In 5. Mose 22,5 gebietet Gott:
„Eine Frau soll keine Männersachen tragen, und ein Mann soll nicht Frauenkleider anziehen; denn jeder, der so etwas tut, ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel.“
(5. Mose 22,5 – Lutherbibel 2017)
Dieses Gebot unterstreicht die Bedeutung der von Gott eingesetzten Unterschiede zwischen Mann und Frau – auch im äußeren Erscheinungsbild. Diese Unterscheidungen spiegeln die göttliche Ordnung der Schöpfung wider:
„Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.“
(1. Mose 1,27 – Lutherbibel 2017)
Wer diese Ordnung ablehnt, begeht eine ernste Übertretung. Das hebräische Wort „to’evah“, das hier mit „Gräuel“ übersetzt wird, beschreibt etwas, das Gott zutiefst verabscheut – ein Ausdruck seiner Heiligkeit und seines Wunsches nach göttlicher Ordnung unter seinem Volk.
Trotz dieser klaren Gebote lehnen viele Menschen weiterhin Gottes moralische Maßstäbe ab. Der Herr sendet immer wieder Warnungen durch seine Propheten und Boten, doch die Menschen spotten, verhärten ihre Herzen und weigern sich zuzuhören.
Der Apostel Paulus beschreibt diese geistliche Realität in Römer 1,18–28:
„Denn Gottes Zorn wird vom Himmel her offenbart über alles gottlose Wesen und alle Ungerechtigkeit der Menschen, die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit niederhalten… Denn sein unsichtbares Wesen – das ist seine ewige Kraft und Gottheit – wird seit Erschaffung der Welt ersehen aus seinen Werken, sodass sie keine Entschuldigung haben.“
(Römer 1,18.20 – Lutherbibel 2017)
Gottes Existenz und göttliches Wesen sind also durch die Schöpfung klar erkennbar. Dennoch unterdrücken viele diese Wahrheit und wählen bewusst den Weg der Sünde. Paulus schreibt weiter:
„Obwohl sie von Gott wussten, ehrten sie ihn nicht als Gott… Darum hat sie Gott dahingegeben in die Begierden ihrer Herzen zur Unreinigkeit… Ihre Frauen haben den natürlichen Verkehr vertauscht mit dem widernatürlichen; desgleichen haben auch die Männer den natürlichen Verkehr mit der Frau verlassen und sind in Begierde zueinander entbrannt… Sie erhielten den gebührenden Lohn für ihre Verirrung an sich selbst.“
(Römer 1,21.24.26–27 – Lutherbibel 2017)
Theologisch gesehen ist dies ein Ausdruck des gerechten Gerichts Gottes. Das griechische Wort „paradidōmi“ (dahingegeben) zeigt, dass Gott sie ihrem sündhaften Verlangen überlässt – eine Form göttlicher Verlassenheit. Wer Gottes Wahrheit hartnäckig ablehnt, wird in moralischen und geistlichen Verfall gestürzt.
Diese Entwicklung bestätigt, was die Bibel über die letzten Tage sagt – Zeiten großer moralischer Finsternis und Gefahr:
„Das sollst du aber wissen, dass in den letzten Tagen schlimme Zeiten kommen werden.“
(2. Timotheus 3,1 – Lutherbibel 2017)
Deshalb stellt sich heute eine entscheidende Frage: Bist du errettet?
Hast du dein Leben Jesus Christus, dem einzigen Erlöser, übergeben?
Hast du die Endzeitbotschaft angenommen, die Gott durch seinen Boten Bruder William Marrion Branham gesandt hat – den Propheten der letzten Gemeindezeit, wie sie in Offenbarung Kapitel 2 und 3 beschrieben wird?
Wenn nicht, dann ruft dich die Schrift auf, jetzt zu handeln. Die Tür der Gnade wird nicht ewig offen bleiben:
„Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür auftut, zu dem werde ich hineingehen.“
(Offenbarung 3,20 – Lutherbibel 2017)
„Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht.“
(Hebräer 3,15 – Lutherbibel 2017)
Kehre noch heute zu Jesus zurück – bevor es zu spät ist.
Der Herr segne dich reichlich.
Über den Autor