Epheser 1,4 sagt:
„Denn er hat uns erwählt in ihm, bevor der Grund der Welt gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm seien in Liebe;“ (Eph 1,4)
Dieser Vers offenbart die tiefgründige Wahrheit der göttlichen Erwählung: Gott hat bestimmte Menschen zu seinem Eigentum erwählt, noch bevor die Welt erschaffen wurde. Diese Erwählung beruht nicht auf menschlichen Leistungen, sondern auf seinem souveränen Willen (Römer 9,15-16). Die Lehre von der Erwählung bestätigt Gottes oberste Autorität über das Heil (Jesaja 46,10).
Alles in der Welt wurde von Gott mit einem Zweck erschaffen, noch vor der Schöpfung. Nichts geschieht zufällig oder außerhalb seines Wissens (Psalm 139,16). Viele fragen: Kennt Gott einen Menschen, bevor er geboren wird, und kennt er sein ewiges Schicksal? Die Antwort ist ein klares Ja (Jeremia 1,5). Gottes Allwissenheit bedeutet, dass er jedes Herz und Schicksal genau kennt.
Manche tun sich schwer damit und fragen: Wenn Gott das Ende von Anfang an kennt, warum erschafft er dann Menschen, die ihn ablehnen und das Gericht erfahren? Die Schrift lehrt, dass Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit nebeneinander bestehen (Römer 11,33-36). Menschen sind für ihre Entscheidungen verantwortlich (5. Mose 30,19), doch Gottes souveräner Plan umfasst Gefäße, die entweder zur Ehre oder zum Verderben bereitet sind (Römer 9,21-23). Wir können das Geheimnis von Gottes Willen nicht vollständig erfassen (Epheser 1,11).
Der Apostel Paulus erklärt in Römer 9, dass Gott manche Gefäße zum Verderben wie Pharao und andere zur Ehre wie Mose und Abraham bereitet hat. Dies ist nicht willkürlich, sondern dient Gottes erlösendem Plan.
Römer 8,28-30 beschreibt die Reihenfolge des Heils (ordo salutis) für die Erwählten:
„Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind. Denn die er vorher erkannt hat, die hat er auch vorherbestimmt, gleichförmig zu sein dem Bild seines Sohnes, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern. Die er aber vorherbestimmt hat, die hat er auch berufen; und die er berufen hat, die hat er auch gerechtfertigt; die er aber gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht.“ (Röm 8,28-30)
Dieser Abschnitt unterstreicht Gottes ewigen Plan, Gläubige in das Bild Christi zu verwandeln – angefangen bei der Erwählung, über die Berufung und Rechtfertigung bis hin zur endgültigen Verherrlichung.
Die drei Schritte des christlichen Weges
-
Berufen
Von Gott erwählt zu sein bedeutet, seinen Ruf persönlich zu hören. Jesus sagt in Johannes 6,44:
„Niemand kann zu mir kommen, es sei denn, dass ihn der Vater zieht, der mich gesandt hat; und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag.“ (Joh 6,44)
Diese Berufung ist ein übernatürliches Werk der Gnade Gottes, das es einem Menschen ermöglicht, auf Christus zu antworten. Nur die Erwählten hören und folgen diesem Ruf.
Jesus sagte zu den Pharisäern in Johannes 10,26-27:
„Aber ihr glaubt nicht, weil ihr nicht zu meinen Schafen gehört. Meine Schafe hören meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir.“ (Joh 10,26-27)
Diejenigen, die wirklich zu Christus gehören, erkennen seine Stimme, weil Gott in ihnen eine neue Natur erschaffen hat (2. Korinther 5,17). Dieser innere Ruf führt zu Umkehr und Glauben.
Die Ablehnung Jesu durch die religiösen Führer im Gegensatz zum Glauben einfacher Fischer wie Petrus zeigt die Realität der Erwählung: Die Erwählten sind jene, die Gott von Anbeginn der Welt her zieht.
-
Rechtfertigung
Rechtfertigung ist die rechtliche Erklärung Gottes, dass ein Sünder durch den Glauben an Jesu stellvertretendes Opfer gerecht gesprochen wird (Römer 3,24-26). Dies ist möglich durch Jesu Tod und sein vergossenes Blut (Hebräer 9,22).
Nach dem Hören des Evangeliums und dem Glaubensbekenntnis werden Gläubige getauft als öffentliches Zeichen ihrer neuen Identität in Christus. In Apostelgeschichte 2,37-39 sagt Petrus:
„Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden; und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“ (Apg 2,38)
Die richtige Taufe geschieht durch Untertauchen im Namen Jesu (Matthäus 28,19) und symbolisiert das Sterben mit Christus und das neue Leben in ihm (Römer 6,3-4). Kindertaufe oder Besprengung wird in der Schrift nicht unterstützt.
Rechtfertigung bringt Frieden mit Gott (Römer 5,1) und ein neues Leben, das vom Heiligen Geist gestärkt wird (Titus 3,5-6).
-
Verherrlichung
Verherrlichung ist der letzte Schritt, wenn Gläubige einen vollkommenen, auferstandenen Leib erhalten und ewig bei Gott leben (1. Korinther 15,51-53).
Epheser 4,30 sagt, dass der Heilige Geist das Siegel und die Garantie der Erlösung ist:
„Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid auf den Tag der Erlösung!“ (Eph 4,30)
Den Heiligen Geist zu empfangen ist eine tiefgreifende Verwandlung, oft begleitet von geistlichen Gaben wie Zungenreden (1. Korinther 12,7-11), aber nicht jeder zeigt dieselben Gaben. Das wahre Zeichen des Geistes ist ein heiliges, gottgefälliges Leben (Galater 5,22-23).
Bis zur Verherrlichung leben Gläubige im Glauben, wachsen in der Heiligung und erwarten die Wiederkunft Christi (2. Timotheus 4,8).
Abschließende Überlegung
Lieber Bruder, liebe Schwester, frage dich ehrlich: Bist du unter den Schafen, die Gott von Anfang an erwählt hat, oder unter den Gefäßen, die zum Verderben bereitet sind? (Johannes 10,27-28; Römer 8,9)
Die Schrift teilt die Menschheit klar in zwei Gruppen: Schafe oder Böcke, Erwählte oder Nicht-Erwählte, bestimmt für Himmel oder Hölle (Matthäus 25,31-46). Der Geist Christi in dir ist der Beweis deiner Zugehörigkeit (Römer 8,9).
-
Timotheus 2,19 versichert uns:
„Der Herr kennt die Seinen; und: ‘Ein jeder, der den Namen des Herrn bekennt, lasse ab von der Ungerechtigkeit.’“ (2. Tim 2,19)
Verse 20-21 lehren, dass Gläubige Gefäße der Ehre sind, geheiligt und nützlich für Gott, bereit für jedes gute Werk.
Mein Gebet für dich ist, dass du ein Gefäß der Ehre wirst, ganz von Gott erwählt und vorbereitet. Die Zeit ist kurz, Christus steht vor der Tür und ist bereit zurückzukehren (Offenbarung 3,20).
Gott segne dich reichlich!
Über den Autor