Was bedeutet „Noel“ – und steht dieser Begriff in der Bibel?

Was bedeutet „Noel“ – und steht dieser Begriff in der Bibel?

Der Begriff „Noel“ stammt vom lateinischen Wort „natalis“, was so viel bedeutet wie „Geburtstag“. Gemeint ist hier ganz besonders der Geburtstag des Königs der Welt – Jesus Christus.

Im Französischen kann „Noel“ sowohl „gute Nachricht“ bedeuten als auch schlicht die Weihnachtszeit bezeichnen.


Wo begegnen wir dem Begriff „Noeli“?

Vielleicht bist du dem Wort „Noeli“ schon begegnet – sei es als Vorname oder im bekannten Weihnachtslied „The First Noel“.
Wenn du dieses Lied noch nicht kennst oder seine Melodie hören möchtest, findest du es leicht online.

Kurz gesagt: „Noel“ steht für die Feier oder Verkündigung der frohen Botschaft von Jesu Geburt.
Immer wenn du diesen Begriff hörst, erinnert er an die Geburt Jesu oder an die Weihnachtszeit, die traditionell am 25. Dezember gefeiert wird.


Kommt das Wort „Noel“ in der Bibel vor?

Nein, das Wort „Noel“ selbst findet sich nicht in der Bibel.
Zwar wird die Geburt Jesu und ihre Bedeutung in der Heiligen Schrift erwähnt,
doch Begriffe wie „Noel“ oder „Weihnachten“ entstanden erst viel später – vor allem in der Kirchengeschichte und im liturgischen Gebrauch.

Am häufigsten taucht „Noel“ in alten liturgischen Texten auf, besonders im katholischen, anglikanischen und lutherischen Raum.


Gibt die Bibel eine Anweisung, Weihnachten zu feiern?

Die Bibel gebietet Christen nicht, Weihnachten zu feiern oder einen bestimmten Tag wie den 25. Dezember zu beachten.

Die Geburt Jesu selbst wird natürlich im Evangelium berichtet:

„Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“
Lukas 2,7 (LUT 2017)

Doch der konkrete Feiertag wurde Jahrhunderte später festgelegt, vermutlich, um das christliche Fest mit bestehenden heidnischen Feiertagen wie Saturnalia (römisches Sonnenwendfest) zu verbinden.

Frühe Christen nutzten diesen Zeitraum, um stattdessen die Geburt Christi zu ehren.


Müssen Christen Weihnachten feiern?

Es ist keine biblische Pflicht, Weihnachten zu feiern.
Viele Christen weltweit tun es aber aus freiem Herzen,
um sich an das Wunder der Menschwerdung Gottes zu erinnern:

„Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.“
Johannes 1,14 (LUT 2017)

Obwohl der genaue Geburtstag Jesu unbekannt ist,
wurde der 25. Dezember zum traditionellen Datum,
an dem Christen die Ankunft des Retters feiern.

Für viele ist es ein Anlass der Freude, Gemeinschaft und der Weitergabe der Liebe Christi.


Warum der 25. Dezember?

Die Wahl des 25. Dezembers als Festtag der Geburt Jesu wurde erst im 4. Jahrhundert offiziell eingeführt.
Zuvor feierte die frühe Kirche keinen bestimmten Tag für die Geburt Christi.

Kaiser Konstantin, der erste christliche römische Kaiser,
legte den Tag fest, um das heidnische Sonnenwendfest zu „verchristlichen“
und den Fokus auf Jesus Christus als das Licht der Welt zu richten.

„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht.“
Jesaja 9,1 (LUT 2017)


Fazit

Obwohl das Wort „Noel“ nicht in der Bibel vorkommt,
steht es für viele Christen symbolisch für die Geburt Jesu Christi.
Es ist eher ein kultureller und liturgischer Ausdruck als ein biblischer Begriff.

Der 25. Dezember wurde aus praktischen Gründen gewählt,
doch das Wesentliche ist nicht das Datum, sondern die Botschaft:
Gott wurde Mensch, um die Welt zu erlösen.

„Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“
Lukas 2,11 (LUT 2017)


Gott segne dich.
Teile diese Botschaft gerne mit anderen,
während wir gemeinsam die Geburt Christi feiern
und über ihre tiefere Bedeutung nachdenken.


Print this post

Über den Autor

Rehema Jonathan editor

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments