Tragt einander Lasten – Das Gesetz Christi erfüllen

Tragt einander Lasten – Das Gesetz Christi erfüllen

Der Apostel Paulus gibt den Galatern zwei wichtige und scheinbar widersprüchliche Anweisungen:

„Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“
(Galater 6,2)

„Denn ein jeder wird seine eigene Last tragen.“
(Galater 6,5)

Auf den ersten Blick wirken diese Verse widersprüchlich. Doch bei näherem Hinsehen erkennen wir, dass sie zwei unterschiedliche Dimensionen christlicher Verantwortung ansprechen: gemeinschaftliche Fürsorge und persönliche Rechenschaft.


1. Der Unterschied zwischen „Last“ und „Bürde“

Der Schlüssel liegt in den ursprünglichen griechischen Begriffen:

In Galater 6,2 steht das Wort „Last“ (gr. barē) für schwere, überwältigende Belastungen – emotionale, körperliche oder geistliche Kämpfe, die ein Mensch allein nicht tragen kann.

In Galater 6,5 hingegen bezeichnet das Wort „Bürde“ (gr. phortion) eine persönliche Verantwortung – etwa die eigenen Entscheidungen, das moralische Verhalten oder den geistlichen Lebensweg.

Auslegung:
Jeder Gläubige ist vor Gott selbst verantwortlich für sein Handeln (vgl. Römer 14,12), aber die christliche Gemeinschaft ist dazu berufen, sich in Zeiten der Not gegenseitig zu helfen (Galater 6,2) – und so das „Gesetz der Liebe“ zu erfüllen, das Jesus uns geboten hat.


2. Was ist das Gesetz Christi?

Paulus schreibt, dass wir durch das Tragen der Lasten anderer das Gesetz Christi erfüllen. Doch was ist dieses Gesetz?

„Ein neues Gebot gebe ich euch: Dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr einander liebt.“
(Johannes 13,34)

Das Gesetz Christi ist die Liebe – eine Liebe, die aufopfernd, aktiv und aufrichtig ist, nach dem Vorbild Jesu. Diese Liebe ist die Erfüllung des moralischen Gesetzes (vgl. Römer 13,10) und bildet das Fundament der Ethik des Neuen Bundes.


3. Liebe zeigt sich in Taten, nicht nur in Worten

Der Apostel Johannes fordert uns heraus, unseren Glauben nicht nur mit Worten zu bekennen:

„Wenn aber jemand Güter dieser Welt hat und sieht seinen Bruder Mangel leiden und schließt sein Herz vor ihm zu – wie bleibt die Liebe Gottes in ihm? Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.“
(1. Johannes 3,17–18)

Wahre christliche Liebe ist nicht passiv. Sie zeigt sich ganz praktisch – im Gebet, in Besuchen, im Trost, in Gastfreundschaft, durch finanzielle Hilfe oder emotionale Unterstützung.
Denn: „Glaube ohne Werke ist tot.“ (Jakobus 2,14–17)


4. Geistliches Wachstum durch das Tragen von Lasten

Viele unterschätzen den geistlichen Gewinn und die Gnade, die daraus erwächst, wenn wir anderen helfen:

„Gebt, so wird euch gegeben: ein gutes, vollgedrücktes, gerütteltes und überlaufendes Maß…“
(Lukas 6,38)

Wenn es zu deinem Lebensstil wird, anderen zu dienen, wird Gottes Gnade über deinem Leben zunehmen (vgl. 2. Korinther 9,8). Wer austeilt, wird auch wieder gefüllt – so wie Abraham, der gesegnet wurde, um ein Segen zu sein (1. Mose 12,2).

Wenn du Hilfe verweigerst – aus Angst, Bitterkeit, Neid oder Selbstsucht – blockierst du den Fluss der Gnade in deinem Leben.

„Wer reichlich gibt, wird gelabt, und wer andere labt, wird selber gelabt werden.“
(Sprüche 11,25)


5. Auch Christus hat sich selbst nicht gefallen

Paulus erinnert uns daran, dass Selbstaufopferung das Vorbild Christi ist:

„Wir aber, die wir stark sind, sollen die Schwachheiten derer tragen, die nicht stark sind, und nicht Gefallen an uns selber haben. Denn auch Christus hatte nicht Gefallen an sich selbst…“
(Römer 15,1–3)

Anderen zu helfen ist keine Option, sondern ein Kennzeichen geistlicher Reife und ein Zeichen dafür, dass Christus wirklich in uns Gestalt annimmt (vgl. Galater 4,19).
Die Starken sind verpflichtet, die Schwachen zu tragen – sei es geistlich, emotional oder materiell.


6. Lastentragen bedeutet auch: Das Evangelium teilen

Eine der bedeutendsten Arten, die Last eines anderen zu tragen, ist das Teilen des Evangeliums und geistlicher Einsichten. Behalte Offenbarungen nicht für dich:

„Darum gleicht jeder Schriftgelehrte, der für das Himmelreich unterwiesen ist, einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.“
(Matthäus 13,52)

Gott wird dir nicht mehr anvertrauen, wenn du nicht treu mit dem bist, was du bereits hast.
Wenn du aus Angst oder Eifersucht geistliche Einsicht zurückhältst, blockierst du den Fluss. Doch wer freigiebig lehrt und ermutigt, öffnet Türen für mehr Offenbarung und geistlichen Einfluss.


7. Warte nicht – handle!

Wenn du weißt, dass jemand leidet, warte nicht, bis er um Hilfe bittet. Wenn du helfen kannst – dann tu es!
Egal ob durch berufliche Kontakte, finanziellen Rat oder geistlichen Zuspruch – setze deine Gaben für den Leib Christi ein.

„Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der vielfältigen Gnade Gottes.“
(1. Petrus 4,10)

Halte Hilfe nicht zurück, nur weil jemand erfolgreicher ist als du.
Gott belohnt Treue, nicht Wettbewerb. Er sieht dein Herz und wird das belohnen, was im Verborgenen getan wird (vgl. Matthäus 6,4).


8. Liebe und Dienst – Das wahre Maß geistlicher Reife

Alles – ob geistlich oder praktisch – muss im Gesetz Christi verwurzelt sein: Liebe.
Einander Lasten zu tragen heißt, dieses Gesetz zu erfüllen, dem Beispiel Christi zu folgen und in Gottes Gnade zu wandeln.

„Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe.“
(Johannes 15,12)

Amen.


Print this post

Über den Autor

Rose Makero editor

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments