Category Archive Nicht kategorisiert

JUGEND UND BEZIEHUNGENBiblische Wegweisung für christliche Jugendliche zu Partnerschaft und gottgefälliger Gemeinschaft

Willkommen zu dieser kurzen, aber wichtigen Lektion über Jugend und Beziehungen. Viele junge Menschen stürzen sich heutzutage ohne biblische Führung in Beziehungen und erleiden dabei emotionale, geistliche oder sogar körperliche Verletzungen. Deshalb ist es für gläubige Jugendliche entscheidend, zuerst nach göttlicher Weisheit zu suchen, bevor sie sich auf eine romantische Beziehung einlassen.

Drei grundlegende Fragen sollte sich jeder junge Mensch stellen, bevor er eine Beziehung eingeht:

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Beziehung zu beginnen?

  2. Wer ist die richtige Person für eine Beziehung?

  3. Welche Grenzen und Verantwortlichkeiten gelten in einer gottgefälligen Beziehung?


Eine Botschaft an Wiedergeborene

Diese Lehre richtet sich an junge Männer und Frauen, die von neuem geboren sind – das heißt, die Buße getan, sich taufen lassen, den Heiligen Geist empfangen haben und in Erwartung der Wiederkunft Christi leben (Titus 2,11–13). Wenn du Christus noch nicht als deinen Herrn und Retter angenommen hast, fang genau dort an – denn ohne Ihn ist jede andere Entscheidung, auch in Beziehungsfragen, auf unsicherem Grund gebaut (Johannes 15,5).


Zwei Arten von Beziehungen

Aus biblischer Sicht lassen sich Beziehungen in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Voreheliche Beziehungen – auch „Verlobung“ oder „Partnerschaft zur Ehevorbereitung“ genannt.

  • Eheliche Beziehungen – der durch Bund geschlossene Zusammenschluss von Mann und Frau.

In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die voreheliche Beziehung – also auf das Kennenlernen zwischen Mann und Frau mit Blick auf die Ehe.


1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Beziehung?

Für junge Männer:
Ein gottesfürchtiger junger Mann sollte erst dann über eine Beziehung nachdenken, wenn er geistlich reif und finanziell eigenständig ist. Die Bibel sagt:

„Wenn aber jemand für die Seinen, besonders für die Hausgenossen, nicht sorgt, so hat er den Glauben verleugnet und ist schlimmer als ein Ungläubiger.“
(1. Timotheus 5,8)

Partnerschaft ist nichts für Jungen, sondern für Männer. Wenn du noch abhängig von deinen Eltern bist, bei ihnen wohnst oder kein eigenes Einkommen hast, ist es noch nicht an der Zeit. Du musst erst fähig sein, dich selbst zu versorgen, bevor du Verantwortung für jemand anderen übernehmen kannst.

In der heutigen Gesellschaft, aufgrund langer Ausbildungszeiten und wirtschaftlicher Herausforderungen, erreichen viele junge Männer erst ab etwa 25 Jahren finanzielle Selbstständigkeit. Das ist ein realistischer Zeitpunkt, um über eine ernsthafte Beziehung nachzudenken – wobei dies individuell variieren kann.

Für junge Frauen:
Auch junge Frauen sollten Beziehungen meiden, solange sie noch zur Schule gehen. Der ideale Zeitpunkt ist nach dem Abschluss der Ausbildung und bei erreichter geistlicher Reife. Viele junge Frauen unter 20 Jahren lassen sich aus Emotionen oder Gruppenzwang in Beziehungen ziehen – und bereuen es später.

„Anmut ist trügerisch und Schönheit vergeht; aber eine Frau, die den HERRN fürchtet, soll gepriesen werden.“
(Sprüche 31,30)

Geistliche Bereitschaft und persönliche Reife sind weitaus wichtiger als das bloße Alter.


2. Wer ist der richtige Partner für eine Beziehung?

Für junge Männer:
Beginne keine Beziehung nur deshalb, weil ein Prophet, Pastor oder Traum es dir sagt. Die Ehe ist ein persönlicher und geistlicher Bund – du musst selbst Verantwortung übernehmen und mit Weisheit entscheiden:

„Wer eine Ehefrau findet, der findet etwas Gutes und bekommt Wohlgefallen vom HERRN.“
(Sprüche 18,22)

Lass dich auch nicht von einer Frau unter Druck setzen oder manipulieren. Die Leitung in Partnerschaft und Ehe ist eine gottgegebene Aufgabe für Männer (Epheser 5,23).

Für junge Frauen:
Gehe keine Beziehung mit einem Mann ein, der noch Schüler oder Student ist – selbst wenn er ehrlich wirkt. Wer nicht emotional und finanziell bereit ist, ist auch nicht bereit für eine Partnerschaft. Hüte dich besonders vor charmanten oder großzügigen Männern:

„Zieht nicht in einem fremden Joch mit Ungläubigen. Denn was hat Gerechtigkeit mit Gesetzlosigkeit zu schaffen?“
(2. Korinther 6,14)

Wenn er deinen Glauben und deine Werte nicht teilt, ist er nicht der Mann, den Gott für dich bestimmt hat.


3. Was sollte man während der Partnerschaft tun – und was vermeiden?

Für junge Männer:
Wenn die Frau, für die du dich interessierst, nicht gläubig ist, dann ist dein erstes Ziel nicht, sie zu „daten“, sondern ihr Christus zu bezeugen. Versprich ihr jedoch nicht die Ehe, nur um sie zum Glauben zu führen – sonst könnte sie sich nur zum Schein bekehren.

„Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles andere zufallen.“
(Matthäus 6,33)

Lass sie Jesus suchen – nicht dich. Wenn sie sich wirklich bekehrt, im Geist lebt und sich eurer Gemeinde anschließt, kann daraus eine ehrbare und transparente Freundschaft entstehen.

Für junge Frauen:
Der Mann ist es, der die Frau sucht – nicht umgekehrt. Stell dich nicht zur Schau oder als „verfügbar“ dar. Bleib rein, bete und vertraue auf Gottes Zeitplan. Ein gottesfürchtiger Mann wird deinen Wert erkennen und dich mit Ehre umwerben:

„Ein kluges Weib kommt vom HERRN.“
(Sprüche 19,14)

Sei auch wachsam gegenüber Männern, die Interesse zeigen. Nicht jeder meint es ehrlich. Auch gottlose Männer fühlen sich zu tugendhaften Frauen hingezogen – prüfe daher alles (1. Johannes 4,1). Wenn er nicht gläubig ist, verweise ihn an einen geistlichen Leiter – nicht an dich selbst. Wer keine geistliche Leitung annimmt, ist nicht von Gott.


Was man in der Partnerschaft vermeiden sollte

Ganz gleich, ob Mann oder Frau:

  • Vermeidet jede Form von sexueller Aktivität – auch Berührungen, Küssen oder Alleinsein an privaten Orten. Solches Verhalten führt zur Versuchung und entehrt Gott:

„Flieht die Unzucht! … Euer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes.“
(1. Korinther 6,18–19)

  • Vermeidet private Besuche, wenn ihr allein seid. Sorgt für Rechenschaft. Bezieht reife Gläubige als Mentoren in eure Beziehung mit ein.

  • Wächst geistlich gemeinsam. Lest Bücher oder hört Predigten über biblische Beziehungen und bereitet euch auf die Ehe vor.


Wenn ihr zur Ehe bereit seid

Wenn ihr nach Gebet, Beratung und Zeit zur Überzeugung gelangt, dass ihr füreinander bestimmt seid, folgt diesen biblischen Schritten:

  • Informiert frühzeitig eure Eltern oder Erziehungsberechtigten – keine Überraschungen. Lasst sie die Person kennenlernen, damit sie euch segnen können (2. Mose 20,12).

  • Informiert eure Gemeindeleitung und lasst die Beziehung öffentlich bestätigen. Die Gemeinde kann euch durch den richtigen Prozess führen.

  • Der Brautpreis (Mitgift) soll entrichtet werden. In der Bibel zahlte der Bräutigam einen Preis als Zeichen der Ehre und Bindung (1. Mose 34,12). Das ist ein Bild auf Christus, der für seine Braut, die Gemeinde, den höchsten Preis zahlte – sein Blut (Epheser 5,25–27).

  • Nach der Hochzeitsfeier seid ihr Mann und Frau – und könnt die Ehe in vollen Zügen genießen:

„Die Ehe soll bei allen in Ehren gehalten werden …“
(Hebräer 13,4)


Letzte Ermutigung

Liebe junge Menschen, wartet auf den Herrn. Überstürzt keine Beziehungen. Baut zuerst eure Beziehung zu Christus auf. Zur rechten Zeit wird Er den richtigen Partner in euer Leben führen.

„Habe deine Lust am HERRN; der wird dir geben, was dein Herz wünscht.“
(Psalm 37,4)

Der Herr segne euch mit Weisheit, Reinheit und Zielstrebigkeit in euren Beziehungen.

Amen.

Print this post

DIE WURZEL DER BITTERKEIT DARF NICHT IN UNS WACHSEN

Die Bibel warnt uns deutlich in:

Hebräer 12,14–15 (Lutherbibel 2017):

„Jagt dem Frieden mit allen nach und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird. Seht zu, dass niemand die Gnade Gottes versäume und keine bittere Wurzel aufwachse und Unruhe stifte und durch sie viele befleckt werden.“

Dieser Abschnitt richtet sich direkt an Gläubige. Er lehrt uns, dass wir, wenn wir nicht den Frieden mit allen Menschen suchen und ein heiliges Leben führen, Gefahr laufen, die Gnade Gottes zu versäumen. Wenn das passiert, kann eine Wurzel der Bitterkeit in uns wachsen. Sobald sie sich festsetzt, bringt sie nicht nur unser eigenes Herz in Unruhe, sondern kann auch viele Menschen um uns herum verderben und beflecken.

Lassen Sie uns das genauer betrachten.

Wenn wir es versäumen, Frieden mit anderen zu suchen und in Heiligkeit zu wandeln, werden wir verwundbar. Bitterkeit beginnt klein  wie ein Samenkorn doch wenn wir sie nicht bekämpfen, wächst sie und bildet tiefe Wurzeln, bis sie eine starke Macht im Herzen wird. Nach der Schrift kann diese Bitterkeit viele anstecken, wie eine ansteckende Krankheit im Leib Christi.

Fragen Sie sich ehrlich: Lebe ich als Gläubiger wirklich in Frieden mit allen?
Das betrifft sowohl andere Christen als auch Nichtgläubige. Der Ruf zum Frieden ist kein Vorschlag, sondern ein Gebot. Paulus unterstreicht das in:

Römer 12,18 (Einheitsübersetzung):
„Ist möglich, soviel an euch liegt, so haltet mit allen Menschen Frieden.“

Das erfordert Anstrengung, Demut und manchmal auch Vergebung, selbst wenn es schwerfällt. Doch es ist notwendig, denn ohne Frieden und Heiligung verlieren wir den Blick für Gottes Gegenwart.

Was ist Bitterkeit?
Biblisch gesehen ist Bitterkeit eine Mischung aus Zorn, Groll, Eifersucht, Hass, unverarbeitetem Schmerz und oft dem Wunsch nach Rache. Sie ist nicht nur ein Gefühl, sondern ein geistlicher Zustand.

Der Hebräerbrief nennt sie eine Wurzel, weil sie klein und verborgen beginnt, aber tief und stark wachsen kann, sodass es sehr schwer wird, sie zu entfernen. Wenn wir sie nicht frühzeitig behandeln, beginnt die Bitterkeit unsere Gedanken, Gefühle und Beziehungen zu kontrollieren.

Ein anschauliches biblisches Beispiel ist König Saul.

Sauls Bitterkeit begann, als er Gott ungehorsam war und der Herr ihn als König verworfen hatte. Als er sah, dass Gottes Gunst auf David überging, wuchsen Eifersucht und Unsicherheit in ihm. Anstatt Buße zu tun und Wiederherstellung zu suchen, ließ Saul die Bitterkeit wachsen. Er begann, David grundlos zu hassen und versuchte, ihn zu vernichten.

Selbst als er Reue zeigte, konnte Saul die Bitterkeit nicht überwinden, weil sie bereits tief in seinem Herzen verwurzelt war. Seine Besessenheit, David zu zerstören, bestimmte seine Herrschaft und führte schließlich zu seinem Untergang (vgl. 1. Samuel 18–24).

Die Bitterkeit machte ihn blind, raubte ihm den Frieden und machte ihn zum Sklaven seines eigenen Hasses.

Eine Warnung an alle Gläubigen
Deshalb warnt uns die Schrift, wachsam zu sein. Bitterkeit ist nicht nur ein persönliches Problem  sie betrifft den ganzen Leib Christi. Ob Pastor, Leiter, Mitarbeiter oder Gemeindemitglied  dieses Gebot gilt für uns alle.

Wir müssen danach streben, Frieden zu leben  nicht nur mit Menschen, die wir mögen, sondern auch mit denen, die uns herausfordern. Dazu gehört es, stille Groll, unausgesprochene Ressentiments und verborgene Feindseligkeit auch in der Gemeinde zu überwinden.

Epheser 4,26–27 (Lutherbibel 2017):
„Zürnt ihr, so sündigt nicht; die Sonne gehe nicht unter über eurem Zorn, und gebt dem Teufel keinen Raum.“

Unverarbeiteter Zorn gibt dem Feind eine Tür in unser Leben. Satan nutzt Bitterkeit, um Gemeinden zu spalten, Beziehungen zu zerstören und unser geistliches Wachstum zu behindern.

Jakobus warnt eindringlich:

Jakobus 3,14–17 (Einheitsübersetzung):
„Wenn ihr aber bitteren Neid und Streit im Herzen habt, rühmt euch nicht und lügt nicht gegen die Wahrheit! Das ist nicht die Weisheit, die von oben kommt, sondern irdisch, natürlich und teuflisch. Denn wo Neid und Streit sind, da ist Unordnung und jede böse Tat. Die Weisheit aber, die von oben kommt, ist erstens rein, dann friedsam, gütig, fügsam, voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch und ohne Heuchelei.“

Ermutigung zum Schluss
Lasst uns alle Anstrengungen unternehmen, unser Herz vor der Wurzel der Bitterkeit zu schützen. Lasst uns schnell vergeben, Frieden suchen und fest in Gottes Gnade verwurzelt bleiben. Wenn die Bitterkeit schon Wurzeln geschlagen hat, dürfen wir sie nicht ignorieren  bringen wir sie in Umkehr vor Gott und lassen wir den Heiligen Geist sie ausreißen.

Nur in Frieden und Heiligkeit können wir die Fülle von Gottes Gegenwart erleben und ein Segen für andere sein.

Schalom.


 

Print this post

Welche Kirche ist die richtige, um Gott anzubeten?

Für viele neue Gläubige  oder auch für Menschen, die aufrichtig danach suchen, Gott richtig anzubeten  stellt sich eine der größten Herausforderungen: Wie erkenne ich die wahre Gemeinde, die mich lehrt, Gott in Geist und Wahrheit zu dienen?

Diese Schwierigkeit entsteht vor allem durch die Vielzahl falscher Lehren und irreführender Leiter, die nicht das Heil der Menschen im Sinn haben, sondern sie täuschen und in die Irre führen.

Darum ist es wichtig, dass du als Christ ein prüfender Mensch bist. Gott ruft uns zu solcher Unterscheidung, wie wir in 1. Timotheus 4,1 lesen (LUT 2017):

„Der Geist aber sagt ausdrücklich, dass in späteren Zeiten einige vom Glauben abfallen und verführerischen Geistern und Lehren der Dämonen anhängen werden.“

Ja, wir leben in einer Zeit weit verbreiteter Täuschung.

Trotz der vielen falschen Kirchen und Lehren ist die Lösung aber nicht, sich zu Hause zu isolieren. Die Heilige Schrift fordert uns klar auf, die Gemeinschaft nicht zu vernachlässigen   Hebräer 10,25 (LUT 2017):

„… und nicht verlassen unsere Versammlung, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen …“

Die geistlichen Vorteile der Gemeinschaft überwiegen die Risiken des Alleinseins. So wie ein kleiner Stein im Essen dich nicht dazu bringen sollte, das ganze Mahl wegzuwerfen, so sollte eine falsche Lehre dich nicht dazu verleiten, jede Form von Gemeinde abzulehnen  wohl aber zur kritischen Prüfung.

Der Beitritt zu einer Kirche ist zwar kein automatisches Ticket in den Himmel, doch die richtige Gemeinde hilft dir, im Glauben zu bleiben und geistlich zu wachsen  auf deinem Weg zum ewigen Leben.

Ein Bild zur Veranschaulichung: Eine Kirche ist wie eine Schule. Wenn ein Kind die Grundschule abschließt, wetteifern viele weiterführende Schulen um seine Aufnahme  jede verspricht gute Ergebnisse und ein förderndes Lernumfeld.

Es ist die Aufgabe des Schülers (oder der Eltern), genau zu prüfen, ob die Schule tatsächlich dem entspricht, was für den Erfolg nötig ist. Eine schlechte Wahl kann selbst den klügsten Schüler am Ziel hindern.

Und selbst eine gute Schule bringt keinen Erfolg, wenn der Schüler nicht mitarbeitet. Es braucht sowohl eine gute Schule als auch einen fleißigen Schüler.

Was würdest du sagen, wenn jemand meint: „Ich gehe gar nicht zur Schule – ich bereite mich einfach allein auf die Prüfungen vor“? Wird diese Person wohl bestehen? Eine Schule gibt Struktur, Lehrer, Disziplin und eine lernfördernde Umgebung  das ist unersetzlich.

Genauso gehören Christsein und Gemeinde zusammen. Es ist deine Verantwortung, eine Gemeinde zu wählen, die deinen geistlichen Weg fördert und unterstützt.


Wichtige Kriterien zur Erkennung der wahren Gemeinde:

1) Jesus Christus muss im Zentrum stehen
Das Christentum dreht sich um Jesus Christus. Eine Kirche, in der nicht allein Christus das Fundament des Glaubens ist, ist nicht echt.
Vorsicht bei Kirchen, wo ein Prophet, Leiter oder Heilige überhöht werden oder als Mittler neben Jesus dargestellt werden.
Kolosser 2,18–19 (LUT 2017) warnt:

„Lasst euch von niemandem das Heil rauben, der sich in Demut und Anbetung der Engel gefällt … und nicht festhält am Haupt [= Christus] …“

Wird Jesus mit anderen gleichgestellt, als hätte er nicht eine einzigartige Rolle, dann lauf davon.

2) Die Gemeinde erkennt allein die Bibel an
Eine wahre Kirche erkennt nur die 66 kanonischen Bücher der Bibel an  nicht mehr und nicht weniger.
Manche Gruppen fügen Apokryphen hinzu oder stellen kirchliche Traditionen auf die gleiche Stufe mit der Heiligen Schrift  das ist ein gefährlicher Irrweg.
Offenbarung 22,18 (LUT 2017) warnt:

„Ich bezeuge allen, die da hören die Worte der Weissagung in diesem Buch: Wenn jemand etwas hinzufügt, so wird ihm Gott die Plagen zufügen …“

Wenn eine Kirche Tradition über die Schrift stellt, ist sie ein Ort der Täuschung.

3) Die Gemeinde verkündigt das Reich Gottes
Johannes der Täufer begann mit der Botschaft:
„Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“ (Matthäus 3,2)
Jesus und die Apostel führten diese Botschaft fort (Matthäus 4,17; Apostelgeschichte 28,31).

Echte Christen predigen die gute Nachricht vom kommenden Himmelreich – nicht vorrangig vom Wohlstand dieser Welt.
Steht in der Predigt irdischer Reichtum, Einfluss oder Status im Vordergrund, ist Vorsicht geboten.

4) Die Gemeinde lebt Heiligkeit und Liebe
Heiligung und Liebe sind Kennzeichen einer lebendigen Gemeinde.
Hebräer 12,14 und 1. Johannes 4,7-8 (LUT 2017) sagen:

„Jagt nach dem Frieden mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird.“

„Ihr Lieben, lasst uns einander lieben; denn die Liebe ist von Gott …“

Wenn Menschen unpassend gekleidet kommen, in Sünde verharren und nicht zur Buße und Veränderung aufgerufen werden, dann ist die Gemeinde nicht treu.

5) Die Gemeinde bejaht die Gaben des Heiligen Geistes
Der Heilige Geist offenbart sich durch Gaben wie Heilung, Prophetie, Sprachenrede usw.
1. Korinther 12,7-11 (LUT 2017):

„Jedem wird die Offenbarung des Geistes gegeben, damit sie anderen nützt … dem einen wird durch den Geist die Gabe der Heilung gegeben … einem anderen prophetische Rede …“

Lehnt eine Gemeinde diese Gaben grundsätzlich ab oder unterdrückt sie, schränkt sie das Wirken des Geistes ein  und ist nicht wirklich der Leib Christi.


Schlusswort:
Nimm dieses Thema ernst und prüfe deine Gemeinde anhand dieser biblischen Maßstäbe.
Viele Christen bleiben aus Angst oder Unwissenheit in falschen Kirchen gefangen. Aber letztlich trägst du allein Verantwortung für deinen Glauben (vgl. Römer 14,12):

„So wird nun jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben.“

Ich bete, dass Gott dir Weisheit und Unterscheidung schenkt auf der Suche nach der wahren Gemeinde.

Der Herr segne dich.


Print this post

Ist die Hose nur ein Männerkleid?

Wo steht in der Bibel, dass Hosen ausschließlich Männerkleidung sind? Und was ist mit dem Gewand (Kanzu)? Da Gewänder kleidähnlich sind und von Männern getragen wurden, warum dürfen Frauen dann keine Hosen tragen?

Antwort:
Die erste Erwähnung von Hosen in der Bibel bezieht sich auf die Kleidung der Priester. Gott gebot den Priestern, Hosen zu tragen, die in ihrer Gestaltung eindeutig waren. Sie sollten kurze Hosen („kaptula“) sowie längere Hosen anfertigen, die die Beine vollständig bedeckten.

2. Mose 28,41–43 (Lutherbibel 2017):
„Und sollst Aaron, deinen Bruder, und seine Söhne mit ihm bekleiden und sie salben und ihre Hände füllen und sie heiligen, dass sie mir Priester seien. Und sollst ihnen leinene Beinkleider machen, die ihre Blöße bedecken von den Lenden bis an die Schenkel. Und Aaron und seine Söhne sollen sie tragen, wenn sie in die Stiftshütte gehen oder zum Altar treten, um im Heiligtum zu dienen, dass sie keine Schuld auf sich laden und sterben. Das sei eine ewige Ordnung für ihn und seinen Samen nach ihm.“

In Israel gab es keine Priesterinnen – alle Priester waren Männer. Daher waren diese Hosen laut göttlicher Ordnung männliche Kleidung (siehe auch 2. Mose 39,27 und 3. Mose 6,3).

Auch zur Zeit von Schadrach, Meschach und Abed-Nego wird dies bestätigt. Als König Nebukadnezar sie in den Feuerofen werfen ließ, berichtet die Schrift, dass sie Hosen zusammen mit ihren Gewändern und Mänteln trugen.

Daniel 3,21–22 (Lutherbibel 2017):
„Da wurden diese Männer in ihren Mänteln, Röcken, Hüten und andern Kleidern gebunden und in den brennenden Feuerofen geworfen. Weil aber das Gebot des Königs so dringend war und der Ofen übermäßig geheizt, tötete die Flamme des Feuers die Männer, die Schadrach, Meschach und Abed-Nego hinaufbrachten.“

Schadrach, Meschach und Abed-Nego waren Männer, keine Frauen  und nirgends in der Schrift wird erwähnt, dass Frauen Hosen trugen oder dazu aufgefordert wurden wie die Priester. Das zeigt klar, dass Hosen männliche Kleidung waren.

Die Bibel gebietet weiter:

5. Mose 22,5 (Lutherbibel 2017):
„Eine Frau soll nicht Männersachen tragen, und ein Mann soll nicht Frauenkleider anziehen; denn wer das tut, der ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel.“

Eine Frau, die Hosen trägt, widersetzt sich Gottes Ordnung und Gebot. Hosen sind nicht dazu bestimmt, eine Frau angemessen und züchtig zu bedecken. Vielmehr wirken Hosen an Frauen oft unzüchtig oder entblößend. Die Bibel ruft Frauen zu einem züchtigen und ehrbaren Auftreten auf.

1. Timotheus 2,9 (Lutherbibel 2017):
„Desgleichen, dass die Frauen in züchtiger Kleidung mit Scham und Besonnenheit sich schmücken, nicht mit Haarflechten und Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung.“

Deshalb sollten Frauen auf Hosen und eng anliegende, körperbetonende Kleidung verzichten.

Was ist mit dem Gewand (Kanzu)?
Das Gewand war kein weibliches Kleidungsstück. Es war eine Art Obergewand, das von Männern getragen wurde, ähnlich einem Mantel. Deshalb trugen Schadrach, Meschach und Abed-Nego Gewänder über ihren Hosen im Feuerofen. Ein Gewand unterscheidet sich deutlich von einem Damenkleid, das nach der weiblichen Körperform gestaltet ist. Christliche Frauen werden in der Bibel ermutigt, Kleider oder lange Röcke zu tragen, die Züchtigkeit und Weiblichkeit widerspiegeln.

Fazit:
Vielleicht wusstest du bisher nicht, dass Hosen ein Männerkleid sind  jetzt weißt du es. Wenn du als Frau Hosen in deinem Kleiderschrank hast, ermutige ich dich, sie nicht mehr zu tragen. Gib sie weg und suche stattdessen nach züchtigen Röcken oder Kleidern. Fürchte dich nicht davor, in den Augen der Welt altmodisch oder unmodern zu erscheinen. Es ist besser, schlicht und gottesfürchtig zu leben als modern, aber außerhalb von Gottes Willen.

Der Herr segne dich.

Print this post

Der Neumond (Halbmond): Was bedeutet er aus biblischer Sicht?

In der Bibel bezeichnet der Begriff „Neumond“ oder „Halbmond“ den ersten Tag eines Monats im hebräischen Kalender. Dieser Tag galt als heilig und war für Anbetung, Besinnung und das Darbringen von Opfern für Gott vorgesehen. Die Feier des Neumondes war eng mit dem Sabbat, dem siebten Ruhetag, verknüpft und wurde im alten Israel mit ähnlichem Respekt behandelt.

Der Neumond wurde jeden Monat gefeiert und markierte den Beginn eines neuen Zyklus  eine Zeit der Erneuerung und Weihe. Es gab bestimmte Rituale, die die Israeliten im Rahmen ihres Bundes mit Gott einhalten sollten.

Biblische Anweisungen zur Neumondfeier

Die Anweisungen zur Feier des Neumonds finden sich vor allem im 4. Buch Mose, wo bestimmte Opfergaben für diesen Anlass vorgeschrieben werden. Es war ein Tag der Weihe des neuen Monats durch Brandopfer, Speisopfer und Trankopfer für den Herrn.

4. Mose 28,11–15 (Lutherbibel 2017):
„Und an euren Neumondtagen sollt ihr dem HERRN als Brandopfer darbringen: zwei junge Stiere, einen Widder, sieben einjährige, makellose Lämmer und als Speisopfer feines Mehl mit Öl vermengt…“

Die Brandopfer wurden von Trankopfern begleitet, die als Ausdruck vollständiger Hingabe an Gott ausgegossen wurden.

4. Mose 10,10 (Lutherbibel 2017):
„Und an euren Freudentagen und euren Festzeiten und an euren Neumondtagen sollt ihr die Trompeten blasen über eure Brandopfer und eure Heilsopfer. So sollen sie euch zum Gedenken vor eurem Gott sein. Ich bin der HERR, euer Gott.“

Der Neumond war nicht nur ein Tag der Opfer, sondern auch ein Tag der Versammlung, an dem das Volk gemeinsam Gott anbetete. Das Blasen der Trompeten war ein symbolischer Akt, der diesen heiligen Tag ankündigte.

Prophetische Bedeutung und der Verfall wahrer Anbetung

Obwohl der Neumond als heiliger Tag der Anbetung eingesetzt wurde, verfielen die Israeliten zeitweise in bloßen Ritualismus   äußere Formen ohne wahre Hingabe. Gott warnte sie davor, den Neumond lediglich als leere Tradition zu feiern.

Jesaja 1,13–14 (Lutherbibel 2017):
„Bringt nicht mehr dar so vergebliche Speisopfer! Das Räucherwerk ist mir ein Gräuel. Neumond und Sabbat, das Einberufen von Versammlungen – ich ertrage kein Frevel bei Festversammlungen. Eure Neumonde und Feste hasst meine Seele; sie sind mir zur Last geworden, ich bin es müde, sie zu ertragen.“

Gott verabscheut Rituale, die ohne aufrichtiges Herz dargebracht werden. Sie werden zur Last, wenn sie nicht mit echter Hingabe verbunden sind.

Auch in Hesekiel 46,1–3 wird der Neumond als Zeit des Tempelopfers erwähnt, doch oft mangelte es dem Volk an echter Beteiligung. Gott sucht die Anbetung des Herzens   nicht bloße religiöse Pflichterfüllung.

Ist das Neumondgebot heute noch für Christen verbindlich?

Wie viele zeremonielle Gesetze des Alten Testaments ist auch die Neumondfeier für Christen heute nicht mehr bindend. So wie der Sabbat keine Bedingung mehr für das Heil ist, gehörte auch der Neumond zum Alten Bund, der in Christus erfüllt wurde.

Kolosser 2,16–17 (Lutherbibel 2017):
„So lasst euch nun von niemandem ein schlechtes Gewissen machen wegen Speise oder Trank oder wegen bestimmter Feiertage, Neumondfeste oder Sabbate. Das alles ist nur ein Schatten des Zukünftigen – die Wirklichkeit aber ist Christus selbst.“

Paulus erklärt, dass diese Feste lediglich Vorschattungen auf Christus waren, der das Gesetz erfüllt hat. Unser Fokus liegt nun auf Christus  dem eigentlichen Inhalt dieser Symbolik.

Was können Christen aus der Neumondfeier lernen?

Auch wenn die Neumondfeier nicht mehr vorgeschrieben ist, enthält sie wertvolle geistliche Prinzipien:

Neue Anfänge ehren:
Der Neumond symbolisiert den Beginn eines neuen Abschnitts. Für Christen ist er eine Erinnerung, jeden neuen Monat, jede Woche, jeden Tag Gott zu weihen   innezuhalten, zu reflektieren und mit Dankbarkeit anzubeten.

Gott den Vorrang geben:
So wie Israel Gott am Neumond Opfer darbringen sollte, sind Christen eingeladen, Gott die „Erstlinge“ jeder neuen Phase zu widmen   durch Gebet, Lobpreis und Nachdenken über seine Führung.

Vorsicht vor leerem Ritualismus:
Die Israeliten verfielen der Gefahr, heilige Rituale ohne Herz zu vollziehen. Der Neumond sollte eine Zeit echter Hingabe sein. Auch Christen müssen darauf achten, dass ihre geistlichen Übungen aus Liebe zu Gott geschehen   nicht bloß aus Gewohnheit.

Gottes Treue feiern:
Der Neumond war auch ein Anlass, Gottes Versorgung und Treue zu feiern. Für Christen ist jeder neue Abschnitt im Leben eine Gelegenheit, sich Gottes Güte zu erinnern.

Fazit: Die Bedeutung neuer Anfänge

Auch wenn wir den Neumond heute nicht mehr wie im Alten Bund begehen, bleibt sein geistliches Prinzip relevant. Jeder neue Zyklus   sei es ein Tag, eine Woche, ein Monat oder ein Jahr   ist eine Gelegenheit, unsere Hingabe an Gott zu erneuern, ihm für seine Güte zu danken und über seine Rolle in unserem Leben nachzudenken. Gott sollte im Mittelpunkt jedes Neuanfangs stehen   mit einem aufrichtigen Herzen und echter Anbetung.

Nehmen wir uns jeden Tag Zeit, Gott zu ehren   nicht aus Pflichtgefühl, sondern als liebevolle Antwort auf seine Gnade.

Gott segne dich.

Bitte teile diese Botschaft mit anderen als Ermutigung auf ihrem Weg mit dem Herrn.


Print this post

Hast du alle Gerechtigkeit erfüllt?

 

Matthäus 3,13–15 (Lutherbibel 2017):

„Zu der Zeit kam Jesus aus Galiläa an den Jordan zu Johannes, dass er sich von ihm taufen ließe.
Aber Johannes wehrte ihm und sprach: Ich bedarf dessen, dass ich von dir getauft werde, und du kommst zu mir?
Jesus aber antwortete und sprach zu ihm: Lass es jetzt geschehen! Denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Da ließ er’s ihm geschehen.“

In diesem kurzen, aber tiefgründigen Austausch gebraucht Jesus zwei zentrale Aussagen, über die wir ernsthaft nachdenken müssen:

1) „Es gebührt uns“

Jesus sagte nicht: „Es gebührt mir, alle Gerechtigkeit zu erfüllen“, sondern: „Es gebührt uns.“

Das ist ein bedeutender Unterschied. Jesus schließt uns in den Akt der Gerechtigkeit mit ein. Er zeigt, dass Gerechtigkeit kein einsames Werk ist, sondern ein gemeinsamer Weg. Wir sollen nicht nur über Gerechtigkeit sprechen – wir sollen sie leben.

Denn wie Paulus schreibt:

„Denn wenn wir mit ihm verbunden und ihm gleich geworden sind in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein.“
(Römer 6,5)

Und Johannes sagt:

„Wer sagt, dass er in ihm bleibt, der soll auch leben, wie er gelebt hat.“
(1. Johannes 2,6)

Jesus wurde getauft, um alle Gerechtigkeit zu erfüllen – und als seine Nachfolger sind wir dazu berufen, seinem Beispiel zu folgen:

„Denn dazu seid ihr berufen worden; denn auch Christus hat für euch gelitten und euch ein Vorbild hinterlassen, damit ihr seinen Fußspuren nachfolgt.“
(1. Petrus 2,21)

2) „Alle Gerechtigkeit erfüllen“

Es gibt einen Unterschied zwischen Gerechtigkeit üben und alle Gerechtigkeit erfüllen.

Du erfüllst Gerechtigkeit, wenn du:

  • an Jesus Christus glaubst (Römer 10,10)

  • das Abendmahl nimmst (1. Korinther 11,26)

  • das Evangelium verkündest (Markus 16,15)

  • ein heiliges Leben führst (1. Petrus 1,15–16)

Aber zur Erfüllung aller Gerechtigkeit gehört auch ein Akt, den viele übersehen: Die Wassertaufe.

Obwohl Jesus sündlos war (Hebräer 4,15), ließ er sich dennoch taufen. Nicht, weil er Reinigung brauchte, sondern weil es Teil von Gottes Heilsplan war. Er bestätigte damit die Taufe als einen Akt des Gehorsams gegenüber Gottes Willen:

„Und alles Volk, das ihn hörte, und die Zöllner gaben Gott recht und ließen sich taufen mit der Taufe des Johannes. Aber die Pharisäer und Schriftgelehrten verwarfen den Ratschluss Gottes für sich und ließen sich nicht von ihm taufen.“
(Lukas 7,29–30)

Wenn also Jesus, der sündlose Sohn Gottes, sich taufen ließ – wie viel mehr sollten wir es tun?


Warum die Wassertaufe so wichtig ist

Im Neuen Testament wird die Taufe nie als eine Option dargestellt. Sie ist ein Gebot Jesu:

„Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
(Matthäus 28,19)

Die Apostel predigten die Taufe als grundlegenden Bestandteil des Glaubenslebens:

„Petrus aber sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“
(Apostelgeschichte 2,38)

„Oder wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft?
So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln.“
(Römer 6,3–4)

Biblische Taufe bedeutet:

  • Vollständiges Untertauchen im Wasser, symbolisch für Tod und Auferstehung (Markus 1,9–10; Johannes 3,23)

  • Im Namen Jesu Christi, entsprechend der apostolischen Lehre (Apostelgeschichte 2,38; 10,48; 19,5)

Besprengung oder Übergießen entsprechen nicht dem biblischen Vorbild. Über Jesus heißt es: „Und als er aus dem Wasser stieg…“ – das zeigt deutlich, dass er vollständig eingetaucht war. Und Johannes taufte an Orten mit viel Wasser (Johannes 3,23).


Was, wenn ich nicht richtig getauft wurde?

Diese Frage ist ernst. Wenn du nie getauft wurdest oder deine Taufe nicht dem biblischen Vorbild entspricht – zum Beispiel keine volle Untertauchung oder nicht im Namen Jesu –, und du dennoch zur Erkenntnis der Wahrheit gekommen bist: Kannst du dann gerettet werden?

Die ernüchternde Antwort lautet: Nicht gemäß der Schrift.

„Wer nun weiß, Gutes zu tun, und tut’s nicht, dem ist’s Sünde.“
(Jakobus 4,17)

Gott kann denen barmherzig sein, die die Wahrheit nie gehört haben (Apostelgeschichte 17,30). Aber wer sie erkannt hat, trägt Verantwortung:

„Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, gibt es hinfort kein Opfer mehr für die Sünden.“
(Hebräer 10,26)


Die Strategie des Feindes

In der Endzeit versucht Satan, Christen davon abzuhalten, alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Er hat nichts dagegen, wenn du einige Dinge tust – solange du nicht alles tust. Er möchte, dass wir uns mit Teilgehorsam zufriedengeben. Doch Teilgehorsam ist immer noch Ungehorsam.

Jesus aber kommt zurück für eine makellose Braut:

„…damit er sie sich selbst darstelle als eine Gemeinde, die herrlich sei, so dass sie weder Flecken noch Runzeln noch etwas dergleichen habe, sondern dass sie heilig und untadelig sei.“
(Epheser 5,27)

Diese Braut ist eine Gemeinde, die Gottes ganzen Ratschluss angenommen hat – mit Buße, Glauben, Heiligung und Taufe.


Und jetzt die entscheidende Frage:

Hast du alle Gerechtigkeit erfüllt?

Nicht nur geglaubt.
Nicht nur gebetet.
Nicht nur den Gottesdienst besucht.

Sondern: Bist du dem Herrn ins Wasser der Taufe gefolgt, so wie Er, um gemeinsam mit Ihm alle Gerechtigkeit zu erfüllen?

Maranatha – der Herr kommt.


Print this post

Was ist ein Smaragd?

Ein Smaragd ist ein kostbarer grüner Edelstein, der wegen seiner Schönheit und Seltenheit hoch geschätzt wird. In der Welt der Edelsteine zählt er – neben Rubin und Saphir – zu den begehrtesten Steinen und wird häufig zur Herstellung hochwertiger Schmuckstücke wie Ringe, Ketten, Uhren oder Ziergegenstände verwendet.

Doch Smaragde sind nicht nur in der irdischen Mode von Bedeutung – sie haben auch eine tiefgreifende symbolische und geistliche Bedeutung in der Heiligen Schrift.

Smaragde in der Bibel

Smaragde werden in der Bibel mehrfach erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit Heiligkeit, Majestät und himmlischer Schönheit. Diese Stellen spiegeln Gottes Herrlichkeit und die Pracht seines himmlischen Reiches wider.

Eine der kraftvollsten Beschreibungen finden wir in:

Offenbarung 4,3
„Und der, der da saß, war anzusehen wie ein Jaspis und ein Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron anzusehen wie ein Smaragd.“

Dieses Bild vermittelt eine himmlische Vision von Gottes Thron. Der smaragdgrün schimmernde Regenbogen um den Thron deutet auf Frieden, den ewigen Bund und eine göttliche Schönheit hin, die unser menschliches Vorstellungsvermögen übersteigt. Das smaragdartige Leuchten symbolisiert Ruhe, Leben und königliche Würde.

Hinweis: Die Bibel sagt „wie ein Smaragd“, was deutlich macht, dass menschliche Sprache nicht ausreicht, um die Herrlichkeit des Himmels zu beschreiben. Gott verwendet bekannte, irdische Bilder, um uns geistliche Wirklichkeiten näherzubringen.

Biblische Erwähnungen von Smaragden und Edelsteinen

Smaragde erscheinen in weiteren wichtigen biblischen Zusammenhängen – meist im Kontext heiliger Gewänder und symbolischer Darstellungen:

2. Mose 28,18
„Die zweite Reihe: ein Türkis, ein Saphir und ein Smaragd.“

Hier steht der Smaragd stellvertretend für einen der zwölf Stämme Israels und verdeutlicht die priesterliche Aufgabe, das Volk vor Gott zu tragen.

2. Mose 39,11
„Die zweite Reihe: ein Türkis, ein Saphir und ein Smaragd.“

(Wiederholung der tatsächlichen Ausführung des Brustschilds.)

Hesekiel 27,16
„Aram trieb Handel mit dir wegen deiner vielen Güter; sie bezahlten mit Türkis, Purpur, bunt gestickten Kleidern, feinem Leinen, Korallen und Rubinen.“

(Anmerkung: Manche Übersetzungen verwenden hier statt „Rubinen“ das Wort „Smaragden“, je nach hebräischem Urtext.)

Hesekiel 28,13
„In Eden warst du, im Garten Gottes; Edelsteine aller Art bedeckten dich: Karneol, Topas und Jaspis, Chrysolith, Onyx und Nephrit, Saphir, Rubin und Smaragd …“

Der Smaragd unterstreicht hier die ursprüngliche Herrlichkeit und Schönheit dieses Wesens, bevor sein Stolz zum Fall führte.

Offenbarung 21,19
„Und die Grundsteine der Stadtmauer waren mit allerlei Edelsteinen geschmückt: der erste Grundstein ein Jaspis, der zweite ein Saphir, der dritte ein Chalzedon, der vierte ein Smaragd …“

Diese Darstellung symbolisiert die ewige, strahlende Schönheit der himmlischen Stadt – ein Ort, den Gott für seine Kinder bereitet hat.

Der Himmel – ein Ort unvorstellbarer Schönheit

Die Bibel verwendet Edelsteine wie Smaragde nicht, um Reichtum zu verherrlichen, sondern um uns einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit des Himmels zu geben – einen Ort:

1. Korinther 2,9
„Was kein Auge gesehen hat und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben.“

Die Schönheit dieser Welt ist nur ein schwacher Abglanz der himmlischen Wirklichkeit. Smaragde, Perlen und Gold dienen als göttliche Metaphern – als Hilfsmittel, um uns die Majestät von Gottes Gegenwart vorstellen zu können.

Bist du bereit für den Himmel?

Die Bibel lehrt, dass der Zugang zum Himmel nicht durch Reichtum, gute Werke oder religiöse Rituale erfolgt, sondern allein durch die persönliche Beziehung zu Jesus Christus:

Johannes 14,6
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“

Die Errettung ist ein Geschenk der Gnade, das wir im Glauben annehmen dürfen:

Epheser 2,8–9
„Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es;
nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme.“

Stelle dir daher ehrlich die Frage:
Bist du sicher, dass du die Ewigkeit bei Gott verbringen wirst?
Wenn nicht, dann ist heute der Tag, ihn zu suchen. Der Himmel ist zu herrlich, um ihn zu verpassen – und die Hölle zu real, um sie zu ignorieren.

Maranatha! – Der Herr kommt!


Print this post

Zu welcher Generation gehörst du?

Die Bibel lehrt, dass eine Generation eine Gruppe von Menschen ist, die durch die Einflüsse ihrer Zeit und Umgebung ähnliche Eigenschaften entwickelt (Psalm 90,10). Im Laufe der Geschichte hat Gott immer wieder Generationen gesehen – jede mit ihrem eigenen geistlichen Zustand.

Zum Beispiel erlebten die Israeliten unter Josef in Ägypten Frieden und Wohlstand (1. Mose 47,27). Doch nach dem Tod Josefs und des Pharaos entstand eine neue Generation, die Gottes Segnungen und Josefs Treue vergaß – was schließlich zur harten Sklaverei führte (2. Mose 1,6–14).

Ähnlich war es, als Israel das verheißene Land betrat: Die erste Generation blieb Gott treu (Josua 24,31). Doch später kam eine Generation, die den Herrn verließ, was großes Unheil mit sich brachte (Richter 2,10).

Gerade in den letzten Tagen (Matthäus 24,3–14) ist es entscheidend, zu erkennen, welcher Generation wir angehören, um klug zu leben und nicht den Fehlern vergangener Zeiten zu verfallen.


1) Die Generation der Unmoral und sexuellen Sünde

Jesus sprach:

„Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht verlangt ein Zeichen; aber es wird ihm kein Zeichen gegeben werden als das Zeichen des Propheten Jona.“
(Matthäus 12,39)

Diese Generation stellt sexuelle Unmoral und Ausschweifung über alles (1. Korinther 6,18). Paulus warnte, dass solche Sünden Menschen vom Reich Gottes ausschließen (Galater 5,19–21). Leider sind Pornografie und sexuelle Freizügigkeit heute selbst unter Kindern normal geworden.

Jesus warnte: Wer sich in dieser sündigen Generation zu ihm schämt, wird sich einst seinem Gericht stellen müssen (Markus 8,38). Meide diesen Lebensstil – Gottes Gericht ist gewiss.


2) Die Generation der Schlange (Satans Generation)

Johannes der Täufer tadelte die religiösen Führer:

„Ihr Schlangenbrut! Wer hat euch gewiss gemacht, dass ihr dem kommenden Zorn entrinnen werdet? So bringt nun Frucht, die der Buße würdig ist!“
(Matthäus 3,7–8)

Die Schlange, Satan, wird in 1. Mose als listig beschrieben (1. Mose 3,1). Ihre Nachkommen sind diejenigen, die Gottes Autorität ablehnen und in Rebellion leben (1. Johannes 3,10). Trotz allen Wissens und Fortschritts leugnen viele heute Gottes Existenz (Römer 1,18–23).

Wer sich darin wiedererkennt, sollte umkehren und sich Gott zuwenden (Apostelgeschichte 17,30).


3) Die Generation, die ihre Eltern nicht ehrt

„Es ist eine Generation, die ihren Vater flucht und ihre Mutter nicht segnet.“
(Sprüche 30,11)

Die Ehrung der Eltern ist eines der Zehn Gebote (2. Mose 20,12) und eine Grundlage für ein gesegnetes Leben (Epheser 6,1–3). Wenn der Respekt vor den Eltern verloren geht, ist das ein Zeichen moralischen Verfalls.

Auch wenn Eltern Fehler machen, fordert uns die Bibel auf, ihnen mit Liebe zu begegnen und ihnen Gutes zu tun – nicht Vergeltung (Römer 12,17–21). Sonst geraten wir unter den Fluch, von dem Sprüche spricht.


4) Die Generation, die sich selbst für gerecht hält

„Es ist eine Generation, die sich selbst für rein hält und ist doch von ihrem Schmutz nicht gewaschen.“
(Sprüche 30,12)

Diese Generation vertraut auf ihre eigene Gerechtigkeit, statt auf die Gerechtigkeit, die allein durch den Glauben an Jesus Christus kommt (Römer 3,22). Die Bibel warnt davor, sich auf gute Werke oder falsche Überzeugungen zu verlassen und dabei Christi Gnade abzulehnen (Johannes 14,6).

Wer sich hierin erkennt, soll sich Jesus zuwenden – nur er kann von Sünde reinigen (1. Johannes 1,7–9).


5) Die Generation des Hochmuts

„Es ist eine Generation, deren Augen hoch hinauswollen und deren Blicke stolz sind.“
(Sprüche 30,13)

Hochmut ist Sünde und trennt uns von Gott (Sprüche 16,18). Stolze Menschen lehnen Gottes Autorität ab und verachten sein Heil (Psalm 10,4). Doch Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber schenkt er Gnade (Jakobus 4,6).

Wer sich im Stolz verliert, sollte sich vor Gott demütigen (1. Petrus 5,6).


6) Die Generation ohne Mitgefühl

„Es ist eine Generation, deren Zähne Schwerter sind und deren Kinnbackenzähne wie Messer, um die Elenden im Land zu verschlingen und die Armen unter den Leuten.“
(Sprüche 30,14)

Die Bibel ruft zur Barmherzigkeit auf, besonders gegenüber Armen, Witwen und Waisen (Jakobus 1,27). Doch heute herrschen oft Egoismus, Gier und Ausbeutung. Solches Verhalten zieht Gottes Gericht nach sich (Sprüche 22,22–23).

Bewahre dein Herz vor Hartherzigkeit und Gier (Lukas 6,36).


7) Die Generation der Gerechten

Trotz all der negativen Generationen verheißt Gott eine Generation, die ihn fürchtet und seine Gebote liebt:

„Wohl dem, der den HERRN fürchtet, der große Freude hat an seinen Geboten! Seine Nachkommen werden mächtig sein im Land; das Geschlecht der Frommen wird gesegnet sein.“
(Psalm 112,1–2)

Diese gerechte Generation lebt in Treue, Gehorsam und Gottesfurcht (Micha 6,8). Sie gehört zur Gemeinde Jesu, die einst entrückt wird (1. Thessalonicher 4,16–17).

Darum ruft uns Petrus zur Umkehr:

„Lasst euch erretten aus diesem verkehrten Geschlecht!“
(Apostelgeschichte 2,40)

Gott segne dich.

 

Print this post

Was ist Freude?

Freude ist eine positive emotionale Reaktion, die aus Zufriedenheit oder dem Empfang von etwas Gutem entsteht. Theologisch gesehen ist Freude mehr als bloßes Glück  sie ist eine tiefe, bleibende Freude, die in der Gegenwart und den Verheißungen Gottes verwurzelt ist.

Ein Beispiel: Als die Weisen den Stern sahen, der auf Jesu Geburt hinwies, waren sie überaus erfreut.

„Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut.“ — Matthäus 2,10

Ebenso waren die Frauen, die nach Jesu Auferstehung das leere Grab entdeckten, von großer Freude erfüllt  ein Zeichen dafür, dass Freude mit Hoffnung und dem Sieg über den Tod verbunden ist.

„Und sie gingen eilends zum Grab hinaus mit Furcht und großer Freude und liefen, es seinen Jüngern zu verkündigen.“ — Matthäus 28,8

Freude ist auch ein himmlisches Fest. Wenn ein Sünder umkehrt, herrscht Freude im Himmel. Das unterstreicht Gottes erlösende Werke und den Wert der Umkehr.

„So, sage ich euch, wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.“ — Lukas 15,10

In der Bibel ist Freude häufig mit dem Heil, Gottes Treue und dem Wirken des Heiligen Geistes verbunden  der dritten Person der Dreieinigkeit, die Gläubige stärkt. Anders als flüchtiges Glück, das auf äußeren Umständen basiert, ist biblische Freude eine Frucht des Geistes und ein Zeichen von Gottes tragender Gnade.

„Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.“ — Galater 5,22-23

Als Jesus geboren wurde, verkündeten Engel seine Ankunft als „große Freude“, was auf die Erfüllung von Gottes Erlösungsplan durch Christus hinwies.

„Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ — Lukas 2,10-11

Freude begegnet uns auch in Zeiten der Anfechtung. Die Prüfung des Glaubens bringt Standhaftigkeit hervor, und Freude im Leid zeigt ein gereiftes Vertrauen in Gottes souveräne Führung.

„Meine Brüder und Schwestern, erachtet es für lauter Freude, wenn ihr in mancherlei Anfechtungen fallt, und wisst, dass euer Glaube, wenn er bewährt ist, Geduld wirkt.“ — Jakobus 1,2-3

„Freut euch, dass ihr mit Christus leidet, damit ihr auch zur Zeit der Offenbarung seiner Herrlichkeit Freude und Wonne haben mögt.“ — 1. Petrus 4,13

Diese Freude geht über bloße Gefühle hinaus  sie ist ein übernatürlicher Zustand, getragen von der Hoffnung auf Christi Wiederkunft und Gottes ewige Verheißungen. Sie spiegelt die Gemeinschaft des Gläubigen mit Christus im Leiden und in der Herrlichkeit wider.

Römer 15,13 erinnert uns daran, dass diese Freude und der Friede durch das Vertrauen auf Gott und den Heiligen Geist kommen:

„Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.“ — Römer 15,13

Wahre Freude ist allein in Christus zu finden. Wenn du Ihn als Herrn und Retter annimmst, erfüllt Gott dich mit dieser Freude  unabhängig von den Umständen deines Lebens.

„Aber lass sich freuen alle, die auf dich trauen; ewiglich lass sie rühmen.“ — Psalm 5,12
„Erfreue mich wieder mit deiner Hilfe, und mit einem willigen Geist rüste mich aus.“ — Psalm 51,14

Öffne also heute dein Herz für Jesus. Lass dich von Ihm vergeben und mit einer unauslöschlichen Freude erfüllen.

„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch!“ — Philipper 4,4

Gott segne dich.


Print this post

Was bedeutet Demut laut der Bibel?

1. Definition von Demut:
Demut bedeutet, unseren richtigen Platz vor Gott und den Menschen zu erkennen. Es geht nicht darum, sich selbst geringzuschätzen, sondern darum, sich ehrlich einzuschätzen  im Lichte von Gottes Größe. Biblisch gesehen heißt Demut, bereit zu sein zu dienen, zu gehorchen und sich ohne Arroganz oder Selbstverherrlichung unterzuordnen.

Demut wurzelt im Verständnis Gottes als Schöpfer und uns als seine Geschöpfe (1. Mose 2,7; Psalm 100,3). Da wir unser Dasein Ihm verdanken, ist Stolz eine Form von Rebellion.

2. Gottes Sicht auf Demut und Stolz:
Die Bibel zeigt immer wieder, dass Gott dem Stolz widersteht, aber den Demütigen Gnade schenkt.

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“
(Jakobus 4,6, Lutherbibel 2017)

„Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber gibt er Gnade.“
(1. Petrus 5,5b, Einheitsübersetzung)

Das zeigt: Stolz ist keine Kleinigkeit – es ist eine geistliche Feindschaft gegen Gott. Theologisch gilt Stolz als die Wurzel aller Sünde (Jesaja 14,12–15; Hesekiel 28), und Demut wird als Grundlage der Gerechtigkeit verstanden (Micha 6,8).

3. Das Evangelium gilt den Demütigen:
Jesus machte deutlich, dass die Gute Nachricht besonders von denen angenommen wird, die demütig und zerbrochen im Geist sind   nicht von den Selbstgerechten.

„Der Geist des Herrn, HERRN, ruht auf mir; denn der HERR hat mich gesalbt, den Armen eine frohe Botschaft zu bringen…“
(Jesaja 61,1, Einheitsübersetzung)

Jesus zitierte diese Stelle in Lukas 4,18 und bestätigte damit seine Mission, die zerbrochenen Herzen zu heilen und die Unterdrückten zu befreien. Das spiegelt die Natur von Gottes Reich wider – ein Reich, das die Niedrigen erhöht und die Hochmütigen stürzt (Lukas 1,52).

4. Demut im Reich Gottes:
Jesus definierte Größe neu. Während die Welt Macht über andere als Größe sieht, lehrte Christus, dass wahre Größe im Dienst an anderen liegt.

„Wer unter euch groß werden will, der sei euer Diener; und wer unter euch der Erste sein will, der sei aller Knecht.“
(Markus 10,43–44, Lutherbibel 2017)

Diese dienende Demut lebte Jesus selbst vor:

„Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele.“
(Markus 10,45)

Das verweist auf die christologische Demut in Philipper 2,5–8, wo Jesus, obwohl gleich mit Gott, sich selbst bis zum Tod erniedrigte.

5. Demut wie ein Kind:
Im Himmel gilt die kindliche Demut als Vorbild.

„Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen. Wer nun sich selbst demütigt wie dieses Kind, der ist der Größte im Himmelreich.“
(Matthäus 18,3–4, Einheitsübersetzung)

Kinder stehen für Abhängigkeit, Vertrauen und Einfachheit  Eigenschaften, wie wir zu Gott stehen sollten.

6. Demut führt zum Segen; Stolz zum Fall:
Die Bibel warnt oft vor Stolz und verheißt Segen für die Demütigen:

„Er spottet der Spötter, den Elenden aber gibt er Gnade.“
(Sprüche 3,34)

„Bei Hochmut kommt Schande, aber Weisheit ist bei den Demütigen.“
(Sprüche 11,2)

„Vor dem Verderben steht das Herz hochmütig, aber Demut geht dem Ehren voraus.“
(Sprüche 18,12)

„Obwohl der HERR hoch erhoben ist, sieht er doch auf die Niedrigen; aber die Hochmütigen erkennt er von ferne.“
(Psalm 138,6)

Und Jesus fasste es so zusammen:

„Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt werden; und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht werden.“
(Lukas 14,11)

7. Demut im Alltag leben:
Demut ist nicht nur Haltung vor Gott, sondern auch gegenüber allen Menschen  Eltern, Kollegen, Leitern und selbst denen, die uns Unrecht tun.

„Erinnere die Menschen daran, dass sie den Obrigkeiten und Mächten untertan sein, gehorsam sein, bereit sein sollen zu jedem guten Werk, niemanden lästern, freundlich sein, allen Sanftmut zeigen sollen.“
(Titus 3,1–2, Einheitsübersetzung)

„Seid einander untertan in der Furcht Christi.“
(Epheser 5,21)

Biblische Demut ist mehr als ein Charakterzug  sie ist eine geistliche Notwendigkeit. Sie öffnet die Tür zu Gnade, Heil und wahrer Größe vor Gott. Stolz verschließt uns diese Segnungen, Demut bereitet uns darauf vor.

Lass uns also in Demut wandeln  vor Gott und den Menschen , damit wir mehr Gnade empfangen und das Herz Jesu widerspiegeln.


Print this post