Ist Geld wirklich die Antwort auf alles? Prediger 10,19

 

In Prediger 10,19 (Lutherbibel 2017) heißt es:

„Zum Lachen macht man ein Mahl, und der Wein erfreut die Lebendigen; aber das Geld gibt alles.“

Auf den ersten Blick scheint dieser Vers zu sagen, dass Geld jedes Problem lösen kann. Aber ist das wirklich die Lehre der gesamten Bibel? Stellt die Heilige Schrift Geld tatsächlich als die ultimative Lösung für alle Bedürfnisse des Lebens dar?

Lassen Sie uns diese Frage genauer untersuchen.


1. Den Kontext von Prediger 10,19 verstehen

Das Buch Prediger, traditionell König Salomo zugeschrieben, ist eine tiefgründige Betrachtung über den Sinn des Lebens „unter der Sonne“ – ein Ausdruck, der sich durch das ganze Buch zieht und das Leben aus rein irdischer, menschlicher Perspektive beschreibt. Häufig zeigt der Prediger auf, wie vergänglich und leer weltliche Bestrebungen ohne Bezug zu Gott sind (Prediger 1,2).

In Prediger 10,19 steht:

„Zum Lachen macht man ein Mahl, und der Wein erfreut die Lebendigen; aber das Geld gibt alles.“

Diese Aussage ist beschreibend, nicht vorschreibend. Sie spiegelt die Denkweise einer Welt wider, die ihre Hoffnung auf materiellen Reichtum setzt. In menschlichen Angelegenheiten – bei Festen, in der Versorgung und in weltlichen Lösungen – liefert Geld oft praktische Antworten. Es kann Nahrung, Unterkunft, Dienstleistungen und sogar Einfluss kaufen. Doch das bedeutet nicht, dass Geld eine theologische Wahrheit über das volle Leben darstellt – schon gar nicht über das ewige Leben.


2. Die Grenzen des Geldes in geistlichen Dingen

Geld kann viele physische Bedürfnisse erfüllen, aber in Bezug auf ewige Angelegenheiten ist es völlig machtlos. Die Schrift macht das unmissverständlich klar:

Geld kann die Seele nicht erlösen.

Geld kann keinen Frieden mit Gott schaffen.

Geld kann kein ewiges Leben garantieren.

1. Petrus 1,18–19 sagt:

„Denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid […]
sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.“

Unsere Erlösung geschieht durch das Opfer Jesu Christi – nicht durch Reichtum, Werke oder weltliche Errungenschaften. Theologisch gesehen bekräftigt dies die Lehre der stellvertretenden Sühne: Christus hat den Preis für die Sünde bezahlt, den wir selbst niemals hätten bezahlen können.


3. Geld kann weder Frieden noch Leben kaufen

Viele wohlhabende Menschen haben dennoch keinen Frieden, keine Freude oder keinen Lebenssinn. Prediger 5,9 sagt:

„Wer Geld liebt, wird des Geldes nicht satt,
und wer Reichtum liebt, wird keinen Nutzen davon haben. Auch das ist eitel.“

Dies zeigt deutlich: Zufriedenheit und wahres Leben kommen nicht durch Reichtum, sondern allein von Gott.

Auch Jesus warnt in Lukas 12,15:

„Habt acht und hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat.“


4. Die wahre Antwort auf alles – Jesus Christus

Für Gläubige ist Jesus – nicht Geld – die Antwort auf alles, was wirklich zählt. Er ist die Quelle von Frieden, Erlösung, Versorgung und ewigem Leben.

Philipper 4,19 verheißt:

„Mein Gott aber wird all eurem Mangel abhelfen nach seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus.“

Und Jesus selbst sagt in Johannes 14,6:

„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben;
niemand kommt zum Vater denn durch mich.“

Das ist der Kern des Evangeliums: Christus allein genügt. Geld mag in der irdischen Welt nützlich sein – doch es ist Christus, der unser geistliches Leben erhält und sichert.


5. Die Haltung des Christen zum Geld

Die Schrift ruft uns dazu auf, frei von Geldliebe zu leben:

Hebräer 13,5 sagt:

„Seid nicht geldgierig,
und lasst euch genügen an dem, was da ist.
Denn er hat gesagt: »Ich will dich nicht verlassen und nicht von dir weichen.«“

Wir sind aufgerufen, unser Vertrauen nicht in Geld zu setzen, sondern auf Gottes Gegenwart und Versorgung zu bauen. Theologisch spiegelt dies unseren Ruf wider, im Glauben zu leben – nicht im Schauen (2. Korinther 5,7).


Fazit: Was ist wirklich die Antwort auf alles?

Geld kann einige irdische Probleme lösen, aber es ist nicht die Antwort auf die entscheidenden Fragen des Lebens. Es kann uns nicht erlösen, unsere Herzen nicht erfüllen und kein ewiges Leben schenken. Nur das Blut Jesu Christi kann das tun.

Lebst du unter dem Bund des Blutes Christi – oder vertraust du auf die vergängliche Sicherheit des Geldes?

Maranatha – der Herr kommt.


 

 

Print this post

Ist es in Ordnung, die Novene der Heiligen Rita von Cascia zu beten?

 

Heilige Rita, in der katholischen Kirche bekannt als die „Fürsprecherin des Unmöglichen“ und „Wundertäterin“, wurde 1381 in Cascia, Italien, geboren. Sie wurde jung verheiratet, aber nachdem ihr Mann und ihre beiden Kinder gestorben waren, entschied sie sich, in ein Kloster einzutreten. Obwohl sie Herausforderungen begegnete – vor allem, weil sie bereits verheiratet war (und keine Jungfrau) –, gelang es ihr schließlich, Nonne zu werden.

In der katholischen Tradition sagt man, dass die Gebete der Heiligen Rita Antworten bringen. Sie wird oft mit einer kleinen Wunde an der Stirn dargestellt, die das Leiden Christi am Kreuz symbolisieren soll, insbesondere die Dornenkrone. Sie starb im Alter von etwa 75 oder 76 Jahren.

Am 24. Mai 1900 erklärte Papst Leo XIII. sie offiziell zur Heiligen, was bedeutet, dass sie die Voraussetzungen erfüllte, eine Fürsprecherin für die Lebenden zu sein.

Seitdem beten viele Katholiken weltweit Novenen und Litaneien zu Ehren der Heiligen Rita und berichten, dass langjährige Probleme gelöst wurden. Dadurch ist sie sehr populär geworden.

Aber wird diese Praxis wirklich von der Bibel unterstützt? Es ist wichtig zu wissen, dass die Bibel nirgendwo lehrt, dass Heilige – egal ob aus der Vergangenheit oder Gegenwart – für uns Fürbitte einlegen können. Theologisch widerspricht das der biblischen Lehre, dass Christus der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen ist.

1. Timotheus 2,5 (LUT 2017)
„Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus.“

Nirgendwo in der Schrift steht, dass Heilige, ob tot oder lebendig, für uns Fürbitte einlegen können. Tatsächlich lehrt die Bibel, dass die Toten kein Wissen über irdische Dinge haben.

Prediger 9,5 (LUT 2017)
„Denn die Lebenden wissen, dass sie sterben müssen; die Toten aber wissen nichts, und sie haben auch keinen Lohn mehr; denn ihr Name wird vergessen.“

Dieser Vers macht deutlich, dass die Toten keine Kenntnis von dem haben, was auf der Welt geschieht. Das widerspricht dem Glauben, dass Heilige im Himmel für uns beten können. Die Praxis, Heilige um Fürbitte zu bitten, stammt also aus nicht-biblischen Traditionen. Sie hat ihre Wurzeln in heidnischen Bräuchen, bei denen Menschen glaubten, dass Geister mit den Lebenden kommunizieren könnten. Theologisch zeigt dies ein Missverständnis über den Tod und das Leben nach dem Tod.

Diese Aussage soll keine Kritik an Katholiken sein oder Hass fördern. Es geht vielmehr darum, die Wahrheit für unser Heil zu suchen. Wir alle haben dasselbe Ziel – das ewige Leben – und als Christen sollte unser Fokus auf Jesus Christus liegen, dem einzigen Mittler zwischen Gott und Mensch.

Vielleicht fragst du dich jetzt: Was ist, wenn du die Novene der Heiligen Rita gebetet hast und Antworten bekommen hast? Obwohl es wie eine Lösung erscheinen mag, ist es dennoch eine Form von Götzendienst.

Kolosser 3,5 (LUT 2017)
„Tötet nun die Glieder, die auf der Erde sind: Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft, böse Begierde und die Habsucht, die ist Götzendienst.“

Götzendienst bedeutet, Vertrauen in andere Dinge oder Wesen außer Gott zu setzen. Selbst wenn die Gebete scheinbar Antworten geben, fällt diese Praxis unter Götzendienst.

Denk daran: Satan kann auch Antworten geben, um Menschen zu täuschen. Das ist nicht überraschend, denn sein Ziel ist es, uns von der wahren Quelle des Heils – Jesus Christus – abzulenken.

2. Korinther 11,14 (LUT 2017)
„Und das ist auch kein Wunder, denn der Satan selbst verkleidet sich als Engel des Lichts.“

Die Wahrheit ist: Es gibt nur einen Fürsprecher zwischen Gott und uns – Jesus Christus.

1. Johannes 2,1 (LUT 2017)
„Mein Kind, ich schreibe dir dies, damit du nicht sündigst. Und wenn jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher bei dem Vater, Jesus Christus, den Gerechten.“

Nicht Petrus, Paulus, Elija, Maria oder Joseph. Diese Heiligen, obwohl geehrt, brauchten selbst das Heil und verwiesen auf Jesus Christus, nicht auf sich selbst. Theologisch heißt das: Wir sollen nur durch Christus zu Gott kommen, der der alleinige Mittler ist.

Der Apostel Paulus macht das klar:

1. Korinther 1,13 (LUT 2017)
„Ist Christus zerteilt? Ist Paulus für euch gekreuzigt worden? Oder seid ihr in Paulus Namen getauft worden?“

Paulus erinnert die Gemeinde daran, dass Christus der einzige Mittelpunkt unseres Glaubens sein soll, nicht irgendeine menschliche Person, auch nicht er selbst. Deshalb brauchen wir nicht zu irgendwelchen Heiligen zu beten. Die Heiligen im Himmel können nicht für uns beten, und wir können auch nicht für die Seelen der Toten beten. Diese Vorstellung wird in der Bibel nicht gestützt.

Hebräer 9,27 (LUT 2017)
„Und wie den Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht,“

Das macht deutlich, dass nach dem Tod das Gericht kommt und die Toten nicht zurückkehren, um mit den Lebenden zu kommunizieren.

Glauben an das Fegefeuer, Fürbitten für die Toten und Gebete zu Heiligen sind nicht biblisch.

Über Christus heißt es:

Hebräer 7,25 (LUT 2017)
„Darum kann er auch alle, die durch ihn zu Gott kommen, vollkommene Heiligung bewirken, weil er ewig lebt, um für sie einzutreten.“

Jesus ist es, der für uns Fürbitte hält, nicht irgendein Heiliger.

Es ist entscheidend, dass wir die Bibel lesen und verstehen, denn sie ist die höchste Wahrheit. Religiöse Traditionen sind für viele bedeutungsvoll, aber sie sind nicht immer identisch mit Gottes Wort.

Markus 7,7 (LUT 2017)
„Sie verehren mich mit den Lippen, ihr Herz aber ist weit weg von mir. Umsonst aber lehren sie, was Menschengebote sind.“

Wenn wir uns auf menschliche Traditionen statt auf die Lehren der Schrift konzentrieren, laufen wir Gefahr, Praktiken zu folgen, die uns vom wahren Gottesdienst abbringen.

Wenn du also bisher zu der Heiligen Rita oder einem anderen Heiligen gebetet hast, ist es Zeit, damit aufzuhören. Bereue deine Sünden, lass dich taufen und empfange den Heiligen Geist, der dich in alle Wahrheit führen wird

Johannes 16,13 (LUT 2017)

„Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, gekommen ist, wird er euch in alle Wahrheit leiten.“

Apostelgeschichte 4,12 (LUT 2017)
„Und es ist in keinem andern Heil, denn es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir sollen selig werden.“

Nur Jesus Christus kann uns retten.

Gott segne dich.

Bitte teile diese Botschaft mit anderen.


 

 
 

Print this post

Wo erscheint der Name „Luzifer“ in der Bibel?

Viele Menschen bezeichnen Satan als Luzifer, doch wenn man in der Swahili Union Version (SUV) oder den meisten modernen Bibelübersetzungen nachschlägt, findet man diesen Namen nicht. Woher stammt also dieser Begriff – und warum wird er oft verwendet, um den Teufel zu bezeichnen?

Herkunft des Wortes „Luzifer“
Der Name Luzifer stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lichtbringer“ oder „Morgenstern“. Dieser Name wurde durch einen bestimmten Vers im Buch Jesaja mit Satan in Verbindung gebracht, der oft als Hinweis auf den Fall eines mächtigen, stolzen Wesens verstanden wird:

Jesaja 14,12 (Lutherbibel 2017)
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du Glanzstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, der du die Völker niedergeschlagen hast!“

Im hebräischen Urtext steht an der Stelle „du Glanzstern“ das Wort „Helel ben Shachar“, was „der Leuchtende, Sohn der Morgenröte“ bedeutet. Der Begriff „Helel“ steht für Helligkeit oder Glanz, und einige Gelehrte meinen, dass damit der Planet Venus gemeint ist, der wegen seines Leuchtens am Morgen auch „Morgenstern“ genannt wird.

Als Hieronymus im 4. Jahrhundert die Bibel ins Lateinische übersetzte (die Vulgata), wurde „Helel“ mit „Lucifer“ wiedergegeben. Damals war „Lucifer“ kein Eigenname, sondern ein poetischer Begriff für den Morgenstern (Venus). Erst später, besonders im Mittelalter, wurde daraus ein Name, der allgemein mit Satan verbunden wurde.

Jesaja 14,12 (Lateinische Vulgata)
„Quomodo cecidisti de caelo, Lucifer, qui mane oriebaris?“
(„Wie bist du vom Himmel gefallen, Luzifer, der du früh aufgegangen bist?“)

Moderne Übersetzungen behalten diesen Namen hingegen nicht bei:

Jesaja 14,12 (Elberfelder Bibel)
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du Morgenstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, du, der du die Nationen niedergeschlagen hast!“

Spricht Jesaja wirklich von Satan?
Hier beginnt die theologische Auslegung. Jesaja 14 ist ursprünglich eine Prophezeiung gegen den König von Babylon – ein stolzer und tyrannischer Herrscher. Die Sprache ist poetisch und symbolisch und beschreibt einen Fall vom hohen Thron. Viele Kirchenväter (wie Origenes und Tertullian) und spätere Theologen deuteten diese Stelle jedoch doppeldeutig – sie bezieht sich sowohl auf den irdischen König als auch auf den geistlichen Aufstand Satans im Himmel.

Diese Auslegung passt auch zu Offenbarung 12, die den Fall Satans beschreibt:

Offenbarung 12,9 (Lutherbibel 2017)
„Und der große Drache wurde hinabgeworfen, die alte Schlange, die da heißt Teufel und Satan, der die ganze Welt verführt; er wurde auf die Erde geworfen, und seine Engel wurden mit ihm geworfen.“

Dieser geistliche Fall wird auch in Lukas 10,18 bestätigt, wo Jesus sagt:

Lukas 10,18 (Lutherbibel 2017)
„Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen.“

Diese Verse legen nahe, dass Jesaja 14 symbolisch den ursprünglichen Aufstand und Fall Satans beschreibt, auch wenn der unmittelbare Kontext einen menschlichen König betrifft.

Warum wird der Name Luzifer heute noch verwendet?
Weil die King-James-Bibel (KJV) im Jesaja 14,12 den lateinischen Namen „Lucifer“ beibehielt, wurde dieser Name in der christlichen Tradition verankert. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem poetischen Bild ein Eigenname für Satan.

Obwohl die meisten modernen Übersetzungen „Morgenstern“ oder „Glanzstern“ schreiben, ist der Begriff Luzifer tief in Theologie, Literatur und Musik verwurzelt.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass dieser Name in den meisten modernen Bibeln nicht vorkommt – auch nicht im hebräischen Originaltext. Viel treffender wäre die Bezeichnung „der Leuchtende“ oder „Morgenstern“, je nach Übersetzung.

Abschließende Reflexion: Bist du bereit für die Wiederkunft Christi?
All das weist auf eine größere Wahrheit hin: Satans Fall ist real, und die Schrift warnt uns, dass wir in den letzten Tagen leben.

Offenbarung 12,12 (SUV)
„Darum freut euch, ihr Himmel und ihr, die ihr darin wohnt! Wehe aber der Erde und dem Meer! Denn der Teufel ist zu euch hinabgekommen mit großem Zorn, weil er weiß, dass er nur kurze Zeit hat!“

Satan weiß, dass seine Zeit knapp ist. Weißt du es?

Jesus wird bald wiederkommen. Bist du geistlich vorbereitet? Die Welt vergeht. Was nützt es dir, wenn du alles in diesem Leben gewinnst, aber deine Seele verlierst?

Markus 8,36 (Lutherbibel 2017)
„Denn was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und dabei seine Seele verliert?“

Jetzt ist die Zeit, sich Christus zuzuwenden – nicht aus Angst, sondern aus Glauben, Hoffnung und Liebe. Warte nicht auf weitere Zeichen. Warte nicht, bis du wieder daran erinnert wirst.

Erkenne die Wahrheit selbst – und handle.

Shalom.


 

 

Print this post

DAS GESAMTE SALBÖL DES HEILIGEN GEISTES IN DIR HABEN

Eines der Themen im Christentum, das oft missverstanden wird, ist der Heilige Geist. Viele Menschen verbinden seinen Dienst hauptsächlich mit dem Reden in Zungen. Zwar ist das eine seiner Manifestationen, doch stellt es nur einen kleinen Teil seines umfassenden Wirkens dar. Wir müssen den Heiligen Geist in einem breiteren Kontext verstehen, damit wir seine Rolle in unserem Leben und in der Welt wirklich erfassen können.

Es gibt ein Buch über den Heiligen Geist – wenn du ein Exemplar möchtest, kannst du dich gerne über die unten stehenden Kontaktdaten oder per WhatsApp bei uns melden.

Heute schauen wir uns einen bestimmten Aspekt des Heiligen Geistes an: seine Salbung. Vielleicht hast du dich gefragt, warum die Bibel sagt, dass Menschen „erfüllt“ wurden mit dem Heiligen Geist – und nicht etwa „bekleidet“ oder „genährt“. „Bekleidet“ würde bedeuten, der Heilige Geist sei wie ein Kleidungsstück. „Genährt“ würde ihn mit Nahrung gleichsetzen. Doch das Wort „erfüllt“ weist darauf hin, dass der Heilige Geist wie eine Flüssigkeit kommt – und diese Flüssigkeit ist nichts anderes als ÖL. Der Heilige Geist wird mit Öl verglichen, und das ist eine wichtige Wahrheit, die wir erkennen müssen.

Doch nicht jeder besitzt die volle Salbung des Heiligen Geistes wie Jesus. Heute wollen wir verschiedene Arten der Salbung betrachten, die Gläubigen zugänglich sind – und uns ermutigen, sie durch die Hilfe des Heiligen Geistes zu empfangen.


1. Die Salbung der Kraft

Diese Salbung findet sich in der EINHEIT.

Psalm 133,1–2

Siehe, wie fein und wie lieblich ist’s, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen!
Es ist wie das feine Öl auf dem Haupt, das herabfließt in den Bart, den Bart Aarons,
das herabfließt zum Saum seines Kleides.

Die Salbung der Kraft wird sichtbar, wenn Gläubige in Einheit zusammenkommen. Die Bibel vergleicht diese Einheit mit dem Salböl, das vom Haupt Aarons bis zum Saum seiner Gewänder fließt. Diese Salbung ist kraftvoll, denn wo Einheit herrscht, ist auch Stärke. Das wurde deutlich in der Urgemeinde, als sich die Gläubigen am Pfingsttag einmütig im Gebet versammelten (Apostelgeschichte 1,12–14). Plötzlich kam der Heilige Geist über sie und erfüllte sie mit Kraft. Von da an waren sie mutige Zeugen für Jesus Christus (Apostelgeschichte 2).

Auch in Apostelgeschichte 4,31 lesen wir:

Und als sie gebetet hatten, erbebte die Stätte, da sie versammelt waren,
und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und redeten das Wort Gottes mit Freimut.

Diese Stelle zeigt deutlich: Die Salbung des Heiligen Geistes wird besonders dann freigesetzt, wenn wir in Einheit – im Gebet und Fasten – zusammenkommen.


2. Die Salbung der Freude

Diese kommt durch REINHEIT und HEILIGKEIT.

Hebräer 1,8–9

Aber von dem Sohn spricht er:
»Gott, dein Thron währt von Ewigkeit zu Ewigkeit,
und das Zepter deines Reiches ist ein gerechtes Zepter.
Du hast Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst;
darum hat dich, o Gott, dein Gott gesalbt mit Freudenöl
wie keinen deiner Gefährten.«

Die Salbung der Freude ist eng mit Heiligkeit und Reinheit verbunden. Wenn wir die Gerechtigkeit lieben und das Böse hassen, erfüllt uns Gott mit einer besonderen inneren Freude – einer Freude, die weit über weltliches Glück hinausgeht. Diese Freude bleibt selbst in Prüfungen und Schwierigkeiten bestehen (vgl. Lukas 10,21). Jesus selbst offenbarte diese Freude – sogar am Kreuz (vgl. Kolosser 2,15).

Wer nach Heiligkeit strebt, empfängt diese Freude als ein starkes Zeugnis dafür, dass die Freude am Herrn unsere Stärke ist (vgl. Nehemia 8,10). Selbst in schwierigen Zeiten lässt uns das Freudenöl strahlen.


3. Die Salbung der Unterscheidung

Diese wird freigesetzt, wenn wir GOTTES WORT IN UNS TRAGEN.

1. Johannes 2,26–27

Dies habe ich euch geschrieben von denen, die euch verführen.
Und die Salbung, die ihr von ihm empfangen habt, bleibt in euch,
und ihr habt nicht nötig, dass euch jemand belehre;
sondern wie euch seine Salbung über alles belehrt –
sie ist wahr und ist keine Lüge –,
und wie sie euch gelehrt hat, so bleibt in ihm.

Die Salbung der Unterscheidung wächst, wenn wir Gottes Wort in unserem Herzen tragen. Je mehr wir die Heilige Schrift verinnerlichen, desto besser können wir Gottes Stimme erkennen und seinen Willen unterscheiden. Der Heilige Geist gebraucht das Wort, um uns zu führen, zu lehren und zwischen Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden. Wenn du schon lange Christ bist, aber noch nie die ganze Bibel gelesen hast, gibt es vielleicht Bereiche, in denen Gott noch nicht zu dir gesprochen hat. Doch je tiefer wir ins Wort Gottes eintauchen, desto mehr wird der Heilige Geist uns diese Salbung der Unterscheidung schenken.


4. Die Salbung des Dienstes

Diese wird freigesetzt durch HANDAUFLEGUNG oder GEBET geistlicher Leiter.

In der Gemeinde gibt es bestimmte Segnungen und Salbungen, die man nicht allein durch eigene Anstrengung empfängt, sondern durch die Weitergabe von geistlichen Vätern und Müttern im Glauben.

Elija salbte Elisa (vgl. 1. Könige 19,15–16), und Elisa empfing den doppelten Anteil seines Geistes.

Mose salbte die siebzig Ältesten, und sein Geist wurde auf sie übertragen (vgl. 4. Mose 11,16–25).

Samuel salbte Saul und später David zu Königen über Israel (vgl. 1. Samuel 15,1; 16,12).

Paulus legte Timotheus die Hände auf und übertrug ihm die Gabe der Leiterschaft (vgl. 2. Timotheus 1,6).

Wir sollten den Dienst geistlicher Leiter nicht verachten oder vernachlässigen. Auch wenn sie Schwächen haben, sind sie von Gott berufen, um Gnade und Salbung weiterzugeben – damit wir wachsen und unsere Berufung erfüllen.


Fazit

Wenn wir über diese vier Arten der Salbung nachdenken – Kraft, Freude, Unterscheidung und Dienst – erkennen wir, wie wichtig sie sind, um dem Herrn näher zu kommen und Jesus ähnlicher zu werden. Der Heilige Geist möchte sich uns in größerer Fülle offenbaren, und wir sollten bestrebt sein, diese Salbungen zu empfangen, damit wir in seiner Gnade und Kraft leben können.

Der Herr segne dich reichlich, während du all das suchst, was er durch die Salbung des Heiligen Geistes für dich bereithält.

Shalom.

Print this post

WER WAREN DIE ARAMÄER IN DER BIBEL?

Die Aramäer (auch bekannt als Syrer) waren ein Volk, das in der Bibel – besonders im Alten Testament – häufig erwähnt wird. Einige wichtige Bibelstellen, in denen sie vorkommen, sind:

2. Samuel 8,6
„Und David legte Besatzungen in Aram von Damaskus, und die Aramäer wurden David untertan und entrichteten ihm Tribut. Und der HERR half David, wo er auch hinzog.“

Weitere Stellen:
1. Könige 20,21
2. Könige 5,2
Jeremia 35,11
Amos 9,7

Diese Verse zeigen, dass es eine bedeutende – oft auch feindliche – Beziehung zwischen den Aramäern und den Israeliten gab.


Geografische und geschichtliche Identität

Die Aramäer stammten ursprünglich aus einer Region, die im Hebräischen „Aram“ genannt wird – sie entspricht weitgehend dem heutigen Syrien. In Swahili heißt Syrien „Shamu“, daher wurden die Aramäer dort als Washami bezeichnet.

Die Hauptstadt der Aramäer war Damaskus – die heutige Hauptstadt Syriens. Allerdings sind die heutigen Syrer überwiegend Araber und Nachkommen Ismaels. Ethnisch gehören sie nicht mehr zu den ursprünglichen Aramäern. Im Laufe der Jahrhunderte ging die aramäische Identität durch Eroberungen und Vermischungen größtenteils verloren.


Ein bemerkenswertes biblisches Ereignis mit den Aramäern

Eine der eindrücklichsten Geschichten mit den Aramäern finden wir in 2. Könige 6,8–23. Die Aramäer wollten den Propheten Elisa gefangen nehmen, doch durch Gottes Macht wurden sie mit Blindheit geschlagen und von Elisa nach Samaria geführt. Der zentrale Abschnitt dieses Ereignisses lautet:

2. Könige 6,15–17
„Und als der Diener des Mannes Gottes früh aufstand und hinausging, siehe, da umringte ein Heer die Stadt mit Rossen und Wagen. Da sprach sein Diener zu ihm: Ach, mein Herr, was sollen wir nun tun?
Er sprach: Fürchte dich nicht! Denn derer sind mehr, die bei uns sind, als derer, die bei ihnen sind.
Und Elisa betete und sprach: HERR, öffne ihm die Augen, dass er sehe! Da öffnete der HERR dem Diener die Augen, und er sah, und siehe, der Berg war voll feuriger Rosse und Wagen um Elisa her.“

Diese Geschichte offenbart eine tiefe geistliche Wahrheit: Gottes Schutz übersteigt jede sichtbare Bedrohung.


Theologische Bedeutung

In der Bibel stehen die Aramäer häufig sinnbildlich für die Feinde des Volkes Gottes. Obwohl sie reale historische Gegner waren, können sie auch als Symbol für geistliche Widerstände gesehen werden. Die ständigen Kämpfe zwischen Israel und Aram erinnern uns daran, dass das Leben eines Gläubigen ein geistlicher Kampf ist – doch mit Gott als unserem Verteidiger.

So wie Elisa seinem Diener sagte: „Fürchte dich nicht!“, gilt auch uns heute dieselbe Ermutigung. Wenn wir zu Christus gehören, umgibt uns Gottes himmlisches Heer. Kein Gläubiger ist je allein – unabhängig davon, wie die Umstände erscheinen mögen.

Römer 8,31
„Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?“

Dieser göttliche Schutz gilt jedoch nur denen, die unter dem Blut Christi stehen – jenen, die durch den Glauben an Jesus Christus gerettet sind. Ohne diese Beziehung sind wir den Angriffen des Feindes schutzlos ausgeliefert.


Ein Ruf zur Erlösung

Die entscheidende Frage lautet daher: Hast du Jesus Christus als deinen Herrn und Retter angenommen?
Wenn nicht, dann ist heute der beste Tag, diese Entscheidung zu treffen. Die Bibel sagt:

2. Korinther 6,2
„Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“

Nur in Christus finden wir dauerhaften Schutz, Frieden und Sieg über jede geistliche Macht der Finsternis.


Fazit

Die Aramäer waren ein reales historisches Volk, das eine wichtige Rolle in der biblischen Geschichte spielte. Geistlich erinnern sie uns an die Realität geistlicher Opposition – aber auch an Gottes Souveränität und Schutz. Lasst uns täglich im Vertrauen leben, dass die, die bei uns sind – Gottes Engel – zahlreicher und mächtiger sind als alle, die gegen uns sind.

Wenn du mehr über das Heil in Christus erfahren oder Fragen zum Glauben hast, wende dich vertrauensvoll an einen gläubigen Christen, eine örtliche Gemeinde oder ein christliches Werk in deiner Nähe.

Gott segne dich.


Print this post

Wohin ging Judas – Himmel oder Hölle?

 

Dies ist eine Frage, die viele Christen beschäftigt hat. Einige glauben, dass Judas Iskariot Reue zeigte – was ihn schließlich dazu brachte, sich das Leben zu nehmen – und dass dies vielleicht ein Zeichen von Buße war, weshalb er eventuell Vergebung erhalten haben könnte. Andere meinen, dass Judas, weil er als einer der zwölf Apostel ausgewählt wurde, zur Errettung bestimmt gewesen sein muss. Denn warum sollte Jesus jemanden berufen, der bereits verdammt war?

Aber um diese Frage richtig zu beantworten, müssen wir nicht auf Meinungen hören, sondern zur Heiligen Schrift zurückkehren und untersuchen, was die Bibel über Judas, seinen Charakter und sein endgültiges Schicksal wirklich sagt.


1. Jesu eigene Worte über Judas

Beim letzten Abendmahl sagte Jesus in Matthäus 26,24:

„Der Menschensohn geht zwar dahin, wie von ihm geschrieben steht; aber weh dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird! Es wäre für diesen Menschen besser, wenn er nie geboren wäre.“

Das ist eine erschütternde Aussage. Wenn es Hoffnung für Judas nach dem Tod gegeben hätte, ist es schwer vorstellbar, dass Jesus so etwas gesagt hätte. Dies deutet auf einen ewigen Verlust hin – nicht auf ein vorübergehendes Gericht.


2. Der „Sohn des Verderbens“

In seinem hohepriesterlichen Gebet sprach Jesus erneut über Judas:

Johannes 17,12:

„Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ist verloren außer dem Sohn des Verderbens, damit die Schrift erfüllt werde.“

Der Ausdruck „Sohn des Verderbens“ (griechisch: ho huios tēs apōleias) wird auch für den Antichristen in 2. Thessalonicher 2,3 verwendet – eine Figur, die sich völlig gegen Gott stellt. Das weist darauf hin, dass Judas’ Schicksal nicht nur tragisch, sondern geistlich katastrophal war.


3. Judas’ Rolle und Bestimmung bestätigt durch die Apostel

Nach dem Tod von Judas mussten die Apostel einen Ersatz wählen. Im Gebet sagten sie:

Apostelgeschichte 1,24–25:

„Und sie beteten und sprachen: Du, Herr, der du aller Herzen kennst, zeige, welchen du erwählt hast von diesen beiden, dass er diesen Dienst und das Apostelamt empfange, das Judas verlassen hat, um an seinen Ort zu gehen.“

Die Formulierung „um an seinen Ort zu gehen“ legt nahe, dass Judas’ Zielort festgelegt und negativ war. In Anbetracht des Kontexts – Gericht – deutet dies erneut eher auf die Hölle als auf den Himmel hin.


4. War Judas jemals wirklich errettet?

Einige argumentieren, dass Judas errettet gewesen sein muss, weil er als Apostel berufen wurde. Doch die Schrift zeigt ein anderes Bild von ihm:

Johannes 6,70–71:

„Jesus antwortete ihnen: Habe ich nicht euch Zwölf erwählt? Und einer von euch ist ein Teufel. Er redete aber von Judas, dem Sohn des Simon Iskariot; denn dieser sollte ihn verraten, einer von den Zwölfen.“

Jesus bezeichnet Judas hier nicht einfach als fehlgeleiteten Jünger, sondern als „einen Teufel“ – jemand, dessen Herz nie wirklich mit dem Reich Gottes im Einklang war.

Auch in Johannes 12,6 lesen wir über Judas:

„Das sagte er aber nicht, weil er sich um die Armen kümmerte, sondern weil er ein Dieb war und, weil er die Kasse hatte, nahm er weg, was hineingelegt wurde.“


5. Was ist mit Judas’ Reue?

In Matthäus 27,3–5 heißt es:

„Als Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass er verurteilt war, reute es ihn, und er brachte die dreißig Silberlinge den Hohenpriestern und Ältesten zurück … Und er warf die Silberlinge in den Tempel, ging davon und erhängte sich.“

Judas empfand also eindeutig Reue, aber Reue ist nicht gleich Buße. Echte Buße führt dazu, dass man zu Gott zurückkehrt und Vergebung sucht – so wie Petrus, der Jesus dreimal verleugnete, aber später umkehrte. Judas jedoch wandte sich ab und nahm sich das Leben – überwältigt von Verzweiflung, nicht von Glauben.

Der Apostel Paulus schreibt später in 2. Korinther 7,10:

„Denn die gottgewollte Traurigkeit wirkt zur Seligkeit eine Reue, die niemand bereut; die Traurigkeit der Welt aber wirkt den Tod.“

Judas’ Trauer scheint also weltlich gewesen zu sein – eine, die nicht zum Leben, sondern zum Tod führt.


6. Satan fuhr in ihn hinein

Wichtig ist auch, dass die Bibel berichtet, wie Satan selbst in Judas fuhr:

Lukas 22,3:

„Es fuhr aber der Satan in Judas, genannt Iskariot, der zur Zahl der Zwölf gehörte.“

Das war nicht nur Versuchung – es war Besessenheit. Von diesem Moment an handelte Judas unter direktem satanischem Einfluss. Die Schrift liefert keinen Hinweis darauf, dass er je zu Gott zurückgefunden hätte.


Abschließende Gedanken: Eine Warnung an Gläubige

Das Leben von Judas ist eine ernste Mahnung: Die Nähe zu Jesus ist nicht dasselbe wie eine Beziehung zu Jesus. Judas hörte jede Predigt, sah jedes Wunder und ging mit dem Retter – und dennoch fiel er, weil er der Sünde in seinem Herzen Raum gab.

Das ist eine Warnung – besonders für Menschen im Dienst oder in Leitungsfunktionen. Von Gott gebraucht zu werden, garantiert keine Errettung.

1. Korinther 10,12 mahnt uns:

„Darum, wer meint, er stehe, der sehe zu, dass er nicht falle!“


Bist du bereit?

Hast du dein Leben Jesus übergeben? Wir leben in den letzten Tagen – die Zeichen seiner Wiederkunft sind überall. Warte nicht. Prüfe dein Herz, wende dich ab von der Sünde und suche Christus, solange noch Zeit ist.

Römer 10,9:

„Denn wenn du mit deinem Munde bekennst: Jesus ist der Herr, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet.“

Wenn du bereit bist, dein Leben Jesus anzuvertrauen, bete ein aufrichtiges Gebet der Umkehr – ehrlich und von Herzen – und beginne heute, mit Ihm zu leben.

Gott segne dich.


Brauchst du Gebet, Seelsorge oder hast du Fragen?

Schick uns eine Nachricht im Kommentarbereich oder kontaktiere uns über WhatsApp:
+255789001312 oder +255693036618

Bitte teile diese Botschaft heute mit jemandem.


 

 
 
 
 
 

Print this post

WO SOLL ICH VOM HEILIGEN GEIST GELEITET WERDEN, UND WAS IST MEINE EIGENE VERANTWORTUNG?

Gottes Segen im Namen unseres Herrn Jesus Christus.

Als Christ ist es wichtig zu unterscheiden, was unsere persönliche Verantwortung ist und wo wir auf die Führung des Heiligen Geistes warten müssen. Wer diese Unterscheidung nicht kennt, kann entweder träge werden oder voreilige, schädliche Entscheidungen treffen. Wenn du auf Gottes Führung wartest bei Dingen, die klar dein Auftrag sind, wirst du stagnieren. Und wenn du ohne Gottes Führung in geistliche Aufgaben hineingehst, kannst du Schaden erleiden.


I. BEREICHE, DIE DEINE EIGENE VERANTWORTUNG SIND

Diese Dinge erwartet Gott von dir, ohne dass du eine besondere Offenbarung brauchst. So wie du nicht auf Gottes Stimme wartest, um zu wissen, wann du essen oder trinken sollst, so brauchst du auch keine Stimme vom Himmel, um geistliche Grunddisziplinen zu leben. Wenn du diese vernachlässigst, wird dein geistliches Leben schwach.

1. Gebet

Gebet ist kein Extra, sondern eine geistliche Notwendigkeit. Manche sagen: „Ich kann nur beten, wenn der Geist mich dazu bewegt.“ Doch Jesus erwartet, dass Gebet ein fester Bestandteil unseres Alltags ist.

Matthäus 26,40–41 (LUT):
„Und er kam zu den Jüngern und fand sie schlafend und sprach zu Petrus: Könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen? Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach.“

Das Mindestmaß ist eine Stunde Gebet – täglich. Ohne Gebet bleibt dein geistliches Leben kraftlos.


2. Das Wort Gottes lesen

Die Bibel ist geistliche Nahrung. Jesus sagte, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt. Wenn du darauf wartest, dass dir Gott sagt, welches Buch du lesen sollst, wirst du geistlich verhungern. Lies regelmäßig die Schrift – das ist deine Verantwortung.

Matthäus 4,4 (LUT):
„Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben (5. Mose 8,3): Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“

Egal, ob du Pastor bist oder frisch bekehrt – tägliches Bibellesen ist Pflicht für jeden Gläubigen.


3. Regelmäßiges Fasten

Mit regelmäßigem Fasten (z. B. 24 Stunden oder 2–3 Tage) disziplinierst du deinen Körper und machst deinen Geist sensibel für Gott. Warte nicht auf eine Stimme – fang an, dir selbst einen Rhythmus zu setzen.

Matthäus 6,16 (LUT):
„Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, damit es vor den Leuten offenbar wird, dass sie fasten. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt.“


4. Gottesdienst und Anbetung

Du brauchst keine Vision, um zum Gottesdienst zu gehen oder Gott zu loben. Anbetung ist dein Ausdruck der Liebe zu Gott. Auch wenn du Schwierigkeiten mit deiner Gemeinde hast – such dir eine neue, aber gib die Gemeinschaft nicht auf.

Hebräer 10,25 (LUT):
„… und nicht verlassen unsere Versammlung, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen, und das umso mehr, als ihr seht, dass sich der Tag naht.“


5. Von Jesus Zeugnis geben

Das Evangelium weiterzugeben ist Pflicht jedes Christen – egal, wie lange du schon im Glauben stehst. Du musst kein Theologe sein, um dein Zeugnis weiterzugeben. Schon deine persönliche Geschichte ist Evangelium.

Apostelgeschichte 9,20–21 (LUT):
„Und sogleich predigte er in den Synagogen von Jesus, dass dieser Gottes Sohn sei. Alle aber, die es hörten, entsetzten sich und sprachen: Ist das nicht der, der in Jerusalem alle vernichtet hat, die diesen Namen anrufen?“


II. BEREICHE, IN DENEN DU AUF DIE FÜHRUNG DES HEILIGEN GEISTES WARTEN SOLLTEST

1. Einen Dienst beginnen

Viele starten einen Dienst, weil sie sich berufen fühlen oder eine Gabe haben. Doch ohne göttliche Bestätigung kann das gefährlich werden. Gott bereitet seine Diener vor – durch Prozesse und Zeiten des Lernens.

Apostelgeschichte 13,2–4 (LUT):
„Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe. … Diese nun, ausgesandt vom Heiligen Geist, zogen hinab nach Seleuzia und von dort nach Zypern.“

Auch Paulus wartete auf Gottes Zeit, obwohl er bereits eifrig predigte.


2. Lange, extreme Fastenzeiten

Fasten von 40 Tagen oder mehr ohne Essen oder Trinken ist nur auf besondere göttliche Führung hin möglich – sonst kann es gesundheitlich gefährlich werden.

Lukas 4,1–2 (LUT):
„Jesus aber, voll Heiligen Geistes, kam zurück vom Jordan und wurde vom Geist in die Wüste geführt vierzig Tage lang und wurde vom Teufel versucht. Und er aß nichts in diesen Tagen; und als sie ein Ende hatten, hungerte ihn.“

Jesus hat nicht einfach selbst entschieden, sondern wurde vom Geist geführt.


3. Bündnisse und Partnerschaften eingehen

Ob Ehe, Mitarbeiterschaft oder Gemeindeleitung – du solltest keine Entscheidungen nur aus menschlichem Verstand treffen. Sogar Jesus verbrachte die Nacht im Gebet, bevor er seine Jünger auswählte.

Lukas 6,12–13 (LUT):
„Und es begab sich zu der Zeit, dass er auf einen Berg ging, um zu beten; und er blieb die Nacht über im Gebet zu Gott. Und als es Tag wurde, rief er seine Jünger und erwählte zwölf von ihnen, die er auch Apostel nannte.“

Es gab Könige wie Joschafat, die durch falsche Allianzen fast ums Leben kamen (vgl. 2. Chronik 18). Auch Josua fiel auf einen Trick der Gibeoniter herein, weil er Gott nicht befragte – ein Fehler, der Israel teuer zu stehen kam (vgl. Josua 9).


FAZIT

Lerne zu unterscheiden, was dein Auftrag ist und wo du auf den Heiligen Geist warten musst. Wenn du tust, was in deiner Verantwortung liegt, wirst du wachsen. Wenn du wartest, wo du handeln solltest, wirst du schwach. Und wenn du handelst, wo du hättest warten sollen, wirst du Schaden erleiden.

Römer 8,14 (LUT):
„Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“


Bitte teile diese Botschaft mit anderen. Der Herr segne dich und schenke dir Unterscheidungsvermögen und Führung.


Print this post

Themen für tiefere Reflexion und Studium:

  1. „Denn wo viel Weisheit ist, da ist viel Grämen …“
    Prediger 1,18 (LUT 2017):

Denn wo viel Weisheit ist, da ist viel Grämen, und wer viel lernt, der muss viel leiden.

Dieser Vers erinnert uns daran, dass ein tieferes Verständnis der Welt oft auch eine größere Wahrnehmung ihrer Zerbrochenheit mit sich bringt. Wer weise ist, sieht das Unrecht, das Leiden und die Folgen der Sünde deutlicher – und das kann das Herz schwer machen.


  1. „Er wird zwar gerettet werden, doch so wie durchs Feuer hindurch.“
    1. Korinther 3,15 (LUT 2017):

Wird jemandes Werk verbrennen, so wird er Schaden leiden; er selbst aber wird gerettet werden, doch so wie durchs Feuer hindurch.

Paulus macht deutlich, dass manche Gläubige ihr Leben zwar auf Christus gründen, aber mit vergänglichen oder wertlosen Werken darauf bauen. Ihre Errettung bleibt bestehen, aber ihre ewige Belohnung kann verloren gehen. Dieser Vers ruft dazu auf, bewusst und treu zu leben.


  1. „Wo keine Rinder sind, da ist die Krippe leer …“
    Sprüche 14,4 (LUT 2017):

Wo keine Rinder sind, da ist die Krippe leer; aber viel Ertrag bringt die Kraft des Ochsen.

Dieses Sprichwort verdeutlicht, dass Fruchtbarkeit und Erfolg oft mit Mühe und Unordnung verbunden sind. Ein sauberer Stall sieht vielleicht gut aus – doch ohne Rinder (also Einsatz und Arbeit) gibt es keine Ernte.


  1. Was ist die Bedeutung von Korallen in der Bibel?
    Hiob 28,18 (LUT 2017):

Korallen und Kristall gelten gar nichts; der Besitz der Weisheit geht über Rubinen.

Sprüche 8,11 (LUT 2017):

Denn Weisheit ist besser als Perlen, und alle Kostbarkeiten sind ihr nicht zu vergleichen.

In biblischer Zeit galten Korallen als selten und sehr wertvoll. Diese Verse nutzen Korallen (und andere Edelsteine), um zu zeigen, wie unermesslich kostbar die wahre Weisheit ist – besonders die, die von Gott kommt.


Sei gesegnet!


ChatGPT can make mistakes.

Print this post

Wer sind die „angesehenen Frauen“ aus Apostelgeschichte 17,12?

FRAGE: Wer sind die „angesehenen Frauen“, die in der Bibel in Apostelgeschichte 17,12 erwähnt werden?

ANTWORT:
Als die Apostel begannen, den Missionsbefehl des Herrn Jesus zu erfüllen – nämlich in alle Welt zu gehen und das Evangelium zu predigen –, zeigt uns die Bibel, dass sie auf unterschiedliche Gruppen von Menschen trafen, die die Botschaft glaubten.

Eine dieser Gruppen bestand aus Frauen von hohem gesellschaftlichem Rang.

Ein Beispiel dafür sehen wir bei Paulus‘ Missionsreise nach Beroia. Als er dort ankam, predigte er das Evangelium, und unter denen, die es annahmen, waren auch Frauen von Ansehen und Einfluss.

Apostelgeschichte 17,10–12 (LUT 2017)
„Aber sogleich in der Nacht schickten die Brüder Paulus und Silas nach Beröa. Als sie dahin kamen, gingen sie in die Synagoge der Juden. Diese aber waren besser gesinnt als die in Thessalonich; sie nahmen das Wort bereitwillig auf und forschten täglich in der Schrift, ob sich’s so verhielte. So glaubten nun viele von ihnen, darunter nicht wenige vornehme griechische Frauen und Männer.“

Diese „vornehmen Frauen“ waren höchstwahrscheinlich Frauen mit gesellschaftlichem, politischem oder wirtschaftlichem Einfluss – wohlhabend, gebildet oder in der Gemeinde hoch angesehen. Doch trotz ihres Ansehens nahmen sie das wahre Evangelium von Jesus Christus demütig an und wurden gläubig.

Einfluss kann zum Guten oder zum Bösen gebraucht werden

Interessanterweise zeigt uns die Bibel auch, dass solcher Einfluss gegen das Evangelium eingesetzt werden kann. In Antiochia in Pisidien, wo Paulus mutig predigte und viele Menschen zum Glauben kamen, bewirkten einige eifersüchtige Juden, dass einflussreiche Frauen gegen ihn aufgebracht wurden.

Apostelgeschichte 13,50 (LUT 2017)
„Aber die Juden reizten die gottesfürchtigen, vornehmen Frauen und die Ersten der Stadt auf und brachten eine Verfolgung gegen Paulus und Barnabas in Gang und vertrieben sie aus ihrem Gebiet.“

Das zeigt uns: Einfluss ist niemals neutral – er kann entweder ein Werkzeug in der Hand Gottes oder eine Waffe in der Hand des Feindes sein. Deshalb ist es entscheidend, dass Männer und Frauen in Machtpositionen sich Jesus Christus unterordnen, damit ihr Einfluss zum Segen für das Reich Gottes wird.

Das Evangelium ist für alle Menschen

Die wichtigste Lehre daraus lautet: Das Evangelium ist für alle Menschen bestimmt, unabhängig von gesellschaftlichem Status, Reichtum oder Bildung. Ob jemand Politiker ist, Unternehmer, Akademiker oder Analphabet – Christus ist für alle gestorben.

1. Timotheus 2,3–4 (LUT 2017)
„Denn das ist gut und wohlgefällig vor Gott, unserm Heiland, welcher will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“

Römer 10,12–13 (LUT 2017)
„Es ist kein Unterschied zwischen Juden und Griechen; es ist über alle derselbe Herr, reich für alle, die ihn anrufen. Denn ‚wer den Namen des Herrn anruft, soll gerettet werden.’“

Darum sollen wir keine Unterschiede machen, wenn wir das Evangelium weitergeben. Scheue dich nicht, einflussreiche oder wohlhabende Menschen anzusprechen – und unterschätze auch niemanden, der arm oder ungebildet ist. Alle sind vor dem Kreuz gleich, und alle brauchen Rettung.

Wenn wir die Menschen in Machtpositionen nicht mit dem Evangelium erreichen, wird der Feind sie für seine Zwecke missbrauchen. Doch wenn Gott sie berührt, wird ihr Einfluss ein kraftvolles Werkzeug für die Ausbreitung seines Reiches.

Sprüche 11,30 (LUT 2017)
„Die Frucht des Gerechten ist ein Baum des Lebens, und ein Weiser gewinnt Seelen.“


Der Herr segne dich reichlich.
Bitte teile diese gute Nachricht auch mit anderen, damit viele erkennen, dass das Evangelium alle Schichten der Gesellschaft erreichen soll – zur Ehre Jesu Christi!


Print this post

Wurde Jesus an einem Kreuz oder an einem Baum gekreuzigt?

Frage: In Galater 3,13 heißt es, dass Jesus „am Holz gehängt“ wurde, während Johannes 19,19 davon spricht, dass Er an einem Kreuz gekreuzigt wurde. Was stimmt denn nun? War es ein echter Baum, ein senkrechter Pfahl oder ein traditionelles Kreuz aus zwei Balken? Und spielt das überhaupt eine Rolle?

Antwort: Beginnen wir mit einem Blick in die Heilige Schrift.

Galater 3,13 (LUT 2017)
„Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er zum Fluch wurde für uns – denn es steht geschrieben: Verflucht ist jeder, der am Holz hängt!“

Paulus zitiert hier 5. Mose 21,22–23, wo das mosaische Gesetz Folgendes sagt:

5. Mose 21,22–23 (LUT 2017)
„Wenn jemand eine Sünde begeht, die des Todes würdig ist, und wird getötet, und man hängt ihn an ein Holz, so soll sein Leichnam nicht über Nacht am Holz bleiben, sondern du sollst ihn noch am selben Tage begraben – denn ein Aufgehängter ist verflucht bei Gott –, damit du dein Land nicht unrein machst, das dir der HERR, dein Gott, zum Erbe gibt.“

Mit diesem Verweis hebt Paulus die theologische Wahrheit hervor, dass Jesus den Fluch der Sünde an unserer Stelle getragen hat. Die Formulierung „am Holz gehängt“ (griechisch: xylon) meint nicht zwingend einen lebendigen Baum, sondern allgemein etwas aus Holz. Im Griechischen wurde dieser Begriff für verschiedene Holzgegenstände verwendet – auch für Kreuze und Pfähle.

Johannes 19,19 (LUT 2017)
„Pilatus aber schrieb eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz; und es war geschrieben: Jesus von Nazareth, der König der Juden.“

Das griechische Wort für „Kreuz“ ist hier stauros, das ursprünglich einen aufrechten Pfahl bezeichnete, aber zur Zeit der Römer meist ein zweibalkiges Kreuz meinte – die klassische Form eines Kreuzes in „T“- oder „+“-Gestalt (crux immissa).

Historischer Hintergrund der Kreuzigung

Das Römische Reich, das zur Zeit Jesu über Judäa herrschte, praktizierte die Kreuzigung als öffentliche, grausame und entehrende Hinrichtungsmethode – besonders für Sklaven, Aufrührer und schwerste Verbrecher. Der römische Historiker Tacitus beschrieb die Kreuzigung als Methode, um größtmögliches Leid und Schande zuzufügen.

Archäologische und historische Hinweise belegen, dass Römer gewöhnlich ein Kreuz aus zwei Balken benutzten: ein senkrecht im Boden verankerter Pfosten (stipes) und ein Querbalken (patibulum), den der Verurteilte selbst zur Hinrichtungsstätte tragen musste. Dort wurde er am Querbalken festgenagelt, der dann auf den Pfosten gehoben wurde.

Matthäus 27,32 (LUT 2017)
„Und als sie hinausgingen, fanden sie einen Menschen aus Kyrene mit Namen Simon; den zwangen sie, ihm das Kreuz zu tragen.“

Wahrscheinlich war hier der Querbalken gemeint, den Jesus nach der Geißelung nicht mehr selbst tragen konnte.

Theologische Bedeutung – nicht die Form zählt

Jesaja 53,5 (LUT 2017)
„Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“

1. Petrus 2,24 (LUT 2017)
„Er hat unsre Sünden selbst hinaufgetragen an seinem Leibe auf das Holz, damit wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden seid ihr heil geworden.“

Der Ausdruck „auf das Holz“ in Petrus’ Brief erinnert an die Formulierungen aus 5. Mose und Galater und macht deutlich: Jesus erfüllte durch seinen Tod die Anforderungen des Gesetzes, um uns von dessen Fluch zu erlösen.

Ist die Form des Kreuzes entscheidend?

Einige Gruppen, wie z. B. die Zeugen Jehovas, vertreten die Meinung, Jesus sei an einem einfachen Pfahl gestorben. Doch die Form des Holzes ist nicht heilsentscheidend. Die zentralen Aussagen des Evangeliums lauten:

1. Korinther 15,3–4 (sinngemäß zusammengefasst)
– Christus starb für unsere Sünden nach der Schrift,
– wurde begraben,
– ist am dritten Tag auferstanden,
– und wird in Herrlichkeit wiederkommen (vgl. Apostelgeschichte 1,11; Offenbarung 22,12).

Ob man sich nun einen Pfahl oder ein traditionelles Kreuz vorstellt – das hat keinen Einfluss auf das Heil. Entscheidend ist der Glaube an das Erlösungswerk Jesu, die Buße über die Sünde und das neue Leben in Christus.

Nebensächliches vs. Wesentliche Lehre

Weder die Holzart, noch die Größe oder die genaue Form des Kreuzes beeinflussen unser Verhältnis zu Gott. Genauso wenig bringt es geistlichen Gewinn, zu wissen, wie Jesus äußerlich ausgesehen hat. Wichtig ist allein, was am Kreuz geschehen ist.

1. Korinther 2,2 (LUT 2017)
„Denn ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, den Gekreuzigten.“

Die Botschaft des Kreuzes ist entscheidend – nicht seine Form.

Jesus wurde aller Wahrscheinlichkeit nach an einem traditionellen römischen Holzkreuz mit zwei Balken gekreuzigt. Doch was theologisch zählt, ist, dass Er gekreuzigt wurde – nicht wie das Kreuz aussah. Gläubige sollen sich nicht auf das Äußere konzentrieren, sondern auf die innere Realität von Sühne, Auferstehung und Wiederkunft Christi.

Lasst uns weiter in Buße leben, in Heiligkeit wandeln und in Hoffnung auf Ihn warten.

Maranatha! Komm, Herr Jesus

Print this post