Title 2020

Frage: Ist es für einen Christen richtig, vor Gericht zu gehen?

Antwort:


1. Der christliche Ruf zur Vergebung
Vergebung ist ein zentrales Prinzip des christlichen Glaubens. Jeder Gläubige ist zur Vergebung berufen – unabhängig davon, wie groß das begangene Unrecht ist.
Das hat seinen Ursprung darin, dass wir alle gesündigt haben und durch Christus Vergebung empfangen haben.

„Ertragt einander und vergebt euch gegenseitig, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat. Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr!“
Kolosser 3,13 (LU17)

„Denn alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren.“
Römer 3,23 (LU17)

Wir alle sind Empfänger unverdienter Gnade. Deshalb ist Vergebung für Christen kein Vorschlag, sondern ein Gebot – gegründet im Vorbild Christi.

„Wenn ihr aber den Menschen ihre Verfehlungen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.“
Matthäus 6,15 (LU17)


2. Jesu Lehre über frühe Versöhnung
Jesus ermutigt zur Versöhnung anstatt zur Klage und fordert uns auf, Streitigkeiten frühzeitig beizulegen, bevor sie eskalieren.

„Wenn du mit deinem Widersacher vor den Richter gehst, so bemühe dich unterwegs um einen Ausgleich mit ihm, damit er dich nicht etwa dem Richter überliefert und der Richter dem Gerichtsdiener, und der Gerichtsdiener dich ins Gefängnis wirft. Ich sage dir: Du wirst von dort nicht herauskommen, bis du auch den letzten Cent bezahlt hast.“
Lukas 12,58–59 (SCH2000)

Diese Worte richten sich besonders an jene, die ohne Reue Schaden zufügen. Jesus verbietet rechtliche Schritte nicht grundsätzlich, sondern betont, dass Versöhnung dem Urteil vorzuziehen ist – um des Friedens und des geistlichen Wachstums willen.

Auch in der Bergpredigt sagt er:

„Vergleiche dich bald mit deinem Gegner, solange du noch mit ihm auf dem Weg bist…“
Matthäus 5,25–26 (LU17)


3. Die von Gott eingesetzte Autorität von Gerichten und Regierung
Gerichtsbarkeit und staatliche Autoritäten stehen nicht außerhalb von Gottes Plan – sie sind Werkzeuge Gottes zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Gerechtigkeit.

„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, die ist von Gott angeordnet… Sie ist Gottes Dienerin, dir zugut. Tust du aber Böses, so fürchte dich; denn sie trägt das Schwert nicht umsonst. Sie ist Gottes Dienerin, eine Rächerin zur Strafe für den, der Böses tut.“
Römer 13,1–4 (LU17)

Das bedeutet: Polizei, Richter und Gerichte handeln als Diener der göttlichen Gerechtigkeit. Sie sollen das Böse bestrafen und die Unschuldigen schützen.
Rechtliche Schritte gegen unbußfertige Täter sind daher kein Akt des Unglaubens, sondern können Ausdruck von Treue gegenüber Gottes Ordnung sein.


4. Wann rechtliche Schritte angemessen sind
Wenn jemand wiederholt betrügt, stiehlt, missbraucht oder andere ausnutzt – und sich weigert, umzukehren – dann ist es biblisch und moralisch richtig, ihn den Behörden zu melden.

Wenn ein Mensch hingegen ehrlich bereut – sich bekennt, um Vergebung bittet und Wiedergutmachung leistet – dann kann christliche Liebe dazu führen, auf rechtliche Schritte zu verzichten.

Doch wenn sein Verhalten eine Gefahr für die Gemeinschaft darstellt (z. B. Gewalt, Missbrauch, Betrug, Mord), ist es nicht nur gesetzlich, sondern auch gerecht, ihn zu melden.

„Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind.“
Sprüche 31,8 (LU17)

Christen dürfen das Gesetz niemals selbst in die Hand nehmen. Rache steht allein Gott zu.

„Rächt euch nicht selbst, Geliebte, sondern gebt Raum dem Zorn Gottes; denn es steht geschrieben: ‚Die Rache ist mein; ich will vergelten, spricht der Herr.‘“
Römer 12,19 (SCH2000)


5. Fazit
Christen sind berufen, Friedensstifter zu sein (Matthäus 5,9). Doch das bedeutet nicht, dass wir böses Verhalten stillschweigend dulden müssen.
Vergebung und Gerechtigkeit können nebeneinander bestehen.
Unrecht zu melden kann ein Akt der Liebe sein – um andere zu schützen und dem Täter die Möglichkeit zur Umkehr zu geben.

Zusammenfassung:

  • Vergib immer.
  • Versöhne dich, wenn möglich.
  • Melde anhaltendes Unrecht.
  • Nimm niemals Rache in eigene Hände.

„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“
Micha 6,8 (LU17)

Maranatha – der Herr kommt!


Print this post

Trägt ein Mörder die Sünden des Getöteten?

Antwort:

Nein, es ist ein Missverständnis zu glauben, dass ein Mörder alle Sünden der Person übernimmt oder trägt, die er getötet hat. Biblisch und theologisch ist jeder Mensch vor Gott für sein eigenes Leben, seine Entscheidungen und Sünden verantwortlich. Mord ist zwar eine schwere Sünde und wird streng gerichtet, doch die Schuld oder die geistliche Stellung des Opfers wird dadurch nicht auf den Täter übertragen.

1. Individuelle Verantwortung für die Sünde
Die Bibel macht deutlich, dass jeder Mensch für seine eigenen Sünden verantwortlich ist. Dies ist ein grundlegendes Prinzip sowohl im Alten als auch im Neuen Testament.

Galater 6,5
„Denn jeder wird seine eigene Last tragen.“

Hesekiel 18,20
„Die Seele, die sündigt, die wird sterben. Der Sohn soll nicht die Schuld des Vaters tragen, noch soll der Vater die Schuld des Sohnes tragen. Die Gerechtigkeit des Gerechten wird auf ihm sein, und die Bosheit des Gottlosen wird auf ihm sein.“

Egal ob ein Mensch eines natürlichen Todes stirbt, durch einen Unfall oder durch Mord – er stirbt in dem geistlichen Zustand, den er im Leben hatte. Stirbt er in der Sünde ohne Umkehr und ohne Christus, ist sein Schicksal besiegelt – unabhängig von der Todesursache. Der Tod reinigt die Seele nicht. Nur das Blut Jesu kann das (Hebräer 9,14).

2. Die Schuld des Mörders gilt nur dem Mord
Ein Mörder wird für das Vergehen des unschuldigen Blutes gerichtet. Diese Sünde hasst Gott sehr (Sprüche 6,16–17). Doch Gott fordert nicht, dass der Täter für die persönlichen Sünden des Opfers Rechenschaft ablegt.

Gottes Gerechtigkeit funktioniert nicht wie menschliche Erbgesetze – Sünde wird nicht durch Gewalt oder Tod übertragen. Der Mörder ist schuldig wegen seiner eigenen moralischen Schuld, nicht wegen der Lebensgeschichte oder des geistlichen Zustands des Opfers.

3. Was bedeutet es, „schuldig am Blut eines anderen“ zu sein?
Es gibt eine Stelle in der Schrift, wo von Schuld am Blut eines anderen gesprochen wird – und zwar nicht durch Mord, sondern durch Schweigen angesichts geistlicher Gefahr.

Hesekiel 3,18
„Wenn ich dem Gottlosen sage: Du wirst sterben!, und du warnst ihn nicht und redest nicht, um den Gottlosen von seinem Weg abzubringen, so wird jener Gottlose sterben in seiner Missetat; aber sein Blut werde ich von deiner Hand fordern.“

Hier hält Gott den Wächter (den Verkündiger) verantwortlich – nicht für die Sünden der Person, sondern für das Unterlassen der Warnung. Dieses theologische Prinzip nennt man „gemeinsame Verantwortung“ im Dienst: Wir als Gläubige haben die Pflicht, andere vor der Sünde und dem kommenden Gericht zu warnen. Unterlassen wir das, hat das geistliche Konsequenzen für uns.

Dieser Grundsatz wird vom Apostel Paulus bestätigt:

Apostelgeschichte 20,26–27
„Darum zeuge ich euch heute, dass ich unschuldig bin am Blut aller; denn ich habe mich nicht gehütet, euch das ganze Ratschluss Gottes zu verkündigen.“

Paulus sagt damit: Weil er treu die Wahrheit gepredigt hat, kann ihm niemand vorwerfen, Menschen die Rettung vorenthalten zu haben. Er hat seine geistliche Pflicht erfüllt und ist deshalb schuldlos.

4. Praktisches Beispiel: Schulden und rechtliche Verantwortung
Man kann es sich so vorstellen: Wenn jemand getötet wird, erbt der Mörder nicht die Schulden des Opfers. Der Mörder wird wegen Mordes verurteilt, aber nicht mit den finanziellen Verpflichtungen des Opfers belastet. Ebenso übertragen sich geistliche Schulden (Sünden) nicht vom Opfer auf den Täter. Jeder steht vor Gott für sein eigenes Leben.

5. Die Verantwortung der Erlösten
Wenn du gerettet bist, liegt es in deiner göttlichen Verantwortung, das Evangelium weiterzugeben. Nicht jeder ist zum Predigen berufen, aber alle Gläubigen sind Zeugen (Apostelgeschichte 1,8). Mission unterstützen, Schrift teilen, ein Vorbild sein und Gottes Werk unterstützen – das sind Wege, das Evangelium weiterzutragen.

Wenn wir diesen Ruf ignorieren und Menschen in der Sünde verloren gehen, ohne je die Wahrheit gehört zu haben, können wir geistlich für ihr Blut verantwortlich gemacht werden. Nicht weil wir ihre Sünden tragen, sondern weil wir nicht gehandelt haben.

Fazit:
Jeder steht vor Gott für sich selbst – mit seinen eigenen Verdiensten oder Fehlern. Mord ist eine schwere Sünde, aber er löscht nicht die Sünden des Getöteten aus oder übernimmt sie. Jede Seele wird nach ihrem eigenen Buch gerichtet (Offenbarung 20,12). Als Gläubige sind wir nicht verantwortlich für die Sünden anderer, aber wir sind verantwortlich dafür, die Botschaft zu übermitteln, die sie retten kann.

Maranatha! (Komm, Herr Jesus!)


Print this post

LASST UNS KEINE TÖRICHE SEIN.

Jeremia 4,22 sagt:

„Denn mein Volk ist töricht, es kennt mich nicht; es sind unverständige Kinder, sie haben keinen Verstand. Sie sind geschickt im Bösen, doch wissen sie nicht, Gutes zu tun.“

Dieser Vers weist auf ein tiefes Problem hin: Gottes Volk, obwohl es Zugang zu Seiner Weisheit hat, bleibt oft unwissend über das Wichtigste – nämlich Gottes Wege zu verstehen und nach Seinem Willen zu leben. Theologisch gesprochen zeigt das die Verderbnis des Menschen und die natürliche Neigung, von der Gerechtigkeit abzuweichen (Römer 3,23). Wahre Weisheit kommt von Gott, und ohne Seine Führung werden selbst die, die Ihn kennen sollten, fehlgeleitet.

Ein Aufruf zur neuen Schöpfung

Schalom! Wenn Gott uns ruft, in Christus neue Kreaturen zu werden (2. Korinther 5,17), erwartet Er, dass wir nicht nur äußerlich, sondern innerlich verwandelt werden – unsere Wünsche, Motive und Handlungen sollen ein tiefes Engagement für Ihn widerspiegeln. Als neue Kreaturen sollten wir aktiv danach streben, Gott in jedem Bereich unseres Lebens zu gefallen, motiviert durch Seine Liebe und Gnade.

Die Weisheit der Welt und unsere geistliche Torheit

Menschen in der Welt setzen großen Einsatz daran, ihre Wünsche zu erfüllen – oft mit Intelligenz und Hingabe. Zum Beispiel verwendet ein Alkoholiker, obwohl gefangen in einer zerstörerischen Gewohnheit, praktische Weisheit, um seine Versorgung sicherzustellen. Er arbeitet hart, oft lange Stunden, um seinen Lebensstil zu erhalten. Das zeigt, wie Menschen – selbst in der Sünde – ihren Verstand einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie verstehen, dass es Anstrengung braucht, um ihre Wünsche zu erfüllen.

Jesus hebt diesen Gegensatz hervor in Lukas 16,8b:

„…die Leute dieser Welt sind klüger im Umgang miteinander als die Leute des Lichts.“

Die Menschen der Welt wenden oft Weisheit und Fleiß auf ihre Ziele an, selbst wenn diese falsch sind. Als Christen sind wir berufen, in der Nachfolge der Gottesfurcht fleißiger und klüger zu sein als die Welt in ihrer Sünde. Das bedeutet nicht, weltliche Strategien zu übernehmen, sondern die Weisheit Gottes zu nutzen – zu Seiner Ehre (Jakobus 1,5).

Geistliches Wachstum erfordert Einsatz

Denken wir an den Christen, der weiß, dass der Sonntag der Tag ist, an dem er sich mit anderen Gläubigen zum Gottesdienst versammeln soll, ein Ort, an dem er geistliche Nahrung und himmlische Segnungen empfängt. Doch viele kommen leer an und gehen ebenso leer, ohne sich so zu beteiligen, wie sie sollten. Maleachi 3,10 erinnert uns daran, unsere Zehnten und Opfer nicht aus Pflicht, sondern als Anbetung und Dankbarkeit für Gottes Versorgung zu bringen. Wer sich nicht vollständig in Anbetung und Geben einbringt, zeigt mangelndes Verständnis für seine Rolle als Verwalter von Gottes Segen.

Wahrer geistlicher Wachstum erfordert Einsatz. Römer 12,1-2 fordert uns auf:

„Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges Opfer, das sei euer vernünftiger Gottesdienst.“

Es ist ein aktiver Prozess der Verwandlung. Wir müssen absichtlich nach Gerechtigkeit streben, so wie der Alkoholiker fleißig seinem Laster nachgeht – doch wir streben Heiligkeit an.

Die Torheit weltlicher Prioritäten

Ein Christ kann dagegen weltliche Ereignisse wichtiger nehmen, etwa an einer Nachbarhochzeit oder einer Feier mitzuwirken und dafür monatelang sparen. Das zeigt das Gegenteil von geistlicher Weisheit: Es ist töricht, sich so sehr auf vergängliche, irdische Dinge zu konzentrieren und das geistliche Wachstum zu vernachlässigen (Matthäus 6,19-21). Jesus lehrte uns, Schätze im Himmel zu sammeln, wo Motten und Rost sie nicht zerstören.

Der Christ, der nur wenige Minuten fürs Gebet oder Bibelstudium aufbringt und erwartet, geistlich zu wachsen, handelt töricht. Jakobus 4,8 ruft uns zu:

„Naht euch zu Gott, so naht er sich zu euch!“

Geistliches Wachstum erfordert aktive Teilnahme, nicht Passivität. Wir können nicht erwarten, geistlich zu wachsen, wenn wir uns nicht absichtlich durch Gebet, Schrift und Gemeinschaft mit Gott verbinden.

Die Kraft des Fleißes im Glauben

Ein weltlicher Schüler weiß zum Beispiel, dass schulischer Erfolg Zeit, Hingabe und oft lange Nächte des Lernens erfordert. Ebenso muss ein Christ verstehen, dass geistlicher Erfolg Anstrengung verlangt. Philipper 2,12-13 sagt:

„…arbeitet an eurer Rettung mit Furcht und Zittern; denn Gott ist es, der in euch wirkt sowohl das Wollen als auch das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.“

Geistliches Wachstum ist eine Partnerschaft: Gott gibt die Kraft, aber wir müssen fleißig daran arbeiten, unser Heil zu verwirklichen.

Wenn wir geistliche Früchte sehen wollen, müssen wir die gleiche Hingabe und Klugheit anwenden, die wir einst auf weltliche Wünsche richteten – jetzt aber zur Ehre Gottes. Paulus ermahnt uns:

„…strebe nach dem Ziel, den Siegespreis zu erlangen, zu dem Gott uns in Christus Jesus berufen hat.“
(Philipper 3,14)

Wir dürfen uns niemals mit geistlicher Mittelmäßigkeit zufriedengeben, sondern sollten jeden Tag danach streben, Gott näher zu kommen.

Die Belohnung des Fleißes im Reich Gottes

Römer 16,19-20 erinnert uns an die Belohnung für den fleißigen Einsatz im Guten:

„…ich möchte, dass ihr klug seid in dem, was gut ist, und unverdorben in dem, was böse ist. Der Gott des Friedens wird bald den Satan unter eure Füße treten. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch.“

Dieser Vers sichert uns zu, dass Gott uns den Sieg über den Feind schenkt, wenn wir uns dem Guten und der Gerechtigkeit widmen. Dass Satan unter unseren Füßen zertritt wird, ist nicht nur eine bildliche Aussage, sondern eine geistliche Realität in Christus (Lukas 10,19). Wenn wir im Glauben standhaft bleiben und dem Feind widerstehen, erleben wir den Sieg, den Jesus am Kreuz schon errungen hat (Kolosser 2,15).

Als Sieger über Satan leben

Willst du, dass Satan in deinem Leben machtlos ist? Das Geheimnis ist einfach: Sei klug im Tun des Guten und töricht im Tun des Bösen. Epheser 6,10-11 sagt:

„Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke! Zieht die Waffenrüstung Gottes an, damit ihr gegen die listigen Anschläge des Teufels bestehen könnt.“

Mache es dir zur Gewohnheit, geistlich zu wachsen, mehr zu tun als gestern. Geh jeden Tag einen Schritt weiter in deinem geistlichen Leben – sei es im Gebet, Fasten, Geben oder Bibelstudium. Mit der Zeit wirst du die Früchte sehen und mit der Gewissheit leben, dass Satan unter deinen Füßen besiegt ist (Römer 16,20).

Schlusswort

Wir müssen anerkennen, dass geistliches Wachstum dieselbe Sorgfalt und Anstrengung erfordert, die wir auf weltliche Dinge verwenden. Wenn wir Gott unser Bestes geben, wird Er uns ausrüsten, und wir werden als Überwinder durch Christus Jesus leben (Römer 8,37).

Der Herr segne dich reichlich, während du in Seiner Weisheit wandelst.


Print this post

Was ist der biblische Unterschied zwischen Zaumzeug und Gebiss?

Psalm 32,9 (Lutherbibel 2017)

„Seid nicht wie Rosse und Maultiere, die keinen Verstand haben; mit Zaum und Gebiss muss man ihr Ungestüm bändigen, sonst kommen sie nicht zu dir.“

In diesem Vers verwendet König David, inspiriert vom Heiligen Geist, das Bild eines Pferdes oder Maultiers, um vor Starrsinn und Unverständnis zu warnen. Das Zaumzeug wird gebraucht, um ein Pferd zu lenken – es veranschaulicht die Notwendigkeit von Disziplin in unserem Leben. So wie ein Reiter das Zaumzeug benutzt, um das Pferd zu führen, möchte auch Gott uns mit Weisheit leiten. Doch wir müssen bereit sein, uns willig führen zu lassen. Dieser Aufruf zur Demut und Unterordnung zeigt, wie wichtig es ist, für Gottes Korrektur und Führung offen zu sein.

Zaumzeug und Gebiss

Das Zaumzeug besteht aus verschiedenen Teilen wie dem Kopfstück und den Zügeln, mit denen das Pferd gelenkt wird. Dieses Bild steht für die Notwendigkeit, geführt und kontrolliert zu werden – so wie wir als Christen bereit sein sollen, uns durch den Heiligen Geist leiten zu lassen.

Theologisch betrachtet ist das Gebiss ein kleines, aber kraftvolles Werkzeug. Es wird dem Pferd ins Maul gelegt und steuert seine Bewegungen. In ähnlicher Weise ist auch unsere Zunge klein, hat aber großen Einfluss auf den Verlauf unseres Lebens. Das Gebiss steht symbolisch für Selbstdisziplin und Unterwerfung unter Gottes Willen.

Jakobus 3,3–6 (Lutherbibel 2017)
„Wenn wir den Pferden den Zaum ins Maul legen, damit sie uns gehorchen, so lenken wir auch ihren ganzen Leib. Siehe, auch die Schiffe, obwohl sie so groß sind und von starken Winden getrieben werden, werden sie doch gelenkt mit einem kleinen Ruder, wohin der Wille des Steuermanns will. So ist auch die Zunge ein kleines Glied und rühmt sich großer Dinge. Siehe, ein kleines Feuer – welch einen großen Wald zündet es an! Auch die Zunge ist ein Feuer, eine Welt voll Ungerechtigkeit. So ist die Zunge unter unseren Gliedern: Sie befleckt den ganzen Leib und steckt den ganzen Lauf unseres Lebens in Brand und wird selbst von der Hölle entzündet.“

In Jakobus 3,3–6 wird die Macht der Zunge anhand des Bildes von Zaumzeug und Gebiss verdeutlicht. Ein kleines Gebiss kann ein starkes Pferd lenken – ebenso können unsere Worte den Lauf unseres Lebens bestimmen. Jakobus beschreibt die Zunge sogar als ein Feuer, das zerstörerisch wirken kann. Diese eindrückliche Metapher zeigt, dass auch kleine Dinge große Auswirkungen haben. Als Christen sind wir aufgerufen, unsere Zunge im Zaum zu halten – durch die Kraft des Heiligen Geistes.

Psalm 39,2 (Lutherbibel 2017)
„Ich sprach: Ich will meine Wege bewahren, dass ich nicht sündige mit meiner Zunge; ich will meinen Mund im Zaum halten, solange der Gottlose vor mir ist.“

In Psalm 39,2 spricht David davon, wie er seine Rede bewahren will, besonders im Beisein von Gottlosen. Das unterstreicht die Notwendigkeit von Selbstbeherrschung, gerade in Versuchung oder unter negativen Einflüssen. So wie ein Zaumzeug das Pferd lenkt, sollen wir auch unsere Zunge kontrollieren – besonders in Situationen, in denen wir zur Sünde verleitet werden könnten. Unsere Worte sollen Gottes Liebe und Wahrheit widerspiegeln, nicht die zerstörerische Macht der unbeherrschten Sprache.

Theologische Bedeutung: Kontrolle und Disziplin

Zaumzeug und Gebiss symbolisieren mehr als bloße Kontrolle – sie stehen für die Disziplin, die notwendig ist, um Gott treu zu folgen. Die Bibel betont immer wieder, dass Disziplin ein Kennzeichen geistlicher Reife ist.

Sprüche 12,1 (Lutherbibel 2017)
„Wer Zucht liebt, der wird klug; wer aber Zurechtweisung hasst, der ist dumm.“

Disziplin bedeutet nicht Einschränkung um ihrer selbst willen, sondern Führung in Gottes Willen hinein. Das steht im Einklang mit dem, was im Hebräerbrief geschrieben steht:

Hebräer 12,11 (Lutherbibel 2017)
„Alle Züchtigung aber scheint uns für den Augenblick nicht Freude, sondern Traurigkeit zu sein; danach aber bringt sie eine friedsame Frucht der Gerechtigkeit denen, die dadurch geübt sind.“

Zaumzeug und Gebiss stehen also nicht nur für Kontrolle, sondern für die Schulung und Reifung, die durch Gottes Führung in unserem Leben geschieht.

Das Endgericht und die Offenbarung

In der Offenbarung wird das Bild des Gerichts noch eindrücklicher. Die Bibel beschreibt den Zorn Gottes als ein erschütterndes Ereignis, bei dem das Blut so hoch fließt, dass es bis an die Zügel der Pferde reicht. Dies ist ein erschütterndes Bild für das, was denjenigen bevorsteht, die Christus ablehnen und in Rebellion gegen Gott leben.

Offenbarung 14,19–20 (Lutherbibel 2017)
„Und der Engel schlug mit seiner Sichel auf die Erde und las den Weinstock der Erde und warf die Trauben in die große Kelter des Zornes Gottes. Und die Kelter wurde draußen vor der Stadt getreten, und Blut ging aus der Kelter bis an die Zügel der Pferde, sechzehnhundert Stadien weit.“

Dieses Bild ist erschreckend – es zeigt Gottes endgültiges Gericht über die Sünde. Das Ausmaß des Gerichts ist kaum vorstellbar. Die 1600 Stadien (etwa 200 Meilen) symbolisieren die gewaltige Tragweite von Gottes Zorn. Es ist eine ernste Warnung an alle, die in der Sünde leben – sie sollen sich Christus zuwenden, bevor es zu spät ist.

Theologische Implikation: Die Notwendigkeit der Erlösung

Das Bild vom Blut, das bis an die Zügel der Pferde reicht, ist eine ernste Mahnung an all jene, die das Heil durch Jesus Christus ablehnen. Im Kontrast dazu gibt uns Römer 5,9 Hoffnung:

Römer 5,9 (Lutherbibel 2017)
„Wie viel mehr werden wir nun durch ihn bewahrt werden vor dem Zorn, nachdem wir jetzt durch sein Blut gerecht geworden sind!“

Für Christen bedeutet das: Das Blut Jesu – vergossen zur Vergebung unserer Sünden – rettet uns vor Gottes gerechtem Zorn. Das unterstreicht, wie dringend notwendig es ist, mit Gott im Reinen zu sein, gerade in einer Zeit, in der sich die Zeichen der Endzeit immer mehr erfüllen.

Fazit: Die Notwendigkeit von Unterscheidung und Vorbereitung

Als Gläubige sind wir aufgerufen, unsere Herzen und unser Leben immer wieder zu prüfen. Lassen wir uns von Gott führen? Lassen wir uns durch sein Wort erziehen und disziplinieren? Leben wir in Erwartung seiner Wiederkunft? Das Bild von Zaumzeug und Gebiss soll uns dazu ermutigen, unsere Zunge zu zügeln, Disziplin zu üben und ein Leben in Heiligkeit zu führen.

2. Korinther 13,5 (Lutherbibel 2017)
„Prüft euch selbst, ob ihr im Glauben seid; stellt euch selbst auf die Probe!“

Die Endzeit ist nah – wir müssen bereit sein. Jetzt ist die Zeit, sicherzustellen, dass wir in der Rettung leben, die Gott uns durch Christus anbietet. Wenn wir das nicht tun, ist die Warnung klar: Kehre um, bevor es zu spät ist.

Maranatha – der Herr kommt!


Print this post

DU WIRST ZU EINEM ANDEREN MENSCHEN VERWANDELT

Der erste König Israels, Saul, war nicht das, was man erwartete. Damals hatte Israel noch keinen König. Gott war ihr göttlicher Herrscher, der sie durch Propheten und Richter leitete. Doch das Volk wurde unzufrieden. Sie sahen die umliegenden Nationen und deren mächtige Könige mit großen Heeren. Aus Ungeduld und dem Wunsch, wie die anderen Völker zu sein, baten sie Samuel um einen König (1. Samuel 8,5). Obwohl dieser Wunsch Samuel und auch dem Herrn weh tat, erlaubte Gott es:

„Und der HERR sprach zu Samuel: Höre auf die Stimme des Volkes in allem, was sie zu dir sagen; denn sie haben nicht dich verworfen, sondern mich, dass ich nicht König über sie sein soll.“
— 1. Samuel 8,7

So wählte Gott Saul, einen Mann aus dem Stamm Benjamin (1. Samuel 9,1-2). Äußerlich war Saul groß und schön, aber innerlich fehlte es ihm an Selbstvertrauen und Mut. Als Gott ihn rief, hielt Saul sich nicht für fähig:

„Samuel sprach: Bist du nicht klein in deinen Augen? Du bist doch das Haupt der Stämme Israels; der HERR hat dich zum König über Israel gesalbt.“
— 1. Samuel 15,17

Diese Demut wirkt bewundernswert, aber sie grenzte an Angst und Unsicherheit. Selbst als Samuel ihn erstmals zum König salbte, versteckte sich Saul unter dem Gepäck (1. Samuel 10,22).

Doch hier liegt der entscheidende Punkt: Gott ruft nicht die Fähigen, er macht die Berufenen fähig.


Der Wendepunkt: Der Geist des Herrn

Als Samuel Saul salbte, gab er ihm eine kraftvolle Prophezeiung:

„Der Geist des HERRN wird mächtig über dich kommen, und du wirst mit ihnen weissagen und verwandelt werden in einen andern Menschen.“
— 1. Samuel 10,6 (NIV)

Diese Verwandlung war nicht nur emotional – sie war geistlich. Das hebräische Wort für „verwandelt werden“ bedeutet eine vollständige innere Erneuerung. Saul sollte nicht nur anders fühlen, sondern wirklich anders werden. Er würde ein neues Herz und eine neue Gesinnung erhalten, möglich gemacht durch den Geist Gottes.

Dies spiegelt ein zentrales theologisches Prinzip in der ganzen Schrift wider: Wahre Veränderung geschieht durch den Geist Gottes, nicht durch menschliche Kraft.

„Nicht durch Heer, noch durch Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der HERR Zebaoth.“
— Sacharja 4,6b


Von Angst zu Mut

Nachdem Saul den Geist empfangen hatte, wurde der Unterschied deutlich. In 1. Samuel 11, als die Ammoniter Israel bedrohten, zeigte Saul Mut und Führungskraft, die alle erstaunten. Er vereinte die Stämme, führte sie zum Sieg und rettete Jabesch-Gilead. Das war nicht mehr der schüchterne Saul, sondern ein vom Geist erfüllter Führer.

Die Menschen, die ihn einst verachtet hatten, waren nun voller Ehrfurcht:

„Da sprach das Volk zu Samuel: Wer ist’s, der gesagt hat: Soll Saul über uns herrschen? Erschlagt sie doch vor mir!“
— 1. Samuel 11,12

Sauls Geschichte zeigt eine kraftvolle Wahrheit: Es braucht den Heiligen Geist, um jemanden neu zu machen. Ohne ihn bleiben wir begrenzt, ängstlich und geistlich schwach. Mit ihm werden wir befähigt, Gottes Zweck zu erfüllen.

Das ist kein nur alttestamentliches Prinzip. Paulus beschreibt dieselbe Wirklichkeit im Neuen Testament:

„Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“
— 2. Korinther 5,17

Diese Verwandlung nennt Jesus „wiedergeboren werden“. Es ist keine physische Geburt, sondern eine geistliche – eine vollständige Erneuerung von Herz und Sinn durch den Geist Gottes (Johannes 3,3-6).


Wie empfängt man diese Verwandlung?

Petrus gibt uns die Antwort am Pfingsttag:

„Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden; und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“
— Apostelgeschichte 2,38

Schritt 1: Buße tun – Wende dich von deinen Sünden aufrichtig ab und gib dich Gott hin.
Schritt 2: Taufe – Dieses sichtbare Zeichen bedeutet den inneren Tod der Sünde und neues Leben in Christus (Römer 6,4).
Schritt 3: Den Heiligen Geist empfangen – Gott verspricht, allen, die ihn im Glauben anrufen, seinen Geist zu geben.

„Denn euch gilt die Verheißung und euren Kindern und allen, die fern sind, so viele der HERR, unser Gott, herzurufen wird.“
— Apostelgeschichte 2,39


Willst du ein neuer Mensch werden?

Wenn du mit Sünde, Schwäche oder Angst kämpfst, dann wisse: Aus eigener Kraft kannst du nicht siegen. Aber der Heilige Geist kann dich befähigen, ein neues Leben zu führen. Wie Saul kannst auch du verwandelt werden – mutig, stark und ausgestattet für Gottes Plan.

Der Heilige Geist ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Wenn du noch nie Buße getan, dich taufen lassen oder den Geist empfangen hast, ist heute dein Tag. Gib dein Herz Jesus hin. Lass dich in seinem Namen taufen. Bitte Gott, dich mit seinem Geist zu erfüllen. Wenn er das tut, wirst du echte Veränderung erleben – deine Wünsche, dein Denken und dein Handeln werden seine Natur widerspiegeln.

Der Herr segne dich, während du im Geist seiner Kraft wandelst.
Schalom.


Print this post

FRAGE: Warum erwähnt die Bibel immer wieder das Gold von Ophir? Was ist seine Bedeutung?

In der Bibel wird Ophir häufig als ein Ort erwähnt, der reich an Ressourcen ist – besonders bekannt für sein Gold und seine Edelsteine. Historisch gesehen war Ophir ein bedeutendes Handelszentrum, vermutlich irgendwo auf der Arabischen Halbinsel oder noch weiter entfernt gelegen, bekannt für seine wertvollen Güter. Aus Ophir stammte ein Großteil des Reichtums, mit dem König Salomo den Tempel bauen ließ (vgl. 1. Könige 10,22). Der Name „Ophir“ wurde mit der Zeit ein Symbol für seltene, reine und kostbare Schätze.

In modernen Begriffen könnte man das Gold von Ophir vielleicht mit dem Gold von Geita oder dem Tansanit aus Mererani vergleichen – Edelstoffe, die für ihre Einzigartigkeit und ihren Wert bekannt sind. In der Antike galt das Gold von Ophir als besonders edel und rein.


Zentrale Bibelstellen:

1. Könige 9,28

„Und sie kamen nach Ophir und holten von dort vierhundertzwanzig Talente Gold und brachten es dem König Salomo.“
→ Dieser Vers zeigt, dass Salomos Reichtum zum Teil auf dem Gold aus Ophir beruhte – ein Zeichen für den Reichtum dieser Region.

1. Könige 10,11

„Auch die Schiffe Hirams, die Gold aus Ophir holten, brachten sehr viel Sandelholz und Edelsteine.“
→ Ophirs Handel beschränkte sich nicht nur auf Gold. Auch andere wertvolle Güter wurden von dort geliefert.

1. Könige 22,49 (Luther 2017)

„Joschafat aber baute Tarsisschiffe, dass sie nach Ophir gingen um Gold; aber sie kamen nicht hin, denn die Schiffe zerbrachen in Ezjon-Geber.“
→ Diese erfolglose Expedition unterstreicht den hohen Wert des Goldes von Ophir – der Versuch war es wert, auch wenn er scheiterte.

Hiob 22,24

„So wirf in den Staub dein Gold und zu den Steinen der Bäche das Gold von Ophir.“
→ Hier wird das Gold von Ophir metaphorisch gebraucht: Selbst das Kostbarste ist im Vergleich zu Gottes Weisheit und Reinheit bedeutungslos.

Hiob 28,16

„Sie [die Weisheit] wird nicht aufgewogen mit dem Gold von Ophir, mit dem edlen Onyx oder dem Saphir.“
→ Auch hier zeigt sich: Göttliche Weisheit ist wertvoller als jedes irdische Gut, selbst das reinste Gold.


1. Gottes Versorgung und Souveränität

Der Reichtum Salomos kam nicht zufällig – Gott selbst war die Quelle dieser Ressourcen (vgl. 1. Könige 10,22). Das zeigt: Alles Wertvolle auf dieser Erde steht unter Gottes Herrschaft.

2. Der Wert geistlicher Reichtümer über weltlichen Schätzen

In Hiob 22,24 wird das Gold von Ophir aufgefordert, „unter die Steine“ gelegt zu werden – ein klarer Hinweis, dass Gottes Weisheit über weltlichem Reichtum steht.
→ Siehe auch Matthäus 6,19–21:

„Sammelt euch nicht Schätze auf Erden […] sondern sammelt euch Schätze im Himmel.“

3. Gottes Gericht und die Seltenheit wahrer Gerechtigkeit

In Jesaja 13 wird das „Gold von Ophir“ im Zusammenhang mit dem Tag des Herrn erwähnt – einem Tag des Zorns und der Abrechnung. Menschen werden so selten sein wie das edelste Gold – ein Bild für die Seltenheit echter Gerechtigkeit.


Jesajas Prophezeiung und der Tag des Herrn

Jesaja 13,9–13 (Luther 2017):

„Siehe, der Tag des HERRN kommt, grausam, mit Grimm und grimmigem Zorn, um das Land zur Wüste zu machen und die Sünder daraus zu vertilgen.
Die Sterne des Himmels und seine Sternbilder lassen ihr Licht nicht leuchten; die Sonne geht finster auf, und der Mond lässt sein Licht nicht scheinen.
Ich will die Welt heimsuchen um ihrer Bosheit willen und die Gottlosen um ihrer Missetat willen. Ich will dem Hochmut der Stolzen ein Ende machen und die Hoffart der Gewaltigen demütigen.
Ich will die Menschen seltener machen als Feingold und die Leute rarer als Gold von Ophir.
Darum will ich den Himmel erbeben lassen, und die Erde soll beben an ihrem Ort durch den Grimm des HERRN Zebaoth und am Tage seines grimmigen Zorns.“*

Diese Verse malen ein Bild des kommenden Gerichts: Der Tag des Herrn wird alles erschüttern. Selbst Menschenleben werden seltener als das Gold von Ophir sein – ein starkes Bild für die Härte von Gottes Gericht über die Sünde.


Die Entrückung und die Hoffnung der Gläubigen

Trotz der Ernsthaftigkeit dieser Botschaft enthält sie eine große Hoffnung für die Gläubigen: Die Bibel spricht von der Entrückung – dem Moment, in dem Christus seine Nachfolger zu sich holt, bevor Gottes Zorn die Erde trifft.

1. Thessalonicher 4,16–17:

„Denn er selbst, der Herr, wird […] herabkommen vom Himmel, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. Danach werden wir, die wir leben und übrigbleiben, zugleich mit ihnen entrückt […] dem Herrn entgegen in die Luft; und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit.“

Titus 2,13:

„…indem wir warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilands Jesus Christus.“

1. Thessalonicher 5,3:

„Wenn sie sagen werden: Es ist Friede, es hat keine Gefahr – dann wird sie das Verderben schnell überfallen wie die Wehen eine schwangere Frau, und sie werden nicht entfliehen.“

Diese Verse zeigen: Der Tag des Herrn kommt plötzlich. Aber die Gläubigen, die in Christus leben, haben die Hoffnung, nicht dem Zorn ausgeliefert zu sein, sondern mit Christus vereint zu werden.


Fazit und Anwendung:

Angesichts des kommenden Gerichts ruft uns diese Botschaft zur geistlichen Vorbereitung. So kostbar das Gold von Ophir war, Rettung und Gerechtigkeit durch Jesus Christus sind unendlich wertvoller.

Lasst uns nach Weisheit und Gerechtigkeit streben und nicht Schätze auf Erden anhäufen, sondern Schätze im Himmel sammeln (vgl. Matthäus 6,19–21).

Die entscheidende Frage lautet: Sind wir bereit für die Wiederkunft des Herrn?
Der Tag des Herrn wird für die einen ein Tag des Gerichts – für die anderen ein Tag der Erlösung sein. Möge unser Vertrauen ganz auf Christus ruhen. Selbst wenn die Entrückung heute Nacht geschieht – bist du bereit, mit Ihm zu gehen?

Shalom.


Print this post

Warum gebot Gott den Israeliten, kein Essen bis zum Morgen aufzubewahren?

Frage: Warum sagte Gott den Israeliten, dass sie kein Essen bis zum Morgen aufbewahren sollten, als sie aus Ägypten auszogen?

Antwort: Essen „aufzubewahren“ bedeutet, es für später oder den nächsten Tag aufzuheben – normalerweise, wenn jemand satt ist und die Reste nicht verschwenden will. Vielleicht möchte man es später essen, wenn man im Moment zu voll ist.

In der Nacht des Auszugs aus Ägypten gab Gott den Israeliten genaue Anweisungen. Jede Familie sollte ein Lamm schlachten, das Blut an die Türpfosten streichen und das Fleisch noch in derselben Nacht essen. Dieses Gebot galt für jede Familie. Das Lamm durfte nicht gekocht, sondern musste über dem Feuer gebraten werden, zusammen mit bitteren Kräutern gegessen werden – und das alles in Eile, damit sie nicht bis in den Morgen aßen, was eine Sünde gewesen wäre.

Zusätzlich gab Gott ein weiteres wichtiges Gebot: Kein Stück Fleisch durfte bis zum Morgen übrig bleiben. Alles musste gegessen oder, falls etwas übrig blieb, bis zum Morgen verbrannt werden. Nichts durfte übrig sein. Wer dies missachtete, sündigte. Dieses Gebot sollte den Israeliten beibringen, vollständig auf Gottes Anweisungen zu vertrauen, ohne selbst etwas hinzuzufügen oder zu verändern. Diese Anweisungen finden wir in 2. Mose 12,1–13.

2. Mose 12,10:
„Ihr sollt nichts davon übrig lassen bis zum Morgen; wenn aber etwas übrig bleibt bis zum Morgen, sollt ihr’s mit Feuer verbrennen.“

Dieses Gebot betonte den Gehorsam gegenüber Gottes genauen Anweisungen und stellte ihren Glauben auf die Probe. Gott wollte, dass sie ganz auf seine Versorgung vertrauten – nicht auf eigene Vorratshaltung.


Warum gab Gott diese Anweisungen?

Der Grund war, den Israeliten beizubringen, Gott vollständig zu vertrauen. Sie sollten sich keine Sorgen um morgen machen – was sie essen oder anziehen würden – sondern sich ganz auf Gott konzentrieren. Ohne diese Anweisungen hätten manche vielleicht nur wenig gegessen, den Rest für den Morgen aufgehoben und sich Sorgen um die nächste Mahlzeit gemacht, statt Gott zu vertrauen.

Gott wollte ihnen tägliche Abhängigkeit lehren. So wie er später Manna in der Wüste gab, sollten sie verstehen, dass Gott täglich versorgt und es nicht nötig ist, Vorräte zu horten oder auf materiellen Besitz zu vertrauen.

2. Mose 16,4–5:
„Da sprach der HERR zu Mose: Siehe, ich will euch Brot vom Himmel regnen lassen. Das Volk soll hinausgehen und täglich sammeln, was es für den Tag braucht, damit ich es prüfe, ob es in meinem Gesetz wandle oder nicht.“

Selbst das Manna, das täglich vom Himmel kam, durfte nicht für den nächsten Tag aufbewahrt werden. Wer es dennoch tat, sah, wie es verdarb.

2. Mose 16,19–20:
„Und Mose sprach zu ihnen: Niemand lasse etwas davon übrig bis zum Morgen. Aber sie gehorchten Mose nicht. Etliche ließen etwas übrig bis zum Morgen; da wuchsen Würmer darin, und es stank. Und Mose wurde zornig über sie.“

Das zeigt: Wir dürfen Gottes Versorgung nicht durch eigene Vorstellungen kontrollieren oder manipulieren. Wir sollen täglich im Gehorsam gegenüber seinen Geboten leben – im Vertrauen, dass er für uns sorgt.

Matthäus 6,31–34:
„Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen: Was werden wir essen? Was werden wir trinken? Was werden wir anziehen?
Denn nach dem allen trachten die Heiden. Denn euer himmlischer Vater weiß, dass ihr all dessen bedürft.
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.
Darum sorgt nicht für den andern Morgen; denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat.“

Jesus lehrt uns, dass Gott unsere Bedürfnisse kennt und wir auf ihn vertrauen sollen – mit unserem Fokus auf seinem Reich und seiner Gerechtigkeit.


Was können wir daraus lernen?

Auch wir sollten, nachdem wir gerettet wurden, nicht in ständiger Sorge leben – über Essen, Kleidung oder unsere Zukunft. Selbst wenn wir keinen klaren Weg sehen, wie wir durch den nächsten Tag kommen sollen, dürfen wir darauf vertrauen: Gott wird versorgen.

Matthäus 6,25:
„Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung?“


Wie sollen wir nach Gottes Willen Vorräte anlegen?

Schauen wir noch einmal auf das Beispiel des Manna. Wenn wir weiter in 2. Mose 16 lesen, sehen wir, wann das Aufbewahren von Nahrung in Gottes Augen erlaubt war:

2. Mose 16,21–25:
„Und sie sammelten es Morgen für Morgen, ein jeder, so viel er zum Essen brauchte. Wenn aber die Sonne heiß schien, zerschmolz es.
Am sechsten Tage aber sammelten sie doppelt so viel Brot, zwei Gomer für einen. Und alle Vorsteher der Gemeinde kamen und verkündeten es Mose.
Und er sprach zu ihnen: Das ist’s, was der HERR gesagt hat: Morgen ist Ruhetag, heiliger Sabbat des HERRN. Was ihr backen wollt, das backt, und was ihr kochen wollt, das kocht. Was aber übrig bleibt, das legt beiseite, dass es behalten werde bis zum Morgen.
Und sie legten es beiseite bis zum Morgen, wie Mose geboten hatte. Da wurde es nicht stinkend und war kein Wurm darin.
Da sprach Mose: Esst das heute, denn heute ist Sabbat des HERRN; ihr werdet es heute auf dem Felde nicht finden.“

Sie sparten nicht aus Bequemlichkeit, sondern um den Sabbat zu ehren und Gott zu feiern. Deshalb verdarb das Brot nicht.

2. Mose 16,23:
„Morgen ist Ruhetag, heiliger Sabbat des HERRN.“

Sparen nach Gottes Maßstab bedeutet: Wir sparen nicht für uns selbst, sondern mit dem Ziel, Gottes Willen zu erfüllen und ihm zu dienen.

Wer jedoch nur für den eigenen Luxus oder zur Absicherung speichert, dem zeigt Jesus ein warnendes Gleichnis:

Lukas 12,16–21:
„Es war ein reicher Mensch, dessen Land hatte gut getragen.
Und er dachte bei sich selbst und sprach: Was soll ich tun? Ich habe nichts, wohin ich meine Früchte sammle.
Und sprach: Das will ich tun: Ich will meine Scheunen abbrechen und größere bauen und will darin sammeln all mein Korn und meine Vorräte
und will sagen zu meiner Seele: Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut!
Aber Gott sprach zu ihm: Du Narr! Diese Nacht wird man deine Seele von dir fordern; und wem wird dann gehören, was du bereitet hast?
So geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott.“

Dieses Gleichnis macht deutlich: Vorräte ohne Blick auf Gottes Willen sind letztlich wertlos.


Fazit:
Gottes Gebot an die Israeliten, nichts bis zum Morgen aufzubewahren, war ein Mittel, ihnen Vertrauen und Gehorsam zu lehren. Ebenso sollen auch wir unsere Ersparnisse, unser tägliches Leben und unsere Zukunft Gott anvertrauen. Wenn wir sparen, soll es mit dem Ziel geschehen, Gottes Reich zu dienen, nicht für egoistischen Gewinn.


Print this post

ES IST NUR ZWÖLF UHR (12), CHRISTUS GEHÖRT DIR

Shalom. Der Herr Jesus sprach diese tiefgründigen Worte:

Johannes 11,9
„Sind es nicht zwölf Stunden am Tag? Wer am Tag wandelt, der stößt sich nicht, weil er das Licht dieser Welt sieht.
10 Wenn aber jemand des Nachts wandelt, so stößt er sich, weil das Licht nicht in ihm ist.“

In diesen Versen verwendet Jesus eine lebendige Metapher von Licht und Zeit und vergleicht Seine eigene Mission und Gegenwart in der Welt mit den begrenzten Stunden des Tageslichts. Theologisch unterstreicht dies die Dringlichkeit von Gottes Gnade und das begrenzte Fenster der Gelegenheit zur Rettung. Es ist eine klare Erinnerung daran, dass das Heil nicht als selbstverständlich angesehen werden darf.

Jesus, der sich selbst als das Licht der Welt bezeichnet (Johannes 8,12), zeigt uns, dass Sein Kommen in die Welt wie der Tag ist – erhellend, leitend und wahrheitsbringend. So wie das Sonnenlicht uns erlaubt zu arbeiten, ermöglicht Christi Gegenwart auf Erden, das Werk des Reiches Gottes zu tun – das Evangelium zu verkünden, die Kranken zu heilen und Sünder zur Umkehr zu rufen. Doch ebenso wie die Sonne untergeht und die Nacht folgt, wird eine Zeit kommen, in der die Gelegenheit, im Reich Gottes zu wirken, endet und das Gericht folgt (Matthäus 24,36-44).

Die Bibel lehrt, dass die Gnade des Heils eine zeitlich begrenzte Gelegenheit ist. Die Analogie des Tageslichts hier ist bedeutungsvoll. Die Zeit, das Licht Christi anzunehmen, ist endlich – so wie die Sonne nur zwölf Stunden am Tag scheint. Diese Wahrheit zieht sich durch die gesamte Schrift und zeigt, dass Gottes Gnade innerhalb einer festgelegten Zeit wirkt. Jesus selbst sagt:

Johannes 9,4
„Wir müssen die Werke dessen wirken, der mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.“

Mit anderen Worten: Der „Tag“ ist die Zeit der Gelegenheit zum Heil durch Christus, und die „Nacht“ steht für die Zeit, in der diese Gelegenheit endet. Dies ist eine Warnung nicht nur für Israel, sondern für alle Menschen durch die Geschichte hindurch. Theologisch weist dies auf die Souveränität Gottes und den endgültigen Zeitpunkt des Heils hin.

Das Licht, das Christus bringt, bleibt nicht unendlich für jeden Einzelnen. Das mag schwer zu begreifen sein, ist aber im Einklang mit Gottes Plan durch die Geschichte. Wie wir in den Evangelien sehen, ist Gottes Gnade kein universelles, ständiges Angebot für alle Menschen zu jeder Zeit. Wir lernen durch die Ablehnung Jesu durch das jüdische Volk, dass die Gnadenzeit zu Ende gehen und sich auf andere ausweiten kann. Jesus wurde zuerst zu den Juden gesandt, doch da sie Ihn ablehnten, wurde diese Gnade den Heiden zugänglich gemacht (Matthäus 21,43).

Diese Wahrheit ist tief ernüchternd. Die Bibel sagt, dass die Juden die erste Gelegenheit hatten, Christus anzunehmen, Ihn aber ablehnten:

Matthäus 23,37
„Jerusalem, Jerusalem, du erschlägst die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft wollte ich deine Kinder versammeln, wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel sammelt, und ihr wolltet nicht!“

Diese Ablehnung Christi durch die Juden führte dazu, dass Gottes Gnade zu den Heiden wanderte, wie im Neuen Testament beschrieben. Paulus und andere Apostel brachten das Evangelium zu den Heiden, nachdem die Juden es größtenteils ablehnten (Apostelgeschichte 13,46-47). Theologisch zeigt dies Gottes göttlichen Heilsplan, der sich in Phasen entfaltet. Die Gnade, die die Juden einst hatten, wurde uns, den Heiden, geschenkt – doch das bedeutet nicht, dass diese Gnade ewig währt. Es gibt ein Ende dieser Gnadenzeit vor der Wiederkunft Christi.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Gnade zwar noch für uns verfügbar ist, aber nicht ewig an einem Ort verbleibt. Wie das Tageslicht sich über die Erde verschiebt, so verschiebt sich auch Gottes Gnade geografisch und historisch. Theologisch nennt man das Gottes „Heilszeiten-Plan“ (Dispensationalismus) – Gottes unterschiedliche Art, mit der Menschheit in verschiedenen Zeitaltern zu wirken. Zurzeit leben wir im Zeitalter der Heiden (Römer 11,25), doch es wird eine Zeit kommen, in der Gott sich wieder Israel zuwendet und Seine Verheißungen erfüllt.

Römer 11,25-26
„Denn ich will nicht, Brüder, dass ihr das Geheimnis dieses Irrtums nicht wisst, damit ihr euch nicht selbst für klug haltet: Dass eine Verstockung zum Teil Israel widerfahren ist, bis das Maß der Heiden erfüllt ist; und so wird ganz Israel gerettet werden.“

Das bedeutet, dass die „Zeit der Heiden“ zu Ende gehen wird und Israel wieder die Gelegenheit zur Rettung erhält. In dieser Zeit scheint das Licht des Evangeliums besonders in Afrika, wo die Kirche in letzter Zeit am meisten gewachsen ist. Theologisch zeigt dies die Gnade Gottes, die sich über Nationen ausbreitet und den Missionsauftrag erfüllt (Matthäus 28,19-20).

Doch so wie jede Nation und jede Person ihre „zwölf Stunden“ hat, müssen wir erkennen, dass diese Zeit nicht unbegrenzt ist. Das Licht der Welt ist gegenwärtig verfügbar, aber nicht für immer. Wenn die letzte Stunde der Gnade vorüber ist, kann niemand mehr gerettet werden. Deshalb ist es dringend, auf Christus zu antworten, wenn du seinen Ruf spürst.

Johannes 11,9
„Sind es nicht zwölf Stunden am Tag? Wer am Tag wandelt, der stößt sich nicht, weil er das Licht dieser Welt sieht.
10 Wenn aber jemand des Nachts wandelt, so stößt er sich, weil das Licht nicht in ihm ist.“

Es wird eine Zeit kommen, in der das Licht nicht mehr verfügbar ist, und die, die Ihn ablehnten, werden in der Finsternis stolpern und ihren Weg nicht finden. Das ist das tragische Ende für diejenigen, die das Evangelium ignorieren oder ihre Antwort verzögern. Theologisch weist dies auf das endgültige Gericht Gottes hin. Das Licht, das Heil bietet, wird schließlich zurückgezogen, und diejenigen, die es ablehnten, werden ewige Trennung von Gott erleben (Matthäus 25,30; Offenbarung 21,8).

Lukas 13,24
„Müht euch ab, durch die enge Pforte einzugehen! Denn viele werden versuchen, hereinzukommen, und werden es nicht schaffen.“

Das ist die ernüchternde Realität des Evangeliums – Gott bietet Gnade und Heil, aber es gibt eine Zeitbegrenzung. Wenn diese Zeit vorbei ist, gibt es keine weitere Möglichkeit zur Rettung. Das Licht Christi ist für diejenigen, die es ignorieren, vielleicht nicht mehr verfügbar.

Für uns in der Gemeinde heute ist das eine Mahnung, unser Heil ernst zu nehmen und die Chancen zu nutzen, die Gott uns gibt, das Evangelium weiterzugeben. Wir leben am Ende einer Gnadenzeit, und bald wird die Tür verschlossen sein. Wie die Israeliten ihre Rettungschance verpassten, könnten auch wir diese Gelegenheit verpassen, wenn wir nicht reagieren, solange es noch möglich ist.

  1. Korinther 6,2
    „Denn er spricht: ‚Zur günstigen Zeit habe ich dich erhört, und am Tag des Heils habe ich dir geholfen.‘ Siehe, jetzt ist die günstige Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“

Lass uns unsere Antwort auf Christus nicht aufschieben. Die Zeit ist jetzt. Das Licht der Welt scheint, aber wir wissen nicht, wie lange noch.


Print this post

Was ist eine Kelter in der Bibel – und was ist ihre geistliche Bedeutung?

In biblischer Zeit war eine Kelter eine speziell konstruierte Anlage, die zum Zerquetschen von Trauben diente, um den Saft zu gewinnen – hauptsächlich zur Weinherstellung. Anders als heute, wo Maschinen diese Arbeit erledigen, waren antike Keltern einfach, aber effektiv. Sie bestanden aus zwei Hauptteilen: einem großen oberen Becken, in das die Trauben geworfen und mit den Füßen zertrampelt wurden, sowie einem unteren Becken, in dem der Saft aufgefangen wurde.

Die Menschen warfen Traubenbüschel in die obere Grube und stampften sie meist barfuß. Um das Gleichgewicht zu halten, wurden oft Seile zur Unterstützung benutzt. Der Saft floss dann durch einen kleinen Kanal in das untere Gefäß, wo er gesammelt, gefiltert und aufbewahrt werden konnte.

Dieser Vorgang wird in mehreren biblischen Stellen sowohl wörtlich als auch symbolisch erwähnt:

Matthäus 21,33–34 (Lutherbibel 2017)
Hört noch ein Gleichnis: Es war ein Hausherr, der pflanzte einen Weinberg und setzte einen Zaun darum und grub eine Kelter und baute einen Turm und verpachtete ihn an Weingärtner und zog hinaus auf die Reise. Als aber die Zeit der Früchte kam, sandte er seine Knechte zu den Weingärtnern, dass sie seine Früchte empfingen.

Hier steht die Kelter für Gottes Einsatz in Israel, Sein erwähltes Volk, und Seine Erwartung geistlicher Frucht.

Haggai 2,16 (Elberfelder 1905)
Wie ist’s euch ergangen? Als jemand zu einem Schüttmaß kam, waren es nur zehn; als jemand zur Kelter ging, um fünfzig Maß zu holen, waren es nur zwanzig.

Dies spiegelt die Folgen des Ungehorsams wider: Trotz Arbeit bleiben die Ergebnisse wegen Gottes Missfallen aus.

Weitere Verse mit wörtlichen Erwähnungen der Kelter:
Jesaja 5,2 – Gottes Sorge um Seinen Weinberg (Israel)
Richter 7,25; Nehemia 13,15; Hiob 24,11


Geistliche und prophetische Bedeutung der Kelter

Die Kelter ist nicht nur ein Werkzeug zur Weinherstellung, sondern wird in der Schrift zum Symbol göttlichen Gerichts. Das Zerquetschen der Trauben stellt lebhaft den Zorn Gottes dar, der über die Gottlosen ausgegossen wird – besonders in den Endzeiten.

Am deutlichsten zeigt sich das in der Offenbarung, wo Jesus Christus als derjenige dargestellt wird, der die Kelter des Zorns Gottes tritt:

Offenbarung 19,15 (Elberfelder 1905)
Von seinem Munde geht ein scharfes Schwert aus, damit er die Völker schlage; und er wird sie mit eisernem Stab weiden. Und er tritt die Kelter des Weines des Grimmes und des Zorns Gottes, des Allmächtigen.

Hier symbolisiert die Kelter das endgültige Gericht. Jesus kommt nicht nur als Retter zurück, sondern auch als Richter. Die Gottlosen werden „zerstampft“ unter dem Gewicht göttlicher Gerechtigkeit, so wie Trauben unter den Füßen.

Dieses Thema wiederholt sich zuvor in der Offenbarung:

Offenbarung 14,19–20 (Lutherbibel 2017)
Da schwang der Engel seine Sichel auf Erden und sammelte die Trauben der Erde und warf sie in die große Kelter des Zornes Gottes. Und die Kelter wurde außerhalb der Stadt getreten, und Blut floss aus der Kelter bis an die Zaumzeuge der Pferde, tausendsechshundert Stadien weit.

Dieses furchterregende Bild verdeutlicht das Ausmaß des Gerichts und betont, dass niemand, der Gottes Gnade ablehnt, Seiner Gerechtigkeit entkommen wird.


Der Kelch Seines Zorns

In Gottes Kelter geworfen zu werden bedeutet, aus dem Kelch Seines Zorns zu trinken – eine biblische Metapher für die volle Erfahrung göttlichen Gerichts.

Offenbarung 16,19 (Lutherbibel 2017)
Die große Stadt zersprang in drei Teile, und die Städte der Völker fielen. Und Babylon, die große Stadt, wurde vor Gott in Erinnerung gebracht, ihm zu geben den Kelch vom Wein des Grimmes seines Zornes.

 

Jesaja 63,3 (Elberfelder 1905)
Ich bin allein in der Kelter getreten, und von den Völkern war niemand bei mir; ich trat sie mit meinem Grimm und zertrat sie mit meinem Zorn; ihr Blut spritzte auf meine Kleidung und befleckte alle meine Gewänder.

Diese Verse sind ernste Warnungen. Gottes Geduld wird enden, und Sein Gericht wird ausgeführt werden.


Was bedeutet das für uns heute?

Wir leben jetzt in der Zeit der Gnade – einer Gelegenheit zur Umkehr und zum Entkommen des kommenden Gerichts. Die Kelter von Gottes Zorn ist real, aber genauso real ist Seine Barmherzigkeit, die uns durch Jesus Christus angeboten wird.

Der Aufruf ist dringlich:

2. Korinther 6,2 (Lutherbibel 2017)
Wie gesagt: Jetzt ist die Zeit der Gnade, jetzt ist der Tag des Heils.

Gott hat kein Gefallen am Tod des Gottlosen (Hesekiel 18,23), aber ein Tag wird kommen, an dem die Gnade dem Gericht weichen muss.


Abschließende Gedanken

Die Kelter in der Schrift ist sowohl ein konkretes Werkzeug als auch ein tiefes Symbol. Sie lehrt uns Gottes Erwartungen, Sein Missfallen an der Sünde und die Gewissheit des Endgerichts. Aber sie weist uns auch auf Christus hin – der den Kelch des Zorns an unserer Stelle getrunken hat (Matthäus 26,39), damit wir es nicht müssten.

Nutzen wir diese Gnadenzeit weise. Der Tag des Herrn wird groß und schrecklich sein (Joel 2,31). Sorge dafür, dass dein Leben heute in Christus verborgen ist.

Maranatha – Komm, Herr Jesus.


 

Print this post

Was bedeutet es, dass Herodes von Würmern gefressen wurde? Eine theologische Betrachtung

In Apostelgeschichte 12,21–23 berichtet die Bibel eine erschütternde Geschichte von göttlichem Gericht über einen Mann, der Ehre annahm, die allein Gott gebührt:

„An einem festgesetzten Tag aber legte Herodes königliche Kleider an, setzte sich auf den Richterstuhl und hielt eine Rede an sie. Das Volk aber rief: Das ist Gottes Stimme und nicht die eines Menschen! Sogleich aber schlug ihn ein Engel des Herrn, weil er nicht Gott die Ehre gab; und er verschied, von Würmern zerfressen.“
(Apostelgeschichte 12,21–23 LUT)

Dieses Ereignis ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern trägt auch ein gewichtiges theologisches Zeugnis. Es ist eine ernste Warnung vor Hochmut, vor der Gefahr der Selbstverherrlichung und vor Gottes Intoleranz gegenüber Götzendienst – selbst wenn dieser in Form menschlichen Egos auftritt.


1. Die Sünde des Herodes: Gottes Ehre stehlen

Herodes Agrippa I. war ein politisch mächtiger König, bekannt dafür, die junge Kirche zu verfolgen (Apg 12,1–3). Als das Volk ihn als Gott pries, nahm er diese Anbetung an, anstatt die Ehre Gott zurückzugeben. Das war der Kern seiner Sünde.

Die Schrift ist eindeutig: Nur Gott gebührt Ehre.

„Ich, der HERR, das ist mein Name; ich will meine Ehre keinem andern geben noch meinen Ruhm den Götzen.“
(Jesaja 42,8 LUT)

Der Hochmut des Herodes spiegelt den Stolz Satans wider, der sich über Gott erheben wollte:

„Du aber gedachtest in deinem Herzen: Ich will in den Himmel steigen und meinen Thron über die Sterne Gottes erhöhen … Ich will gleich sein dem Höchsten.“
(Jesaja 14,13–14 LUT)

Stolz ist die Wurzel vieler Fallstricke:

„Stolz kommt vor dem Verderben und Hochmut kommt vor dem Fall.“
(Sprüche 16,18 LUT)

Indem Herodes göttliche Ehre annahm, stellte er sich selbst als Konkurrent Gottes hin – eine Form des Götzendienstes in seiner extremsten Ausprägung.


2. Gottes Gericht: Von Würmern zerfressen

Der Ausdruck „von Würmern zerfressen“ (griechisch: σκωληκόβρωτος) deutet vermutlich auf einen innerlichen Befall mit parasitären Würmern hin, etwa Spulwürmer oder Maden, die starke Schmerzen und den Tod verursachen können. Dies war kein symbolisches, sondern ein reales, körperliches Gericht Gottes.

Interessanterweise berichtet auch der jüdische Historiker Josephus über dieses Ereignis. Er schreibt, Herodes sei nach fünf Tagen qualvoller Bauchschmerzen gestorben – eine Bestätigung des biblischen Berichts (Antiquitates 19.8.2).

Im theologischen Verständnis der Bibel zeigt ein solches Gericht Gottes Heiligkeit und Gerechtigkeit. So wie Gott Ananias und Saphira wegen Lüge gegen den Heiligen Geist schlug (Apg 5,1–10), schlug er Herodes für seine gotteslästerliche Anmaßung.


3. Ein Muster in der Schrift: Gott erniedrigt die Stolzen

Herodes war nicht der Erste, den Gott erniedrigte. Auch König Nebukadnezar wurde gerichtet, als er sich selbst erhob:

„Nach zwölf Monaten, als der König auf dem Dach des königlichen Palastes in Babel ging, hob er an und sprach: Das ist das große Babel, das ich erbaut habe durch meine große Macht … Noch war das Wort in seines Mundes, da fiel eine Stimme vom Himmel …“
(Daniel 4,26–28 LUT)

Nebukadnezar verlor seinen Verstand und lebte wie ein Tier – bis er Gottes Souveränität anerkannte:

„Die mit Stolz einhergehen, kann er demütigen.“
(Daniel 4,34 LUT)


4. Eine Warnung für heute: Hochmut tötet noch immer

Auch wenn wir heute selten solch drastische Gerichte sehen, bleibt das Prinzip bestehen: Gott widersteht dem Hochmütigen.

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“
(Jakobus 4,6 LUT)

Egal ob Leiter, Künstler, Prediger oder Influencer – Gott erwartet, dass wir anerkennen: Unsere Gaben und Möglichkeiten kommen von ihm.

„Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts …“
(Jakobus 1,17 LUT)

Heute ist der Stolz oft subtiler: Menschen streben nach Ruhm, Followern und Bewunderung. Doch wann immer wir uns selbst erhöhen, ohne Gott zu ehren, riskieren wir geistlichen Verfall – und möglicherweise auch göttliche Zurechtweisung.


5. Unsere Antwort: Gott stets die Ehre geben

Egal ob im Erfolg, in Talenten, Reichtum oder im Dienst – die Ehre gehört Gott.

„Ob ihr nun esst oder trinkt oder was ihr auch tut, das tut alles zu Gottes Ehre.“
(1. Korinther 10,31 LUT)

„Wer sich rühmen will, der rühme sich des HERRN.“
(Jeremia 9,23–24 LUT)

Wir sollten nie vergessen: Diese Welt gehört nicht uns – sie gehört Gott. Wir sind Verwalter, nicht Eigentümer. Gott die Ehre zu geben, schützt uns vor Stolz und hält uns in rechter Beziehung zu ihm.


Schlussgedanken

Die Geschichte von Herodes zeigt: Gott nimmt seine Ehre sehr ernst. Er ist geduldig – aber nicht passiv. Wie Jesaja sagt:

„Der HERR Zebaoth hat’s beschlossen – wer will’s wehren? Und seine Hand ist ausgestreckt – wer will sie wenden?“
(Jesaja 14,27 LUT)

Lasst uns demütig wandeln, dankbar leben und die Ehre stets dorthin zurückgeben, wo sie hingehört: Zu Gott allein.

Shalom.


Print this post