„Sippe“ oder „Abstammungslinie“ bezieht sich auf eine familiäre Linie oder eine Ahnenreihe. In der Bibel findet man zum Beispiel Aussagen wie: „Dies sind die Häupter der Sippen ihrer Väter.“ Das bedeutet: „Dies waren die Oberhäupter der Familienlinien ihrer Vorfahren.“ Solche Formulierungen geben uns tiefere Einblicke in Gottes Bundestreue, die Leitungsstruktur im Volk Israel und die Bedeutung des geistlichen Erbes.
1. Sippe als Struktur für Leitung und Erbe
Im alten Israel wurden Führung und Erbe durch die Sippen weitergegeben. Die Sippe war die erweiterte Familie, die einzelne Menschen mit ihrem Stamm und ihrer gesellschaftlichen Rolle verband.
1. Könige 8,1 „Da versammelte Salomo die Ältesten Israels und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der Sippen Israels, vor sich in Jerusalem, um die Lade des Bundes des HERRN heraufzubringen aus der Stadt Davids, das ist Zion.“
Hier wurden die Sippenoberhäupter gerufen, um die geistliche Handlung des Bundes zu bezeugen – das zeigt, dass Familienoberhäupter sowohl geistliche als auch gesellschaftliche Autorität hatten.
2. Sippen in der militärischen und gesellschaftlichen Organisation
Die Sippen bestimmten oft die Rollen in Krieg und Gottesdienst. Familien wurden nach ihrer Abstammung für Dienst und Verantwortung eingeteilt.
1. Chronik 7,4 „Und sie hatten nach ihren Geschlechtern in ihren Sippen 36.000 Männer zum Heeresdienst, denn sie hatten viele Frauen und Kinder.“
Dies zeigt, dass die Sippe nicht nur eine Blutlinie war – sie hatte auch praktische Bedeutung für die Organisation der Gesellschaft, insbesondere zur Verteidigung.
3. Sippen im Gottesdienst und Tempeldienst
Selbst der Dienst im Tempel wurde nach Sippen aufgeteilt. Das zeigt, dass Anbetung ein familiäres Erbe war.
1. Chronik 9,33 „Diese waren Sänger, Häupter der levitischen Sippen, die in den Zellen wohnten und waren frei von anderen Diensten; denn Tag und Nacht waren sie für den Dienst eingeteilt.“
Theologischer Gedanke: Gott liebt Ordnung und geistliches Erbe. Anbetung war kein Zufall – sie wurde innerhalb treuer Familien weitergegeben.
Das entspricht 5. Mose 6,6–7, wo es heißt: „Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen und sollst sie deinen Kindern einschärfen…“
4. Sippe und Identität in der Linie Christi
Auch im Neuen Testament ist die Abstammungslinie entscheidend – besonders wenn es darum geht, Jesu messianische Herkunft zu bestätigen.
Lukas 1,26–27 „Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa namens Nazareth zu einer Jungfrau, die verlobt war mit einem Mann namens Josef aus dem Haus Davids; und die Jungfrau hieß Maria.“
Die Formulierung „aus dem Haus Davids“ verbindet Josef mit der davidischen Sippe. Das bestätigt, dass Jesus aus königlicher Linie stammt – gemäß der Prophezeiung in
Jesaja 11,1: „Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen.“
5. Sippen als Zeichen der Bundestreue
Sippen spielten auch eine Schlüsselrolle beim Einhalten der Bundesverpflichtungen. In Nehemia sehen wir, wie Familien aus dem Exil zurückkehren und gemeinsam Jerusalem wiederaufbauen.
Nehemia 10,34 „Wir, die Priester, die Leviten und das Volk, warfen Lose, wann jede Sippe jährlich zu festgesetzten Zeiten Holz bringen soll zum Haus unseres Gottes, damit es auf dem Altar des HERRN, unseres Gottes, verbrannt werde, wie im Gesetz geschrieben steht.“
Dies zeigt die kollektive Verantwortung – jede Sippe trug ihren Teil zur Bundesverehrung bei.
Geistliche Anwendung
Das Verständnis von Sippe zeigt uns:
Römer 8,15–17 „Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen… sondern den Geist der Kindschaft, durch den wir rufen: Abba, lieber Vater! … wir sind Kinder Gottes – sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben…“
1. Petrus 2,9 sagt: „Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums…“
Das ist die neue Sippe – eine geistliche Familie, erwählt aus Gnade, durch Christus.
Shalom. Mögest du deinen Platz in deiner irdischen und geistlichen Linie erkennen und annehmen.
Print this post
Shalom!
Herzlich willkommen, während wir über das Wort Gottes nachdenken – die wahre Quelle des Lebens und der Führung für unsere Seele.
1. Gottes Anweisungen sind nicht willkürlich oder veränderlich Eine grundlegende Wahrheit der Theologie ist, dass Gott unveränderlich ist – Er ändert sich nicht in Wesen, Zweck oder Willen.
„Denn ich, der HERR, habe mich nicht verändert, und ihr, Kinder Jakob, seid nicht zugrunde gegangen.“ — Maleachi 3,6 (Lutherbibel 2017)
Das bedeutet auch, dass Seine Gebote bewusst und zielgerichtet sind. Wenn Gott eine Anweisung gibt, erwartet Er völligen Gehorsam, außer Er offenbart klar ihre Erfüllung oder ihr Ende.
Leider ignorieren heute viele Gläubige die ursprünglichen Anweisungen Gottes. Stattdessen warten sie auf neue Offenbarungen oder passen sich wechselnden Umständen an, in der Annahme, Gott habe seine Meinung geändert. Diese Denkweise führt oft zu geistlicher Stagnation, verzögerten Segnungen oder sogar göttlicher Zurechtweisung.
2. Biblische Beispiele für das Ignorieren des ersten Gebots
a. Der ungehorsame Prophet – 1. Könige 13 Gott sandte einen jungen Propheten zu König Jerobeam mit einem klaren Befehl:
Er durfte weder essen noch trinken noch auf dem gleichen Weg zurückkehren (1. Könige 13,9). Nach seiner Mission belog ihn ein älterer Prophet und behauptete, ein Engel habe neue Anweisungen gebracht (1. Könige 13,18). Er vertraute dem Mann mehr als Gottes ursprünglichem Wort, widersetzte sich – und wurde von einem Löwen getötet (1. Könige 13,24).
Theologischer Einblick: Diese Geschichte zeigt eine wichtige Wahrheit: Erfahrung, Alter oder Status ersetzen nicht das Wort Gottes. Paulus warnte die Gläubigen, nicht einmal „einem Engel vom Himmel“ ein anderes Evangelium anzunehmen (Galater 1,8). Gottes Wort muss unsere höchste Autorität bleiben.
b. Balaks Kompromiss – Numeri 22 Balak wurde von Gott zunächst verboten, Israel zu verfluchen (Numeri 22,12). Doch er drängte weiter, und Gott erlaubte es ihm – aber mit Zorn und Gericht (Numeri 22,20–22).
Theologischer Einblick: Gott erlaubt manchmal Dinge, vor denen Er gewarnt hat – nicht aus Zustimmung, sondern als Gericht (Römer 1,24). Ungehorsam, der als „göttliche Erlaubnis“ getarnt ist, ist oft Selbsttäuschung.
3. Die Gefahr, Gottes Auftrag aufzugeben – Esra 1–6 Nach 70 Jahren in Babylon regte Gott König Kyrus von Persien an, den Juden die Rückkehr nach Jerusalem und den Tempelbau zu erlauben – eine Erfüllung der Prophezeiung Jeremias.
„So spricht Kyrus, der König von Persien: Der HERR, der Gott des Himmels… hat mich beauftragt, ihm ein Haus in Jerusalem zu bauen.“ — Esra 1,2 (Hoffnung für alle)
Anfangs gehorchten die Menschen. Doch es entstand Widerstand (Esra 4,1–5), und ein neuer König stoppte den Bau (Esra 4,23). Die Juden wurden entmutigt und ruhten fast 16 Jahre (Haggai 1,2–4).
Theologischer Einblick: Menschlicher Widerstand hebt göttliche Anweisungen nicht auf.
„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ — Apostelgeschichte 5,29 (Lutherbibel 2017)
Später erweckte Gott die Propheten Haggai und Sacharja, um sie zum Weiterbauen zu ermutigen (Haggai 1,4–8; Sacharja 1,3–6). Die Verzögerung lag nicht daran, dass Gott seinen Willen änderte, sondern an ihrer Furcht und ihrem Vergessen.
4. Der unveränderliche Missionsauftrag – Markus 16,15–16
Jesus gab uns einen klaren und endgültigen Auftrag:
„Geht hin in alle Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung. Wer glaubt und getauft wird, wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden.“ — Markus 16,15–16 (Lutherbibel 2017)
Doch an vielen Orten heute schränken Gesetze die Evangelisation ein. Einige Christen zögern und sagen: „Vielleicht ist jetzt nicht die rechte Zeit.“ Aber Gott hat diesen Auftrag nicht widerrufen.
Theologischer Einblick: Jesu Auftrag ist universell und zeitlos. Er spiegelt Gottes sendende Natur wider (Matthäus 28,19–20) und ist Teil unserer Identität als Kirche. Ihn aus Angst aufzuschieben, ist praktisch Unglaube.
5. Ausreden und Verzögerungen sind oft geistliche Fallen Viele Gläubige sagen:
Aber das sind oft Werkzeuge des Feindes, um deinen Gehorsam zu verzögern. Denk an das Gleichnis vom Hochzeitsmahl – wer Ausreden machte, wurde ersetzt (Lukas 14,16–24).
Glauben erfordert Handeln – auch in Unsicherheit.
„Vertraue von ganzem Herzen auf den HERRN und verlass dich nicht auf deinen Verstand!“ — Sprüche 3,5 (Hoffnung für alle)
6. Der Glaubensweg ist nicht immer leicht Gottes Geboten zu folgen wird nicht immer einfach sein. Es wird Widerstand, Verwirrung und Entmutigung geben. Doch Gott ist mit uns.
„Wenn du durchs Wasser gehst, bin ich bei dir; und wenn du durch Ströme gehst, sollen sie dich nicht ersäufen; wenn du durchs Feuer gehst, sollst du nicht brennen.“ — Jesaja 43,2 (Lutherbibel 2017)
Dieses Versprechen galt von Abraham über Mose bis zur Urkirche und auch heute.
Fazit: Bleibe dem treu, was Gott dir zuerst gesagt hat Gott ist nicht zweigleisig (Jakobus 1,17). Sein erster Auftrag gilt weiterhin, solange Er ihn nicht klar ändert.
Gehorche, halte durch und vertraue. Gott ist treu, das zu vollenden, was Er in dir begonnen hat (Philipper 1,6).
Shalom.
Schriftstelle:
„Andere rettet, indem ihr sie aus dem Feuer reißt; andere aber ermahnt mit Furcht, das Kleid, das vom Fleisch befleckt ist, auch zu hassen.“ — Judas 1,23
Verständnis des Abschnitts: Das Buch Judas ist ein kurzer, aber kraftvoller Brief, der Gläubige vor falschen Lehrern warnt und sie ermutigt, für den Glauben zu kämpfen. In den Versen 22–23 gibt Judas praktische Hinweise, wie man denen helfen kann, die geistlich kämpfen:
Der Ausdruck „das mit dem Fleisch befleckte Kleid“ benutzt die Sprache der Reinheitsgebote des Alten Testaments, um eine geistliche Wahrheit zu vermitteln. Im mosaischen Gesetz galten Kleidungsstücke, die verunreinigt waren – besonders durch Aussatz oder körperliche Ausflüsse – als unrein (vgl. 3. Mose 13,47–59; 4. Mose 19,11). Das Berühren solcher Kleider konnte Unreinheit übertragen, was symbolisch zeigt, wie Sünde sich ausbreiten oder andere beeinflussen kann.
Im Neuen Testament steht „das Fleisch“ oft für die sündige menschliche Natur (griechisch: sarx). So steht das „mit dem Fleisch befleckte Kleid“ für äußere Zeichen oder Lebensweisen der Sünde, die aus einem innerlich verdorbenen Leben hervorgehen. Judas’ Anweisung ist also nicht nur, die Sünde zu meiden, sondern auch das Ansehen oder den Anschein von Sünde zu hassen, der an jemandem haften kann, dem man helfen will.
Dies spiegelt eine beständige biblische Warnung wider: Wenn wir andere wiederherstellen wollen, müssen wir zugleich unsere eigenen Herzen bewahren.
Galater 6,1
„Brüder und Schwestern, wenn jemand in eine Sünde fällt, so helft ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist; und sieh auf dich selbst, dass du nicht auch versucht werdest.“
Die Theologie hier verbindet Gnade und Heiligkeit:
Deshalb sagt Judas, wir müssen mit „Furcht“ handeln – einer ehrfürchtigen Bewusstheit unserer eigenen Anfälligkeit für Sünde. Geistliche Reife bedeutet zu wissen, wann man sich in gefährliches Terrain begibt und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Sei leidenschaftlich darin, die Verlorenen zu erreichen, aber gefährde nicht deinen eigenen Weg mit Gott. Wenn du jemandem in schwerer Sünde hilfst (z. B. Sucht, Unmoral, Gewalt), sorge für Verantwortlichkeit, Gebetsunterstützung und klare Grenzen. Untersuche regelmäßig dein eigenes Herz, damit du beim Retten anderer nicht selbst in deren Kämpfe hineingezogen wirst. Bewahre eine Abneigung gegen die Sünde – nicht gegen die Person –, aber gegen alles, was dich von Gottes Heiligkeit wegziehen könnte.
„Sogar das mit dem Fleisch befleckte Kleid zu hassen“ (Judas 1,23) ist eine kraftvolle Erinnerung daran, dass wir zwar mit Liebe andere retten sollen, dabei aber mit Unterscheidungsvermögen und geistlicher Vorsicht handeln müssen. Unsere Mission ist es, Licht in der Dunkelheit zu sein – aber niemals zuzulassen, dass die Dunkelheit das Licht in uns befleckt.
Antwort: Schauen wir uns die Bibelstelle sorgfältig an.
Daniel 9,21 „…und während ich noch im Gebet war, kam der Mann Gabriel, den ich zuvor im Gesicht gesehen hatte, schnell herbeigeflogen und rührte mich an zur Zeit des Abendopfers.“
Die Formulierung „schnell herbeigeflogen“ zeigt, dass der Engel Gabriel von Gott mit Eile und Dringlichkeit gesandt wurde. Es geht hier nicht nur um einen physischen Flug, sondern auch um ein geistliches Symbol: Gottes rasche Antwort auf Daniels Gebet. Theologisch unterstreicht es, wie aufmerksam Gott auf die Gebete seiner Kinder hört und wie bereitwillig er eingreift.
Diese Wahrheit wird durch eine weitere Schriftstelle gestützt:
Jesaja 65,24 „Und es soll geschehen: Ehe sie rufen, will ich antworten; während sie noch reden, will ich hören.“
In diesem Zusammenhang zeigt Gabriels „schnelles Herbeifliegen“ seine Rolle als göttlicher Bote, der mit göttlicher Schnelligkeit Gottes Antwort überbringt. Es verdeutlicht Gottes Souveränität sowie seine Herrschaft über Zeit und Raum. In der Heiligen Schrift werden Gottes Boten oft als schnell dargestellt – als Diener, die seinen Willen zügig ausführen.
Psalm 103,20 „Preist den HERRN, ihr seine Engel, ihr starken Helden, die seinen Befehl ausrichten, gehorsam der Stimme seines Wortes!“
Auch Gabriels Rolle verdient Aufmerksamkeit. In der Bibel sind Engel wie Gabriel Boten Gottes, die seinen Willen übermitteln. In der Begegnung mit Zacharias lesen wir:
Lukas 1,19 „Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und bin gesandt, mit dir zu reden und dir dies zu verkünden.“
Dies betont Gabriels Autorität als Gesandter direkt aus der Gegenwart Gottes – ein Überbringer lebensverändernder Botschaften.
Theologisch gesehen steht Gabriels Schnelligkeit für Gottes Eifer, seine Botschaft von Hoffnung und Heil zu überbringen. In Daniels Fall offenbarte Gott zukünftige Ereignisse, die für sein Volk entscheidend waren. Für Zacharias und Maria verkündete Gabriel das Kommen des Messias – die Erfüllung von Gottes Erlösungsplan.
Daniel 8,16-17 „Und ich hörte eine Menschenstimme über dem Ulai, die rief und sprach: Gabriel, erkläre diesem das Gesicht! Und er trat nahe zu dem Ort, wo ich stand. Und als er kam, erschrak ich und fiel auf mein Angesicht. Er aber sprach zu mir: Merke auf, Menschensohn! Denn das Gesicht gilt der Zeit des Endes.“
Gabriels Erscheinen bedeutet: Gott spricht direkt zu seinem Volk und offenbart seinen Plan mit der Geschichte.
Im Neuen Testament wird Gabriels Rolle noch deutlicher. Er kündigt entscheidende Wendepunkte im Heilsplan Gottes an. So sagt er Zacharias die Geburt Johannes des Täufers voraus, des Vorläufers Jesu:
Lukas 1,13-17 „Fürchte dich nicht, Zacharias! Denn dein Gebet ist erhört, und deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären, und du sollst ihm den Namen Johannes geben…“
Und später erscheint Gabriel der Jungfrau Maria und verkündet ihr die Geburt Jesu, des Sohnes Gottes:
Lukas 1,26-33 „Im sechsten Monat aber wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa namens Nazareth… Und siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben.“
Auch wenn Engelerscheinungen wie die Gabriels heute selten sind, glauben wir, dass Gott weiterhin zu seinem Volk spricht – durch sein Wort, durch den Heiligen Geist und durch seine Boten. Die Botschaft vom Heil in Jesus Christus steht im Zentrum, und Gottes Antworten auf unsere Gebete kommen immer noch – wenn auch nicht immer so, wie wir es erwarten.
Hast du Christus bereits angenommen? Jesus kommt wieder.
Maranatha!
1. Korinther 16,22 „Wenn jemand den Herrn nicht liebt, der sei verflucht! Maranatha – unser Herr, komm!“
Heute denken wir darüber nach, wie unsere Probleme uns manchmal blind machen können für die Wunder, die Gott bereits in unserem Leben wirkt.Diese Blindheit entsteht oft durch unseren überwältigenden Fokus auf Schwierigkeiten – sie hindert uns daran, das Wunderbare zu erkennen, selbst wenn es direkt vor unseren Augen geschieht.
Die Bibel erinnert uns immer wieder daran, dass Gottes Souveränität in unserem Leben am Werk ist, auch wenn wir sie nicht erkennen.
In Römer 8,28 schreibt Paulus:
„Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Ratschluss berufen sind.“
Dieser Vers zeigt uns, dass Gottes Wirken in allen Umständen geschieht – auch dann, wenn wir es im Moment nicht sehen können.Es ist entscheidend, dass wir darauf vertrauen, dass Er treu und aktiv ist – selbst in unserem Leiden.
Denke an den Moment, als Christus starb und ins Grab gelegt wurde.So vieles geschah in diesem Augenblick, aber eine wichtige Lektion kommt von Maria Magdalena.Als sie zum Grab ging, trauerte sie tief.Sie hatte Jesu Wunder gesehen, Sein Leben in Gerechtigkeit, Seine Liebe und Vollkommenheit.Doch nun war Er gekreuzigt und begraben.Noch schlimmer: Sein Leib war verschwunden.Das war zu viel für sie.Ihr Schmerz war so groß, dass sie das Grab nicht verlassen konnte – sie blieb einfach dort und weinte.
Doch genau hier beginnt Gottes erlösender Plan sichtbar zu werden.
In Johannes 20,11–13 lesen wir:
„Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte.Als sie nun weinte, beugte sie sich in das Grab hineinund sieht zwei Engel in weißen Gewändern sitzen,einen zu Häupten und den andern zu den Füßen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte.Und die sprachen zu ihr: Frau, warum weinst du?Sie spricht zu ihnen: Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“
Beachte, dass sie trotz der direkten Begegnung mit himmlischen Wesen das Wunder nicht erkannte.Sie sah die Engel, aber in ihrer Trauer konnte sie die göttliche Dimension nicht wahrnehmen.Engel sind laut der Schrift Boten Gottes – ihre Anwesenheit war ein klares Zeichen, dass Gott etwas Wunderbares tun wollte.Doch Maria konnte es in ihrem Schmerz nicht sehen.
So wie auch wir oft Gottes Wirken übersehen, wenn wir von Leid und Kummer überwältigt sind.
Als Maria weiter weinte, sah sie einen Mann – sie hielt ihn für den Gärtner.Doch es war Jesus selbst, der auferstandene Herr.Auch Er stellte ihr dieselbe Frage: „Warum weinst du?“Dieselbe Frage, die ihr bereits die Engel gestellt hatten.
Johannes 20,15–16 sagt:
„Jesus spricht zu ihr: Frau, warum weinst du? Wen suchst du?Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir, wo du ihn hingelegt hast; dann will ich ihn holen.Jesus spricht zu ihr: Maria!Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! – das heißt: Meister.“
In dem Moment, als Jesus sie bei ihrem Namen rief, wurden ihre Augen geöffnet.Sie erkannte Ihn – und ihr Schmerz verwandelte sich in Freude.
Theologisch ist dieser Moment tiefgründig:Er zeigt die persönliche und innige Beziehung, die Christus zu Seinen Nachfolgern hat.Jesus erschien nicht distanziert – Er sprach sie direkt an, mit ihrem Namen, so wie Er auch jeden von uns bei Namen kennt.
Johannes 10,27 sagt:
„Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir.“
Jesus kennt uns zutiefst.Wenn Er uns bei Namen ruft, ist das eine kraftvolle Erinnerung an Seine Gegenwart in unserem Leben – selbst wenn wir in Trauer versunken sind.
Hätte Jesus ihren Namen nicht genannt, wäre Maria weiter in ihrer Trauer geblieben und hätte das Wunder vor ihren Augen verpasst.Das zeigt uns: Unsere Emotionen und schwierigen Umstände können uns daran hindern, Gottes Gegenwart zu erkennen.
Ein ähnliches Prinzip sehen wir bei Bileam in 4. Mose 22.Bileam war unterwegs, um Israel zu verfluchen, doch Gott benutzte seine Eselin, um ihn zu warnen.Die Eselin sprach zu ihm, doch Bileam war so sehr auf seine eigenen Pläne fixiert, dass er das Wunder nicht erkannte – er stritt sogar mit der Eselin, als wäre es ein normales Gespräch.
4. Mose 22,28–31 sagt:
„Da öffnete der HERR der Eselin den Mund, und sie sprach zu Bileam: Was habe ich dir getan, dass du mich nun dreimal geschlagen hast?Bileam sprach zur Eselin: Weil du Mutwillen mit mir treibst! Hätte ich ein Schwert in der Hand, ich hätte dich jetzt erschlagen.Die Eselin sprach zu Bileam: Bin ich nicht deine Eselin, auf der du geritten bist von jeher bis auf diesen Tag? War ich je gewohnt, dir so zu tun?Er sprach: Nein.Da öffnete der HERR dem Bileam die Augen, dass er den Engel des HERRN stehen sah auf dem Weg, mit einem gezückten Schwert in seiner Hand.Da neigte er sich und fiel auf sein Angesicht.“
Bileam erkannte das Wunder nicht, weil sein Herz schon woanders war.Das ist eine Warnung an uns: Wenn wir zu sehr auf unsere Probleme fixiert sind, können wir Gottes Eingreifen leicht übersehen.
Theologisch zeigen uns sowohl die Geschichte von Maria Magdalena als auch die von Bileam, wie leicht es ist, Gottes Gegenwart zu übersehen, wenn wir von Schmerz, Wünschen oder Sorgen eingenommen sind.Doch die Schrift erinnert uns immer wieder daran, dass Gott bei uns ist – auch wenn wir Ihn nicht gleich erkennen.
Psalm 34,19 (Luther 2017) sagt:
„Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind,und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben.“
Heute möchte ich dich ermutigen:Beruhige dein Herz.Weine nicht länger an dem Ort, wo Gott dein Gebet bereits erhört hat.Verharr nicht im Schmerz – wende dich stattdessen dankbar zu Ihm.Öffne deine Augen, und du wirst sehen, welche Wunder Er bereits in deinem Leben begonnen hat.
Gott segne dich.
Shalom, Geliebte,
Es gab einen kraftvollen Moment, der in der Heiligen Schrift festgehalten ist, als die Apostel Jesus mit einem innigen geistlichen Anliegen ansprachen:
Lukas 17,5 „Die Apostel sprachen zum Herrn: Mehrt uns den Glauben!“
Obwohl ihre Bitte einfach klang, reagierte Jesus nicht, indem er ihnen sofort die Hände auflegte oder den Glauben unmittelbar schenkte. Stattdessen verwies er auf einen Prozess, der geistliche Ausdauer verlangt. Wahrer Glaube wird nicht nur übertragen, er wird kultiviert.
In Matthäus 17,21 heißt es, als die Jünger Schwierigkeiten hatten, einen Dämon auszutreiben:
„Dieser Art aber fährt nicht aus denn durch Gebet und Fasten.“
Und Römer 10,17 zeigt uns das Prinzip:
„So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi.“
Das lehrt uns, dass Glaube nach und nach wächst durch Hören, Nachdenken und Anwenden von Gottes Wort. Aber beachte: Glaube wächst nicht ohne absichtliche Anstrengung. Man muss ihn eifrig suchen. Er kann nicht einfach durch Gebet oder Handauflegung weitergegeben werden.
Während der Glaube unerlässlich ist und die Hoffnung uns an Gottes Verheißungen festhält, ist die größte unter ihnen die Liebe.
1. Korinther 13,13 „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“
Warum ist die Liebe die größte? Weil Gott selbst Liebe ist:
1. Johannes 4,8 „Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe.“
Ein geistlich reifer Christ wird nicht einfach durch Gaben, Wunder oder tiefes Wissen erkannt, sondern durch das Maß seiner Liebe – einer Liebe, die Christus widerspiegelt.
Doch viele verwechseln heute christliche Liebe mit bloßer Freundlichkeit, Wohltätigkeit oder emotionaler Wärme. Diese sind Ausdrucksformen der Liebe, aber Agapē, die göttliche Liebe Gottes, geht weit tiefer.
In 1. Korinther 13,1–8 definiert Paulus Liebe nicht als Gefühl, sondern als Lebensweise und Charakter, der Gottes Herz widerspiegelt:
„Wenn ich mit Menschen- und Engelszungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle. Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, so dass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.“
Hier sind die Eigenschaften dieser Liebe:
Frage dich: Sind diese Eigenschaften in deinem Leben sichtbar, in deinem Weg mit Gott und den Menschen? Wenn wir uns schwer tun zu vergeben, Groll hegen oder stolz handeln, dann ist Gottes Liebe in uns noch nicht vollendet.
Wie der Glaube braucht auch die Liebe Disziplin und geistliche Formung. Sie kann nicht passiv empfangen werden.
1. Petrus 4,8 „Vor allem aber habt untereinander beständige Liebe; denn die Liebe deckt der Sünde Menge.“
Das Wort „beständig“ oder „eifrig“ (griechisch: ektenēs) bedeutet eine anhaltende, kraftvolle Anstrengung. Wir müssen an der Liebe arbeiten, bis sie unsere Natur wird.
Diese Liebe wächst, wenn wir:
Das mag anfangs schwerfallen, doch mit der Zeit formt der Heilige Geist diesen göttlichen Charakter in uns.
Galater 5,22–23 „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.“
Beachte, dass die Liebe als erste Frucht genannt wird. Ohne sie verlieren die anderen an Bedeutung.
Dieser geistliche Prozess wird wunderbar beschrieben in:
2. Petrus 1,5–7 „Setzt aber allem Eifer an, zu eurem Glauben die Tugend hinzuzufügen, der Tugend aber Erkenntnis, der Erkenntnis aber Selbstbeherrschung, der Selbstbeherrschung aber Ausdauer, der Ausdauer aber Gottseligkeit, der Gottseligkeit aber Bruderliebe, der Bruderliebe aber Liebe.“
Jede Eigenschaft baut auf der vorherigen auf. Die Liebe ist der Höhepunkt geistlicher Reife.
2. Petrus 1,8 „Denn wenn diese Dinge bei euch vorhanden und reichlich sind, machen sie euch untadelig und unfruchtbar in der Erkenntnis unseres Herrn Jesus Christus.“
Lasst uns heute den Entschluss fassen, die Liebe nicht nur in Worten, sondern in Tat und Wahrheit zu suchen.
Römer 12,10–11 „Seid einander herzlich lieb, in Ehrerbietung kommt einer dem andern zuvor. Seid nicht träge in dem, was ihr tun sollt; seid brennend im Geist, dient dem Herrn!“
1. Petrus 1,22 „So habt ihr eure Seelen durch den Gehorsam der Wahrheit rein gemacht zur brüderlichen Liebe, die ungetrübt ist; liebt einander herzlich und von ganzem Herzen!“
Liebe muss täglich wachsen. Fang mit kleinen Schritten an, wachse hinein. Lass sie zur Gewohnheit werden und schließlich zum Charakter. Und mit der Zeit wird sie das Herz Gottes in allem widerspiegeln, was du tust.
Denn:
1. Korinther 13,2 „Und wenn ich Glauben habe, sodass ich Berge versetzen könnte, aber habe die Liebe nicht, so bin ich nichts.“
Und:
Lasst uns mit aller Kraft lieben, damit wir Ihn wirklich erkennen.
Shalom
WhatsApp
Ein Erhöhungsopfer ist eine besondere Art von Opfer, das eine größere Ehre hat als andere Opfer. Es ist eine Ausdrucksform tiefster Dankbarkeit, Ehrfurcht und Hingabe an Gott für seine Segnungen. Ein Erhöhungsopfer ist bedeutender, weil es mit Opferbereitschaft verbunden ist und mit einer höheren Absicht und Zielsetzung gegeben wird.
Zum Beispiel kann jemand ein gewöhnliches Opfer geben, das üblich und aus Gehorsam geschieht, aber ein Erhöhungsopfer hebt sich hervor, um Gottes Größe zu ehren und spiegelt etwas wider, das kostbarer und wertvoller ist. Dieses Opfer wird speziell für Gott beiseitegelegt, oft mit einer besonderen Bitte oder als Ausdruck des Dankes für eine bedeutende Segnung.
In 4. Mose 15,18-19 weist Gott die Israeliten an:
„So sollst du den Israeliten sagen: Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch gebe, und das Land seine Speise bringt, so sollt ihr dem HERRN ein Gabenopfer bringen.“ (4. Mose 15,18-19)
Diese Stelle zeigt, dass das Erhöhungsopfer mit dem Land verbunden ist, das Gott seinem Volk gab, und symbolisiert ihre Dankbarkeit für seine Versorgung. Es war ein bedeutendes Opfer, um Gott für seine Treue zu ehren.
Die Natur eines Erhöhungsopfers
Ein Erhöhungsopfer ist nichts Spontanes oder Kleines. Es erfordert bewusste Vorbereitung, Opferbereitschaft und Nachdenken. Es ist mehr als ein gewöhnliches Opfer, das vielleicht aus Routine oder Verpflichtung gegeben wird. Zum Beispiel gelten Zakah (die verpflichtende Almosensteuer im Islam) oder Erstlinge (das erste Erntegut als Opfer) nicht als Erhöhungsopfer, weil sie verpflichtend sind und nicht die gleiche Ehre ausdrücken.
Die Bibel zeigt, dass Gott das Beste von dem will, was wir haben. Malachi 1,6-8 spricht davon, was passiert, wenn man fehlerhafte Opfer bringt:
„Ein Sohn ehrt seinen Vater, und ein Knecht seinen Herrn; wenn ich denn ein Vater bin, wo bleibt meine Ehre? … Wenn ihr Blinde zum Opfer bringt, ist das nicht böse? Wenn ihr Lahme oder Kranke opfert, ist das nicht böse? So bietet sie doch eurem Statthalter dar! Würde er euch gern haben und annehmen?“ (Maleachi 1,6-8)
Diese Worte betonen, dass Gott erwartet, dass unsere Opfer unsere Ehrfurcht und unseren Respekt vor ihm widerspiegeln, und er lehnt Opfer ab, die mit geringem Wert oder wenig Beachtung gegeben werden.
Warum ein Erhöhungsopfer anders sein muss
Das Erhöhungsopfer muss sich deutlich von anderen unterscheiden, weil es die höchste Form der Ehre darstellt, die wir anbieten können. Deshalb heißt es „Erhöhungsopfer“ – es wird „erhoben“ über andere, sowohl im Wert des Opfers als auch im Herzgestus.
Ein Opfer, das uns kaum etwas kostet oder weniger ist, als Gott verdient, gilt als ehrlos. In 2. Samuel 24,24 sagt David, als er ein Opfer darbringt:
„Aber der König antwortete Arauna: Nein, sondern ich will dir den Preis dafür geben, ich will dem HERRN, meinem Gott, Brandopfer geben, die mich etwas kosten! So kaufte David den Dreschplatz und die Rinder um fünfzig Silberstücke.“ (2. Samuel 24,24)
David wusste, dass ein Opfer, das ihn nichts kostet, Gott nicht würdig ist. Ebenso sollte ein Erhöhungsopfer das Ausmaß von Gottes Segen widerspiegeln, so wie David bereit war, einen Preis zu zahlen, um Gott zu ehren.
Die Sünde, ein schlechtes Opfer zu bringen
Es gilt als Ehrlosigkeit und sogar als Sünde, ein schlechtes oder unzureichendes Opfer zu bringen – besonders, wenn Gott uns reichlich gesegnet hat. Es ist wie jemandem ein großartiges Geschenk zu versprechen und dann etwas Billiges zu geben, was wahrscheinlich verletzend wäre. Haggai 1,7-9 spricht von den Israeliten, die schlechte Opfer brachten:
„So spricht der HERR Zebaoth: Achtet auf eure Wege! Ihr habt viel gepflanzt, aber wenig geerntet; ihr esst, aber werdet nicht satt. Ihr trinkt, aber werdet nicht genug. Ihr zieht an, aber niemand wird warm. Und wer Geld verdient, steckt es in ein löchriges Säcklein. So spricht der HERR Zebaoth: Achtet auf eure Wege! … Weil mein Haus eine Ruine ist, während jeder von euch sein eigenes Haus mit Eifer baut.“ (Haggai 1,7-9)
Dieser Text zeigt, dass Gott auf die Qualität unserer Opfer und unserer Hingabe achtet, besonders wenn wir gesegnet sind. Wenn wir es versäumen, Gott mit unserem Besten zu ehren, riskieren wir, seine Segnungen nicht zu empfangen.
Die Kraft eines bedeutenden Opfers
Wenn Gott Großes in unserem Leben getan hat, sollte unsere Antwort der Größe seines Segens entsprechen. Ein bedeutendes Opfer, das als Reaktion auf ein großes Wunder oder eine große Segnung gegeben wird, hat viel mehr Gewicht als ein kleines, routinemäßiges Opfer. In Lukas 21,1-4 lobt Jesus die arme Witwe, die zwei kleine Münzen gab:
„Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle. Denn alle haben von ihrem Überfluss gegeben; sie aber von ihrer Armut hat alles gegeben, was sie zum Leben hatte.“ (Lukas 21,1-4)
Obwohl das Opfer der Witwe monetär gering schien, war es ein Erhöhungsopfer, weil es sie alles kostete. Ihr Herz voller Opferbereitschaft und Hingabe machte ihr Opfer weit mächtiger als die der anderen.
Fazit
Ein Erhöhungsopfer ist ein Geschenk, das Gott auf höchstmögliche Weise ehren soll, oft als Antwort auf seine Größe oder nach dem Empfang einer bedeutenden Segnung. Es erfordert Opferbereitschaft und muss von wesentlichem Wert sein. Gott wünscht sich Opfer, die aus einem aufrichtigen und hingebungsvollen Herzen kommen – nicht Opfer, die nur aus Pflicht oder Bequemlichkeit gegeben werden.
Paulus lehrt in 2. Korinther 9,7:
„Jeder gebe, wie er es sich im Herzen vorgenommen hat, nicht widerwillig oder aus Zwang; denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.“ (2. Korinther 9,7)
Möge Gott unser Bestes empfangen in allem, was wir tun, im Wissen, dass er die ehrt, die mit Aufrichtigkeit, Hingabe und Opferbereitschaft geben.
Obwohl dieser Ausdruck heute seltener gebraucht wird, beschreibt er jemanden, der heimlich Informationen weitergibt – ein Tratscher oder Verleumder. Biblisch gesehen ist ein solcher Mensch unzuverlässig und sogar gefährlich für Beziehungen und das Miteinander in der Gemeinschaft.
1. Biblische Hinweise auf Tratsch und Verleumdung
Die Bibel warnt ausdrücklich vor Menschen, die Geheimnisse preisgeben oder mit ihren Worten Streit säen:
Sprüche 20,19 (Schlachter 2000): „Ein Verleumder geht umher und plaudert Geheimnisse aus; darum halte dich fern von dem, der seine Lippen nicht im Zaum halten kann.“
Sprüche 11,13 (Luther 2017): „Wer umhergeht als Verleumder, der plaudert Geheimnisse aus; wer aber zuverlässig ist, der behält die Sache für sich.“
Ein solcher Mensch ist nicht einfach nur redselig – er ist treulos gegenüber dem, was ihm anvertraut wurde. Er bricht Vertrauen und stört den Frieden. Das hebräische Wort für „Verleumder“ oder „Tratscher“ (רָכִיל rakil) bedeutet wörtlich: einer, der umherzieht und Geschichten verbreitet – oft mit zerstörerischer Wirkung.
2. Der Charakter eines Tratschers
Ein „Kitango“ – wie man es heute nennen könnte – ist jemand, der private Angelegenheiten nicht für sich behalten kann. Er spricht ungefragt über Dinge, die vertraulich bleiben sollten. Solche Menschen richten mehr Schaden an als Nutzen.
Zum Beispiel: Wenn jemand als Gast in ein Haus eingeladen wird und später private Angelegenheiten dieses Hauses öffentlich macht, zeigt er Undankbarkeit und mangelnden Respekt. Solches Verhalten ist ein Zeichen fehlender Integrität. Doch die Bibel ruft uns zu einem höheren Maßstab:
Epheser 4,29 (Luther 2017): „Kein faules Wort soll aus eurem Mund kommen, sondern nur eins, das gut ist, um aufzubauen, wo es nötig ist, damit es denen, die es hören, Gnade bringe.“
3. Warum Tratsch geistlich gefährlich ist
Tratsch ist nicht nur sozial schädlich – er ist auch eine geistliche Sünde, die Gott verabscheut:
Sprüche 6,16–19 (Luther 2017): „Sechs Dinge sind es, die der HERR hasst, und sieben, die ihm ein Gräuel sind: … ein falscher Zeuge, der Lügen ausspricht, und wer Zwietracht sät unter Brüdern.“
Jakobus 3,6 (Luther 2017): „Auch die Zunge ist ein Feuer, eine Welt voll Ungerechtigkeit. So nimmt die Zunge ihren Platz unter unseren Gliedern ein und befleckt den ganzen Leib…“
Wer unbedacht redet, zerstört Freundschaften, Familien und sogar Gemeinden. Paulus warnt vor Menschen, die „von Haus zu Haus gehen, und nicht nur müßig, sondern auch geschwätzig und neugierig sind“:
1. Timotheus 5,13 (Luther 2017): „Zugleich aber lernen sie auch, müßig umherzugehen, und nicht nur müßig, sondern auch geschwätzig und neugierig und reden, was sich nicht gehört.“
4. Gottes Wunsch: Vertrauenswürdigkeit und Diskretion
Gott ruft seine Kinder dazu auf, vertrauenswürdig, diskret und friedensstiftend zu sein. Wer eine Sache für sich behalten kann, beweist Reife und geistliche Weisheit:
Sprüche 17,9 (Luther 2017): „Wer Liebe sucht, der deckt Vergehen zu; wer aber eine Sache immer wieder aufrührt, der entzweit Freunde.“
Matthäus 5,9 (Luther 2017): „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“
Wer die Geheimnisse anderer bewahrt, keine Gerüchte verbreitet und den Frieden dem Drama vorzieht, spiegelt den Charakter Gottes wider – unseres vollkommenen Vorbilds:
Matthäus 5,48 (Schlachter 2000): „Darum sollt ihr vollkommen sein, gleichwie euer Vater im Himmel vollkommen ist!“
5. Die eigene Zunge beherrschen
Oft sabotieren wir unseren eigenen Frieden und unsere Segnungen durch unüberlegte Worte. Die Schrift fordert uns auf, unsere Zunge zu zügeln:
1. Petrus 3,10 (Luther 2017): „Denn ‚wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der halte seine Zunge im Zaum, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen.‘“
Sprüche 21,23 (Luther 2017): „Wer seinen Mund und seine Zunge bewahrt, der bewahrt seine Seele vor Angst.“
Sprüche 18,21 (Schlachter 2000): „Tod und Leben stehen in der Zunge Gewalt; und wer sie liebt, wird ihre Frucht essen.“
Abschließende Ermutigung
Entscheide dich dafür, ein Mensch zu sein, der mit seinen Worten Heilung und Frieden bringt. Sei kein Kitango. Spiegle stattdessen Gottes Herz wider in dem, was du sagst – und wie du zuhörst. Ehre die Privatsphäre anderer. Ermutige, anstatt bloßzustellen. Sei jemand, dem man vertrauen kann.
Möge der Herr dir Weisheit und Gnade schenken, deine Worte mit Bedacht zu wählen – und möge dein Leben geprägt sein von Frieden, Integrität und Segen.
FRAGE: Shalom, geliebte Geschwister in Christus. Meine Frage bezieht sich auf 2. Mose 33,5, wo der HERR zu Mose spricht:
„So lege nun deinen Schmuck ab, dann will ich sehen, was ich dir tun werde.“ (2. Mose 33,5 – Lutherbibel 2017)
Was genau meinte Gott mit dieser Aufforderung?
ANTWORT:
Um diese Aussage zu verstehen, ist es wichtig, den gesamten Zusammenhang in 2. Mose 33,1–6 zu betrachten. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Zusammenfassung von 2. Mose 33,1–6: Gott befiehlt Mose, das Volk Israel in das verheißene Land zu führen – ein Land, „das von Milch und Honig überfließt“ (V.3). Doch wegen ihres Ungehorsams, insbesondere wegen der Anbetung des goldenen Kalbs in Kapitel 32, erklärt Gott, dass Er nicht mehr persönlich mit ihnen ziehen werde. Stattdessen würde Er einen Engel vor ihnen her senden.
Als das Volk diese Worte hörte, trauerte es tief. Sie legten ihren Schmuck ab – ihren äußeren Zierrat – als Reaktion auf Gottes Befehl in Vers 5:
„Ihr seid ein halsstarriges Volk; wenn ich nur einen Augenblick mit euch zöge, würde ich euch vertilgen. So legt nun euren Schmuck ab, dann will ich sehen, was ich euch tun werde.“ (2. Mose 33,5 – Lutherbibel 2017)
Was waren diese „Schmuckstücke“?
Das hebräische Wort „עֶדְיֶם“ (edyem) bedeutet allgemein Schmuck, Zierde oder auch Statussymbole – wie zum Beispiel:
Diese Gegenstände waren nicht nur dekorativ, sondern oft auch mit kultureller Identität, Stolz oder sogar mit götzendienstlichen Praktiken verbunden.
In 2. Mose 32,2–4 wurden genau solche Schmuckstücke verwendet, um das goldene Kalb herzustellen – ein Symbol für Israels Untreue:
„Da nahmen alle das Gold von ihren Ohren ab und brachten es zu Aaron. Und er nahm es aus ihrer Hand, formte es mit dem Meißel und machte ein gegossenes Kalb daraus…“ (2. Mose 32,3–4 – Schlachter 2000)
Der Befehl, den Schmuck abzulegen, war ein Symbol der Buße – ein Zeichen der Abkehr von Stolz, Eitelkeit und allem, was mit ihrer Sünde verbunden war.
Buße zeigt sich äußerlich und innerlich:
Das Ablegen des Schmucks war ein äußeres Zeichen innerer Reue und Demut. Dies passt zum biblischen Muster von Trauer und Umkehr:
„Als der König die Worte des Gesetzes hörte, zerriss er seine Kleider.“ (2. Chronik 34,19 – Lutherbibel 2017) „Legt den Bußgewand an, ihr Priester, und wehklagt… ruft einen heiligen Fasttag aus!“ (Joel 1,13–14 – Lutherbibel 2017)
„Als der König die Worte des Gesetzes hörte, zerriss er seine Kleider.“ (2. Chronik 34,19 – Lutherbibel 2017)
„Legt den Bußgewand an, ihr Priester, und wehklagt… ruft einen heiligen Fasttag aus!“ (Joel 1,13–14 – Lutherbibel 2017)
Gott prüft das Herz durch Gehorsam:
Wenn Gott sagt:
„…dann will ich sehen, was ich euch tun werde“ bedeutet das nicht, dass Er unsicher wäre – sondern dass Er auf ihre Reaktion schaut. Er will, dass unser Gehorsam und unsere Zerknirschung sichtbar werden.
Gottes Gegenwart verlangt Heiligkeit:
„Ich werde nicht in eurer Mitte hinaufziehen, damit ich euch nicht unterwegs vertilge; denn ihr seid ein halsstarriges Volk.“ (2. Mose 33,3 – Lutherbibel 2017)
Gottes Gegenwart ist heilig – und Er kann nicht mit unbußfertiger Sünde Gemeinschaft haben.
Was bedeutet das für uns heute?
Wie Israel sind auch wir aufgerufen, den „Schmuck“ des Stolzes, der Sünde und der geistlichen Kompromisse abzulegen. Heute sind das nicht unbedingt Ohrringe oder Schmuck – sondern Dinge, an denen unser Herz hängt:
Der Apostel Jakobus erinnert uns:
„Naht euch zu Gott, so naht er sich zu euch. Reinigt die Hände, ihr Sünder, und heiligt eure Herzen, ihr Wankelmütigen!“ (Jakobus 4,8 – Schlachter 2000)
Lieber in Gottes Hand als in menschlicher Macht:
So wie David, als er vor drei Strafgerichten wählen musste, sagte:
„Wir wollen in die Hand des HERRN fallen, denn seine Barmherzigkeit ist groß; aber in Menschenhände will ich nicht fallen.“ (2. Samuel 24,14 – Lutherbibel 2017)
Gottes Züchtigung dient der Wiederherstellung, nicht der Vernichtung:
„Der HERR hat mich wohl hart gezüchtigt, aber dem Tod hat er mich nicht übergeben.“ (Psalm 118,18 – Lutherbibel 2017) „Alle, die ich lieb habe, die weise ich zurecht und züchtige ich. So sei nun eifrig und tue Buße!“ (Offenbarung 3,19 – Schlachter 2000)
„Der HERR hat mich wohl hart gezüchtigt, aber dem Tod hat er mich nicht übergeben.“ (Psalm 118,18 – Lutherbibel 2017)
„Alle, die ich lieb habe, die weise ich zurecht und züchtige ich. So sei nun eifrig und tue Buße!“ (Offenbarung 3,19 – Schlachter 2000)
Letztes Wort:
Freund, es gibt keinen sichereren Ort als die Hand Gottes. Er ist gerecht – aber auch barmherzig.
Hänge dich nicht an äußere Schönheit, Stolz oder Sünde. Lege deinen „Schmuck“ ab – und kehre in Demut zu Ihm zurück.
Lass dich von Seiner Gegenwart führen – nicht nur von Seinen Segnungen oder Seinen Engeln.
Wähle Gott selbst.
Maranatha – Komm, Herr Jesus!
Geistliche Fruchtbarkeit im Licht der Heiligen Schrift
Seid gegrüßt im Namen unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus. Heute wollen wir über eine tiefgreifende geistliche Wahrheit nachdenken: Nicht alle Christen sind gleich. So wie es verschiedene Arten von Obstbäumen gibt, gibt es auch unterschiedliche Arten von Gläubigen. Jesus und die Propheten gebrauchten oft Bilder aus der Natur, um uns zu zeigen, wie Gott unser geistliches Wachstum und den Zustand unseres Herzens sieht.
Die Bibel zeigt uns, dass Christen im Allgemeinen in drei Kategorien fallen:
Dies sind wahre, reife Gläubige. Jesus beschreibt sie im Gleichnis vom Sämann: Der Same fällt auf guten Boden – ein Bild für Herzen, die das Wort Gottes aufnehmen, ihm gehorchen und Frucht bringen.
Matthäus 13,8 (LUT): „Ein anderer Teil aber fiel auf gutes Land und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach.“
Lukas 8,15 (SCH2000): „Das aber auf dem guten Land sind die, welche das Wort, das sie gehört haben, in einem feinen und guten Herzen behalten und Frucht bringen in Geduld.“
Solche Christen bleiben in Prüfungen standhaft, sind treu und aktiv im Dienst Gottes. Sie wachsen in der Gnade (2. Petrus 3,18), lassen sich vom Heiligen Geist leiten (Römer 8,14) und bringen die Frucht des Geistes hervor (Galater 5,22–23). Auch wenn sie nicht zahlreich sind, verherrlichen sie Gott – und er beschneidet sie, damit sie noch mehr Frucht bringen.
Johannes 15,2 (LUT): „Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, nimmt er weg; und eine jede, die Frucht bringt, reinigt er, dass sie mehr Frucht bringe.“
Diese Gruppe besteht aus Gläubigen, die Christus angenommen haben, aber geistlich stehen geblieben sind. Sie besuchen vielleicht Gottesdienste, hören Predigten, aber zeigen wenig oder kein geistliches Wachstum, kein Engagement und keinen geistlichen Einfluss.
Jesus schildert diesen Zustand im Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum:
Lukas 13,6–9 (LUT): „Ein Mann hatte einen Feigenbaum, der in seinem Weinberg gepflanzt war, und kam und suchte Frucht an ihm und fand keine… Siehe, drei Jahre komme ich und suche Frucht an diesem Feigenbaum und finde keine; hau ihn ab!“
Solche Christen ähneln der Gemeinde in Laodizea – lau und tatenlos.
Offenbarung 3,15–16 (SCH2000): „Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch heiß bist. Ach, dass du kalt oder heiß wärst! So aber, weil du lau bist… werde ich dich ausspeien aus meinem Mund.“
Gott ist geduldig und barmherzig und gibt Zeit zur Umkehr. Aber wenn keine Reaktion erfolgt, folgt geistliches Gericht.
Hebräer 10,26–27 (LUT): „Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, gibt es hinfort kein Opfer für die Sünden mehr, sondern ein schreckliches Warten auf das Gericht.“
Diese Gläubigen müssen geistlich erwachen (Römer 13,11) und beginnen, ihren Glauben in Taten auszuleben – durch Gebet, Dienst und Nachfolge.
Jakobus 2,17 (LUT): „So ist auch der Glaube, wenn er nicht Werke hat, tot in sich selbst.“
Dies ist die ernsteste und gefährlichste Kategorie. Diese Menschen bekennen sich zwar zum Christsein, leben aber in offenem Widerspruch zu den Werten der Bibel. Vielleicht waren sie früher gläubig oder in der Gemeinde aktiv, doch ihr Lebensstil ist heute gottlos.
Gott sprach durch den Propheten Jesaja über ein solches Volk:
Jesaja 5,2.4 (LUT): „Er hoffte, dass er gute Trauben brächte; aber er brachte schlechte… Was sollte man noch an meinem Weinberg tun, das ich nicht getan habe?“
Sie reden vielleicht von Erlösung, leben aber in Sünde: Unzucht, Lügen, Betrug, Tratsch oder Heuchelei. Sie bringen die Werke des Fleisches hervor – nicht die Frucht des Geistes.
Galater 5,19–21 (LUT): „Offenbar sind aber die Werke des Fleisches: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung… Neid, Saufen, Fressen und dergleichen. Von solchen sage ich euch voraus… dass, die solches tun, das Reich Gottes nicht ererben werden.“
Jesus warnte, dass man solche Menschen an ihren Früchten erkennen wird:
Matthäus 7,16–19 (SCH2000): „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen… Jeder Baum, der keine gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.“
Es ist gefährlich, in diesem Zustand zu verharren. Gott zieht seinen Schutz zurück, wenn keine Umkehr erfolgt.
Johannes 15,6 (LUT): „Wer nicht in mir bleibt, der wird weggeworfen wie eine Rebe und verdorrt, und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer, und sie müssen brennen.“
Die Schrift fordert uns auf, uns selbst zu prüfen, ob wir wirklich im Glauben stehen:
2. Korinther 13,5 (LUT): „Prüft euch selbst, ob ihr im Glauben seid; stellt euch selbst auf die Probe!“
Bringt dein Leben Frucht für Gott? Wächst du geistlich, dienst du anderen, und spiegelt dein Leben Christus wider? Oder bist du geistlich eingeschlafen – oder lebst du gar in Sünde und nennst dich dennoch Christ?
Gott wird eines Tages jedes Leben prüfen. Er erwartet, dass wir fruchtbar und treu leben in der Zeit, die uns auf Erden gegeben ist.
Wenn du erkennst, dass dein Leben unfruchtbar oder verdorben ist – es gibt Hoffnung! Gott ruft dich zur Umkehr und zur Erneuerung durch Jesus Christus.
Apostelgeschichte 3,19 (LUT): „So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden, damit Zeiten der Erquickung kommen vom Angesicht des Herrn.“
Triff eine feste Entscheidung, Christus von ganzem Herzen nachzufolgen. Nimm dir Zeit für sein Wort, das Gebet, und engagiere dich aktiv in seinem Werk. Durch die Kraft des Heiligen Geistes wirst du dann beginnen, Frucht zu bringen, die Gott ehrt und anderen zum Segen wird.
Der Herr segne dich und stärke dich, ein fruchtbares Leben in Christus zu führen. Amen.