistliche Ruhe – Befreiung vom Druck, durch eigene Werke Gerechtigkeit zu erlangen. Sie verweist letztlich auf das Heil durch Gnade und Glauben an Christus (vgl. Hebräer 4,9–10).

Eisegetische Fehlanwendung: Manche deuten die „Lasten“ in diesem Vers als moderne Herausforderungen wie Stress, Schulden oder familiäre Probleme. Auch wenn diese Anwendung emotional nachvollziehbar ist, verfehlt sie den ursprünglichen Sinn. Erst nachdem der Hauptgedanke verstanden wurde, kann eine persönliche Anwendung folgen.

„Denn wir, die wir glauben, gehen ein in die Ruhe …“
(Hebräer 4,3)

„Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“
(1. Petrus 5,7)


Warum das wichtig ist

Gott kann durchaus persönlich durch ein Bibelwort zu uns sprechen. Doch subjektive Eindrücke dürfen niemals über die objektive Wahrheit der Schrift gestellt werden. Die Bibel muss sich immer selbst auslegen dürfen.

„Und das sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift aus eigener Auslegung geschieht.“
(2. Petrus 1,20)


Häufige Irrtümer durch Eisegese

  • Die „Zeichen des Tieres“ (Offenbarung 13) mit COVID-19 oder Impfstoffen gleichsetzen: Die Offenbarung ist in symbolischer, apokalyptischer Sprache geschrieben und muss im historischen Kontext des ersten Jahrhunderts verstanden werden – nicht durch moderne Angstbilder.

  • Jesu Wunder nachahmen (z. B. Spucke und Erde wie in Johannes 9,6–7 verwenden): Dieses Wunder war ein einzigartiger Akt göttlicher Autorität und keine Anleitung für geistlichen Dienst. Der neutestamentliche Dienst geschieht im Namen und unter der Vollmacht Jesu.

„Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus …“
(Kolosser 3,17)


Fazit: Wie man bibeltreu bleibt

Wer Gottes Wort treu auslegen will, sollte:

  • Mit Exegese beginnen – also den ursprünglichen Sinn des Textes durch gründliches Bibelstudium erfassen.

  • Erst nach dem Verstehen die Anwendung auf das eigene Leben suchen.

  • Vermeiden, Bibelverse zur Bestätigung eigener Wünsche oder Meinungen zu verbiegen.

Nur so können wir das Wort der Wahrheit recht auslegen, andere lehren und im Glauben fest verwurzelt bleiben.

„Predige das Wort, tritt dafür ein, es sei zur Zeit oder zur Unzeit; weise zurecht, strafe, ermahne mit aller Geduld und Lehre.“
(2. Timotheus 4,2)

Der Herr segne dich!


Print this post

Was bedeutet „Selahamalekothi“?

Im jüdischen Volk war es üblich, Orte, an denen Gott sich auf besondere oder machtvolle Weise offenbarte, mit einem Namen zu versehen. Diese Namen dienten nicht nur als geografische Orientierungspunkte, sondern auch als geistliche Erinnerungszeichen für Gottes Treue und Eingreifen.

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Jakobs Begegnung mit Gott in Lus. Nachdem er die Vision von einer Himmelsleiter gesehen hatte – mit Engeln, die auf- und niederstiegen –, erkannte er diesen Ort als heilig, als einen Ort, an dem Himmel und Erde sich berühren. Er nannte ihn Bethel, was „Haus Gottes“ bedeutet:

„Und er nannte die Stätte Bethel; vorher aber hieß die Stadt Lus.“
(1. Mose 28,19 LUT)

Der Name war Ausdruck von Jakobs Erkenntnis der Gegenwart Gottes und seines Bundes.

Ein weiteres Beispiel findet sich in 1. Samuel 7,12, wo der Prophet Samuel anlässlich der Befreiung Israels von den Philistern einen Gedenkstein aufstellte und ihn Eben-Eser nannte, was so viel bedeutet wie: „Bis hierher hat uns der HERR geholfen.“ Dieser Stein war ein greifbares Zeichen für Gottes Treue und eine ständige Erinnerung an sein Handeln:

„Da nahm Samuel einen Stein und stellte ihn auf zwischen Mizpa und Schen und nannte ihn Eben-Eser und sprach: Bis hierher hat uns der HERR geholfen.“
(1. Samuel 7,12 LUT)

Auch in der Geschichte von König Saul und David wird Gottes Vorsehung und Schutz eindrucksvoll deutlich. Obwohl David unermüdlich von Saul verfolgt wurde, entkam er wiederholt dem Tod – ein klares Zeichen von Gottes souveräner Hand über seinem Leben.

In 1. Samuel 23,26–28 gerät David in eine scheinbar ausweglose Lage. Saul ist ihm dicht auf den Fersen. Doch im entscheidenden Moment trifft eine Nachricht bei Saul ein, dass die Philister das Land überfallen. Saul muss die Verfolgung abbrechen, um Israel zu verteidigen. Daraufhin nennt David diesen Ort Selahamalekothi, was auf Hebräisch so viel bedeutet wie „Fels der Entrinnung“ oder „Ort der Rettung“:

„Saul aber ging auf der einen Seite des Berges, David aber mit seinen Männern auf der anderen Seite. Und David eilte, Saul zu entkommen. Als aber Saul mit seinen Männern David und seine Leute einschließen wollte,
kam ein Bote zu Saul und sprach: Eile und komm! Denn die Philister sind ins Land eingefallen.
Da kehrte Saul um und jagte David nicht weiter nach, sondern zog gegen die Philister. Darum nannte man diesen Ort Sela-Hammachlekoth (Fels der Entrinnung).“

(1. Samuel 23,26–28 LUT)

Theologische Betrachtung

Das Benennen von Orten wie Bethel, Eben-Eser und Selahamalekoth ist eine zutiefst theologische Handlung. Es zeigt ein Volk, das in ständiger Erinnerung an Gottes Eingreifen lebt. Das Vergeben solcher Namen ist ein Akt der Anbetung, ein Zeugnis und zugleich eine Lehre für kommende Generationen – eine Möglichkeit, den Glauben an konkrete Erfahrungen zu binden.

Für David bedeutete Selahamalekothi nicht nur eine körperliche Rettung, sondern spiegelte ein tiefes Vertrauen in Gott als Zuflucht und Festung wider. Dies passt zu dem biblischen Bild Gottes als „Fels“ und „Retter“:

„Der HERR ist mein Fels, meine Burg und mein Erretter; mein Gott ist mein Hort, in dem ich mich berge, mein Schild und das Horn meines Heils und mein Schutz.“
(Psalm 18,3 LUT)

Warum sollten wir uns erinnern?

Das Erinnern an Gottes Taten ist eine wichtige geistliche Disziplin. So wie die Israeliten Steine aufstellten und Orte benannten, um Gottes Treue zu gedenken, sollten auch wir die Momente festhalten, in denen Gott machtvoll in unser Leben eingreift. Zeugnisse aufzuschreiben oder anderweitig zu dokumentieren hilft uns, Dankbarkeit, Vertrauen und Hoffnung zu kultivieren.

Obwohl Gott täglich Wunder wirkt, neigen wir dazu, sie schnell zu vergessen oder für selbstverständlich zu halten. Wie unsere Glaubensväter und -mütter sollten wir bewusst Erinnerungen bewahren, um unseren Weg mit Gott zu stärken.

Der Herr segne dich!


Print this post

Werden wir einander im Himmel wiedererkennen?

Einer der tröstlichsten Gedanken über den Himmel ist die Vorstellung, dass wir mit unseren geliebten Menschen wiedervereint werden. Doch viele fragen sich: Werden wir uns im Himmel wirklich wiedererkennen? Auch wenn die Bibel keine Schritt-für-Schritt-Antwort auf diese Frage gibt, deuten mehrere Bibelstellen klar darauf hin, dass wir uns in Gottes Gegenwart tatsächlich erkennen werden.

1. Unsere Identität bleibt erhalten

Die Bibel lehrt, dass wir zwar eine Verwandlung unseres Körpers erleben werden, unsere Identität jedoch erhalten bleibt. In 1. Korinther 15,42–44 beschreibt Paulus die Auferstehung der Toten und erklärt, wie unsere vergänglichen Körper in verherrlichte Körper verwandelt werden:

„So ist auch die Auferstehung der Toten: Es wird gesät verweslich, und wird auferweckt unverweslich. Es wird gesät in Unehre, und wird auferweckt in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit, und wird auferweckt in Kraft. Es wird gesät ein natürlicher Leib, und wird auferweckt ein geistlicher Leib.“
(1. Korinther 15,42–44 LUT)

Obwohl unser Leib verwandelt und vollkommen gemacht wird, bleibt das Wesen unserer Persönlichkeit – unsere Erinnerungen, unser Charakter, unsere Beziehungen – bestehen. Es spricht also vieles dafür, dass wir einander erkennen werden, selbst in unserer verherrlichten Gestalt.

2. Das Beispiel von Mose und Elia

Ein eindrucksvolles Beispiel für Wiedererkennung finden wir in der Verklärung Jesu in Matthäus 17. Mose und Elia erscheinen gemeinsam mit Jesus, und die Jünger erkennen sie sofort, obwohl sie ihnen nie zuvor begegnet waren:

„Und er wurde vor ihnen verklärt, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und siehe, da erschienen ihnen Mose und Elia, die redeten mit ihm.“
(Matthäus 17,2–3 LUT)

Das zeigt: Auch nach der Verwandlung in einen verherrlichten Zustand ist Wiedererkennung möglich. Wenn die Jünger Mose und Elia erkannten, gibt uns das Hoffnung, dass auch wir unsere Lieben wiedererkennen werden.

3. Die Verheißung der Wiedervereinigung

In 1. Thessalonicher 4,16–17 tröstet Paulus die Gläubigen, die um Verstorbene trauern, mit der Verheißung, dass bei der Wiederkunft Christi die Toten auferstehen und die Lebenden mit ihnen vereint werden:

„Denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Befehl ertönt, wenn die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallt, herabkommen vom Himmel, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken dem Herrn entgegen in die Luft; und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit.“
(1. Thessalonicher 4,16–17 LUT)

Diese Verheißung einer Wiedervereinigung legt nahe, dass wir nicht nur mit dem Herrn zusammen sein werden, sondern auch mit unseren geliebten Menschen – und das impliziert, dass wir sie erkennen werden.

4. Das Beispiel Jesu nach der Auferstehung

Nach seiner Auferstehung wurde Jesus von seinen Jüngern erkannt, obwohl sein Leib verherrlicht war. In Johannes 20,16 begegnet Maria Magdalena dem auferstandenen Jesus – sie erkennt ihn zunächst nicht, doch als er sie beim Namen nennt, weiß sie sofort, wer er ist:

„Spricht Jesus zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! – das heißt: Meister.“
(Johannes 20,16 LUT)

Diese Begegnung zeigt: Auch nach seiner Verherrlichung war Jesus erkennbar. Das gibt uns Hoffnung, dass auch wir im Himmel einander wiedererkennen werden.

5. Vollständige Erkenntnis und Verstehen

In 1. Korinther 13,12 schreibt Paulus, dass wir im Himmel klar und vollständig erkennen werden:

„Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.“
(1. Korinther 13,12 LUT)

Diese Aussage deutet darauf hin, dass wir im Himmel eine vollkommene Erkenntnis haben werden – auch in Bezug auf unsere Beziehungen. Wenn wir vollkommen erkennen werden, ist es nur logisch, dass wir einander auch wiedererkennen.


Fazit

Auch wenn die Bibel nicht jedes Detail offenbart, gibt es doch genügend Hinweise darauf, dass wir uns im Himmel wiedererkennen werden. Unsere Identität bleibt erhalten, und wir werden mit unseren Lieben wiedervereint. Die Beispiele von Mose und Elia, die Auferstehung Jesu sowie die Verheißungen von Wiedervereinigung und vollkommener Erkenntnis zeichnen ein hoffnungsvolles Bild dieser Wahrheit.

Diese Hoffnung ist einer der größten Trostgründe für Gläubige – besonders in Zeiten des Abschieds. Die Zusage der Wiedervereinigung erinnert uns daran, dass der Tod uns nicht für immer trennt. Eines Tages werden wir mit denen, die wir lieben, in der Gegenwart Gottes sein – in ewiger Freude und Gemeinschaft.


Print this post

Ist Gott souverän?

Eine der grundlegendsten Überzeugungen im christlichen Glauben ist die Souveränität Gottes. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn wir sagen, dass Gott souverän ist? Hat er wirklich die Kontrolle über alles – vom riesigen Universum bis hin zu den kleinsten Details unseres Lebens? Die Bibel zeigt uns ein klares Bild eines Gottes, der mit vollkommener Autorität über alles herrscht. Wenn wir dieses Wahrheit verstehen, verändert sich unsere Sicht auf die Welt – und auf unseren Platz darin.


Was bedeutet Gottes Souveränität?

Gottes Souveränität bedeutet, dass er der höchste Herrscher über die gesamte Schöpfung ist. Er hat absolute Autorität, nichts geschieht außerhalb seines Willens. Doch seine Souveränität ist nicht nur Macht – sie ist auch Weisheit, Liebe und Zielgerichtetheit.

Wenn wir von Gottes Souveränität sprechen, meinen wir:

  • Seine allumfassende Macht über Himmel und Erde.

  • Seine legitime Autorität, über alles zu herrschen.

  • Seinen vollkommenen Willen, durch den er alles nach seinem Plan lenkt.


Was sagt die Bibel über Gottes Souveränität?

Von der Schöpfung bis zur Vollendung der Zeit bezeugt die Bibel, dass Gott in allem das Sagen hat:

Psalm 103,19 (LUT 2017):
„Der HERR hat seinen Thron im Himmel errichtet, und sein Reich herrscht über alles.“

Gottes Herrschaft ist umfassend und gegenwärtig – er regiert wirklich.

Daniel 4,32 (LUT 2017):
„Alle, die auf Erden wohnen, sind wie nichts zu rechnen. Er macht’s, wie er will, mit dem Heer des Himmels und mit denen, die auf Erden wohnen. Und niemand kann seiner Hand wehren oder zu ihm sagen: Was machst du?“

Gottes Macht ist unantastbar – niemand kann ihm widersprechen.

Jesaja 45,9 (LUT 2017):
„Weh dem, der mit seinem Schöpfer hadert, eine Scherbe unter irdenen Scherben! Spricht denn der Ton zu seinem Töpfer: Was machst du?“

Als Schöpfer hat Gott das Recht, mit seiner Schöpfung zu tun, was er will.

Römer 8,28 (LUT 2017):
„Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind.“

Gottes souveräne Herrschaft ist liebevoll – er gebraucht selbst schwierige Umstände zu unserem Guten.

Epheser 1,11 (LUT 2017):
„In ihm sind wir auch zu Erben eingesetzt worden, die wir dazu vorherbestimmt sind nach dem Vorsatz dessen, der alles wirkt, was er beschlossen hat.“

Gottes Pläne sind durchdacht und zielgerichtet – nichts geschieht zufällig.


Gottes Souveränität in der Schöpfung

Die Schöpfung selbst bezeugt Gottes souveräne Macht. In 1. Mose 1 spricht Gott – und es geschieht. Licht, Leben, Ordnung – alles entsteht allein durch sein Wort.

Kolosser 1,16–17 (LUT 2017):
„Denn in ihm ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare […]; es ist alles durch ihn und zu ihm geschaffen. Und er ist vor allem, und es besteht alles in ihm.“

Gott ist nicht nur der Schöpfer – er trägt und erhält alles.


Gottes Souveränität in der Geschichte

Nicht nur die Schöpfung, auch die Geschichte ist Ausdruck göttlicher Herrschaft. Die Bibel zeigt: Gott lenkt den Lauf der Geschichte, regiert über Nationen und erfüllt seine Verheißungen.

Psalm 115,3 (LUT 2017):
„Unser Gott ist im Himmel; er kann schaffen, was er will.“

Sprüche 21,1 (LUT 2017):
„Des Königs Herz ist in der Hand des HERRN wie Wasserbäche, er lenkt es, wohin er will.“

Selbst die Entscheidungen von Herrschern sind letztlich in Gottes Hand.


Wie passt Gottes Souveränität zu unserem freien Willen?

Viele stellen sich die Frage: Wenn Gott souverän ist, haben wir dann überhaupt freien Willen? Die Bibel lehrt beides: Gott ist souverän – und wir sind verantwortlich für unsere Entscheidungen.

5. Mose 30,19–20 (LUT 2017):
„Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, dass du das Leben erwählst, damit du lebst […]“

Wir sind aufgerufen zu wählen – und doch bleibt Gott souverän.

Philipper 2,12–13 (LUT 2017):
„[…] schaffet, dass ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern. Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.“
Gott wirkt in uns – aber nicht ohne uns.


Was bedeutet Gottes Souveränität für unser Leben?

Gottes Souveränität ist nicht nur ein theologischer Begriff – sie ist eine tägliche Quelle von Trost und Hoffnung:

  • Wir dürfen ihm vertrauen, auch wenn unser Leben aus den Fugen gerät.

  • Wir dürfen wissen, dass sein Plan gut ist, auch wenn wir ihn nicht verstehen (vgl. Römer 8,28).

  • Wir finden Frieden inmitten des Leids, weil Gott auch das Schwerste gebrauchen kann – zu seiner Ehre und zu unserem Guten.


Fazit

Die Souveränität Gottes verändert alles. Sie erinnert uns daran, dass wir nicht alles kontrollieren müssen – weil derjenige, der alles geschaffen hat, regiert. Diese Wahrheit gibt uns Hoffnung, Frieden und die Bereitschaft, unser Leben seiner Führung zu übergeben. Wenn wir verstehen, dass Gott souverän ist, können wir mit einem tiefen Vertrauen leben: Was auch immer geschieht – Gott hat alles in seiner Hand

Print this post

Traum, mit einem Pastor zu sprechen – Bedeutung und biblische Deutung

Träume haben in der Bibel schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Gott hat sie oft genutzt, um mit Menschen zu sprechen – um ihnen Führung, Ermahnung oder Trost zu schenken. Wenn du geträumt hast, dass du mit einem Pastor sprichst, lohnt es sich, zu fragen: Was möchte Gott mir sagen?

Bevor du den Traum deutest, stell dir diese Frage: Warum war es ein Pastor – und nicht dein Lehrer, Chef, Freund oder Verwandter? Die geistliche Bedeutung eines Pastors im biblischen Sinne kann dir helfen, den Traum besser zu verstehen.


1. Ein Pastor als geistlicher Wegweiser

In der Bibel steht der Pastor für geistliche Leitung. Er ist berufen, Gottes Volk in Wahrheit und Weisheit zu führen.

Titus 1,7–9 (LUT 2017)„Denn ein Aufseher soll untadelig sein als ein Haushalter Gottes […] er halte sich an das zuverlässige Wort, das der Lehre entspricht, damit er imstande ist, mit der rechten Lehre zu ermahnen und die Widersprechenden zu überführen.“

Ein Traum, in dem du mit einem Pastor sprichst, könnte bedeuten, dass du geistliche Orientierung suchst oder brauchst. Vielleicht lädt Gott dich ein, Klarheit im Gebet, im Bibelstudium oder durch einen geistlichen Ratgeber zu suchen.

Sprüche 11,14 (LUT 2017)„Wo nicht weiser Rat ist, da geht das Volk unter; wo aber viele Ratgeber sind, da geht es wohl zu.“


2. Ein Pastor als Stimme der Warnung

Pastoren sind auch dazu berufen, ihre Herde zu ermahnen und zu korrigieren, wenn sie vom Weg abkommt.

2. Timotheus 4,2 (LUT 2017)„Predige das Wort, steh dazu, es sei zur Zeit oder zur Unzeit; weise zurecht, drohe, ermahne mit aller Geduld und Lehre.“

Gott hat in der Bibel geistliche Leiter benutzt, um ernsthafte Warnungen auszusprechen:

  • Nathan konfrontierte David nach dessen Sünde mit Batseba (2. Samuel 12).

  • Jona warnte Ninive vor dem Gericht, was zur Umkehr führte (Jona 3).

  • Paulus tadelte Petrus wegen seines heuchlerischen Verhaltens (Galater 2,11–14).

Wenn dein Traum eine Warnung oder Ermahnung durch den Pastor beinhaltete, könnte das ein Zeichen sein, dass du deine Entscheidungen überdenken und dich neu auf Gottes Weg ausrichten sollst.


3. Ein Pastor als Quelle des Trostes

Gott sendet seine Boten auch, um Trost und Ermutigung zu bringen – besonders in schweren Zeiten. Wenn du in einer schwierigen Lebensphase geträumt hast, mit einem Pastor zu sprechen, möchte Gott dich vielleicht daran erinnern, dass er dich sieht und bei dir ist.

Matthäus 11,28 (LUT 2017)„Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“

Psalm 23,1 (LUT 2017)„Der HERR ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.“

Weitere biblische Beispiele für göttlichen Trost:

  • Elia wurde von Gott gestärkt, als er am Ende war (1. Könige 19).

  • Petrus wurde von Jesus getröstet, nachdem er ihn verleugnet hatte (Johannes 21,15–19).

  • Paulus empfing Kraft von Gott in seinen Leiden (2. Korinther 12,9–10).

Vielleicht will Gott dir durch diesen Traum sagen: „Ich bin nahe. Ich tröste dich.“


4. Oder war es nur ein natürlicher Traum?

Nicht jeder Traum hat eine tiefere geistliche Bedeutung. Manche Träume spiegeln einfach unseren Alltag, unsere Gedanken und Sorgen wider.

Prediger 5,2 (LUT 2017)„Denn wo viel Sorge ist, da kommen Träume, und wo viel Worte sind, da hört man den Toren.“

Zum Beispiel:

  • Wenn du oft mit deinem Pastor sprichst, verarbeitet dein Unterbewusstsein das vielleicht im Traum.

  • Wenn du stark in kirchliche Aktivitäten eingebunden bist, taucht das möglicherweise in deinen Träumen auf.

  • Wenn du nach Antworten suchst, könnte dein Inneres eine Pastorfigur in deinen Traum einbauen.

Manche Träume sind von Gott gesandt, andere nur ein Ausdruck deiner Gedankenwelt.


Wie solltest du auf so einen Traum reagieren?

  • Bete um Erkenntnis – Bitte Gott, dir zu zeigen, ob der Traum eine Botschaft von ihm enthält.

  • Prüfe dein Leben – Gibt es Bereiche, in denen du Weisheit, Korrektur oder Trost brauchst?

  • Vergleiche mit der Bibel – Was sagt Gottes Wort zu dem Thema des Traums?

  • Sprich mit einem Seelsorger – Wenn der Traum dich nicht loslässt, suche geistlichen Rat.


Die wichtigste Frage: Bist du gerettet?

Gott kann Träume nutzen, um dich wachzurütteln. Lebst du in einer echten Beziehung zu ihm? Hast du Jesus Christus als deinen Herrn und Retter angenommen?

Römer 10,9 (LUT 2017)„Denn wenn du mit deinem Munde bekennst: ‚Jesus ist der Herr‘, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet.“

Jesus kommt bald wieder. Heute ist der Tag der Erlösung. Er wartet mit offenen Armen auf dich.

Klicke hier, um das Gebet zur Erlösung zu sprechen.


Gott segne dich!

Print this post