Was bedeutet „Selahamalekothi“?

Was bedeutet „Selahamalekothi“?

Im jüdischen Volk war es üblich, Orte, an denen Gott sich auf besondere oder machtvolle Weise offenbarte, mit einem Namen zu versehen. Diese Namen dienten nicht nur als geografische Orientierungspunkte, sondern auch als geistliche Erinnerungszeichen für Gottes Treue und Eingreifen.

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Jakobs Begegnung mit Gott in Lus. Nachdem er die Vision von einer Himmelsleiter gesehen hatte – mit Engeln, die auf- und niederstiegen –, erkannte er diesen Ort als heilig, als einen Ort, an dem Himmel und Erde sich berühren. Er nannte ihn Bethel, was „Haus Gottes“ bedeutet:

„Und er nannte die Stätte Bethel; vorher aber hieß die Stadt Lus.“
(1. Mose 28,19 LUT)

Der Name war Ausdruck von Jakobs Erkenntnis der Gegenwart Gottes und seines Bundes.

Ein weiteres Beispiel findet sich in 1. Samuel 7,12, wo der Prophet Samuel anlässlich der Befreiung Israels von den Philistern einen Gedenkstein aufstellte und ihn Eben-Eser nannte, was so viel bedeutet wie: „Bis hierher hat uns der HERR geholfen.“ Dieser Stein war ein greifbares Zeichen für Gottes Treue und eine ständige Erinnerung an sein Handeln:

„Da nahm Samuel einen Stein und stellte ihn auf zwischen Mizpa und Schen und nannte ihn Eben-Eser und sprach: Bis hierher hat uns der HERR geholfen.“
(1. Samuel 7,12 LUT)

Auch in der Geschichte von König Saul und David wird Gottes Vorsehung und Schutz eindrucksvoll deutlich. Obwohl David unermüdlich von Saul verfolgt wurde, entkam er wiederholt dem Tod – ein klares Zeichen von Gottes souveräner Hand über seinem Leben.

In 1. Samuel 23,26–28 gerät David in eine scheinbar ausweglose Lage. Saul ist ihm dicht auf den Fersen. Doch im entscheidenden Moment trifft eine Nachricht bei Saul ein, dass die Philister das Land überfallen. Saul muss die Verfolgung abbrechen, um Israel zu verteidigen. Daraufhin nennt David diesen Ort Selahamalekothi, was auf Hebräisch so viel bedeutet wie „Fels der Entrinnung“ oder „Ort der Rettung“:

„Saul aber ging auf der einen Seite des Berges, David aber mit seinen Männern auf der anderen Seite. Und David eilte, Saul zu entkommen. Als aber Saul mit seinen Männern David und seine Leute einschließen wollte,
kam ein Bote zu Saul und sprach: Eile und komm! Denn die Philister sind ins Land eingefallen.
Da kehrte Saul um und jagte David nicht weiter nach, sondern zog gegen die Philister. Darum nannte man diesen Ort Sela-Hammachlekoth (Fels der Entrinnung).“

(1. Samuel 23,26–28 LUT)

Theologische Betrachtung

Das Benennen von Orten wie Bethel, Eben-Eser und Selahamalekoth ist eine zutiefst theologische Handlung. Es zeigt ein Volk, das in ständiger Erinnerung an Gottes Eingreifen lebt. Das Vergeben solcher Namen ist ein Akt der Anbetung, ein Zeugnis und zugleich eine Lehre für kommende Generationen – eine Möglichkeit, den Glauben an konkrete Erfahrungen zu binden.

Für David bedeutete Selahamalekothi nicht nur eine körperliche Rettung, sondern spiegelte ein tiefes Vertrauen in Gott als Zuflucht und Festung wider. Dies passt zu dem biblischen Bild Gottes als „Fels“ und „Retter“:

„Der HERR ist mein Fels, meine Burg und mein Erretter; mein Gott ist mein Hort, in dem ich mich berge, mein Schild und das Horn meines Heils und mein Schutz.“
(Psalm 18,3 LUT)

Warum sollten wir uns erinnern?

Das Erinnern an Gottes Taten ist eine wichtige geistliche Disziplin. So wie die Israeliten Steine aufstellten und Orte benannten, um Gottes Treue zu gedenken, sollten auch wir die Momente festhalten, in denen Gott machtvoll in unser Leben eingreift. Zeugnisse aufzuschreiben oder anderweitig zu dokumentieren hilft uns, Dankbarkeit, Vertrauen und Hoffnung zu kultivieren.

Obwohl Gott täglich Wunder wirkt, neigen wir dazu, sie schnell zu vergessen oder für selbstverständlich zu halten. Wie unsere Glaubensväter und -mütter sollten wir bewusst Erinnerungen bewahren, um unseren Weg mit Gott zu stärken.

Der Herr segne dich!


Print this post

Über den Autor

Rose Makero editor

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments