Was bedeutet es, dass „die Weisheit des Armen verachtet wird“? (Prediger 9,16)

Was bedeutet es, dass „die Weisheit des Armen verachtet wird“? (Prediger 9,16)

Frage:

In Prediger 9,16 heißt es:

„Da sprach ich: Weisheit ist besser als Stärke; aber die Weisheit des Armen wird verachtet, und seine Worte finden kein Gehör.“

Bedeutet das, dass wir den Rat oder die Einsicht von Menschen, die arm oder ohne Einfluss sind, nicht ernst nehmen sollen? Wie sollen wir diesen Vers verstehen?


Antwort:

Schauen wir uns zunächst den gesamten Zusammenhang an, beginnend mit Vers 13:

„Auch dies habe ich als Weisheit gesehen unter der Sonne, und es schien mir groß:
Es war eine kleine Stadt mit wenigen Männern darin. Gegen sie kam ein großer König, belagerte sie und baute große Belagerungswerke gegen sie.
Und es fand sich darin ein armer, weiser Mann, der durch seine Weisheit die Stadt rettete.
Aber kein Mensch gedachte mehr dieses armen Mannes.
Da sprach ich: Weisheit ist besser als Stärke; aber die Weisheit des Armen wird verachtet, und seine Worte finden kein Gehör.“
Prediger 9,13–16 (Luther 2017)

Diese Geschichte zeigt eine ernüchternde Wahrheit: Obwohl der arme Mann die Weisheit besaß, eine ganze Stadt zu retten, wurde er schnell vergessen, und seine Worte blieben unbeachtet.

Salomo kritisiert hier nicht die Armen an sich, sondern macht deutlich, wie ungerecht die Gesellschaft oft ist – dass Menschen ohne Reichtum, Ansehen oder Einfluss häufig übersehen werden, selbst wenn sie große Weisheit besitzen.


Theologische Betrachtung:

Die Bibel lehrt konsequent, dass Gott Weisheit schätzt – nicht Status oder Reichtum.

„Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Weisheit.“
Sprüche 9,10 (Luther 2017)

Wahre Weisheit beginnt mit einer rechten Beziehung zu Gott – nicht mit akademischen Abschlüssen oder finanziellem Erfolg.

Der Apostel Jakobus warnt die Gemeinde eindringlich davor, die Reichen zu bevorzugen und die Armen zu benachteiligen:

„Hört zu, meine geliebten Brüder: Hat nicht Gott die erwählt, die in den Augen der Welt arm sind, damit sie im Glauben reich und Erben des Reiches würden, das er verheißen hat denen, die ihn lieben?“
Jakobus 2,5 (Luther 2017)

Die Schrift bezeugt klar: Arme Menschen können im Geist reich und tief weise sein. Das Problem, das Prediger aufzeigt, ist nicht ein Mangel an Weisheit unter den Armen – sondern die menschliche Tendenz, sie zu übersehen.

Salomos Aussage ist klar: Weisheit ist besser als Stärke (Prediger 9,16a). Doch leider schätzt die Welt oft Macht, Ansehen und Reichtum mehr als göttliche Weisheit. Unter Gottes Volk aber sollte das nicht so sein.


Anwendung:

  • Beurteile die Weisheit eines Menschen nicht nach Aussehen, Einkommen oder Bildung.
  • Sei demütig und bereit zuzuhören – selbst wenn der Rat von jemandem kommt, den die Welt für „unbedeutend“ hält.
  • Erkenne, dass manche der kostbarsten Einsichten von den stillsten Stimmen kommen – fernab vom Rampenlicht.

Ein weiterer Vers unterstreicht dies:

„Ein armer, weiser Jüngling ist besser als ein alter, törichter König, der sich nicht mehr warnen lässt.“
Prediger 4,13 (Luther 2017)

In Gottes Augen zählt nicht, wie laut deine Stimme ist oder wie hoch deine Stellung – sondern der Charakter und die Weisheit, die aus einem gerechten Herzen kommen.


Schlussgedanke:

Die Botschaft von Prediger 9,16 ist keine Aufforderung, die Armen zu ignorieren – sondern eine Herausforderung an unseren Stolz und unsere Vorurteile, die uns genau dazu verleiten.

Lass uns Menschen sein, die Weisheit erkennen, wo auch immer sie zu finden ist – und die bereit sind, die leisen, demütigen Stimmen zu ehren, durch die Gott oft spricht.

Möge der Herr uns helfen, mit Demut zuzuhören – und nicht die Stimmen zu verachten, die Er gebrauchen will, um Wahrheit zu verkünden – selbst wenn sie aus unerwarteten Quellen kommen.


Print this post

Über den Autor

Rehema Jonathan editor

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments