(Epheser 5,21; 2. Samuel 23,3)
Der Begriff „Furcht“ in der Schrift bedeutet oft nicht nur Angst, sondern vielmehr eine tiefe Ehrfurcht, Scheu und Respekt vor Gottes Heiligkeit, Macht und Autorität. Besonders wenn wir Ausdrücke wie „die Furcht des Herrn“ hören, beschreibt das eine innere Haltung, die anerkennt, wer Gott wirklich ist, und die mit Demut, Gehorsam und Anbetung antwortet.
Schauen wir uns anhand einiger Bibelstellen an, was das genau bedeutet.
1. Epheser 5,21 (LUT 2017) „Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi!“
Hier ruft der Apostel Paulus die Gläubigen zu gegenseitiger Unterordnung auf – nicht aus Zwang, sondern aus gemeinsamer Furcht (Ehrfurcht) vor Christus. Diese Furcht ist keine Angst, sondern Ehrfurcht vor der Herrschaft Christi, die uns dazu bringt, andere mit Respekt und Demut zu behandeln.
2. 2. Samuel 23,3 (LUT 2017) „Der Gott Israels hat geredet, der Fels Israels hat zu mir gesprochen: ‚Wer gerecht herrscht über Menschen und im Furcht Gottes regiert…‘“
In diesem Vers wird die „Furcht Gottes“ als notwendige Eigenschaft für gerechte Führung dargestellt. Sie bedeutet, mit Integrität und Gerechtigkeit zu regieren und sich stets bewusst zu sein, vor Gott Rechenschaft abzulegen.
Die Furcht des Herrn in der frühen Kirche Apostelgeschichte 9,31 (LUT 2017) „So hatte die Gemeinde im ganzen Land Juda, Galiläa und Samarien Frieden und wurde aufgebaut; sie lebte in der Furcht des Herrn und wurde durch den Heiligen Geist ermutigt.“
Die frühe Kirche blühte geistlich und zahlreich auf, weil die Gläubigen in der Furcht des Herrn lebten. Ihre Ehrfurcht vor Gott förderte Einheit, Gehorsam und geistliches Wachstum, während sie zugleich durch den Heiligen Geist gestärkt wurden.
Die Furcht des Herrn bringt Anbetung und Gehorsam Hebräer 12,28 (LUT 2017) „Wir nun, da wir ein unerschütterliches Reich empfangen, wollen wir dankbar sein und so Gott gefällig dienen mit Furcht und Ehrfurcht!“
Hier sind „Furcht und Ehrfurcht“ gleichbedeutend mit der Furcht des Herrn. Unsere Anbetung soll nicht beiläufig oder gedankenlos sein, sondern aus Dankbarkeit und dem Bewusstsein von Gottes unerschütterlicher Majestät entspringen.
Die Furcht des Herrn bewahrt vor Sünde Ohne die Furcht Gottes im Herzen sind wir anfällig für Sünde – sei es Lügen, Diebstahl, sexuelle Unmoral oder Schlimmeres. Wer Gott nicht fürchtet, lebt ohne Grenzen. Doch wenn die Furcht Gottes in uns wohnt, sind wir vorsichtig, Ihn nicht zu beleidigen, da wir wissen, dass Er ein gerechter Richter ist, der alles sieht und uns Rechenschaft abfordern wird.
Jeremia 5,22-24 (LUT 2017) „Solltest du mich nicht fürchten? spricht der HERR. Solltest du nicht zittern vor mir? … Diese Leute aber sind störrisch und rebellisch; sie gehen hinweg und wenden sich ab. Sie sprechen nicht in ihrem Herzen: ‚Lasst uns den HERRN, unseren Gott, fürchten, der Herbst und Frühling regnet zur rechten Zeit und uns sorgt für die regelmäßige Ernte.‘“
Diese Verse zeigen Gottes Enttäuschung über ein Volk, das seine Furcht vor Ihm verloren hat. Trotz Seiner Fürsorge rebellieren sie. Das warnt uns davor, Gottes Gnade und Macht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Weitere unterstützende Bibelstellen
Fazit: Die Furcht des Herrn führt zu einem gottgefälligen Leben Die Furcht des Herrn ist nicht nur die Angst vor Strafe, sondern eine heilige, ehrfürchtige Scheu vor Gott, die zu Weisheit, Gehorsam und Anbetung führt. Wie es in Sprüche 9,10 heißt:
Sprüche 9,10 (LUT 2017) „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit, und Erkenntnis des Heiligen ist Verstand.“
Lasst uns darum beten, dass der Herr Seine Furcht in uns weckt – damit wir rechtschaffen wandeln, Ihm treu dienen und Seine Heiligkeit in unserem Alltag widerspiegeln.
Möge die Furcht Gottes unsere Herzen, Entscheidungen und Beziehungen prägen. Amen.
Schalom.
Print this post
Frage: Was bedeutet das Wort „Schöße“ in Jeremia 13,26?
Biblischer Kontext und Symbolik Schauen wir uns zunächst den biblischen Abschnitt im Zusammenhang an. Jeremia 13 spricht vom Gericht Gottes über das Volk Juda wegen seiner anhaltenden Untreue. Der Abschnitt Jeremia 13,24–27 (LUT2017) lautet:
„Darum will ich sie zerstreuen wie Spreu, die der Wind in der Wüste verweht. Das ist euer Los, der Anteil eurer Maße von mir, spricht der HERR, weil ihr mich vergessen habt und auf Lügen vertraut. Darum will ich euren Rock über euer Angesicht ausbreiten, daß euch eure Schande offenstehe. Ich habe eure Ehebrüche gesehen und euer halsstarriges Heulen, die Schändlichkeit eurer Hurerei, eure Gräuel auf den Höhen auf den Feldern. Wehe dir, Jerusalem! Sollst du nicht mehr rein werden?“
Verständnis von „Schöße“ Das Wort „Schöße“ oder „Rocksaum“ bezeichnet im Englischen meist ein Kleidungsstück, das den Unterkörper bedeckt. Im Kontext von Jeremia 13,26 steht es für einen Teil der Kleidung, der Symbol für Anstand und Würde ist.
Das „Entblößen der Schöße“ ist eine symbolische Redewendung aus der altisraelitischen Kultur, die das Enthüllen der Blöße einer Person meint – ein Ausdruck von Schande, Gericht und Demütigung. In der Schrift wird das Offenlegen von Blöße oft bildlich gebraucht, um die öffentliche Schande oder Bestrafung eines Menschen oder Volkes wegen seiner Sünde zu beschreiben.
Theologische Bedeutung: Israel als untreue Braut Gottes Israel wird in der Bibel häufig als Frau dargestellt – besonders als Braut oder Ehefrau Gottes. Wenn Israel zu Götzendienst und falschen Göttern überging, beschreibt Gott ihr Verhalten als geistlichen Ehebruch.
Diese Allegorie zieht sich durch die Bibel:
Wenn Gott also in Jeremia 13,26 sagt: „Ich werde deinen Rock über dein Angesicht ausbreiten,“ spricht er nicht wörtlich zu einer Frau, sondern symbolisch zum Volk Juda, das als Frau dargestellt wird, die geistlichen Ehebruch begangen hat.
Historische Erfüllung Diese Prophezeiung wurde erfüllt, als das Volk Juda ins babylonische Exil geführt wurde. Ihre „Schande“ – also ihr Götzendienst, ihre Korruption und ihr Verrat an Gott – wurde vor den Nationen öffentlich gemacht. Ihre Zerstörung und Vertreibung waren eine sichtbare Demütigung dessen, was zuvor heimlich geschehen war.
Zum Vergleich:
Klagelieder 1,8–9 (LUT2017)
„Jerusalem hat schwer gesündigt, darum ist sie unrein geworden. Alle, die sie ehrten, verachten sie, denn sie haben ihren Rock gesehen, und sie selbst seufzt und wendet sich ab. Ihre Unreinheit ist in ihrem Rock; sie hat ihr Ende nicht bedacht, darum ist ihr Fall so entsetzlich; sie hat keinen Tröster.“
Auch hier symbolisiert die „Unreinheit im Rock“ verborgene Sünde, die nun öffentlich bekannt ist.
Gottes Eifersucht und der Ruf zur Umkehr Die Beziehung Gottes zu seinem Volk wird als Bundesliebe beschrieben – ähnlich einer Ehe. Wenn sein Volk sich abwendet, ruft das seine gerechte Eifersucht hervor.
Jakobus 4,4–5 (LUT2017)
„Oder wisst ihr nicht, dass die Freundschaft mit der Welt Feindschaft gegen Gott ist? Wer also ein Freund der Welt sein will, macht sich zum Feind Gottes. Oder meint ihr, die Schrift sage vergeblich: ‚Der Geist, den er in uns wohnen lässt, begehrt eifersüchtig.’“
„Ihr könnt nicht den Kelch des Herrn trinken und den Kelch der Dämonen. Oder wollen wir den Herrn zum Eifer reizen? Sind wir stärker als er?“
Ein moderner Ruf zur Heiligung So wie Gott Israel und Juda für ihren Abfall richtete, gilt dieselbe Warnung heute für die Kirche und Einzelne, die sich Christen nennen, aber im geistlichen Kompromiss oder in Rebellion leben.
Gott fordert weiterhin Heiligung, Treue und Umkehr. Das Entblößen der „Schöße“ ist ein Bild für göttliches Gericht, das verborgene Sünden ans Licht bringt.
Fazit Der Satz „Ich werde deinen Rock über dein Angesicht ausbreiten“ (Jeremia 13,26) ist eine prophetische Metapher für Gottes Gericht. „Schöße“ (marinda) steht für ein Kleidungsstück, das bei Entblößung Schande offenbart – ein Bild für das öffentliche Bloßstellen von Sünde. Gott verwendet dieses Bild, um zu zeigen, wie er die verborgenen Sünden Israels wegen ihrer Untreue öffentlich machen wird.
Die Botschaft ist zeitlos: Gott wünscht sich ein reines, treues Volk, und unbußfertige Sünde wird immer ans Licht kommen. Die Aufforderung lautet, demütig und reumütig zu Ihm zurückzukehren.
FRAGE: Widerspricht sich die Bibel in Markus 5,1–6 und Matthäus 8,28–31? Beide Stellen scheinen dasselbe Ereignis zu beschreiben – wie Jesus Dämonen austreibt –, aber mit unterschiedlichen Details. Markus spricht von einem Mann, Matthäus jedoch von zwei. Ist das ein Widerspruch?
ANTWORT: Schauen wir uns beide Berichte genau an:
Markus 5,1–7 (LUT 2017):
1 Und sie kamen ans andere Ufer des Meeres in das Land der Gerasener. 2 Und als er aus dem Boot trat, lief ihm sogleich von den Gräbern her ein Mensch entgegen mit einem unreinen Geist … 6 Als er aber Jesus von ferne sah, lief er hinzu und warf sich vor ihm nieder.
Matthäus 8,28–31 (LUT 2017):
28 Und als er ans andere Ufer kam in das Land der Gadarener, begegneten ihm zwei Besessene, die aus den Gräbern kamen. Sie waren sehr gefährlich, sodass niemand auf jenem Weg gehen konnte.
Ist das ein Widerspruch? Keineswegs. Der Unterschied liegt nicht in der Wahrheit des Berichts, sondern im Schwerpunkt der Darstellung.
Markus (wie auch Lukas 8,26–33) konzentriert sich auf den einen Mann, der offenbar die dominantere Figur war – er lief zu Jesus, sprach mit ihm und stand im Mittelpunkt der Begegnung. Matthäus hingegen gibt eine umfassendere Darstellung, in der er erwähnt, dass tatsächlich zwei Männer besessen waren.
Das ist typisch für Augenzeugenberichte: Verschiedene Schreiber betonen unterschiedliche Aspekte einer Szene, ohne sich gegenseitig zu widersprechen.
Ein praktisches Beispiel zur Veranschaulichung: Angenommen, du und ein Freund geht zu einem Vorstellungsgespräch. Am Tor werdet ihr von einem Sicherheitsbeamten kontrolliert. Ein weiterer steht daneben, sagt aber nichts. Später erzählt ihr beiden:
Du sagst: „Wir wurden von einem Sicherheitsmann aufgehalten.“ Dein Freund sagt: „Am Tor standen zwei Sicherheitsleute.“
Hat jemand von euch gelogen? Nein. Ihr schildert nur denselben Vorfall aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der eine konzentriert sich auf die aktiv handelnde Person, der andere gibt den gesamten Kontext an. Genauso verhält es sich mit den Evangelien.
Theologische Einsicht: Dieses Beispiel zeigt uns etwas Wichtiges über die Art, wie die Bibel Wahrheit vermittelt:
Die Evangelisten versuchten nicht, sich wortwörtlich zu kopieren, sondern übermittelten vom Heiligen Geist inspirierte Zeugnisse realer Ereignisse:
2. Timotheus 3,16: „Denn alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit.“
Jeder Evangelist hatte seine eigene Betonung, was dazu beiträgt, ein vollständigeres Bild des Geschehens zu zeichnen.
Unterschiede in den Details bestätigen, dass es sich um authentische Augenzeugenberichte handelt – keine abgeschriebenen Texte. Wären alle Berichte identisch, würde das eher Zweifel an ihrer Echtheit wecken.
Markus hebt vermutlich den Mann hervor, dessen Befreiung besonders dramatisch war – den, der zu Jesus lief und ihn anbetete:
Markus 5,6: „Als er aber Jesus von ferne sah, lief er hinzu und warf sich vor ihm nieder.“
Damit unterstreicht Markus Jesu Autorität und die persönliche Verwandlung dieses Mannes. Matthäus hingegen, als strukturierter Erzähler, nennt die genaue Zahl der Besessenen – zwei –, um die Vollständigkeit des Ereignisses zu betonen.
Außerdem lesen wir in Markus 5,9, dass Jesus den Dämon nach seinem Namen fragt:
Markus 5,9: „Und er fragte ihn: Wie heißt du? Und er sprach zu ihm: Mein Name ist Legion; denn wir sind viele.“
Das zeigt, wie tief die dämonische Besessenheit ging – eine Legion kann tausende bedeuten. Die Frage ist also nicht, wie viele Männer besessen waren, sondern wie groß die Macht ist, die Jesus über die ganze dämonische Welt hat.
Das passt auch zu:
Kolosser 2,15: „Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus.“
Fazit: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Matthäus und Markus. Beide Berichte sind wahr – der eine erwähnt zwei Männer, der andere hebt einen besonders hervor. Gemeinsam geben sie uns ein vollständigeres und kraftvolleres Zeugnis von Jesu Autorität über die Mächte der Finsternis.
Diese Passage zeigt nicht nur die Harmonie der Schrift, sondern weist uns auf eine zentrale Wahrheit hin:
Matthäus 28,18: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“
Jesus ist Herr über alle geistlichen Mächte – und keine dunkle Kraft kann gegen ihn bestehen. Der Herr segne dich, während du sein Wort tiefer erforschst.
Paulus spricht ein Thema an, das damals in der frühen Kirche heiß diskutiert wurde: ob der Verzehr bestimmter Speisen (besonders Fleisch von Götzenopfer) die Beziehung zu Gott beeinflusst. Seine Antwort ist eindeutig: Speise ist moralisch neutral – sie kann uns weder näher noch weiter von Gott bringen.
1. Korinther 8,8 (Lutherbibel 2017) „Speise aber macht’s nicht, wie wir vor Gott stehen. Essen wir nicht, so fehlt uns nichts; essen wir, so gewinnen wir nichts.“
Der wirkliche Gegensatz zwischen Gott und den Menschen ist nicht das, was wir essen, sondern die Sünde.
Jesaja 59,1–2 (Lutherbibel 2017) „Siehe, des HERRN Hand ist nicht zu kurz, daß er nicht helfen könne, und seine Ohren sind nicht taub geworden, daß er nicht hören könne; sondern eure Untugenden scheiden euch und euren Gott voneinander, und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch, daß ihr nicht gehört werdet.“
Gott ist jederzeit fähig und willens, sich uns zuzuwenden. Allerdings hindert uns die Sünde am Zugang zu ihm. Es ist also Gerechtigkeit, nicht rituelle Speise, die uns Gott nahebringt.
Manche fragen: Wenn Nahrung keinen Einfluss hat, spielt dann auch Alkohol, Drogen oder sogar Gift keine Rolle?
Jesus lehrt:
Matthäus 15,18–20 (Lutherbibel 2017) „Was aber aus dem Mund herauskommt, das kommt aus dem Herzen, und das macht den Menschen unrein. Denn aus dem Herzen kommen böse Gedanken […]“
Unreinheit entsteht von innen, nicht durch äußere Mittel. Allerdings können Alkohol, Drogen oder andere Substanzen unser Urteilsvermögen trüben und sündhaftes Verhalten fördern:
Epheser 5,18 (Lutherbibel 2017) „Und betrinkt euch nicht mit Wein, woraus ein zügelloses Wesen folgt, sondern werdet voll Geistes!“
Der Heilige Geist soll unser Verhalten leiten – nicht Substanzen, die es verändern.
Markus 7,18–19 (Lutherbibel 2017) „Er sprach zu ihnen: Begreift ihr’s auch nicht? … Denn es gelangt ja nicht in sein Herz, sondern in den Magen und geht hinaus. Damit erklärte er alle Speisen für rein.“
Durch Jesus sind die alttestamentlichen Speisegebote aufgehoben – unter dem Neuen Bund ist keine Speise mehr unrein. Entscheidend ist stets der Zustand des Herzens.
Paulus bestätigt:
Römer 14,17 (Lutherbibel 2017) „Denn das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geist.“
Ja – aber das Abendmahl ist kein gewöhnliches Essen, sondern ein Sakrament.
1. Korinther 11,23–26 (Lutherbibel 2017) „Denn ich habe von dem Herrn empfangen …: … den Kelch nach dem Abendmahl … Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; … so oft ihr’s trinket, tut’s zu meinem Gedächtnis.“
Das Brot und der Kelch erhalten ihre Bedeutung durch Glauben und gottesdienstlichen Kontext – nicht durch die Speise selbst.
Wenn Essen uns nicht nahebringt – wie dann? Die Schrift gibt klare Hinweise:
Hebräer 10,22 (Lutherbibel 2017) „… lasst uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen in der Fülle des Glaubens, besprengt in unsern Herzen … und gewaschen am Leib mit reinem Wasser.“
Jakobus 4,8 (Lutherbibel 2017) „Naht euch zu Gott, so naht er sich zu euch. Reinigt die Hände, ihr Sünder, und läutert die Herzen, ihr Wankelmütigen!“ (Jakobus war hier nicht direkt gesucht – angenommen vorhanden)
Weg zu Gott:
Prediger 12,1 (Lutherbibel 2017) „Gedenke deines Schöpfers in den Tagen deiner Jugend, ehe die bösen Tage kommen …“
Jetzt ist der gesegnete Moment, dein Herz Christus zu öffnen – bevor äußere Drängt erodiert. Frieden schenkt nur Er.
Römer 10,9 (Lutherbibel 2017) „Denn wer da bekennt mit seinem Mund: ›Jesus ist der Herr‹, und glaubt in seinem Herzen, daß ihn Gott auferweckt hat von den Toten, der wird selig.“
Wie du anfangen kannst:
Bereue aus echter Überzeugung
Lass dich in Jesu Namen taufen
Empfange den Heiligen Geist
Lebe im Gehorsam
Und:
Maranatha – Der Herr kommt bald.
Matthäus 12,24–28 (Lutherbibel 2017):
24 Als die Pharisäer das hörten, sprachen sie: »Dieser treibt die Dämonen nicht anders aus als durch den Obersten der Dämonen, Beelzebul.« 25 Jesus aber kannte ihre Gedanken und sprach zu ihnen: »Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird wüst, und keine Stadt oder Haus, das mit sich selbst uneins ist, bleibt bestehen. 26 Wenn der Satan den Satan austreibt, so ist er mit sich selbst uneins; wie wird dann sein Reich bestehen? 27 Wenn ich aber die Dämonen durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben dann eure Söhne sie aus? Darum werden sie eure Richter sein. 28 Wenn ich aber die Dämonen durch den Geist Gottes austreibe, so ist das Reich Gottes zu euch gekommen.«
Als Jesus von den Pharisäern beschuldigt wurde, die Dämonen durch die Macht Beelzebuls (auch bekannt als Baal-Zebul, eine philistäische Gottheit, die später mit Satan gleichgesetzt wurde) auszutreiben, antwortete er mit einer logisch und theologisch fundierten Verteidigung:
Jesus macht deutlich, dass wenn Satan seine eigenen Dämonen austreibt, dann ist sein Reich von innen heraus zerfallen – ein Widerspruch. Diese Argumentation widerlegt die Logik der Pharisäer. Ein gespaltenes Dämonenreich würde sich selbst zerstören, was eindeutig nicht Satans Strategie ist.
In dieser rhetorischen Frage beziehen sich „eure Söhne“ entweder auf jüdische Exorzisten oder auf Jünger, die Teil des pharisäischen Systems waren. Historisch betrieben Juden Exorzismen durch Gebet, Fasten oder den Namen Gottes (vgl. Apostelgeschichte 19,13–16 für einen neutestamentlichen Hinweis auf jüdische Exorzisten). Jesus stellt die Inkonsistenz der Pharisäer bloß: Wenn sie jüdische Exorzisten als von Gottes Kraft handelnd akzeptieren, warum lehnen sie dann Ihn ab – der mit größerer Autorität und Reinheit Dämonen austreibt?
Jesus betont, dass Er die Dämonen „durch den Geist Gottes“ austreibt, was eine klare göttliche Autorität zeigt. Dies ist ein Hinweis auf das Kommen des Reiches Gottes, wie es im Alten Testament verheißen wurde (Jesaja 61,1; Daniel 2,44). Jesus verknüpft seine Exorzismen direkt mit messianischer Erfüllung und dem Anbruch der Herrschaft Gottes auf Erden.
Die jüdische Tradition kannte verschiedene Formen des Exorzismus:
Jesus aber verließ sich nicht auf Rituale oder Wasser, sondern gebot mit göttlicher Vollmacht und erfüllte so Jesaja 61,1 (Lutherbibel 2017):
„Der Geist des HERRN, des HERRN, ist auf mir, weil der HERR mich gesalbt hat, den Elenden gute Botschaft zu verkündigen, er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und Blinden, dass sie wieder sehen, Zerschlagene in Freiheit zu setzen.“
Die Anschuldigung der Pharisäer berührte die unverzeihliche Sünde – die Lästerung gegen den Heiligen Geist:
Matthäus 12,31–32 (Lutherbibel 2017): 31 Darum sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden, 32 aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben werden.
Matthäus 12,31–32 (Lutherbibel 2017):
31 Darum sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden, 32 aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben werden.
Diese Sünde tritt ein, wenn jemand wissentlich die Werke des Heiligen Geistes dem Satan zuschreibt und das offensichtliche Wirken Gottes bei vollem Bewusstsein ablehnt. Es zeigt ein verhärtetes Herz und geistige Blindheit.
Heute müssen wir vorsichtig sein, nicht vorschnell zu urteilen, wenn wir die Kraft Gottes wirken sehen – sei es in Heilung, Befreiung oder Prophezeiung. Nicht jede übernatürliche Erscheinung ist dämonisch. Wir sollen die Geister prüfen (1. Johannes 4,1), aber auch vermeiden, aus Unwissenheit oder Eifersucht das Werk des Heiligen Geistes zu verleumden.
Prediger 5,2 (Lutherbibel 2017): »Sei nicht unbesonnen mit deinem Munde, und dein Herz sei nicht hastig, vor Gott zu reden.«
Prediger 5,2 (Lutherbibel 2017):
»Sei nicht unbesonnen mit deinem Munde, und dein Herz sei nicht hastig, vor Gott zu reden.«
Jesu Frage „Durch wen treiben eure Söhne sie aus?“ war nicht nur rhetorisch – sie entlarvte Heuchelei und zwang die Pharisäer, ihre Doppelstandards zu erkennen. Sie bleibt eine Mahnung für uns heute, geistliches Unterscheidungsvermögen statt Verdacht walten zu lassen, wenn wir geistliche Aktivitäten beurteilen.
Möge der Herr uns Demut, Weisheit und Ehrfurcht vor den Dingen des Geistes schenken.
Was sagt die Bibel über Zufriedenheit?
Beginnen wir mit dem, was Paulus lehrt:
Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht; darum können wir auch nichts daraus mitnehmen. Wenn wir aber Nahrung und Kleidung haben, so wollen wir uns daran genügen lassen.
Dieser Vers erinnert uns daran, dass das menschliche Leben vergänglich ist und materielle Besitztümer nicht ewig sind. Paulus greift hier die Weisheit von Hiob auf (Hiob 1,21), der sagte:
„Nackt bin ich aus dem Mutterleib gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren.“ Zufriedenheit ist also nicht nur praktische Lebensweisheit, sondern eine geistliche Haltung, die mit der ewigen Perspektive des Himmels übereinstimmt.
Viele Menschen ignorieren das jedoch und verfallen in die Falle des Materialismus. Ein anderer Vers spricht dieses Problem an:
Prediger 5,10 (Lutherbibel 2017)
Wer Geld liebt, wird vom Geld nicht satt, und wer Reichtum liebt, hat keinen Nutzen davon. Auch das ist eitel.
Dieser Vers zeigt die Nichtigkeit der Habgier. Salomo, der weiseste Mensch, der je lebte, reflektiert über die Sinnlosigkeit, Reichtum nachzujagen. Theologisch warnt uns das, dass die Seele durch materielle Dinge nicht zufrieden gestellt werden kann, weil wir allein in Gott Erfüllung finden (Psalm 16,11).
Reichtum kann den inneren Frieden stören
Prediger 5,12 (Lutherbibel 2017)
Süß ist der Schlaf des Arbeiters, es ist ihm wohl, ob er wenig oder viel isst; aber der Reichtum derer lässt sie nicht schlafen.
Salomo stellt den Frieden eines zufriedenen, fleißigen Menschen dem ruhelosen Sorgen der Reichen gegenüber. Reichtum kann zur Last werden, wenn er die Gedanken beherrscht und den Schlaf raubt. Jesus warnte, dass Reichtum das geistliche Wachstum ersticken kann (Matthäus 13,22) und uns im Reich Gottes unfruchtbar macht.
Eine wahre Geschichte, die diese Wahrheit verdeutlicht
Ein Freund von mir, der einen gut bezahlten Job hat, kam einmal ungewöhnlich bedrückt zu mir. Er erzählte, dass er bei der Arbeit etwas erlebt habe, das ihn tief bewegt habe. Am Monatsende feierte das Reinigungspersonal – Menschen mit sehr bescheidenem Einkommen – voller Freude. Sie hatten Getränke gekauft, Kuchen geschnitten und lachten zusammen.
Er war beeindruckt und sagte: „Wie können sie mit so wenig so glücklich sein, während ich mit meinem hohen Gehalt keinen Frieden finde?“ Dieser Moment demütigte ihn und zeigte ihm die Wahrheit von Prediger 5,12 in der Realität.
Gott will, dass wir zufrieden sind – aber nicht faul
Lassen Sie mich klarstellen: Zufriedenheit ist nicht dasselbe wie Faulheit oder Selbstzufriedenheit. Die Bibel verherrlicht keine Armut. Gott will, dass wir gedeihen: 3. Johannes 1,2 (Lutherbibel 2017)
Geliebter, ich wünsche, dass es dir in allen Dingen wohl ergehe und du gesund seist, so wie es deiner Seele wohlgeht.
Doch Wohlstand muss mit gottgefälliger Zufriedenheit einhergehen.
Zufriedenheit im Wohlstand bedeutet, dass wir, egal ob viel oder wenig vorhanden ist, unser Herz auf Gott ausrichten. Wir können Hiob zustimmen:
Hiob 31,25 (Lutherbibel 2017)
Wenn ich mich über großen Reichtum gefreut habe, das Glück meiner Hände erlangt habe…
Hiob setzte seine Freude nicht in den Besitz. Er wusste, dass seine Identität und sein Frieden von Gott kommen, nicht von materiellen Dingen. Das ist wahre geistliche Reife.
Vorteile eines zufriedenen Herzens
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.
Ein zufriedener Mensch stellt Gott an erste Stelle und weiß, dass er für alles andere sorgen wird.
Philipper 4,11 (Lutherbibel 2017)
Ich habe gelernt, in welchen Umständen ich mich auch befinde, zufrieden zu sein.
Seine Freude kam von Christus, nicht von den Umständen.
Die aber reich werden wollen, fallen in Versuchung und Falle und viele törichte und schädliche Begierden, die die Menschen ins Verderben stürzen.
Der Teufel nutzt Habgier als Falle. Unzufriedenheit bringt Menschen dazu, zu betrügen, zu stehlen oder ihre Werte für Reichtum zu kompromittieren.
Denn die Liebe zum Geld ist eine Wurzel alles Übels; nach diesem Verlangen haben einige getrachtet und sind vom Glauben abgeirrt und machen sich selbst viel Schmerzen.
Wenn Geld dein Herr wird, schwächt das den Glauben. Jesus sagte, man könne nicht Gott und dem Mammon dienen (Matthäus 6,24).
Ein abschließendes Wort
Die Bibel erinnert uns:
Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht; darum können wir auch nichts daraus mitnehmen.
Und Jesus fragte:
Markus 8,36 (Lutherbibel 2017)
Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und doch seine Seele verliert?
Das ist eine Frage, über die jeder von uns nachdenken sollte.
Möge der Herr dich segnen, während du nach Zufriedenheit mit Gottesfurcht strebst.
Das Wort „Psalmen“ stammt vom griechischen psalmoi, was „Lieder, die zur Harfe gesungen werden“ bedeutet. Im Hebräischen heißt das Buch Tehillim, was „Loblieder“ bedeutet. Dies spiegelt den Zweck des Buches wider – Ausdruck von Lob, Anbetung, Klage, Danksagung und Hingabe an Gott.
Das Buch der Psalmen ist eine Sammlung von 150 poetischen Texten, die vom Heiligen Geist inspiriert wurden (vgl. 2. Timotheus 3,16). Diese heiligen Lieder entstanden über Jahrhunderte hinweg, vor allem für gottesdienstliche und persönliche Andacht. Sie spiegeln alle menschlichen Gefühle – von Freude bis Trauer, von Zuversicht bis Verzweiflung – und richten sie auf Gott aus.
Viele Psalmen sind prophetisch und verweisen auf den kommenden Messias, etwa Psalm 22, der die Kreuzigung Christi eindrücklich vorwegnimmt und im Neuen Testament wieder aufgegriffen wird (vgl. Psalm 22,1 und Matthäus 27,46).
Im Alten Israel wurden Psalmen im Tempel- und Volksgottesdienst gesungen. Die Leviten trugen sie in öffentlichen Versammlungen vor. Bis heute werden sie im Judentum und Christentum in Gebeten, Gottesdiensten und Liturgien verwendet.
Traditionell werden König David 73 der 150 Psalmen zugeschrieben (beispielsweise Psalm 23, 51, 139). David war Hirte, Krieger und König – und ein Gottesanbeter im Herzen (vgl. 1. Samuel 13,14). Seine Psalmen spiegeln seine persönliche Beziehung zu Gott wider.
Weitere Verfasser sind:
Nicht alle biblischen Lieder wurden in die Psalmen aufgenommen. Zum Beispiel findet sich Moses’ Lied in 5. Mose 32, das ein dichterischer Rückblick auf Gottes Treue und Israels Ungehorsam ist, nicht im Psalter.
Ein schönes Beispiel für ein Loblied, das Gottes Größe und Güte preist:
Psalm 145,1–3 Ich will dich erheben, mein Gott, der König, und deinen Namen loben ewiglich und immer und ewiglich. 2 Jeden Tag will ich dich loben und deinen Namen preisen immer und ewiglich. 3 Groß ist der HERR und hoch zu loben, und seine Größe ist unerforschlich.
Und ein Aufruf zur generationsübergreifenden Anbetung:
Psalm 145,4 Eine Generation wird der andern deine Werke verkündigen und deine mächtigen Taten kundtun.
Das unterstreicht, wie wichtig es ist, Gottes Wirken weiterzugeben – entscheidend für geistliche Nachfolge und Erbe.
Die Psalmen prägen bis heute unser Gebets- und Gottesleben. Sie lehren uns, offen und ehrfürchtig mit Gott zu sprechen. Sie geben Ausdruck für unsere tiefsten Ängste und größten Freuden – stets verankert in der Realität seiner Gegenwart.
Psalm 147,1 Halleluja! Wie gut es ist, unserem Gott zu singen, wie lieblich und schön ist Lobgesang!
Psalm 149,1 Halleluja! Singt dem HERRN ein neues Lied, sein Lob in der Gemeinde der Frommen!
Die Psalmen sind nicht bloß antike Lieder, sondern zeitlose Glaubensäußerungen. Wir als Gottes Volk sind heute aufgefordert, ihnen nachzufolgen:
Shalom! Herzlich willkommen, wenn wir gemeinsam über das Schriftwort nachdenken. Heute richten wir unseren Blick auf die Geschichte von Jesus und dem besessenen Mann in den Grabhöhlen. Vielleicht hast du diesen Bericht schon einmal gelesen – doch ermutige ich dich, ihn erneut zu lesen, denn das Wort Gottes bleibt frisch und offenbart stets neue Einsichten (vgl. Psalm 12,6).
Achte besonders auf die Stellen in Großbuchstaben – sie bergen tiefe theologische Bedeutung.
Markus 5,1–19 (Lutherbibel 2017)
1 Und sie kamen ans andre Ufer des Meeres in die Gegend der Gerasener. 2 Und als er aus dem Boot stieg, lief ihm alsbald von den Gräbern her ein Mensch entgegen mit einem unreinen Geist. 3 Der hatte seine Wohnung in den Grabhöhlen, und niemand vermochte ihn mehr zu binden, auch nicht mit Ketten. 4 Denn viele Male war er mit Fesseln gebunden, Hände und Füße, und die Ketten zerbarsten; und niemand vermochte ihn zu bändigen. 5 Und er war Nacht und Tag in den Grabhöhlen und auf den Bergen und schrie und schlug sich mit Steinen. 6 Und als er Jesus aus der Entfernung sah, lief er hinzu und fiel vor ihm nieder 7 und schrie mit lauter Stimme und sprach: Was habe ich mit dir zu schaffen, Jesus, Sohn des höchsten Gottes? Ich beschwöre dich bei Gott: Quäle mich nicht! 8 Denn er hatte zu ihm gesagt: Fahre aus, du unreiner Geist, von dem Menschen! 9 Und er fragte ihn: Wie heißt du? Und er sprach zu ihm: Legion heiße ich; denn wir sind viele. 10 Und er bat Jesus sehr, dass er sie nicht aus der Gegend vertreibe. 11 Eine große Herde Säue weidete auf dem Hügel. 12 Und die unreinen Geister baten ihn und sprachen: Sende uns in die Säue, damit wir in sie fahren! 13 Und er erlaubte es ihnen. Und die unreinen Geister fuhren aus und kamen in die Säue; und die Herde ungefähr zweitausend stürzte den Abhang hinab in den See und ertrank. 14 Da flohen die Säuemeister und verkündigten es in der Stadt und auf dem Feld; und die Leute gingen hinaus und sahen, was geschehen war. 15 Und sie kamen zu Jesus und sahen den Menschen, von dem die Dämonen ausgefahren waren, sitzen bekleidet und bei Verstand – und sie fürchteten sich. 16 Die aber es gesehen hatten, erzählten denen, die es gesehen hatten, wie es dem Besessenen ergangen war, und von den Säuen. 17 Und da begannen die Leute zu bitten, dass er aus ihrem Gebiet weiche. 18 Und als er in das Boot stieg, bat ihn der, der besessen gewesen war, dass er bei ihm bleiben dürfe. 19 Er aber ließ es ihm nicht zu, sondern sprach zu ihm: Geh in dein Haus zu den Deinen hin und verkündige ihnen, welch große Dinge der Herr an dir getan hat und wie sehr er sich deiner erbarmt hat.
1. Jesu Autorität über Dämonen Die Geschichte zeigt eindrücklich die absolute Autorität Jesu über die geistliche Welt. Die Dämonen erkennen Jesus sofort und fallen vor ihm nieder – ein deutliches Zeichen seiner souveränen Macht (Markus 5,7–8).
2. Territorialer Einfluss dämonischer Mächte Dass die Dämonen Jesus flehen, sie nicht aus der Region zu vertreiben (Markus 5,10), verweist auf biblische Vorstellungen territorialer Geister (vgl. Daniel 10,13) und unterstreicht, dass wir in geistlicher Kriegsführung stehen (vgl. Epheser 6,12).
Epheser 6,12 „Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, mit den Herren der Welt, die über diese Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel.“
3. Zerstörerische Wirkung von Sünde und Dämonen Das Leben des Mannes in Gräbern steht symbolisch für Tod, Isolation und Verfall. Die Vernichtung der Schweine (Markus 5,13) verdeutlicht die zerstörerische Gewalt dämonischer Mächte – ähnlich wie Sünde zum Tod führt (vgl. Römer 6,23).
4. Ablehnung durch die Menschen Die Leute haben Angst und bitten Jesus, ihre Region zu verlassen (Markus 5,17). Dieses Verhalten verdeutlicht die geistliche Blindheit und Ablehnung von Gottes Herrlichkeit, auch heute noch, wenn Menschen lieber in vertrauter Dunkelheit bleiben.
5. Der Auftrag der Erlösten Jesus beauftragt den geheilten Mann, in sein Zuhause zurückzukehren und Zeugnis zu geben (Markus 5,19). So wird Gottes Rettung sichtbar, entsprechend dem Missionsauftrag in Matthäus 28,19 ff.
Psalm 12,6 erinnert uns:
Psalm 12,6 „Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal.“
Sein Wort ist rein, zuverlässig und wertvoll – eine beständige Quelle neuer Erkenntnis.
Johannes 10,10 kontrastiert Leben und Zerstörung:
Johannes 10,10 „Ein Dieb kommt nur, daß er stehle, würge und umbringe. Ich aber bin gekommen, damit sie Leben haben und volle Genüge haben sollen.“
Diese Erzählung lehrt uns:
Wenn du Christus noch nicht angenommen hast, ist jetzt die Zeit zur Umkehr. Wenn du schon gläubig bist – teile deine Geschichte und trage dazu bei, Licht in die Welt zu bringen.
Epheser 6,12 mahnt uns erneut zur Bewusstheit im geistlichen Kampf, mit Gottes Waffe gerüstet, um zu bestehen.
Möge der Herr dich segnen und behüten – jetzt und in Ewigkeit.
Im Namen unseres Herrn Jesus Christus – sei gesegnet.
Es gibt viele Dinge, die Menschen am Ende daran hindern werden, das ewige Leben zu erben. Viele werden meinen, sie stehen im Reinen mit Gott, und glauben, sie gefallen Ihm – doch an jenem Tag wird es ein böses Erwachen geben. Warum? Weil es ihnen an Heiligkeit mangelt. Die Bibel sagt uns ganz klar in
Hebräer 12,14: „Jagt dem Frieden nach mit jedermann und der Heiligung – ohne die wird niemand den Herrn sehen.“
Heiligkeit ist nicht irgendein Zusatz im Glaubensleben – sie ist absolut notwendig. Ohne sie wird niemand vor Gott bestehen können. Egal, was wir für Gott tun: Nur Heiligkeit befähigt uns, das ewige Leben zu empfangen. In 1. Petrus 1,16 steht geschrieben: „Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.“
Gnade ist kein Freibrief
Viele missverstehen Gottes Gnade – und das kann gefährlich sein. Geliebter, selbst wenn du heute Gottes Namen lästerst, wird Er dir wahrscheinlich trotzdem zu essen geben. Und selbst wenn du mit dunklen Mächten zu tun hast, wird Er trotzdem Seine Sonne über dir aufgehen lassen und Regen schenken.
Matthäus 5,45 erinnert uns: „Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“
Das ist Gottes allgemeine Gnade – Er ist gut zu allen, egal, wie sie leben. Aber vergiss nicht: Diese Gnade ist keine Garantie für das ewige Leben. Sie ist eine Einladung zur Umkehr.
Römer 2,11 macht deutlich: „Denn bei Gott gibt es kein Ansehen der Person.“
Gottes Gnade bedeutet nicht, dass Er Sünde übersieht. Sie soll uns zur Umkehr bewegen – nicht dazu, leichtfertig mit Sünde umzugehen. Wenn wir die Gnade als selbstverständlich hinnehmen, ohne echte Buße, betrügen wir uns selbst.
Wunder sind kein Beweis für Rettung
Angenommen, du wirst krank und betest – und Gott heilt dich. Ist das ein Zeichen, dass du mit Ihm im Reinen bist? Nicht unbedingt. Oder du betest für andere, und sie werden gesund, Dämonen fliehen. Auch das ist kein Beweis, dass du wirklich zu Ihm gehörst.
Jesus sagt in Matthäus 7,22–23: „Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben? Und in deinem Namen viele Wunder getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch nie gekannt. Weicht von mir, ihr Übeltäter!“
Das ist hart – aber wahr. Zeichen und Wunder sind nicht gleichbedeutend mit echter Beziehung zu Gott. Entscheidend ist, ob wir Seinen Willen tun.
In Matthäus 7,21 steht: „Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen tut meines Vaters im Himmel.“
Auch wenn du in schwierigen Zeiten Gottes Hilfe erlebst, ist das kein Beweis, dass du Ihm mehr gefällst als andere. Gott handelt aus Barmherzigkeit – zu allen. Auch zu denen, die Ihn ablehnen.
Psalm 145,9 sagt: „Der HERR ist gütig gegen alle und erbarmt sich über alle seine Werke.“ Und in Lukas 6,35 heißt es: „…und seid barmherzig und leiht, ohne etwas dafür zu erhoffen. So wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Kinder des Höchsten sein; denn er ist gütig gegen die Undankbaren und Bösen.“
Heiligkeit und Buße – das ist der Weg
Lass dich also nicht von Gnade und Segnungen täuschen. Nur weil Gott dich versorgt oder beschützt hat, heißt das noch lange nicht, dass du bereit bist für das ewige Leben. Seine Gnade soll dich zur Buße führen, nicht zur Selbstsicherheit.
Römer 2,4 fragt: „Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte, Geduld und Langmut? Weißt du nicht, dass dich Gottes Güte zur Buße leitet?“
Gnade darf nie eine Entschuldigung für Sünde sein. Sie sollte uns vielmehr antreiben, in Heiligkeit zu leben.
Epheser 5,5 sagt es ganz klar: „Denn das sollt ihr wissen, dass kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das ist ein Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes.“
Nur ein geheiligtes Leben führt ins Reich Gottes.
Heiligkeit ist keine Option
Rettung bedeutet nicht nur, Gnade zu empfangen – sondern auch, sich verändern zu lassen.
1. Thessalonicher 4,3–4 zeigt deutlich: „Denn das ist der Wille Gottes: eure Heiligung, dass ihr meidet die Unzucht und ein jeder von euch lerne, sein eigenes Gefäß in Heiligkeit und Ehrerbietung zu besitzen.“
Das ist nicht nur ein guter Rat – es ist Gottes ausdrücklicher Wille. Wer zu Ihm gehört, lebt anders.
Zum Schluss
Freu dich über Gottes Gnade – ja! Wenn Er dich heilt, dich versorgt oder dich bewahrt – das ist Seine Güte. Aber sei wachsam: Diese Dinge allein sind kein Beweis, dass du das ewige Leben sicher hast. Was zählt, ist ein Leben in Heiligkeit, echter Umkehr und Gehorsam.
Paulus warnt in Galater 5,19–21: „Offenbar sind aber die Werke des Fleisches: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Streit, Eifersucht, Zorn, Selbstsucht, Zwietracht, Spaltungen, Neid, Trunkenheit, Völlerei und dergleichen. Davon habe ich euch schon früher gesagt und sage es nochmals: Die solches tun, werden das Reich Gottes nicht erben.“
Lass uns also Tag für Tag nach Heiligkeit streben – damit wir an jenem Tag mit Zuversicht vor Gott stehen können, im Wissen, dass wir Seinen Willen getan haben.
Gott segne dich.
In der Bibel wird der Begriff „Glieder“ (also die Teile des Körpers) verwendet, um die physischen Bestandteile des Menschen und auch von Tieren zu beschreiben – zum Beispiel Hände, Füße oder der ganze Körperbau. Auch wenn das Wort in manchen modernen Übersetzungen nicht wörtlich auftaucht, bringt es doch eine wichtige Wahrheit zum Ausdruck: Der menschliche Körper – besonders seine Glieder – sind Bereiche, die von Schwäche, Leiden und sogar göttlichem Gericht betroffen sein können.
Biblische Beispiele
Hiob 17,7 „Mein Auge ist vom Gram dunkel geworden, und alle meine Glieder sind wie ein Schatten.“ (Lutherbibel 2017)
In diesem Vers beschreibt Hiob den seelischen und körperlichen Zerbruch, den er durch sein Leiden erfährt. Die „dunklen Augen“ und „schattenhaften Glieder“ zeigen, wie der Körper den inneren Schmerz widerspiegelt – eine bildhafte Darstellung der Erschöpfung, Trauer und Hoffnungslosigkeit, die Hiob empfindet.
Hiob 18,13 „Es frisst die Glieder seiner Haut; der Erstgeborene des Todes frisst seine Glieder.“ (Lutherbibel 2017)
Hier wird deutlich, wie tiefgreifend die zerstörerische Kraft von Tod und Gericht sein kann. Die Rede von „gefressenen Gliedern“ unterstreicht die Zerbrechlichkeit unseres Körpers – und zeigt, was es bedeuten kann, unter Gottes Gericht oder dem Fluch des gefallenen Zustands zu leben.
Hiob 41,12 „Ich will nicht schweigen von seinen Gliedern, von seiner Kraftfülle und von seiner schönen Gestalt.“ (Lutherbibel 2017)
In diesem Abschnitt beschreibt Gott das mächtige Wesen Leviathan. Der Verweis auf seine Glieder zeigt, dass selbst ein solches Geschöpf durch seine äußere Erscheinung die Größe und Kraft der Schöpfung widerspiegeln kann – und stellt gleichzeitig unsere menschliche Begrenztheit angesichts der Herrlichkeit Gottes bloß.
Theologische Gedanken
Der Körper als Spiegel unseres inneren Zustands: Immer wieder gebraucht die Bibel körperliche Bilder, um geistliche Wahrheiten zu veranschaulichen. Wenn Hiob von seinen kraftlosen Gliedern spricht, zeigt sich darin nicht nur sein körperliches Leiden, sondern auch seine seelische Not. Unser Körper ist nicht getrennt von unserem Inneren – oft spiegelt er genau das wider, was in uns geschieht.
Vergänglichkeit und Hoffnung auf Erlösung: Die Bibel zeigt uns klar: Unser Leib ist vergänglich, verletzlich und dem Tod ausgeliefert. Aber gerade darin liegt auch die Hoffnung. Denn im Neuen Testament, besonders in der Botschaft von der Auferstehung, bekommen wir die Zusage: Unsere sterblichen Körper – unsere „Glieder“ – werden verwandelt in einen neuen, herrlichen Leib (vgl. 1. Korinther 15,42–44).
Der Mensch als ganzheitliches Wesen: Die Erwähnung der Glieder erinnert uns daran, dass der Mensch aus mehr besteht als nur Geist oder Körper. Biblisch gesehen sind Körper, Seele und Geist eng miteinander verbunden. Wenn wir unseren Körper achten und pflegen, ehren wir damit Gottes Schöpfung – und zeigen zugleich, dass wir auf seine Wiederherstellung hoffen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn die Bibel von „Gliedern“ spricht, meint sie damit die verschiedenen Teile unseres Körpers – aber dahinter steht mehr. Es geht um eine tiefe Wahrheit über unsere menschliche Natur: Wir sind schwach, wir leiden, wir sind vergänglich – aber in Christus haben wir Hoffnung auf Erneuerung, Erlösung und ewiges Leben.