Title September 2019

Was ist die Bibel?

Die Bibel ist das inspirierte Wort Gottes, eine Sammlung heiliger Schriften, die seinen Plan für die Menschheit offenbaren. Der Name „Bibel“ stammt vom griechischen Wort Biblia, was „Bücher“ bedeutet. Ein einzelnes Buch wird Biblion genannt, während Biblia verwendet wird, wenn man sich auf mehrere Bücher bezieht.

Die Bibel ist mehr als nur ein gewöhnliches Buch – sie ist die göttliche Offenbarung von Gottes Willen, seinem Charakter und seinem Erlösungsplan für die Menschheit. In 2. Timotheus 3,16-17 (Luther 1984) heißt es:

„Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes vollkommen sei und zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet.“

Wer hat die Bibel geschrieben?

Die Bibel wurde über einen Zeitraum von etwa 1.500 Jahren von mehr als 40 verschiedenen Autoren verfasst. Diese Autoren kamen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, darunter Könige (David, Salomo), Propheten (Jesaja, Jeremia), Ärzte (Lukas), Fischer (Petrus, Johannes) und Zöllner (Matthäus). Trotz der verschiedenen Zeiten, Kulturen und Berufe der Autoren tragen ihre Schriften eine einheitliche Botschaft – Gottes Liebe und seinen Plan für das Heil der Menschheit.

Obwohl Menschen die Worte geschrieben haben, war es der Heilige Geist, der sie inspiriert hat, sodass jede Botschaft im Einklang mit Gottes Willen stand (2. Petrus 1,20-21, Luther 1984).

Der Aufbau der Bibel

Die Bibel ist in zwei Hauptteile unterteilt:

  1. Das Alte Testament (39 Bücher) – Es wird auch als das Erste Bündnis bezeichnet. Es beschreibt die Schöpfung, die Geschichte Israels, Gottes Gesetze und Prophezeiungen über den kommenden Messias. Es umfasst:

    • Das Gesetz (Tora/Pentateuch) – Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium

    • Geschichtliche Bücher – Josua, Richter, Ruth, etc.

    • Weisheitsliteratur – Psalmen, Sprüche, Prediger

    • Prophetische Bücher – Jesaja, Jeremia, Daniel, etc.

  2. Das Neue Testament (27 Bücher) – Auch das Zweite Bündnis genannt. Es erfüllt die Prophezeiungen des Alten Testaments und konzentriert sich auf das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi sowie auf die Entstehung der Kirche. Es umfasst:

    • Die Evangelien – Matthäus, Markus, Lukas, Johannes (Leben und Lehren von Jesus)

    • Apostelgeschichte – Die Geschichte der frühen Kirche

    • Briefe – Geschrieben von Paulus, Petrus, Johannes, Jakobus und Judas

    • Offenbarung – Ein prophetisches Buch über das zweite Kommen Christi

Die zentrale Botschaft der Bibel

Im Mittelpunkt der Bibel steht eine Person – Jesus Christus. In Johannes 5,39 (Luther 1984) sagte Jesus:

„Ihr forscht in der Schrift, weil ihr meint, in ihr das ewige Leben zu haben; und sie ist es, die von mir zeugt.“

Vom ersten Buch Mose bis zur Offenbarung kündigt jedes Buch das Kommen und Werk von Christus an. Im Alten Testament wird der kommende Erlöser prophezeit, im Neuen Testament wird Jesus als der Sohn Gottes offenbart, der diese Prophezeiungen erfüllt hat.

Warum ist die Bibel wichtig?

  • Es ist Gottes direkte Offenbarung an die Menschheit – Die Bibel ist der Hauptweg, auf dem Gott heute mit uns spricht, anders als jedes andere Buch.

  • Es ist ein Leitfaden für das Leben – In Psalm 119,105 (Luther 1984) heißt es: „Dein Wort ist eine Leuchte für meinen Fuß und ein Licht auf meinem Weg.“

  • Es zeigt den einzigen Weg zum Heil – Jesus sagte in Johannes 14,6 (Luther 1984): „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, außer durch mich.“

  • Es ist lebendig und mächtig – In Hebräer 4,12 (Luther 1984) heißt es: „Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert.“

  • Es bereitet uns auf die Ewigkeit vor – Die Bibel lehrt uns nicht nur, wie wir leben sollen, sondern offenbart auch Gottes ewigen Plan für seine Menschen.

Fazit

Die Bibel ist mehr als nur ein religiöses Buch – sie ist das lebendige Wort Gottes. Sie offenbart seinen Willen, lehrt seine Wahrheit und führt Menschen durch Jesus Christus zum ewigen Leben. Kein anderes Buch in der Geschichte hat Leben verändert, Nationen geformt und die Zeitprüfung überstanden wie die Bibel.

Um Gott und seinen Plan zu verstehen, muss man sein Wort studieren, an Jesus Christus glauben und seinen Lehren folgen.

Print this post

Woher hatte Kain seine Frau?


Frage: Nachdem Kain seinen Bruder Abel getötet hatte, ging er ins Land Nod (1. Mose 4,16). Dort hatte er eine Frau und bekam Kinder. Aber woher kam seine Frau?

Antwort:
In 1. Mose 5,4 lesen wir:

„Nachdem Set geboren war, lebte Adam noch 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter.“

Das bedeutet: Adam und Eva hatten viele Kinder – nicht nur Kain, Abel und Set. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass Kain eine seiner Schwestern oder eine Nichte geheiratet hat. Die Bibel berichtet nicht, dass Gott damals noch andere Menschen geschaffen hat. Es gibt also keine biblische Grundlage für die Idee, dass Kain ein fremdes oder nicht-menschliches Wesen geheiratet hätte.

Damals war es ganz normal, nahe Verwandte zu heiraten. Es gab keine anderen Menschen, und Gott erlaubte es, damit sich die Menschheit vermehren konnte. Außerdem waren die ersten Menschen genetisch noch „rein“, sodass es keine gesundheitlichen Probleme durch solche Ehen gab.

Auch Adam selbst hatte keine Frau von außen – Eva wurde direkt aus seiner Seite geschaffen (1. Mose 2,21–23). Ihre Verbindung war besonders eng.

Später, als die Menschheit gewachsen war, gab Gott klare Gebote, um die Ehe zwischen nahen Verwandten zu verbieten. Zum Beispiel heißt es in 3. Mose 18,6:

„Niemand von euch soll sich einer nahen Blutsverwandten nähern, um mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben.“

Und in Vers 9:

„Du sollst mit deiner Schwester keinen Geschlechtsverkehr haben – weder mit der Tochter deines Vaters noch mit der Tochter deiner Mutter.“

Diese Gebote wurden zum Schutz der Menschen eingeführt – aus gesundheitlichen, moralischen und sozialen Gründen.

Zusammenfassung: Kain heiratete wahrscheinlich eine seiner Schwestern oder eine enge Verwandte. Damals war das erlaubt, weil es keine anderen Menschen gab. Später, als die Menschheit zahlreicher wurde, verbot Gott solche Ehen. Diese Gebote gelten auch heute noch.

Gottes Segen für dich!


Wenn du möchtest, kann ich diese Version auch für ein Video-Skript oder einen Social-Media-Post anpassen. Sag einfach Bescheid

Print this post