Oft, wenn unser Gott uns eine Botschaft übermitteln will oder jemandem eine Botschaft gibt, spricht er zu uns in Gleichnissen oder Zeichen. Solche Gleichnisse helfen uns, seine Gefühle uns gegenüber oder in Bezug auf bestimmte Dinge besser zu verstehen. Zum Beispiel sehen wir, wie David die vielen Frauen in seinem Land zurückließ, um die Frau Urias zu nehmen. Bevor der Herr ihm die Strafe gab, zeigte er ihm zuerst ein Gleichnis, das ihm half, Gottes Herz über sein Tun zu verstehen. Schauen wir uns das einmal an: 2. Samuel 12,1–121 „Da sandte der HERR Nathan zu David. Und er ging zu ihm und sprach zu ihm: Es waren zwei Männer in einer Stadt; der eine reich, der andere arm.2 Der Reiche hatte sehr viele Schafe und Rinder;3 der Arme aber hatte nichts als ein einziges Lamm, das er gekauft und großgezogen hatte; es wuchs bei ihm auf, wie eine Tochter, aß von seinem Brot, trank aus seinem Becher und lag in seinem Schoß. Es war ihm wie eine Tochter.4 Und es kam ein Fremder zu dem Reichen, und der Reiche wollte dem Fremden das Lamm nehmen, das ihm gehörte, und bereitete es dem Gast; aber er tat nicht so mit dem armen Mann, sondern nahm dessen Lamm und bereitete es dem Fremden.5 Da entbrannte der Zorn Davids sehr über den Mann und er sprach zu Nathan: So wahr der HERR lebt, der Mann, der das getan hat, muss sterben.6 Und er wird das Lamm vierfach ersetzen, weil er eine solche Tat begangen und kein Erbarmen gezeigt hat.7 Da sprach Nathan zu David: Du bist der Mann! So spricht der HERR, der Gott Israels: Ich habe dich zum König über Israel gesalbt, ich habe dich errettet aus der Hand Sauls;8 ich habe das Haus deines Herrn dir gegeben und die Frauen deines Herrn in deinen Schoß; ich habe dir das Haus Israels und Judas gegeben, und wenn dies noch gering wäre, hätte ich noch vieles hinzugefügt.9 Warum hast du das Wort des HERRN verachtet und das Böse in seinen Augen getan? Du hast Uria, den Hetiter, erschlagen mit dem Schwert und seine Frau genommen, um sie zu deiner Frau zu machen.10 Darum wird das Schwert nicht von deinem Haus weichen, wegen des Unrechts, das du begangen hast, indem du Uria getötet hast.11 So spricht der HERR: Siehe, ich will Unheil über dein Haus bringen, und ich will deine Frauen vor deinen Augen nehmen und sie deinem Nachbarn geben, und er wird bei dir liegen vor dem Sonnenlicht.12 Denn du hast es heimlich getan; ich aber werde dies vor ganz Israel und vor der Sonne tun.“ Auch an vielen anderen Stellen der Bibel, im Alten und Neuen Testament, sehen wir, dass Gott Gleichnisse benutzt, um seine Botschaft oder Gefühle den Menschen zu vermitteln. Gott zeigt uns seine Gefühle auch durch Gleichnisse, wenn wir Buße tun und uns ihm zuwenden. Viele wissen nicht, wie Gott über uns denkt und uns vergibt, besonders wenn wir unsere Sünden bereuen und Gerechtigkeit suchen. Oft denken wir, Gott vergesse unsere Sünden nicht und bestraft uns immer wieder. Betrachten wir das Gleichnis vom verlorenen Sohn: Lukas 15,20–2420 „Und er machte sich auf und ging zu seinem Vater. Als er noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater und hatte Mitleid, lief ihm entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn.21 Der Sohn sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen.22 Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: Bringt schnell das beste Gewand und legt es ihm an; gebt ihm einen Ring an die Hand und Schuhe an die Füße.23 Und bringt das gemästete Kalb und schlachtet es; lasst uns essen und fröhlich sein,24 denn dieser mein Sohn war tot und lebt wieder, er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein.“ Nicht nur Gleichnisse, sondern auch Zeichen sind Wege, wie Gott zu seinem Volk spricht (vgl. Hesekiel 4–5; Jesaja 20,3). Schauen wir uns nun ein Beispiel an, das Gottes Gefühle gegenüber uns besonders deutlich zeigt, wenn wir umkehren: Wer die Bibel kennt, erinnert sich an den Propheten Jona, der vor Gottes Ruf floh und schließlich drei Tage im Bauch eines großen Fisches war. Erst danach gehorchte er und predigte den Menschen in Ninive. Die Bibel sagt, dass sie Buße taten und von ihren bösen Wegen abließen. Gottes Vergebung gefiel Jona jedoch nicht, denn er dachte an all das Leid, das er selbst durchgemacht hatte, und wollte, dass die Menschen bestraft werden. Gottes Herz jedoch war voller Erbarmen für Ninive. Gott benutzte eine Pflanze, einen Weinstock, um Jona eine Lektion zu erteilen: Die Pflanze spendete Schatten und Trost, doch am nächsten Tag verdorrte sie. Jona wurde zornig, und Gott erklärte ihm: Wie dich die Pflanze erfreute, so hat mich Ninive erfreut, als sie umkehrten (vgl. Jona 4). Die Buße der Menschen in Ninive war wie ein Weinstock vor Gottes Augen: Erst war er zornig über ihre Sünde, aber als sie umkehrten, brachte es Ruhe in sein Herz und ließ ihn ihre Strafe vergessen. Jeden Tag, an dem wir von Bösem ablassen, wächst unser „Zweigwerk“ vor Gott. Wir werden sauberer, fruchtbarer und erfreuen damit Gottes Herz. Tun wir jedoch weiterhin Böses, reduzieren wir unsere Zweige, und unsere Sünden bringen Zorn über uns. Gott liebt uns und zeigt uns Erbarmen. Unsere Taten beeinflussen seine Gefühle – deshalb streben wir danach, ihn zu erfreuen. Täglich sollten wir uns reinigen, auch von kleinen Ärgernissen, um Gottes Zorn zu meiden. Möge der Herr dich segnen. Teile diese gute Botschaft mit anderen. Wenn du möchtest, können wir dir solche Lektionen per E-Mail oder WhatsApp senden. Schreib uns einfach im Kommentarfeld oder kontaktiere +255 789001312.
Shalom! Der Name unseres Herrn Jesus Christus sei gepriesen. Herzlich willkommen, um gemeinsam das Wort Gottes zu studieren. Es ist sehr wichtig, dass jeder von uns eine neue Geburt erlebt und das Geschenk des Heiligen Geistes empfängt. Die Aufgabe des Heiligen Geistes ist es, uns heilig zu machen, so wie unser himmlischer Vater heilig ist: „Denn es steht geschrieben: Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.“(1. Petrus 1,16) Eine weitere Aufgabe des Heiligen Geistes ist es, uns zu gebrauchen, um andere zu Christus zu führen. Wenn der Geist auf einen Menschen herabkommt, verleiht er ihm eine Gabe oder ein Charisma. Diese Gabe unterscheidet ihn von anderen Menschen. Es ist unmöglich, dass zwei Menschen zu 100 % gleich sind. Sie können ähnliche Dienste oder Gaben haben, aber niemals vollkommen identisch sein. Deshalb ist es sehr wichtig, sich nicht mit anderen zu vergleichen oder sich zu wünschen, jemand anderes zu sein. Schauen wir uns zum Beispiel die prophetischen Gaben an, indem wir die Propheten des Alten Testaments betrachten: Mose, Daniel und Jesaja. Alle drei waren Propheten des Herrn, doch jeder von ihnen war einzigartig in seiner Berufung. Mose hatte keine Visionen von den letzten Tagen oder vom Gericht. Der Heilige Geist gab ihm spezielle Einsicht, um das Gesetz, die Priesterordnung und die Geschehnisse der Vergangenheit zu verstehen. Er wurde zum Führer des auserwählten Volkes Gottes gesalbt, um Israel aus Ägypten zu führen und ins verheißene Land zu bringen. Daniel dagegen sah nicht Gott von Angesicht zu Angesicht wie Mose. Gott offenbarte ihm, was in den letzten Tagen geschehen würde: das Aufstehen des Antichristen, aufkommende Reiche, das Errichten des Abscheulichen des Verwüsters und der Tempelbau – Dinge, die Mose nicht gezeigt wurden. Jesaja wiederum erhielt Visionen, die sogar über die Endzeit hinausgingen. Er sah das Tausendjährige Reich und prophezeite detailliert die Geburt und das Wirken Jesu Christi – etwas, das vor ihm kein Prophet wusste. Selbst Mose wusste nicht, dass der Messias von einer Jungfrau geboren wird und als Lamm für unsere Sünden geopfert wird. Wir haben auch Propheten wie Johannes den Täufer, Hesekiel, Hosea, Elija und Elisa, die alle auf einzigartige Weise vom Heiligen Geist gebraucht wurden. Elija sagte keine Prophezeiungen über das Kommen des Messias, sondern wirkte Wunder und Zeichen in der Gegenwart. Obwohl die Bibel all diese als Propheten des Herrn bezeichnet, waren sie nicht gleich. Das Gleiche gilt für Pastoren, Evangelisten, Lehrer, Apostel, Sänger, Menschen mit Glaubensgaben, Dienstgaben oder Weisheits- und Erkenntnisgaben. „Es gibt verschiedene Gaben, aber es ist ein Geist.Verschiedene Dienste, aber ein Herr.Verschiedene Wirkungen, aber ein Gott, der alles in allen wirkt.Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes zum Nutzen gegeben.“(1. Korinther 12,4–7) Daraus lernen wir: Jeder Mensch hat seinen Platz, und wir können niemals völlig gleich sein. Sogar Zwillinge unterscheiden sich, wenn man genau hinsieht. Die Gabe, die Gott in dich gelegt hat, ist einzigartig und dient dazu, andere zu ihm zu führen. Gehe in der Berufung, die Gott dir gegeben hat. Möge der Herr uns helfen, unsere Gaben zu erkennen und zu bestätigen, damit wir den Heiligen Geist in uns nicht zum Schweigen bringen.
Johannes 12,9–11 „Da erfuhr eine große Menge der Juden, dass er dort war; und sie kamen nicht um Jesu willen allein, sondern um auch Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte.Aber die Hohenpriester beschlossen, auch Lazarus zu töten,denn um seinetwillen gingen viele Juden hin und glaubten an Jesus.“ Shalom! Gepriesen sei der Name unseres Herrn Jesus Christus in Ewigkeit. Es gab eine Zeit, in der Jesus zu seinen Jüngern sagte: Johannes 12,24 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.“ Diese Worte sprach er kurz nach dem großen Wunder, als er Lazarus von den Toten auferweckte – ein Wunder, das nicht nur seine Autorität über den Tod offenbarte, sondern auch eine geistliche Wahrheit veranschaulichte: Ewige Frucht entsteht nur durch das Sterben des eigenen Ichs. Lazarus vor dem Grab Wir wissen, dass Lazarus nicht nur ein Bekannter war, sondern ein enger Freund, den Jesus sehr liebte (Johannes 11,3.5). Als Lazarus jedoch schwer krank wurde, eilte Jesus nicht sofort zu ihm. Stattdessen blieb er noch zwei Tage, wo er war (Johannes 11,6) – und ließ zu, dass sein Freund starb. Warum? Jesus selbst erklärte: Johannes 11,4 „Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Verherrlichung Gottes, damit der Sohn Gottes dadurch verherrlicht werde.“ Mit anderen Worten: Der Tod von Lazarus war kein Zufall, sondern von Gott bestimmt, damit seine Herrlichkeit durch die Auferweckung offenbar würde. Das spiegelt ein biblisches Muster wider: Gott erlaubt oft, dass wir in bestimmten Lebensbereichen „sterben“, damit seine Auferstehungskraft in uns sichtbar wird (2. Korinther 4,10–11). Der Wendepunkt Als Jesus in Bethanien ankam, lag Lazarus bereits vier Tage im Grab (Johannes 11,17) – lange genug, dass die Verwesung eingesetzt hatte. In der damaligen jüdischen Vorstellung schwebte der Geist noch drei Tage in der Nähe des Leichnams; am vierten Tag galt der Tod als endgültig. Jesus wartete bewusst, bis jede natürliche Hoffnung verschwunden war, damit das Wunder eindeutig göttlich war. Als er Lazarus rief, war das nicht nur ein Akt des Mitgefühls, sondern ein Zeichen für eine größere Wirklichkeit: Christus hat die Macht, geistlich Tote zum Leben zu erwecken (Epheser 2,1–6). Der erste und der zweite Lazarus Vor seinem Tod war Lazarus von Jesus geliebt, aber die Bibel berichtet von keinem großen geistlichen Einfluss. Nach seiner Auferweckung jedoch wurde sein Zeugnis so mächtig, dass die religiösen Führer ihn als Bedrohung ansahen. Der erste Lazarus – körperlich lebendig, geliebt von Jesus, aber ohne große geistliche Wirkung. Der zweite Lazarus – einst tot, nun lebendig durch die Kraft Christi, ein lebendiges Zeugnis, das viele zum Glauben führte. Das ist der Unterschied zwischen „über Jesus wissen“ und „seine Auferstehungskraft persönlich erfahren“. Paulus fasst es so zusammen: Philipper 3,10 „Ihn möchte ich erkennen und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden und so seinem Tode gleich gestaltet werden.“ Sterben, um Frucht zu bringen Jesus machte deutlich, dass dieses Prinzip für alle seine Jünger gilt: Lukas 9,23 „Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach.“ Wer sich weigert, der Sünde und dem eigenen Ich zu sterben – aus Angst vor Spott, dem Verlust von Freunden oder Ablehnung – bleibt wie der erste Lazarus: geliebt von Christus, aber ohne geistliche Frucht. Beispiele dafür gibt es viele: Wer an sexueller Unmoral festhält aus Angst, eine Beziehung zu verlieren (1. Thessalonicher 4,3–4). Wer an unzüchtiger Kleidung festhält, um nicht als „altmodisch“ zu gelten (1. Timotheus 2,9–10). Wer seinen Glauben verschweigt, um nicht als „Fanatiker“ abgestempelt zu werden (Matthäus 10,32–33). Egal, wie lange du schon Christ bist – wenn du nicht der Sünde gestorben bist, kannst du keine bleibende Frucht bringen (Römer 6,6–11). Keine Abkürzung zur Fruchtbarkeit Die Wahrheit bleibt: Johannes 12,24 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht.“ Fruchtbarkeit im Reich Gottes erfordert eine vollständige Abkehr von den Werten der Welt und völlige Hingabe an Christus (Galater 2,20). Es gibt keinen anderen Weg. Der Ruf Der Herr ruft uns, nicht nur dem Namen nach Freunde Jesu zu sein, sondern lebendige Zeugnisse seiner Auferstehungskraft – zweite Lazarusse, deren Leben Frucht bringt, die das Reich der Finsternis erschüttert. Römer 6,11 „So auch ihr: Haltet euch der Sünde für tot, Gott aber lebend in Christus Jesus.“ Möge Gott uns die Gnade schenken, uns selbst zu sterben, damit das Leben Christi in uns vollkommen offenbar wird. Gott segne dich reichlich.
Ist es richtig, dass ein Christ so denkt?.. Stell dir einmal folgendes Beispiel vor: Ein Mann wollte unbedingt den Zustand seiner Gesundheit wissen. Er beschloss ernsthaft, ins Krankenhaus zu gehen, um sich auf HIV testen zu lassen. Er schaffte es tatsächlich, einen Arzt zu sehen, und alle notwendigen Tests wurden durchgeführt. Doch nachdem ihm das Blut abgenommen worden war, ging er einfach wieder nach Hause. Später, als der Arzt die Untersuchungsergebnisse fertig hatte und ihn beraten wollte, ging er zu ihm – aber der Patient war nicht da. So lebte der Mann zu Hause weiter, Tag um Tag, Monat um Monat, Jahr um Jahr – glücklich und friedlich. Eines Tages fragten ihn Leute: „Wie geht es dir gesundheitlich? Wir hoffen, dass alles gut ist, denn du warst ja damals schon beim Arzt.“ Da antwortete er: „Ja! Ich hoffe, es ist gut.“ Die Leute waren über diese Antwort erstaunt und sagten: „Wie kannst du nur hoffen? Du warst doch beim Arzt und hättest Gewissheit haben können!“ Er entgegnete: „Ja, ich war beim Arzt und er hat alle Tests gemacht, aber die Ergebnisse hat er selbst – ich weiß nichts weiter. Das ist seine Aufgabe als Arzt. Ich muss das nicht unbedingt wissen, denn ich bin ja kein Arzt.“ Wie würden die Leute so jemanden sehen? Offensichtlich würden sie sagen: „Der muss wohl den Verstand verloren haben! Wozu ist er überhaupt ins Krankenhaus gegangen, wenn er nicht die Ergebnisse haben wollte, die ihm Sicherheit über seinen Gesundheitszustand gegeben hätten?“ Genau so ist es heute mit jemandem, der keine Gewissheit über seine Errettung hat. Viele Leute sagen auf die Frage „Bist du gerettet?“: „Ja, ich bin schon vor langer Zeit gerettet worden und habe mich sogar taufen lassen.“ Fragst du dann weiter: „Und bist du sicher, dass du – wenn du heute stirbst oder Christus heute wiederkommt – mit ihm in den Himmel gehen wirst?“, bekommst du Antworten wie: „Ich hoffe es.“ Andere sagen: „Das weiß nur Gott, ich kann seine Urteile nicht kennen.“ Wieder andere meinen: „Wenn ich sage, ich sei sicher, dann würde ich mich selbst als gerecht erklären und mich für etwas Besonderes vor Gott halten – und solange ich noch nicht am Ziel bin, kann ja alles passieren.“ Bruder, das Wort Errettung ist ein Wort, das auf Gewissheit gegründet ist. Du kannst nicht sagen, du seist aus einem Feuer gerettet, während du dich immer noch so fühlst, als wärst du mittendrin. Das wäre nur ein Traum oder eine Täuschung. Wenn dich aber jemand tatsächlich aus einem Feuer rettet, wirst du deutlich spüren, dass du von einem Ort des Leidens an einen sicheren Ort gebracht wurdest – das ist etwas Sicheres. Darum sagt uns die Bibel ganz klar: „Prüft euch selbst, ob ihr im Glauben seid; stellt euch selbst auf die Probe! Erkennt ihr euch selbst nicht, dass Jesus Christus in euch ist? Es sei denn, dass ihr unbewährt seid.“(2. Korinther 13,5) Als Christ gehst du also nicht einfach so deinen Weg, als wärst du ein Zuschauer. Vielmehr prüfst du jeden Schritt: Ist Christus immer noch bei mir? Und wenn mein Lebensweg heute abrupt enden würde – wäre ich dann auf der Seite des Heils oder des Gerichts? Die Frage ist: Wie bekommst du diese Gewissheit der Errettung in dir? Es gibt zwei Dinge, die du beachten musst: Hat sich seit deiner Bekehrung etwas in dir verändert? Sind die Früchte des Geistes in deinem Leben sichtbar geworden? „Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue,Sanftmut, Selbstbeherrschung; gegen all dies ist das Gesetz nicht.“(Galater 5,22–23) Wenn das in dir vorhanden ist, ist das der erste Schritt zur inneren Gewissheit. Hast du seitdem, dass du dein Kreuz auf dich genommen und Christus nachgefolgt bist, Widerstände erlebt? Prüfungen an sich sind nicht angenehm, aber der Teufel wird dich nicht einfach in Ruhe lassen, wenn du z. B. Korruption, Trunkenheit, unmoralische Beziehungen oder unehrliche Geschäfte aufgibst. Er wird dir Widerstand entgegensetzen – manchmal in Form von Spott, Ausgrenzung oder sogar körperlichen Angriffen. Wenn solche Dinge nie in deinem Leben vorkamen, ist es schwer, echte Gewissheit zu haben, denn Christus und die Apostel haben das alles erlebt – und auch du wirst es in gewissem Maß erleben. Wenn diese beiden Dinge in deinem Leben zu finden sind, wird die Gewissheit des Heils ganz von selbst in dir entstehen. Der Heilige Geist selbst wird dir bezeugen, dass du ein Kind Gottes bist: „Der Geist selbst gibt Zeugnis unserm Geist, dass wir Gottes Kinder sind.“(Römer 8,16) Lieber Bruder, wenn du diese Gewissheit bisher nicht hast, wirst du – egal ob du ein Übergabegebet gesprochen, dich hast taufen lassen oder regelmäßig zu Gebetstreffen gehst – nicht in den Himmel kommen. Denn Errettung ist keine Sache des Ratespiels oder eines vagen Gefühls, sondern etwas, das Gott einem Menschen hier auf Erden gewiss macht. Diese Gewissheit zu haben, bedeutet nicht, sich selbst als gerecht zu erklären. „Darum, Brüder, seid umso eifriger, eure Berufung und Erwählung festzumachen; denn wenn ihr das tut, werdet ihr niemals straucheln.“(2. Petrus 1,10) In manchen englischen Übersetzungen wie der KJV heißt es: „make your calling and election sure“ – also sicher. Darum: Es ist noch nicht zu spät! In dieser kurzen Zeit, die dir auf Erden noch bleibt, und bevor der Herr wiederkommt, beginne, deine Errettung zu festigen. Entscheide dich heute, Christus wirklich nachzufolgen, Frucht des Geistes zu bringen und bereit zu sein, dein Kreuz zu tragen. Der Herr selbst wird diese Gewissheit in dir wirken. Dann wirst du täglich in Frieden leben, ohne Angst vor dem Tod oder vor Prüfungen – weil du weißt: Stirbst du, wirst du sofort bei deinem Vater im Himmel sein. Der Herr segne dich reichlich. Maranatha.
Es gibt eine einzigartige Freude und Erfrischung, die ins Herz kommt, wenn man sich Zeit nimmt, über Gottes Werke nachzudenken, besonders über seine Schöpfung: den Himmel, die Berge, die Täler, die Flüsse und die Meere. „Herr, unser Herr, wie herrlich ist dein Name auf der ganzen Erde! Du hast deine Herrlichkeit in den Himmeln gesetzt… Wenn ich den Himmel betrachte, das Werk deiner Finger, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast…“Psalm 8:1,3 (Lutherbibel 2017) Manchmal fragen wir uns: Wie konnten Menschen wie David, die keine Teleskope hatten, um entfernte Himmelskörper zu beobachten, Gott trotzdem so tief preisen? Wenn sie in unserer Zeit mit all der modernen Technologie lebten, wie viel mehr würden sie ihn dann verherrlichen? Heute hat die Wissenschaft uns gezeigt, dass selbst die Sterne und die Sonne winzig sind im Vergleich zu den Billionen von anderen Himmelskörpern im Universum. Alles, was wir am Himmel sehen, einschließlich der Sterne, ist wie ein einzelnes Sandkorn unter all dem Sand am Strand. Dies sollte uns dazu anregen zu fragen: Was für ein Gott ist das, der all diese Dinge erschaffen hat – viele davon kann unser Verstand nicht einmal fassen? Auch wir müssen unser Lob bedeutungsvoll und tiefgründig gestalten. Wir müssen hinausgehen, Gottes Größe beobachten und bewusst darüber nachdenken. Wir sollten nicht den ganzen Tag und die ganze Nacht in unseren geschäftigen Routinen verstrickt sein, nur um Gott am Sonntag in der Kirche zu gedenken. Was wird unser Lob authentisch und nicht oberflächlich machen? Meditation über die Schöpfung vertieft unser Verständnis von Gottes Macht Wenn wir über die Vielfalt in Gottes Schöpfung nachdenken, erkennen wir, dass nichts zufällig geschah. Warum hat Gott ein Tier mit einem langen Hals erschaffen (wie die Giraffe) und ein anderes mit einem kurzen Hals, wobei beide gut überleben können? Warum hat das eine Wesen viele Beine (wie ein Tausendfüßler), während das andere keine hat (wie eine Schlange) – und trotzdem bewegt sich die Schlange oft schneller? Warum fliegen einige Vögel in große Höhen (wie Adler), während andere mit Flügeln (wie Hühner) nicht fliegen können? Das zeigt, dass Flügel nicht die Fähigkeit zum Fliegen verleihen; es ist Gottes Wille. Einige Tiere haben Zähne, können aber keine Knochen kauen (wie Kühe), während andere weiche Münder und keine Zähne haben und dennoch Knochen fressen (wie Schnecken). Einige Tiere können nicht wie Menschen sprechen (z. B. Papageien), aber sie können die menschliche Sprache nachahmen – was beweist, dass es nicht die Flexibilität der Zunge ist, die das Sprechen ermöglicht, sondern Gottes göttliche Ermächtigung. Ein stummer Mensch mag eine vollkommen gesunde Zunge haben, spricht aber dennoch nicht, weil es Gott ist, der diese Fähigkeit gibt. All diese Beispiele zeigen, dass Gott nicht nach menschlicher Logik oder physikalischen Erwartungen handelt – er wirkt gemäß seinem göttlichen Willen und Zweck. Alles ist durch Gnade – nicht durch menschliche Anstrengung Wenn wir über all diese Dinge nachdenken, werden wir inneren Frieden erfahren und tiefere Dankbarkeit gegenüber Gott für seine Schöpfung entwickeln. Wir werden auch diese grundlegende Wahrheit erkennen: Gott ist nicht auf unsere Stärke oder Qualifikationen angewiesen, um uns zu erheben oder uns für seine Herrlichkeit zu gebrauchen. Er braucht nicht, dass wir zwei Füße, zwei Hände oder einen Universitätsabschluss haben, um uns auf die nächste Stufe zu heben. Es ist allein durch seine Gnade (2. Korinther 12:9). Deshalb ist es unsere heilige Pflicht, Gott ständig zu preisen – für seine wunderbaren Taten und seine majestätische Schöpfung. Und in diesem Moment der ehrfürchtigen Reflexion und des Lobes werden wir ihm in unserem Leben persönlicher begegnen. Alles, was Odem hat, lobe den Herrn „Lobt Gott in seinem Heiligtum; lobt ihn in seiner gewaltigen Himmelsphäre. Lobt ihn für seine Taten der Stärke; lobt ihn für seine überragende Größe. Lobt ihn mit dem Schall des Horns, lobt ihn mit der Harfe und der Laute, Lobt ihn mit Tamburin und Reigentanz, lobt ihn mit Saitenspiel und Pfeife, Lobt ihn mit dem Klang der Zimbeln, lobt ihn mit klangvollen Zimbeln. Alles, was Odem hat, lobe den Herrn.“ Psalm 150:1–6 (Lutherbibel 2017) Möge der Herr euch reich segnen. Bitte teilt diese Botschaft mit anderen. Wenn ihr weitere Lehren per E-Mail oder WhatsApp erhalten möchtet, kontaktiert uns bitte über das Kommentarfeld oder diese Nummer: +255 789001312 Tretet unserem WhatsApp-Kanal hier bei: WHATSAPP
1. Thessalonicher 5,18–19 (Lutherbibel 2017) „Seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch. 19 Den Geist sollt ihr nicht auslöschen.“ Der Heilige Geist wird mit Feuer verglichen … An dem Pfingsttag, als sich der Heilige Geist auf die Menschen senkte, erschien er als „Zungen aus Feuer“. Es waren nicht einfach nur Zungen, sondern Zungen wie Feuer – ein Hinweis auf die feurige Natur des Heiligen Geistes. Was bedeuten die Zungen aus Feuer? Sie bedeuten, dass aus ihren Mündern Sprachen kamen, die alle Werke des Feindes verbrannten. Kurz nach diesem Ereignis, als die Apostel zu den Menschen sprachen, wurden deren Herzen auf eine übernatürliche Weise entflammt, und noch an jenem Tag bekehrten sich dreitausend Menschen und ließen sich taufen. Apostelgeschichte 2,1–4 (Lutherbibel 2017) „Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle einmütig beieinander. 2 Und es geschah plötzlich ein Rauschen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und es setzte sich auf jeden von ihnen. 4 Und sie wurden alle erfüllt vom Heiligen Geist und fingen an zu predigen in anderen Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen.“ Und in Vers 37 heißt es: Apostelgeschichte 2,37–41 (Lutherbibel 2017) „Als sie das hörten, wurden sie tief getroffen und sprachen zu Petrus und den anderen Aposteln: Was sollen wir tun? 38 Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes. 39 Denn euch gilt die Verheißung und euren Kindern und allen, die fern sind – so viele der Herr, unser Gott, herbeirufen wird. 40 Und mit vielen anderen Worten Zeugnis ablegend, ermahnte er sie und sprach: Retten lasst ihr euch aus diesem verkehrten Geschlecht! 41 So wurden an jenem Tag etwa dreitausend Menschen aus dem Wort aufgenommen und getauft.“ Hast du gesehen? Ihre Herzen wurden tief getroffen – durch Worte wie Feuer, gesprochen von den Mündern der Apostel. Davor lebten sie unter den Menschen, doch ihre Worte trafen nicht. Erst am Pfingsttag, nachdem sie die „Zungen aus Feuer“ empfangen hatten, besaßen ihre Worte die Macht, die Absichten des Feindes zu verbrennen und die Herzen der Menschen zu bewegen, das Evangelium zu befolgen. All dies geschah durch den Heiligen Geist, den sie empfangen hatten. Ebenso befähigten diese Zungen aus Feuer die Apostel, mit wenigen Worten 3000 Menschen an diesem Tag Christus zuzuführen. Dasselbe Feuer wirkt heute im Gebet: es bringt Gott dazu, schneller zu antworten – eine Wirkung, die ohne den Geist nicht möglich wäre. Die Zungen durchdringen Gottes Herz auf eine Weise, die sich mit Worten kaum ausdrücken lässt … (Denk daran: Das Wort „Zungen“ ist der Plural von „Zunge“ und meint Sprechen oder Sprache.) Wenn also ein Gläubiger im Heiligen Geist betet, ob in Zungen oder nicht, wird seine Rede vor Gott feurig. Sie dringt tief in Gottes Herz und bewegt ihn auf geheimnisvolle Weise. Das ist die Bedeutung von Römer 8,26: Römer 8,26 (Lutherbibel 2017) „Ebenso hilft auch der Geist unsrer Schwachheit auf. Wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich’s gebührt; aber der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichem Seufzen.“ Unser Gebet ist nicht gewöhnlich, wenn wir mit dem Heiligen Geist beten – es bringt Kraft mit sich, die Gottes Herz bewegt, auf eine Weise, die wir nicht voll begreifen. Wie die Apostel einst sprachen und 3000 Menschen gewannen, so besitzt auch unser Gebet und Zeugnis im Heiligen Geist feurige Kraft. Doch der Heilige Geist kann gelöscht werden. Die Schrift warnt: „Löscht den Geist nicht aus“. Das Feuer in uns kann ersticken – und damit verlieren unsere Worte ihre Wirkung, und auch unser Gebet verliert seine durchschlagende Kraft vor Gott. 1. Korinther 2,4 (Lutherbibel 2017) „Und meine Rede und meine Predigt waren nicht in überredenden Worten menschlicher Weisheit, sondern in Darstellung des Geistes und der Kraft, damit euer Glaube nicht steht auf Menschenweisheit, sondern auf Gotteskraft.“ Ohne den Heiligen Geist sind unsere Worte und Taten machtlos – sie vermögen niemanden zu verändern, und unser Gebet kann Gottes Herz nicht bewegen. Was löscht den Heiligen Geist aus? Verachtung des Kreuzes und Verhöhnung des Heiligen GeistesWenn wir Gottes Wort und die Eindrücke des Heiligen Geistes missachten, beginnt das Feuer in uns zu erlöschen. Ignorieren wir das Wort des Geistes, der innerlich zu uns redet, stirbt das Feuer aus. Hebräer 10,29 (Lutherbibel 2017) „Wie viel schlimmer Strafe, meint ihr, werde dem zuteil, der den Sohn Gottes mit Füßen tritt und das Blut des Bundes, mit dem er geheiligt worden ist, gemein macht und den Geist der Gnade lästert!“ Widerstand gegen den Heiligen GeistWer im Widerspruch zur Führung des Heiligen Geistes handelt, leistet Widerstand: Epheser 5,18 (Lutherbibel 2017) „Und berauscht euch nicht mit Wein, was Ausschweifung ist, sondern werdet voll Geistes.“ Wenn wir Trunkenheit rechtfertigen oder uns der Füllung des Heiligen Geistes verschließen, widerstehen wir ihm. Ebenso bei Ungehorsam in Kleidung und Verhalten (vgl. 1. Timotheus 2,9–10) – damit leisten wir Widerstand. Apostelgeschichte 7,51 (Lutherbibel 2017) „Ihr steifen Nacken und öden Herzens, die ihr allezeit widersteht dem Heiligen Geist: wie eure Väter, so auch ihr!“ Um im Leben zu bestehen, brauchen wir den Heiligen Geist wie ein Feuer; geht er aus, bleibt alles sinnlos. Unsere Gebete bleiben wirkungslos. Ist der Geist in dir erlischt, hilft nur eines: Buße und Gehorsam. Widersteh ihm nicht, verachte sein Wort nicht. Wenn du dein Leben noch nicht Jesus Christus gegeben hast, gib es ihm heute. Folge seinem Wort und verachte das Kreuz nicht – es dient deinem Heil. Kehre um, ab von allem, was dich trennt, und lasse dich im Namen JESU durch Untertauchen taufen. Der Heilige Geist wird über dich kommen wie Feuer. Der Herr segne dich. Bitte teile diese frohe Botschaft auch mit anderen. Wenn du diese Lehre per E-Mail oder WhatsApp erhalten möchtest, schreibe uns unten ins Kommentarfeld oder rufe an unter +255 789001312.
Was motiviert dich dazu, Jesus nachzufolgen oder in die Kirche zu gehen? Ist dein Herz wirklich in Ordnung vor Gott? Im Neuen Testament lesen wir von einem Zauberer namens Simon. Er übte Magie aus und täuschte die Menschen, sodass sie glaubten, er sei von Gott gesandt, um Zeichen und Wunder zu wirken. Er rühmte sich selbst als ein „großer Mann Gottes“ – und alle im Ort glaubten ihm. Doch als Simon das Evangelium hörte, glaubte er und ließ sich taufen. Allerdings war seine innere Absicht nicht, sich von seinen Sünden abzuwenden, sondern mehr Kraft für seine Zauberei zu erhalten. Mit anderen Worten: Er nahm Jesus an, um größere Wunderkräfte zu erlangen – nicht zur Rettung seiner Seele. Die Geschichte von Simon zeigt uns: Äußerliche Zeichen wie Taufe oder ein Glaubensbekenntnis bedeuten nicht automatisch eine echte innere Verwandlung. Gott sieht das Herz. Das erinnert an 1. Samuel 16,7, wo Gott zu Samuel sagt: „Der Herr sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an.“ Wahre Bekehrung bedeutet mehr als äußere Handlungen – es braucht eine Herzensveränderung. Liebe Brüder und Schwestern, es reicht nicht aus, Jesus nur mit Worten zu bekennen oder getauft zu sein. Es gibt eine weitere entscheidende Voraussetzung: eine echte innere Umkehr und Verwandlung. Simon war zunächst ein Zauberer, der sich als Diener Gottes ausgab. Als er sah, wie das Christentum in seine Stadt kam, betrachtete er es als neuen „Mantel“, um seine Zauberei zu verbergen. Er dachte, wenn er sich taufen ließ und Christ wurde, könnte er seine übernatürlichen Kräfte noch steigern. Betrachten wir nun sorgfältig die folgende Passage: Apostelgeschichte 8,9–23 (NIV)(Englisch belassen, da viele Gläubige die englische Bibelversion lesen.) “9 Now for some time a man named Simon had practiced sorcery in the city…… 23 For I see that you are full of bitterness and captive to sin.” Viele Menschen besuchen heute die Kirche mit falschen Motiven. Einige, die früher traditionelle Heiler, Hexendoktoren oder sogar Politiker waren, sehen im Christentum eine neue Möglichkeit, ihre persönlichen Ziele zu verfolgen. So schließen sich beispielsweise Politiker der Kirche an, um sich die Gunst der Gläubigen zu sichern. Andere wiederum suchen in der Gemeinde nur nach Segen, einem Ehepartner oder finanzieller Hilfe – aber nicht nach einer echten Beziehung zu Jesus Christus. Auch manche „neue Gläubige“ leben weiterhin in der Sünde, in dem Irrglauben, der Kirchenbesuch, die Taufe oder die Mitarbeit im Gemeindedienst reichten aus, um gerettet zu werden. Doch wie bei Simon ist auch ihr Herz nicht in Ordnung vor Gott. Matthäus 7,21–23 (NIV) “Not everyone who says to me, ‘Lord, Lord,’ will enter the kingdom of heaven…… ‘I never knew you. Away from me, you evildoers!’” Falsche Propheten und Christen der Endzeit Die Bibel warnt uns deutlich: In den letzten Tagen werden falsche Propheten und trügerische Christen auftreten. Diese Menschen mögen nach außen hin glaubwürdig wirken, doch ihr Herz ist weit entfernt von Gott. Sie sind mehr an Reichtum, Macht und Ansehen interessiert als an wahrer Buße und Gehorsam gegenüber Gottes Willen. Jesus warnte in Matthäus 24,11: „Viele falsche Propheten werden auftreten und viele verführen.“ Das betrifft nicht nur selbsternannte Propheten oder Pastoren, sondern auch Menschen, die mit unlauteren Motiven in die Kirche kommen – mit einem unbußfertigen Herzen. Ein Aufruf zur Umkehr: Gehörst du zu denen, die sich Christen nennen, aber mit verborgenen Absichten leben? Versuchst du, Gott zu nutzen, um persönliche Vorteile zu erlangen – wie Reichtum, Popularität oder Macht? Jesus ruft uns zur Umkehr auf. Nur Er kann unser Herz reinigen. In 1. Johannes 1,9 lesen wir: „Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“ Wahre Buße bedeutet, sich von der Sünde abzuwenden – das alte Leben aus Gier, Götzendienst und Selbstsucht hinter sich zu lassen – und ein Leben zu führen, das ganz Christus geweiht ist. Der Besuch der Kirche oder die Taufe allein reichen nicht aus – dein Herz muss vor Gott in Ordnung sein. Römer 6,4 (NIV) “We were therefore buried with him through baptism into death in order that… we too may live a new life.” Wenn du – wie Simon – bisher nur nach Gottes Segen oder Kraft gesucht hast, ohne dein Leben wirklich zu ändern, ist es noch nicht zu spät. Kehre um. Bitte Gott um ein neues Herz – eines, das Ihn wirklich sucht. Die Taufe im Wasser, richtig vollzogen (vgl. Johannes 3,23 und Apostelgeschichte 2,38), ist wichtig auf dem Weg zur Errettung – aber wichtiger noch ist ein verwandeltes Herz. Zum Abschluss: Das Herz ist der Schlüssel in Gottes Augen. Sprüche 4,23 „Mehr als alles andere behüte dein Herz, denn von ihm geht das Leben aus.“ Wenn du bisher mit unreinen Motiven Christ gewesen bist oder Gott oberflächlich gefolgt bist, ist jetzt die Zeit zur Umkehr. Suche eine wahre Beziehung mit Jesus Christus. Epheser 2,8-9 (NIV) “For it is by grace you have been saved, through faith… not by works, so that no one can boast.” Doch diese Gnade erfordert ein aufrichtiges Herz, das bereit ist, sich zu verändern. Möge Gott dich segnen und dich in Seiner Wahrheit führen.Bitte teile diese Botschaft der Buße und Errettung mit anderen. Und zögere nicht, dich zu melden, wenn du weitere Fragen hast oder Gebet brauchst. Gott segne dich!
Das Gebet ist das mächtigste Mittel, um jemanden schnell in die Gegenwart Gottes zu führen. Wir wissen: Wer vor den Herrn, den allmächtigen Gott, tritt, hat eine große Chance, dass seine Anliegen erfüllt werden. Der Teufel weiß das nur zu gut – und deshalb setzt er alles daran, Menschen davon abzuhalten. Er überflutet sie mit ablenkenden, dämonischen Gedanken, um sie vom Gebet fernzuhalten. Einige dieser Gedanken sind: 1. „Ich bin zu müde zum Beten“ Noch bevor man überhaupt ans Beten denkt, kommt oft zuerst der Gedanke: „Ich bin zu müde.“ Man denkt sich: „Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, hatte keine Zeit zum Ausruhen. Ich bin erschöpft, mir ist schwindlig – ich lasse das Gebet heute aus und erhole mich lieber. Morgen bete ich dann.“ Andere sagen vielleicht: „Ich habe den ganzen Tag für Gott gedient, von früh bis spät. Die Menschen verlassen sich auf mich, ich habe viele Einladungen zu Predigten und Seminaren – ich bin heute zu müde zum Beten.“ Aber unser Herr Jesus Christus war weit erschöpfter, als wir es uns vorstellen können. Er reiste unermüdlich, lehrte die Massen, heilte die Kranken – doch statt sich auszuruhen, zog Er sich zurück, um zu beten. Manchmal ließ Er sogar seine Jünger vorausgehen, damit Er allein auf den Berg gehen konnte, um zu beten. Er verbrachte Stunden im Gebet – nicht, weil Er nicht müde war, sondern weil Er wusste, wie wichtig das Gebet ist. Matthäus 14,22–23„Und sogleich nötigte Jesus die Jünger, in das Boot zu steigen und vor ihm ans andre Ufer zu fahren, bis er das Volk gehen ließe. Und als er das Volk hatte gehen lassen, stieg er auf einen Berg, um für sich zu sein und zu beten. Und am Abend war er dort allein.“ Jesu Entschlossenheit im Gebet – selbst inmitten von Erschöpfung – zeigt uns, wie hoch er das Gebet einschätzte. Für Ihn war es wichtiger als körperliche Ruhe. Die Schrift sagt: Matthäus 4,4„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“ Warum also sollten wir den Gedanken „Ich bin zu müde“ über unser Gebetsleben stellen? Erlaube der Müdigkeit niemals, dein Gebet zu ersetzen. 2. „Ich habe keine Zeit zum Beten“ Ein weiterer weitverbreiteter Gedanke, den der Feind streut, ist: „Ich habe keine Zeit zum Beten.“ Viele sagen, sie seien zu beschäftigt. Manche sogar im Dienst für Gott sagen: „Ich bin so sehr mit Predigten, Gemeindearbeit und Seminaren beschäftigt – ich finde keine Zeit zum persönlichen Gebet.“ Doch Jesus war beschäftigter als wir alle. Die Menschenmassen drängten sich um Ihn, um Ihn zu hören und geheilt zu werden. Und trotzdem zog Er sich regelmäßig zurück, um zu beten. Lukas 5,15–16„Aber die Kunde von ihm verbreitete sich umso mehr, und eine große Menge kam zusammen, ihn zu hören und sich heilen zu lassen von ihren Krankheiten. Er aber zog sich zurück in die Einsamkeit und betete.“ Selbst inmitten von Anfragen, Druck und Dienst hat Jesus nie das persönliche Gebet vernachlässigt. Auch die Jünger mussten das lernen: Die Beziehung zu Gott kommt vor dem Dienst. In Markus 1,35 heißt es, dass Jesus frühmorgens aufstand, um zu beten – das Gebet war ein unverzichtbarer Teil Seines Tages. Wie können wir also behaupten, Gott zu dienen, aber keine Zeit fürs Gebet zu haben? 3. „Warum brauche ich überhaupt Gebet?“ Der Teufel flüstert auch diesen Gedanken ein: „Warum soll ich beten? Ich komme auch ohne aus.“ Ja, du kannst vielleicht dein weltliches Leben auch ohne Gebet organisieren – aber dein Heil nicht. Du kannst in Clubs gehen, trinken, stehlen, unmoralisch leben und arbeiten – ohne zu beten. Aber wenn du behauptest, gerettet zu sein und nicht betest, wirst du den Versuchungen nicht standhalten. Jesus sagte: Matthäus 26,41„Wacht und betet, damit ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“ Denkst du, der Teufel lässt dich in Ruhe, nur weil du Christ bist? Nein – wenn du nicht betest, wirst du seine Angriffe nicht überleben. Jakobus 4,1–3„Woher kommen Kriege und Streitigkeiten unter euch? Kommen sie nicht daher, dass in euren Gliedern die Gelüste gegeneinander streiten? Ihr seid begehrlich und habt’s doch nicht; ihr mordet und neidet und gewinnt doch nichts; ihr streitet und kämpft. Ihr habt nichts, weil ihr nicht bittet. Ihr bittet und empfangt nichts, weil ihr in böser Absicht bittet, nämlich damit ihr’s in euren Lüsten vergeudet.“ Gebet ist der Treibstoff für dein Heil. Wie ein Auto ohne Benzin nicht fährt, so kommt deine Errettung ohne Gebet nicht voran. 4. „Ich glaube nicht, dass mein Gebet etwas bewirkt“ Ein weiterer trügerischer Gedanke ist: „Was bringt mein Gebet? Gott hört mich sowieso nicht.“ Doch das ist eine Lüge. Wenn du gemäß dem Willen Gottes betest, wirst du gehört. Manche Anliegen brauchen wiederholtes Gebet – heute, morgen, übermorgen. Aber Jesus versprach, dass alle Gebete in Seinem Namen erhört werden. Lukas 18,1„Er sagte ihnen aber ein Gleichnis davon, dass man allezeit beten und nicht nachlassen sollte.“ Matthäus 7,7–8„Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan. Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan.“ Viele versuchen, Gott auf anderen Wegen zu erreichen – aber Jesus hat uns bereits gezeigt, wie: durch Gebet. Selbst Er, der sündenlose Sohn Gottes, betete mit Tränen, Schweiß und Blut. Lukas 22,44„Und er rang mit dem Tode und betete heftiger; und sein Schweiß wurde wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen.“ Hebräer 5,7„Und er hat in den Tagen seines irdischen Lebens Bitten und Flehen mit lautem Schreien und mit Tränen dem dargebracht, der ihn vom Tode erretten konnte, und ist erhört worden, weil er Gott in Ehren hielt.“ Lass uns also keine Abkürzungen suchen. Wenn wir wollen, dass Gott sich in unserem Leben mächtig zeigt, dann ist jetzt die Zeit, unser Gebetsleben zu erneuern. Der Herr hat uns aufgefordert, mindestens eine Stunde am Tag zu beten. Lasst uns kämpfen, wachsam sein, und den Lügen des Feindes widerstehen. Verlass dich nicht auf deine Kraft oder deinen Verstand. Gib dem Gebet Vorrang – es wird dein Leben verändern. Gott segne dich.