DIE GEMISCHTE VERSAMMLUNG

Gepriesen sei der Name unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus. Herzlich willkommen, während wir gemeinsam das Wort Gottes studieren – die Bibel, die „eine Leuchte für unseren Fuß und ein Licht auf unserem Weg“ ist.

„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.“
– Psalm 119,105 (LUT 2017)

Die Lektion aus dem Auszug Israels

Eine wichtige Lektion finden wir in der Geschichte des Auszugs Israels von Ägypten nach Kanaan. Die Schrift zeigt uns, dass die Israeliten nicht allein aus Ägypten auszogen – sie verließen das Land mit einer gemischten Menge.

Schauen wir uns den Abschnitt aus 2. Mose 12,35–38 an:

„Und die Israeliten hatten getan, wie Mose gesagt hatte, und sich von den Ägyptern silberne und goldene Geräte und Kleider erbeten.
Und der HERR hatte dem Volk Gnade gegeben vor den Ägyptern, dass sie ihnen willfährig waren. So plünderten sie die Ägypter.
Also zogen die Israeliten aus von Rameses nach Sukkot, etwa sechshunderttausend Mann zu Fuß, ohne die Frauen und Kinder.
Und es zog auch mit ihnen viel fremdes Volk sowie Schafe und Rinder, sehr viel Vieh.“

– 2. Mose 12,35–38 (LUT 2017)

Die „viel fremdes Volk“ – im Hebräischen ‘ēreb rab – deutet darauf hin, dass nicht nur Israeliten auszogen, sondern auch andere Menschen, die sich ihnen anschlossen.

Wer waren diese Menschen?

Diese Gruppe bestand vermutlich aus Ägyptern, die mit den Zuständen in Ägypten unzufrieden waren, vor allem nach den Plagen, oder aus Ägyptern, die mit Israeliten verheiratet waren. Das mosaische Gesetz, das später gegeben wurde, betonte die Reinheit des Bundesvolkes:

„Du sollst dich nicht mit ihnen verschwägern: deine Tochter sollst du nicht seinem Sohn geben, und seine Tochter sollst du nicht für deinen Sohn nehmen.
Denn sie werden deine Kinder von mir abwendig machen, dass sie andern Göttern dienen; so wird der Zorn des HERRN über euch entbrennen, und er wird dich bald vertilgen.“

– 5. Mose 7,3–4 (LUT 2017)

Ein Beispiel für diese Vermischung und ihre Konsequenzen finden wir in 3. Mose 24,10–16:

„Es ging aber der Sohn einer israelitischen Frau hinaus – er war aber der Sohn eines Ägypters – unter die Israeliten. Und er zankte sich im Lager mit einem israelitischen Mann
und lästerte den Namen und fluchte. Da brachten sie ihn zu Mose. (…) Und sie legten ihn gefangen, bis ihnen klare Antwort durch den Mund des HERRN würde.

(…)
Wer den Namen des HERRN lästert, der soll des Todes sterben; die ganze Gemeinde soll ihn steinigen.“
– 3. Mose 24,10–16 (LUT 2017)

Dieser Vorfall zeigt, wie ernst Blasphemie genommen wurde und wie notwendig es war, die Heiligkeit in der Gemeinschaft Gottes zu bewahren.

Die Last der gemischten Versammlung

Was zunächst wie eine praktische Hilfe erschien, wurde bald zur Last. Die Einflüsse der gemischten Menge führten zu Unzufriedenheit und Auflehnung gegen Gottes Versorgung:

„Das fremde Volk aber unter ihnen war voller Gier, und auch die Israeliten fingen wieder an zu weinen und sprachen: ‚Wer wird uns Fleisch zu essen geben?
Wir gedenken der Fische, die wir in Ägypten umsonst aßen, der Gurken, der Melonen, des Lauchs, der Zwiebeln und des Knoblauchs.‘“

– 4. Mose 11,4–5 (LUT 2017)

Der Begriff „fremdes Volk“ bezieht sich auf jene, die nicht aus Israel stammten, aber mitreisten. Ihre Sehnsucht nach Ägypten brachte viele ins Wanken und offenbarte eine Schwächung des Glaubens.

Theologische Betrachtung

Die Reise Israels aus Ägypten ist ein Bild für unseren Weg aus der Sklaverei der Sünde zur Erlösung in Christus:

„Denn wir wissen: Unser alter Mensch ist mitgekreuzigt, damit der Leib der Sünde vernichtet werde, sodass wir hinfort der Sünde nicht dienen.
Denn wer gestorben ist, der ist frei geworden von der Sünde.“
– Römer 6,6–7 (LUT 2017)

„Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen.“
– Galater 5,1 (LUT 2017)

So wie Israel sich vom Götzendienst Ägyptens trennen musste, so sollen Christen sich von ungläubigen Einflüssen fernhalten, um in Gottes Heiligkeit zu wandeln. Paulus betont dies im Neuen Testament sehr deutlich:

„Zieht nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen. Denn was hat die Gerechtigkeit zu schaffen mit der Gesetzlosigkeit? Oder was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis?
Wie stimmt Christus mit Beliar überein? Oder was für ein Teil hat der Gläubige mit dem Ungläubigen?
Was hat der Tempel Gottes gemeinsam mit den Götzen? Denn ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes, wie Gott spricht:
‚Ich will unter ihnen wohnen und wandeln und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein.
Darum geht aus von ihnen und sondert euch ab, spricht der Herr, und rührt nichts Unreines an, so will ich euch annehmen
und euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein, spricht der allmächtige Herr.‘“

– 2. Korinther 6,14–18 (LUT 2017)

Praktische Anwendung

Wenn Gott dich zur Errettung ruft, dann ist das allein Sein Werk – nicht dein eigenes oder das eines anderen. Wenn dir jemand nahe steht, der nicht gläubig ist, sei vorsichtig, dich nicht in eine Verbindung zu begeben, die deinen Glauben gefährden könnte.

Das Bild vom „Joch“ steht für enge Partnerschaften – sei es in der Ehe, in Freundschaften oder im Geschäftsleben. Wenn du früher mit jemandem sündige Praktiken geteilt hast – wie Trinken, Klatsch oder Unmoral – dann musst du damit brechen und ein Leben der Heiligkeit führen:

„Nun aber habe ich euch geschrieben, dass ihr nichts mit jemandem zu tun haben sollt, der sich Bruder nennen lässt und ist ein Unzüchtiger oder Habgieriger oder Götzendiener oder Lästerer oder Trunkenbold oder Räuber – mit einem solchen sollt ihr auch nicht essen.“
– 1. Korinther 5,11 (LUT 2017)

Wer sich nicht trennt von alten Bindungen, läuft Gefahr, geistlich zu stagnieren – so wie das fremde Volk Israel auf seinem Glaubensweg zur Last wurde.

Maranatha! – Der Herr kommt!

Print this post

Das Vaterunser: Wie man es betet

Das Vaterunser: Wie man es betet

Das Vaterunser ist das Gebet, das unser Herr Jesus Christus seinen Jüngern vor seiner Himmelfahrt gelehrt hat (Matthäus 6,9–13; Lukas 11,2–4). Mit diesem Gebet hat Jesus nicht nur seine unmittelbaren Nachfolger unterwiesen, sondern ein Vorbild für alle Gläubigen durch die Jahrhunderte hinweg gegeben. Es zeigt uns, wie wir Gott im Gebet begegnen sollen – in inniger Beziehung, mit Ehrfurcht und Zielgerichtetheit.

Das Gebet in seiner Tiefe verstehen
Es ist entscheidend, die Tiefe dieses Gebets zu erfassen, damit unsere Gebete nicht zu leeren Wiederholungen oder bloßen rituellen Floskeln verkommen. Jesus warnte vor „plappernden“ Gebeten wie bei den Heiden, die meinen, sie würden durch viele Worte erhört (Matthäus 6,7). Unsere Gebete sollen dagegen aus dem Herzen kommen und vom Heiligen Geist geleitet sein (Römer 8,26).

Das Vaterunser lässt sich in acht thematische Abschnitte gliedern. Diese stellen kein festes Ritual dar, sondern geben geistliche Schwerpunkte vor. Jeder Gläubige ist eingeladen, unter der Leitung des Heiligen Geistes aufrichtig zu beten (Johannes 16,13).

Der Text (Matthäus 6,7–13, Lutherbibel 2017)
„7 Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden; denn sie meinen, sie werden erhört, wenn sie viele Worte machen.
8 Darum sollt ihr ihnen nicht gleichen. Denn euer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet.
9 Darum sollt ihr so beten:
Unser Vater im Himmel!
Dein Name werde geheiligt.
10 Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe
wie im Himmel so auf Erden.
11 Unser tägliches Brot gib uns heute.
12 Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
13 Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.“


1. Unser Vater im Himmel
Gott als „Vater“ (griech. Pater) anzusprechen, betont die persönliche Beziehung und nicht nur seine göttliche Autorität. Obwohl Gott der allmächtige Schöpfer ist, lädt er uns ein, Teil seiner Familie zu sein (Römer 8,15–16). Diese Anrede spiegelt den Bundescharakter der Beziehung zwischen Gott und seinem Volk wider.

Jesus stellt dies dem distanzierten, unpersönlichen Gottesbild heidnischer Religionen entgegen. Wir nähern uns einem liebevollen Vater, der unsere Bedürfnisse schon kennt (Vers 8).

Theologischer Hinweis:
Dieser Titel verweist auf den dreieinigen Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Durch Christus sind wir in Gottes Familie aufgenommen (Epheser 1,5).


2. Dein Name werde geheiligt
„Heiligen“ bedeutet, etwas als heilig zu ehren und abzusondern (Hebräer 12,28). Gottes Name steht für sein Wesen und seinen Ruf. Dieses Gebet bittet darum, dass Gottes Heiligkeit auf Erden ebenso anerkannt wird wie im Himmel.

Paulus warnt davor, dass Gottes Name durch heuchlerisches Verhalten entehrt wird (Römer 2,22–24). Mit diesem Gebet bitten wir, dass Gottes Herrlichkeit sichtbar wird und seine Heiligkeit überall geachtet wird.

Theologischer Hinweis:
Gottes Name steht für seinen Bund und sein Wesen. Dieses Gebet ist ein Ausdruck des Wunsches, dass Gottes Charakter in einer Welt, die ihn oft ablehnt, gerecht dargestellt wird.


3. Dein Reich komme
Das „Reich Gottes“ ist sowohl eine gegenwärtige geistliche Realität als auch eine zukünftige Hoffnung (Lukas 17,20–21). Es beschreibt Gottes Herrschaft, die bei der Wiederkunft Christi vollkommen offenbar wird.

Diese Bitte drückt das Verlangen aus, dass Gottes Reich kommt, wo Leid und Böses endgültig besiegt sein werden (Offenbarung 21,1–4).

Theologischer Hinweis:
Das Gebet für das Reich Gottes ist eine Hoffnung auf die eschatologische Erfüllung – den neuen Himmel und die neue Erde – und bittet zugleich um Gottes Gerechtigkeit und Frieden im Leben der Gläubigen heute.


4. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden
Im Himmel geschieht Gottes Wille vollkommen (Psalm 103,20–21), doch die Erde widersetzt sich ihm durch die Sünde. Dieses Gebet unterwirft unser eigenes Wollen dem souveränen Willen Gottes.

Jesus selbst betete in Gethsemane: „Doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe“ (Lukas 22,42) – ein Vorbild vollkommener Hingabe.

Theologischer Hinweis:
Hier wird Gottes Vorsehung anerkannt, und das Herz des Gläubigen richtet sich auf seinen göttlichen Plan aus.


5. Unser tägliches Brot gib uns heute
„Tägliches Brot“ steht für Gottes Versorgung mit dem, was wir zum Leben brauchen (2. Mose 16,4 – das tägliche Manna). Es erinnert uns daran, dass wir in jeder Hinsicht von Gott abhängig sind (Psalm 104,27–28).

Es hat aber auch eine geistliche Bedeutung: Jesus ist das „Brot des Lebens“ (Johannes 6,35), durch das Gott uns geistlich nährt.

Theologischer Hinweis:
Dieses Gebet fördert Vertrauen und Dankbarkeit und erkennt Gottes Treue an, sowohl materielle als auch geistliche Bedürfnisse zu erfüllen.


6. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern
„Schuld“ (griech. opheilēmata) meint moralisches Versagen – Sünde gegen Gott und andere. Vergebung ist grundlegend im christlichen Glauben und offenbart Gottes Gnade durch Christi Opfer (Epheser 1,7).

Die Bedingung „wie auch wir vergeben“ betont die Gegenseitigkeit der Vergebung (Matthäus 18,21–35). Unversöhnlichkeit kann unsere eigene Vergebung behindern (Markus 11,25).

Theologischer Hinweis:
Vergebung stellt die Beziehung zu Gott und anderen wieder her und verwirklicht Jesu Gebot der Liebe.


7. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen
Dieses Gebet anerkennt die Realität geistlicher Kämpfe (Epheser 6,12). „Versuchung“ (griech. peirasmos) kann sowohl Prüfung als auch Verführung zur Sünde bedeuten.

Wir bitten Gott, uns vor den Angriffen des Satans („des Bösen“) zu bewahren und uns in Zeiten der Anfechtung zu stärken.

Theologischer Hinweis:
Gott selbst versucht uns nicht zur Sünde (Jakobus 1,13), aber er lässt Prüfungen zu, die unser Wachstum fördern. Wir bitten um seine Führung und Bewahrung.


8. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit
Diese Doxologie fehlt in manchen alten Handschriften, ist jedoch in vielen Bibelübersetzungen enthalten. Sie bringt Lobpreis zum Ausdruck und anerkennt Gottes ewige Herrschaft und Macht.

Ein würdiger Abschluss, der deutlich macht, dass alle Ehre Gott allein gehört – für immer.

Theologischer Hinweis:
Diese Doxologie bekräftigt Gottes absolute Autorität über Geschichte und Gemeinde und betont unseren Auftrag, ihn in Ewigkeit zu verherrlichen.


Der Herr segne dich!



Print this post

DIE KLAGENDEN FRAUEN

Einführung

Was ist eine klagende Frau gemäß der Heiligen Schrift? Gibt es solche Frauen heute noch – oder sollte es sie geben?

Bevor wir diese göttliche Berufung näher betrachten, wollen wir zunächst das biblische Verständnis von Trauer erfassen. In Altem wie Neuem Testament ist Trauer eine geistliche und emotionale Reaktion auf Sünde, Verlust oder göttliches Gericht. Sie ist mehr als bloße Traurigkeit – sie ist ein tiefer Herzensschrei, geprägt von Buße und Fürbitte, verbunden mit der Sehnsucht nach Gottes Eingreifen, Vergebung und Gnade.

Im Hebräischen tragen die Begriffe für Trauer (אָבַל – ‚abal) und Klagelied (קִינָה – qinah) das Gewicht von Schmerz, verbunden mit geistlicher Besinnung und dem Ruf nach Gott.


Trauer in zwei Zeitabschnitten: Vorher und Nachher

Die Schrift zeigt uns Beispiele für zwei Arten von Trauer:

1. Trauer vor einer Tragödie: Esthers Zeit

Ein eindrückliches Beispiel finden wir im Buch Esther zur Zeit von König Ahasveros (Xerxes I). Als Haman, der Feind der Juden, deren Vernichtung plante und ein königliches Dekret erlassen wurde, begannen die Juden zu trauern – in Erwartung des drohenden Unheils.

Esther 4,1–3 (LUT 2017):
„Als Mordechai alles erfuhr, was geschehen war, zerriss er seine Kleider, legte den Sack an und streute Asche auf sein Haupt. Dann ging er mitten in die Stadt und schrie laut und bitter.
Er kam bis vor das Tor des Königs, denn es war nicht erlaubt, mit einem Trauergewand in das Tor des Königs zu gehen.
Und in allen Provinzen, überall, wohin das Wort und Gesetz des Königs gelangte, war große Trauer unter den Juden mit Fasten, Weinen und Klagen, und viele lagen in Sack und Asche.“

Ergebnis: Ihre Gebete und ihr Weinen bewegten Gottes Herz – und das Herz der Königin. Esthers Fürbitte führte zur Rettung des jüdischen Volkes und zum Sturz Hamans.

Geistliche Erkenntnis: Gott ehrt vorausschauende Fürbitte. Wenn wir vor dem Gericht trauern, kann sich das Ergebnis ändern. Dies ist ein Aufruf zur geistlichen Wachsamkeit.


2. Trauer nach einer Tragödie: Jeremias Klage

Ein weiteres Beispiel ist der Prophet Jeremia, der nach der babylonischen Eroberung Jerusalems trauerte. König Nebukadnezar zerstörte den Tempel, tötete Tausende und führte viele ins Exil.

Klagelieder 3,47–52 (LUT 2017):
„Grauen und Grube sind über uns gekommen, Verwüstung und Verderben.
Meine Augen fließen in Bächen von Tränen wegen der Zerstörung der Tochter meines Volks.
Meine Augen rinnen und hören nicht auf,
ohne Unterlass,
bis der HERR vom Himmel herabschaut und sieht.
Meine Augen tun meiner Seele weh
wegen aller Töchter meiner Stadt.
Wie ein Vogel haben mich ohne Grund meine Feinde gehetzt.“

Ergebnis: Jeremias Klage spiegelte die Zerbrochenheit des Volkes Gottes nach dem Gericht wider. Sein Schmerz wurde zum schriftlichen Zeugnis – den Klageliedern Jeremias.

Geistliche Erkenntnis: Trauer nach dem Gericht hat ihren Platz, doch Gottes Herz schlägt für präventive Trauer – als Mittel, das Gericht abzuwenden.


Welche Art von Trauer wünscht sich Gott?

Antwort: Präventive Trauer.

Gott ruft sein Volk zu geistlicher Wachsamkeit, zur Sensibilität gegenüber Sünde und zu fürbittender Trauer – bevor das Unheil kommt. Auch Jesus weinte über Jerusalem in Lukas 19,41–44, weil sie „die Zeit der Heimsuchung“ nicht erkannt hatten.

Heute stehen Nationen, Gemeinden, Familien und Einzelne möglicherweise unter geistlichem Gericht. Gott sehnt sich danach, dass Frauen – und Gläubige allgemein – die Zeichen erkennen und durch Tränen, Fasten und Umkehr Fürbitte tun.


Die göttliche Rolle der Frau in der Fürbitte

In der ganzen Schrift beruft Gott besonders Frauen zu dieser bedeutenden Aufgabe. Sie sind mit emotionaler Tiefe, Sensibilität und einem nährenden Geist geschaffen – Eigenschaften, die sie zu kraftvollen Fürbitterinnen machen.

Jeremia 9,16–18 (LUT 2017):
„So spricht der HERR Zebaoth: Achtet darauf und ruft die Klageweiber, dass sie kommen,
und schickt hin zu den weisen Frauen, dass sie kommen!
Sie sollen eilen und über uns die Klage anheben,
dass unsere Augen von Tränen rinnen und unsere Wimpern von Wasser fließen,
denn eine Stimme des Klagens wird aus Zion gehört:
»Wie sind wir verwüstet!
Wir sind sehr beschämt,
denn wir mussten das Land verlassen,
weil unsere Wohnungen niedergerissen sind.«“

Zentrale Erkenntnis: Gott ruft ausdrücklich begabte Klagefrauen – nicht aus Tradition, sondern aus geistlichem Anliegen. Diese Berufung ist auch heute noch aktuell.


Die Rolle der Frau im Vergleich zur Rolle des Mannes

Dies ist keine Frage von Überlegenheit oder Einschränkung, sondern von göttlichem Design und Berufung. So wie Männer zum Leiten und Lehren berufen sind (z. B. 1. Timotheus 2,12; 1. Korinther 14,34–35), so hat Gott Frauen eine besondere Aufgabe in der Fürbitte gegeben.

Titus 2,3–5 (LUT 2017) ruft ältere Frauen dazu auf, „die jungen Frauen zu lehren, dass sie ihre Männer lieben, ihre Kinder lieben,
besonnen, keusch, häuslich, gütig, und ihren Männern untertan seien“.

Und

Jeremia 9,19–20 (LUT 2017) fährt fort:
„Höre, du Frau, das Wort des HERRN
und laß dein Ohr das Wort seines Mundes vernehmen!
Lehre deine Töchter die Klage
und eine jede ihre Nächste das Klagelied.
Denn der Tod ist durch unsere Fenster eingestiegen
und in unsere Paläste gekommen;
er rafft die Kinder von der Straße hinweg
und die jungen Männer vom Markt.“

Gott beruft eine Generation von Fürbitterinnen, die dieses geistliche Erbe der Trauer weitergeben. Unsere Welt braucht Esthers, Hannas, Deborahs und Marias, die für ihre Familien, Gemeinden und Nationen weinen.


Eine abschließende Herausforderung

Frau Gottes – hast du schon über dein Zuhause, deine Gemeinde oder dein Land geweint?
Hast du über die Sünde um dich herum getrauert und um Gnade gebeten, bevor das Gericht kommt?

Wenn nicht – jetzt ist die Zeit. Gott ruft seine Töchter, im Gebet aufzustehen und ihren Platz im geistlichen Kampf einzunehmen.

Folge diesem Ruf. Nimm den Auftrag an. Und lehre andere dasselbe zu tun.

Der Herr segne dich.


 

 

Print this post

Was sagt die Bibel über Haare?

Die Bibel gibt klare Anweisungen zum Thema Haare – sowohl für Männer als auch für Frauen, besonders in 1. Korinther 11, wo der Apostel Paulus die Bedeutung von Kopfbedeckungen und natürlichem Haar als Symbole göttlicher Ordnung, Autorität und Ehrfurcht im Gottesdienst erklärt.


Für Männer:

Geistliche Leitung und Haarlänge

Die Bibel lehrt, dass Männer ihr Haar nicht lang wachsen lassen sollen, weil dies ihren geistlichen Haupt – Christus – entehren würde.

1. Korinther 11,3 (Lutherbibel 2017):
„Ich will aber, dass ihr wisst, dass Christus das Haupt eines jeden Mannes ist, der Mann aber das Haupt der Frau, und Gott ist das Haupt Christi.“

Diese Stelle zeigt eine göttliche Hierarchie, bei der der Mann unter der Autorität Christi steht. Paulus leitet daraus ab, dass Männer ihr Haar nicht lang wachsen lassen sollen als sichtbaren Ausdruck dieser geistlichen Wahrheit:

1. Korinther 11,14 (Lutherbibel 2017):
„Lehrt euch nicht auch die Natur selbst, dass es eine Schande für den Mann ist, langes Haar zu tragen?“

Im griechisch-römischen Kulturkreis wurde langes Haar bei Männern oft mit Eitelkeit oder Weiblichkeit in Verbindung gebracht. Paulus beruft sich hier auf die natürliche Ordnung und kulturelle Normen, die Gottes Schöpfungsordnung widerspiegeln.


Kopfbedeckung im Gottesdienst

Paulus weist weiter an, dass Männer beim Beten oder Anbeten ihr Haupt nicht bedecken sollen, weil dies symbolisch Christus entehren würde:

1. Korinther 11,7 (Lutherbibel 2017):
„Denn der Mann soll nicht das Haupt bedecken, weil er das Bild und die Herrlichkeit Gottes ist; die Frau aber ist die Herrlichkeit des Mannes.“

Dies spiegelt die Schöpfungsordnung aus Genesis 1–2 wider, in der der Mann zuerst geschaffen wurde und die Frau als Helferin.

Praktische Anwendung:
Männer sollten ihr Haar kurz halten, keine Kopfbedeckungen beim Gottesdienst tragen und keine weiblichen oder auffälligen Frisuren (z.B. Zöpfe, übermäßige Pflege) annehmen, da dies ihre Rolle als Ebenbild Gottes beeinträchtigen würde.


Für Frauen:

Langes Haar als Zeichen von Herrlichkeit und Bedeckung

Im Gegensatz zu Männern wird Frauen gelehrt, dass langes Haar ein Zeichen von Schönheit und göttlicher Ehre ist:

1. Korinther 11,15 (Lutherbibel 2017):
„Wenn aber eine Frau langes Haar hat, so ist es ihr zur Ehre; denn das Haar ist ihr anstatt eines Schleiers gegeben.“

Paulus verbindet hier langes Haar mit Bescheidenheit und Unterordnung sowie mit den kulturellen und geistlichen Erwartungen an Weiblichkeit im Gottesdienst. Das lange Haar wirkt als natürliche Bedeckung, zusätzlich wird in der öffentlichen Anbetung oft eine weitere Kopfbedeckung (Schleier oder Tuch) empfohlen als Zeichen der Unterordnung und Ehrfurcht.

1. Korinther 11,6 (Lutherbibel 2017):
„Wenn aber eine Frau nicht bedeckt ist, so soll sie sich auch schneiden lassen. Wenn es aber schändlich für eine Frau ist, sich zu schneiden oder zu scheren, so soll sie sich bedecken.“

Paulus verwendet hier eine sehr starke Sprache, um die Bedeutung dieses Symbols zu unterstreichen. Es galt als Schande, wenn eine Frau ohne Kopfbedeckung betete oder prophetisch sprach – vergleichbar mit dem Verlust der Haare, was damals Schande oder Unmoral bedeutete (z.B. Tempelprostituierte, Ehebrecherinnen).


Wegen der Engel

Paulus nennt auch einen geheimnisvollen, aber wichtigen Grund für die Kopfbedeckung:

1. Korinther 11,10 (Lutherbibel 2017):
„Deshalb muss die Frau ein Zeichen der Autorität auf dem Haupt haben wegen der Engel.“

Diese Stelle bezieht sich wahrscheinlich auf die Anwesenheit himmlischer Wesen beim Gottesdienst (vgl. Matthäus 18,10; Hebräer 1,14) und unterstreicht die Heiligkeit und Ernsthaftigkeit der gemeinschaftlichen Anbetung. Es zeigt, dass unser Verhalten und unser äußeres Erscheinungsbild im Gottesdienst kosmische Bedeutung haben, nicht nur menschliche Tradition.


Bescheidene Schmuck- und Haarpflege

Paulus spricht auch über äußere Schmuckformen bei Frauen:

1. Timotheus 2,9–10 (Lutherbibel 2017):
„Ebenso sollen die Frauen sich in anständiger Kleidung schmücken, mit Bescheidenheit und Zucht, nicht mit geflochtenem Haar oder Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung, sondern wie es sich für Frauen ziemt, die Gott dienen, mit guten Werken.“

Dieser Text, der auch in 1. Petrus 3,3–4 wiederholt wird, betont innere Schönheit über äußerliche Erscheinung. Paulus verbietet Frisuren oder Schmuck nicht grundsätzlich, warnt aber vor Eitelkeit und weltlichem Prunk zugunsten von Bescheidenheit und Gottseligkeit.


Praktische Schlussfolgerungen:

  • Männer sollen ihr Haar kurz halten, keine Kopfbedeckungen im Gottesdienst tragen und durch Einfachheit und Ehrfurcht Gottes Bild widerspiegeln.

  • Frauen sollen ihr Haar lang wachsen lassen als Zeichen der Herrlichkeit, während des Gottesdienstes das Haupt bedecken und keine künstlichen Haarverlängerungen, Perücken oder weltlichen Stilrichtungen tragen, die Gottes natürliche Ordnung verletzen.

  • Beide Geschlechter sind aufgerufen, Gottes Schöpfungsordnung durch ihr Erscheinungsbild und Verhalten zu ehren, besonders in der Anbetung.


Schlusswort:

Maranatha – Der Herr kommt!



Print this post

Wie sah der Gnadenstuhl aus? (2. Mose 40,20)

„Und er nahm das Zeugnis und legte es in die Lade und steckte die Stangen an die Lade und tat den Gnadenthron oben auf die Lade.“
2. Mose 40,20

Der Gnadenstuhl, der auf der Bundeslade lag, war kein Sitz im üblichen Sinn – also kein Stuhl mit Beinen zum Daraufsitzen. Das hebräische Wort, das mit „Sitz“ oder „Thron“ übersetzt wird (hebräisch: kapporet), bezeichnet vielmehr einen Ort der Versöhnung – einen symbolischen Raum, an dem die Gegenwart Gottes wohnte und die Versöhnung zwischen Gott und seinem Volk stattfand.

Er war Teil des goldenen Deckels, der die Bundeslade bedeckte. Über diesem Deckel befanden sich zwei Cherubim aus getriebenem Gold, die einander gegenüberstanden. Ihre Flügel breiteten sich nach oben aus und überschatteten den Deckel (vgl. 2. Mose 25,18–20). Der Raum zwischen den Cherubim wurde als „Gnadenthron“ oder „Gnadenstuhl“ bezeichnet – er repräsentierte den irdischen Thron Gottes, den heiligen Ort seiner Erscheinung.

„Dort will ich mit dir zusammenkommen und von dem Gnadenthron herab, der auf der Lade mit dem Gesetz ist, will ich mit dir reden über alles, was ich dir für die Israeliten gebieten werde.“
2. Mose 25,22

Der Deckel mitsamt den Cherubim und dem Gnadenstuhl war aus einem einzigen Stück reinen Goldes gefertigt. Er bedeckte die Bundeslade, die die Steintafeln mit den Zehn Geboten, ein Gefäß mit Manna und Aarons grünenden Stab enthielt (vgl. Hebräer 9,4).

Einmal im Jahr, am Versöhnungstag (Jom Kippur), trat der Hohepriester ins Allerheiligste und sprengte das Blut eines Opferrindes siebenmal auf den Gnadenthron. Dieses Blut diente als vorübergehende Bedeckung für die Sünden des Volkes.

„Und er nehme vom Blut des Jungstiers und sprenge es mit seinem Finger auf die Vorderseite des Gnadenthrons gegen Osten zu; auch vor den Gnadenthron sprenge er siebenmal mit seinem Finger von dem Blut.“
3. Mose 16,14

Im Alten Bund war der Gnadenstuhl ein Symbol für Gottes Vergebung durch das Opfersystem. Doch diese Vergebung war unvollständig. Das Blut von Stieren und Böcken konnte die Sünde nicht wirklich hinwegnehmen – es konnte sie nur für eine Zeit bedecken (vgl. Hebräer 10,1–4). Hinzu kam, dass selbst die Priester Sünder waren und ebenfalls Opfer für sich selbst brauchten.

Wegen dieser Begrenzungen wurde eine größere Realität notwendig:

  • Ein himmlischer Gnadenthron, nicht von Menschenhand gemacht.

  • Ein vollkommener Hohepriester – sündlos und ewig.

  • Ein makelloses Opfer – fähig, Sünden ein für alle Mal zu tilgen.

All das erfüllt sich in Jesus Christus. Er ist unser Hoherpriester, der nicht in ein irdisches Heiligtum eintrat, sondern in den Himmel selbst. Er brachte nicht das Blut von Tieren dar, sondern sein eigenes reines Blut – zur ewigen Erlösung.

„Christus aber ist gekommen als ein Hoherpriester der zukünftigen Güter und ist durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht mit Händen gemacht ist – das heißt: nicht von dieser Schöpfung –, auch nicht mit dem Blut von Böcken oder Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erlangt.“
Hebräer 9,11–12

Heute finden wir den wahren Gnadenstuhl in Jesus selbst. Durch ihn haben wir direkten Zugang zum Vater und vollständige Vergebung der Sünden. Die Einladung, diese Gnade zu empfangen, steht jedem offen – aber sie wird nicht ewig bestehen. Wenn Christus wiederkommt, wird sich die Tür der Gnade schließen.

Deshalb bleibt die Frage:
Hast du dein Vertrauen auf Jesus gesetzt? Sind deine Sünden durch sein Blut abgewaschen?

Der wahre Gnadenthron steht jedem offen, der in Reue und Glauben kommt. Warte nicht, bis es zu spät ist!

„Darum lasst uns freimütig hinzutreten zum Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn wir Hilfe nötig haben.“
Hebräer 4,16

Maranatha!


Print this post

Was bedeutet Sprüche 18,9?

 

 

„Wer lässig ist in seiner Arbeit, der ist ein Bruder des Verderbers.“ — Sprüche 18,9

Antwort:

Dieser Vers vermittelt eine kraftvolle Wahrheit: Faulheit ist nicht nur eine persönliche Schwäche – sie ist zerstörerisch. Die Bibel vergleicht einen faulen Menschen mit jemandem, der aktiv Schaden anrichtet. Mit anderen Worten: Wenn wir unsere Aufgaben vernachlässigen, kann das genauso verheerend sein wie vorsätzliche Sünde.

Dieser Vers spiegelt das biblische Prinzip der Verantwortung wider. In 1. Mose 2,15 setzte Gott Adam in den Garten, um ihn zu bebauen und zu bewahren – Arbeit war also von Anfang an Teil von Gottes Plan. Wenn wir Arbeit auf die leichte Schulter nehmen, besonders die Aufgaben, die Gott uns anvertraut hat, verletzen wir dieses göttliche Prinzip.

Stellen wir uns einen Brückenbauingenieur vor. Wenn er nachlässig oder faul ist, könnte die Brücke unsicher werden. Das verschwendet nicht nur Ressourcen – es bringt Menschenleben in Gefahr. Seine Nachlässigkeit ist nicht anders als absichtliche Zerstörung. Jesus selbst sagte:

„Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.“
— Lukas 12,48

Faulheit in unseren Pflichten – besonders wenn andere von uns abhängig sind – kann tödliche Folgen haben.

Das gilt auch im geistlichen Bereich. Viele geben auf, wenn sie im Dienst keine schnellen Ergebnisse sehen. Sie greifen zu Abkürzungen, predigen mehr Emotionen als Wahrheit. Sie erfinden Lehren, die zwar viele Menschen anziehen, aber keine biblische Grundlage haben. Genau davor warnte Paulus in 2. Timotheus 4,3–4:

„Denn es wird eine Zeit kommen, da sie die heilsame Lehre nicht ertragen werden, sondern nach ihren eigenen Begierden sich selbst Lehrer aufladen werden, weil es ihnen in den Ohren kitzelt,
und sie werden die Ohren von der Wahrheit abwenden und sich den Fabeln zukehren.“

— 2. Timotheus 4,3–4

Solche Abkürzungen, geboren aus Ungeduld und Faulheit, bauen das Reich Gottes nicht – sie schaden ihm. Wir verrichten Gottes Werk, aber ohne Gottes Herz und Wahrheit. Das führt zur geistlichen Zerstörung.

Deshalb spricht die Bibel eine ernste Warnung in Jeremia 48,10 aus:

„Verflucht sei, wer das Werk des HERRN lässig treibt, verflucht sei, wer sein Schwert vom Blut zurückhält!“
— Jeremia 48,10

Dieser Vers zeigt, wie ernst Gott sein Werk nimmt. Wenn wir berufen sind – ob als Prediger, Sänger, Lehrer, Evangelisten oder in einem anderen Dienst – dann tragen wir auch Verantwortung. Paulus sagte in 1. Korinther 9,16–17:

„Denn dass ich das Evangelium predige, dessen darf ich mich nicht rühmen; denn ich muss es tun. Und wehe mir, wenn ich das Evangelium nicht predigte!
Tue ich’s freiwillig, so wird mir’s gelohnt; tue ich’s aber nicht freiwillig, so ist mir doch das Amt anvertraut.“

— 1. Korinther 9,16–17

Das spricht unsere Rolle als Diener und Verwalter von Gottes Werk an. Ein Verwalter muss treu sein (vgl. 1. Korinther 4,2). Faulheit verfehlt nicht nur diesen Maßstab – sie bringt auch diejenigen in Gefahr, denen wir dienen sollen.

Sprüche 18,9 ist also nicht nur ein Aufruf zur Fleiß – es ist eine Warnung. Faulheit ist nicht neutral; sie trägt genauso Frucht wie Aktivität – nur in Form von Zerstörung.

Möge der Herr uns Gnade schenken, treue und fleißige Verwalter in jedem Werk zu sein, das Er uns anvertraut hat.

 
 
 
 
 

Print this post

Meide falsche Gesellschaft, damit deine Heiligkeit Bestand hat

 

Eines der raffiniertesten und wirksamsten Werkzeuge des Feindes zur Schwächung von Gläubigen – insbesondere junger Christen – ist unheilige Gemeinschaft. Die Menschen, mit denen wir uns umgeben, haben tiefgreifenden Einfluss auf unsere geistliche Gesundheit – ob wir es merken oder nicht.

Theologisch betrachtet gründet dies in der Lehre der Heiligung. Nachdem ein Mensch gerettet ist (gerechtfertigt durch den Glauben an Christus), beginnt ein lebenslanger Prozess, in dem er zur Heiligkeit geformt wird – die Heiligung. Doch dieser Weg erfordert eine bewusste Absonderung von weltlichen Einflüssen.


1. Der Ruf zur Unterscheidung in Beziehungen

Geistliche Reife zeigt sich in der Fähigkeit, zu erkennen, mit wem wir enge Gemeinschaft pflegen sollten. Die Bibel gebietet uns zwar, alle Menschen zu lieben (Matthäus 22,39), doch sie verlangt nicht, dass wir mit jedem enge Bindung eingehen.

2. Korinther 6,14
„Zieht nicht in einem fremden Joch mit Ungläubigen! Denn was hat die Gerechtigkeit mit der Gesetzlosigkeit zu schaffen? Oder was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis?“

Dieses Vers macht deutlich: Es gibt eine geistliche Unvereinbarkeit. Gläubige und Ungläubige leben unter zwei verschiedenen Herren (vgl. Römer 6,16) und mit unterschiedlichen Werten. Enge Gemeinschaft führt unweigerlich zu Kompromissen.


2. Nach der Errettung folgt die Absonderung

Wer Jesus als Herrn bekennt, ist aufgerufen, gesunde geistliche Grenzen zu setzen. Das ist kein Zeichen von Stolz oder Ablehnung, sondern Ausdruck des Gehorsams gegenüber Gottes Ruf zur Heiligkeit.

1. Petrus 1,15–16
„Sondern wie der, der euch berufen hat, heilig ist, sollt auch ihr heilig sein in a


llem Wandel. Denn es steht geschrieben: ›Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.‹“

Heiligung verlangt, dass wir uns von Einflüssen trennen, die uns zurück in unser altes Leben ziehen – auch von alten Freunden, die in Sünde leben oder sie fördern.


3. Wie lässt man los?

Zuerst: Bekenne deinen Glauben offen. Zeige deinen Freunden, was Christus in dir verändert hat. Wenn sie bereit sind, sich mit dir auf den Weg zu machen, begleite sie. Wenn nicht, ziehe dich in Liebe zurück – zum Schutz deiner Seele.

Sprüche 13,20
„Wer mit Weisen umgeht, wird weise; wer aber ein Freund der Toren ist, dem geht es schlecht.“

Gemeinschaft wirkt ansteckend – geistlich. Heiligkeit oder Kompromiss verbreiten sich je nachdem, mit wem du deinen Alltag teilst.


4. Meide das „Superhelden“-Denken

Manche Christen glauben, sie könnten unheilige Freundschaften pflegen, ohne Schaden zu nehmen. Doch das ist gefährlicher Stolz. Selbst Petrus – mutig und nah bei Jesus – verleugnete ihn unter Druck (Lukas 22,54–62). Längerer Kontakt mit gottlosen Einflüssen stumpft das geistliche Empfinden ab.

1. Korinther 15,33
„Lasst euch nicht verführen! Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten.“

Das ist keine Empfehlung, sondern eine ernste Warnung. Du magst stark anfangen, aber ohne das richtige geistliche Umfeld wirst du schnell lau – oder schlimmer, ganz vom Glauben abfallen.


5. Baue geistliche Gemeinschaft auf

Die Theologie betont die Bedeutung christlicher Gemeinschaft (griech. koinonia) – eine tiefe Verbindung unter Gläubigen, die gemeinsam Jesus nachfolgen.

Hebräer 10,24–25
„Und lasst uns aufeinander Acht haben und uns anspornen zur Liebe und zu guten Werken und nicht verlassen unsere Versammlung, wie es einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen…“

Umgib dich mit Christen, die Heiligkeit, Gebet, Integrität und Gottes Wort wertschätzen. So bleibt das geistliche Feuer lebendig.


6. Lebe das Evangelium in Gemeinschaft

Egal ob du eine junge Frau bist, die sich danach sehnt, sich keusch zu kleiden und ehrenhaft zu leben, oder ein junger Mann, der nach Reinheit und Zielstrebigkeit strebt – deine Weggefährten spielen eine entscheidende Rolle. Sie bauen dich entweder auf – oder reißen dich nieder.

2. Timotheus 2,22
„Fliehe die Begierden der Jugend! Jage aber nach der Gerechtigkeit, dem Glauben, der Liebe, dem Frieden zusammen mit denen, die den Herrn aus reinem Herzen anrufen.“

Heiligkeit wird nicht im Alleingang gelebt. Sie entsteht im gemeinsamen Wandel mit denen, die Gott ernsthaft suchen – das ist das Herzstück von Jüngerschaft und geistlichem Wachstum.

Wenn du im Gebet, in Anbetung, in Reinheit und in deiner Berufung wachsen willst – suche dir bewusst gottesfürchtige Freunde. Trenne dich von Beziehungen, die dich ins Wanken bringen. Der Weg des Glaubens ist zu wichtig, um deine Einflüsse dem Zufall zu überlassen.

Jesus selbst sagte:

Matthäus 7,13–14
„Geht ein durch die enge Pforte… denn die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt, und wenige sind es, die ihn finden.“

Wähle den schmalen Weg – und gehe ihn mit den richtigen Menschen.


Print this post

Passe dich nicht den Maßstäben dieser Welt an

Gott sei alle Ehre durch Christus Jesus, unseren Herrn.

Willkommen, Geliebte, während wir erneut über das lebendige Wort Gottes nachdenken. Heute richten wir unseren Blick auf eine entscheidende Botschaft für jeden Gläubigen: die Absage an die Maßstäbe dieser gefallenen Welt, um unsere wahre Identität in Christus zu ergreifen.

1. Die Welt hat ein Muster – aber es ist nicht Gottes

Beginnen wir mit Epheser 2,1–2:

„Auch ihr wart tot durch eure Übertretungen und Sünden, in denen ihr früher gelebt habt nach der Art dieser Welt, unter dem Mächtigen, der in der Luft herrscht, nämlich dem Geist, der jetzt am Werk ist in den Kindern des Ungehorsams.“

Dieser Abschnitt offenbart eine geistliche Realität: Die Welt wird von einem verdorbenen System gelenkt, das unter dem Einfluss Satans steht, dem „Mächtigen, der in der Luft herrscht“. Vor unserer Errettung folgten wir diesem System ganz selbstverständlich. Doch in Christus wurden wir aus dieser Herrschaft befreit (Kolosser 1,13).

2. Kultur ist nicht immer harmlos – oft trägt sie die Sünde

Viele Verhaltensweisen, die weltweit als normal gelten, stehen in direktem Widerspruch zu Gottes Willen. In manchen Ländern sind beispielsweise geschlechtergemischte öffentliche Toiletten üblich, in anderen ist der Konsum von Marihuana legal und gesellschaftlich akzeptiert. Doch kulturelle Akzeptanz bedeutet nicht geistliche Gerechtigkeit.

Der Apostel Paulus erinnert uns: Wir müssen Praktiken nicht anhand gesellschaftlicher Normen, sondern anhand von Gottes Wort beurteilen. Das Reich Gottes hat seine eigenen Maßstäbe – und diese verändern sich nicht mit der Kultur.

3. Christen werden als „seltsam“ wahrgenommen

Wer sich für ein heiliges Leben entscheidet, wird vom Umfeld oft nicht verstanden. Doch das ist kein Hinweis darauf, dass man im Irrtum ist – im Gegenteil, es ist ein Zeichen dafür, dass man den schmalen Weg geht:

1. Petrus 4,3–4:

„Denn es ist genug, dass ihr in der vergangenen Zeit getan habt, was die Heiden wollen… Nun wundern sie sich, dass ihr nicht mehr mitlauft in ihrem ausschweifenden Treiben, und lästern.“

Die frühe Kirche wurde wegen ihrer moralischen Überzeugungen verspottet – genau wie wir heute. Aber in den Augen der Welt „seltsam“ zu sein, bedeutet in den Augen Gottes, im Einklang mit dem Himmel zu leben.

4. Gruppenzwang ist real – aber du musst dich ihm nicht beugen

Einmal sagte jemand zu mir: „Ein Mann, der sich nicht für Fußball, Frauen und Alkohol interessiert, ist kein richtiger Mann.“ Das ist das weltliche Verständnis von Männlichkeit – geformt von Lust, Stolz und vergänglichen Vergnügungen.

Auch Frauen stehen unter Druck, einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen, „modern“ zu wirken und ihre moralischen Werte aufzugeben, nur um dazuzugehören. Doch christliche Identität gründet sich nicht auf Trends – sie gründet sich auf Christus.

Galater 2,20:

„Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“

5. Gottes Maßstab ist Heiligkeit

Gott ruft seine Kinder nicht dazu auf, nach den Erwartungen der Welt zu leben. Er ruft uns zur Heiligkeit – nicht zur Gesetzlichkeit, sondern zur durch den Geist gewirkten Reinheit in Gedanken, Worten und Taten.

Römer 12,2:

„Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes.“

Diese Veränderung bedeutet nicht nur, Sünde zu meiden, sondern zu lernen, das zu lieben, was Gott liebt, und das zu hassen, was er hasst. Es bedeutet, als Bürger des Himmels zu leben – auch wenn wir noch auf Erden wandeln (Philipper 3,20).

6. Du kannst nicht gleichzeitig die Welt und Gott lieben

Gott akzeptiert kein geteiltes Herz. Wenn du versuchst, zwischen Glauben und Weltlichkeit zu balancieren, warnt dich die Schrift vor ernsten Konsequenzen:

1. Johannes 2,15–17:

„Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist… Und die Welt vergeht mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.“

Gott verlangt volle Hingabe. Er will dein Herz – nicht nur dein Verhalten. Wer versucht, Gottes Wahrheit mit weltlichen Lebensstilen zu vermischen, riskiert geistliche Lauheit.

Offenbarung 3,16:

„Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich aus meinem Munde ausspucken.“

7. Wähle dein Muster: Himmel oder Erde?

Die Entscheidung liegt heute vor dir – welchem Muster willst du folgen?

Willst du vom Himmel geformt werden oder von der Welt? Du kannst nicht in beiden stehen. Jesus sagte: „Niemand kann zwei Herren dienen“ (Matthäus 6,24).

Der Weg der Welt ist breit, bequem und beliebt – aber er führt ins Verderben (Matthäus 7,13). Der Weg Christi ist schmal, manchmal einsam, aber er führt zu ewigem Leben und wahrer Freude.

Lebe für das Reich Gottes

Geliebter Gläubiger, sei mutig. Kompromissloser Glaube ist ein Zeichen echter Hingabe. Suche nicht die Anerkennung einer Welt, die deinen Erlöser verworfen hat. Stattdessen: Umarme das schöne, heilige Leben, zu dem Gott dich berufen hat.

Lass dein Leben das Muster des Himmels widerspiegeln – nicht die Sitten einer vergänglichen Welt.

Der Herr segne dich und stärke dich, abgesondert für ihn zu leben.

Schalom.


 

 
 

Print this post

Stellt der Morgenstern Satan oder den Herrn Jesus dar?

 

Auf den ersten Blick kann es verwirrend erscheinen, dass sowohl Jesus als auch Satan in der Bibel mit dem Titel „Morgenstern“ bezeichnet werden. In Offenbarung 22,16 wird Jesus als der „helle Morgenstern“ beschrieben, während Jesaja 14,12 ähnliche Sprache für eine gefallene Gestalt verwendet, die traditionell als Satan interpretiert wird. Wie lassen sich diese Aussagen miteinander in Einklang bringen?

Lassen Sie uns tiefer in diese Schriftstellen und ihre Bedeutungen eintauchen.


1. Zentrale Bibelstellen verstehen

Jesus als der helle Morgenstern

Offenbarung 22,16
„Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, um euch dies für die Gemeinden zu bezeugen. Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der glänzende Morgenstern.“

Jesus spricht hier selbst und bezeichnet sich als den glänzenden Morgenstern – ein Symbol der Hoffnung, göttlichen Autorität und des neuen Tages. Dieses Bild steht für das Versprechen seiner Wiederkunft und das Licht des Heils für alle, die an ihn glauben.

Satan als der gefallene Morgenstern

Jesaja 14,12
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du Glanzstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, du Bezwinger der Völker!“

Dieser Vers ist Teil eines poetischen Gerichtswortes gegen den König von Babel. Obwohl er sich ursprünglich auf eine historische Person bezieht, wurde er in der christlichen Tradition – vor allem durch Kirchenväter wie Tertullian und Origenes – symbolisch auf den Fall Luzifers (Satan) bezogen, einen erschaffenen Engel, der sich gegen Gott auflehnte (vgl. Lukas 10,18; Offenbarung 12,7–9).


2. Sprache und Übersetzung

Ein Teil der Verwirrung entsteht durch die Übersetzung. In der lateinischen Vulgata steht in Jesaja 14,12: „Lucifer, qui mane oriebaris“ („Luzifer, der am Morgen aufstieg“), wobei „Luzifer“ „Lichtträger“ oder „Morgenstern“ bedeutet. Ältere englische Bibeln wie die KJV übernahmen den Namen „Lucifer“, während moderne Übersetzungen wie die NIV das hebräische Helel ben Schachar als „Morgenstern, Sohn der Morgenröte“ wiedergeben.

Im Gegensatz dazu steht in Offenbarung 22,16 das griechische Wort phōsphoros (Lichtträger), das dort eindeutig auf Christus angewendet wird – in einem völlig anderen Zusammenhang und Tonfall.


3. Zwei verschiedene Sterne – zwei verschiedene Wesen

Obwohl beide als „Morgenstern“ bezeichnet werden, handelt es sich um völlig unterschiedliche Personen. Hier einige Gegensätze:

a. Zeit und Sichtbarkeit

Satan (Jesaja 14,12) wird als Stern der Morgendämmerung beschrieben – sichtbar in der Dunkelheit vor Sonnenaufgang, ein Symbol für vergängliches, trügerisches Licht, das verschwindet, sobald das wahre Licht erscheint.

Jesus (Offenbarung 22,16) ist der helle Morgenstern – ein Licht, das bleibt und sogar nach dem Sonnenaufgang weiterleuchtet. Er symbolisiert die bleibende Wahrheit, göttliche Herrlichkeit und ewige Hoffnung.

Johannes 1,5
„Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen.“

b. Wesen des Lichts

Satans „Licht“ ist trügerisch – es dient der Täuschung.

2. Korinther 11,14
„Und das ist auch kein Wunder; denn er selbst, der Satan, verstellt sich als Engel des Lichts.“

Jesus hingegen ist das wahre Licht, das Leben bringt.

Johannes 8,12
„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben.“

c. Ausgang und Herrlichkeit

Satan wird wegen seines Stolzes und Ungehorsams gestürzt.

Jesaja 14,15
„Doch hinab ins Totenreich wirst du gestürzt, in die tiefste Grube.“

Jesus hingegen wird wegen seiner Demut und Opferbereitschaft erhöht.

Philipper 2,9–11
„Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist,
dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,
und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.“


4. Theologische Bedeutung des Morgensterns

Jesus als Erfüllung der Prophetie

Petrus bestätigt Jesus als den Morgenstern, der in unseren Herzen aufgeht:

2. Petrus 1,19
„Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet wie auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen.“

Dies zeigt Jesu Rolle als Bringer einer neuen Schöpfung und als derjenige, der geistige Finsternis vertreibt.

Jesus als Alpha und Omega

Der helle Morgenstern ist zugleich der Erste und der Letzte – ein Hinweis auf Christi ewige Natur.

Offenbarung 22,13
„Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“


5. Ein Ruf zur persönlichen Entscheidung

Diese Frage ist nicht nur theologisch – sie ist zutiefst persönlich.
Haben Sie den wahren Morgenstern, Jesus Christus, in Ihr Leben aufgenommen?

Die Rettung beginnt, wenn Sie:

  • an Jesus als Herrn und Retter glauben (Römer 10,9–10),

  • Ihre Sünden bekennen und umkehren (Apostelgeschichte 3,19),

  • sich in seinem Namen taufen lassen (Apostelgeschichte 2,38),

  • und im Licht des Heiligen Geistes wandeln (Johannes 16,13).

Jesus selbst sagt:

Johannes 12,46
„Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.“

Bitte teilen Sie diese Botschaft mit anderen.


 

 

Print this post

Christo oder Kristu – Was ist richtig?

Antwort:

Der Begriff Christo stammt vom griechischen Wort Christós (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Wenn dieses Wort direkt aus dem Griechischen – der Originalsprache des Neuen Testaments – ins Swahili übersetzt wird, lautet es Kristo.

Im Gegensatz dazu steht die lateinische Form Christus, die ins Swahili als Kristu übernommen wurde.

Was ist also korrekt?

Aus biblischer und sprachlicher Sicht ist Kristo näher am griechischen Urtext des Neuen Testaments. Die griechischen Handschriften der Bibel verwenden konsequent den Begriff Χριστός (Christós), um auf Jesus als den Messias zu verweisen. Zum Beispiel:

Johannes 1,41
Dieser findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: »Wir haben den Messias gefunden« – das heißt übersetzt: der Christus.

Dieser Vers zeigt klar die Gleichsetzung zwischen Messias (hebräisch: מָשִׁיחַ, Maschiach) und Christus (griechisch: Christós). Beide bedeuten „der Gesalbte“.

Die Verwendung von Kristu – also der lateinisch abgeleiteten Form – ist jedoch nicht grundsätzlich falsch. Latein war über Jahrhunderte die dominierende liturgische Sprache der westlichen Kirche. Die lateinische Vulgata-Bibel, die im 4. Jahrhundert von Hieronymus übersetzt wurde, verwendet den Begriff Christus und prägte so einen Großteil der christlichen Terminologie in Europa und Afrika. Entscheidend ist nicht die Aussprache, sondern die Person, auf die sich der Name bezieht – Jesus von Nazareth, der verheißene Erlöser.

Ob man also Kristo oder Kristu sagt – beide bezeichnen dieselbe göttliche Person: Jesus, den Sohn Gottes, der gesalbt wurde, um Gottes Heilsplan zu erfüllen:

Apostelgeschichte 2,36
So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat.

Johannes 20,31
Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.

Die zentrale theologische Wahrheit ist: Christus ist kein Nachname – es ist ein Titel. Wer „Jesus Christus“ sagt, bekennt, dass Jesus der Gesalbte ist, der Messias, der im Alten Testament verheißen und im Neuen Testament erfüllt wurde:

Lukas 4,18
»Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat und gesandt, zu predigen das Evangelium den Armen …«

Diese Stelle ist besonders bedeutend, weil Jesus hier eine messianische Prophezeiung direkt auf sich selbst anwendet – und damit seinen göttlichen Auftrag und seine Berufung bekräftigt.

Zusammenfassend gilt: Während Kristo sprachlich näher am griechischen Original ist, bleibt Kristu theologisch gültig. Entscheidend ist, dass man die Person und das Werk Jesu erkennt und an ihn glaubt – den einen wahren Christus, den gesalbten Retter der Welt:

1. Timotheus 2,5
Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus.

Der Herr segne dich.

Print this post