Was ist Liebe, und wie viele Arten von Liebe gibt es?

Was ist Liebe, und wie viele Arten von Liebe gibt es?

Liebe gehört zu den zentralsten Themen des christlichen Glaubens. Sie ist sowohl ein Gefühl als auch eine Handlung, die sich durch Mitgefühl, Opferbereitschaft, Annahme und Hingabe an andere zeigt. In der Heiligen Schrift ist Liebe nicht bloß ein Gefühl, sondern ein Gebot, eine Berufung und das Wesen Gottes selbst.

„Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist Liebe.“

  1. Johannes 4,8

Die Bibel unterscheidet insbesondere im Neuen Testament drei Hauptarten von Liebe, die durch die ursprünglichen griechischen Begriffe zum Ausdruck kommen: Eros, Phileo und Agape.


1. EROS – Romantische oder leidenschaftliche Liebe

Das Wort Eros (ἔρως) beschreibt die romantische, leidenschaftliche oder körperliche Liebe, die oft mit Verlangen und Anziehung verbunden ist. Auch wenn der Begriff im Neuen Testament nicht ausdrücklich verwendet wird, wird dieses Konzept insbesondere im Hohelied Salomos gewürdigt, das die eheliche Zuneigung und die romantische Liebe zwischen Mann und Frau feiert.

Hohelied 1,13–17:
„Mein Geliebter ist mir ein Büschel Myrrhe, das zwischen meinen Brüsten ruht. Mein Geliebter ist mir eine Traube von Zyperblumen in den Weinbergen zu En-Gedi. … Siehe, du bist schön, mein Freund, ja lieblich! Unser Lager ist grün, die Balken unseres Hauses sind Zedern, unsere Decken sind Zypressen.“

Die Eros-Liebe ist gut und von Gott geschenkt, wenn sie im Rahmen der Ehe gelebt wird. Der Apostel Paulus betont:

„Die Ehe soll in Ehren gehalten werden bei allen und das Ehebett unbefleckt; denn Unzüchtige und Ehebrecher wird Gott richten.“
Hebräer 13,4


2. PHILEO – Freundschaftliche oder brüderliche Liebe

Phileo (φιλέω) beschreibt eine Liebe, die in Freundschaft, gegenseitigem Respekt und emotionaler Verbundenheit wurzelt. Es ist die Art von Liebe, die zwischen engen Freunden, Familienmitgliedern oder Mitchristen geteilt wird. Diese Liebe beruht auf gemeinsamen Werten und Erfahrungen und ist meist gegenseitig.

„In der brüderlichen Liebe seid herzlich zueinander. In Ehrerbietung komme einer dem andern zuvor.“
Römer 12,10

Jesus zeigte Phileo-Liebe, als er über den Tod des Lazarus weinte:

„Da sprachen die Juden: Siehe, wie hat er ihn liebgehabt!“
Johannes 11,36

Doch Jesus fordert uns heraus, über Phileo hinauszugehen, denn auch Sünder lieben diejenigen, die sie lieben:

„Denn wenn ihr liebt, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn haben? Tun nicht dasselbe auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr Besonderes? Tun nicht dasselbe auch die Heiden?“
Matthäus 5,46–47

Das zeigt, dass Phileo-Liebe zwar gut, aber nicht ausreichend ist, um das Herz Gottes vollkommen widerzuspiegeln.


3. AGAPE – Unbedingte, selbstlose Liebe

Agape (ἀγάπη) ist die höchste und göttlichste Form der Liebe. Sie ist selbstlos, opferbereit und bedingungslos – sie sucht das Beste für den anderen, unabhängig von dessen Reaktion. Diese Liebe entspricht Gottes Wesen und wurde vollkommen in Jesus Christus offenbart.

„Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“
Johannes 3,16

Jesus fordert uns auf, Agape-Liebe zu leben:

„Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt; wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr einander liebt. Daran wird jeder erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr Liebe untereinander habt.“
Johannes 13,34–35

Diese Liebe basiert nicht auf Gefühlen oder einem Nutzen. Sie ist eine Entscheidung des Willens, auch diejenigen zu lieben, die uns verletzen, verraten oder ablehnen:

„Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“
Römer 5,8

Diese Art von Liebe kann nur durch das Wirken des Heiligen Geistes im Herzen eines Gläubigen gelebt werden:

„Denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“
Römer 5,5


Die Eigenschaften der Agape-Liebe

In 1. Korinther 13 beschreibt der Apostel Paulus, wie sich Agape-Liebe praktisch zeigt:

1. Korinther 13,4–8:
„Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf.“

Diese Liebe empfangen wir nicht passiv – wir müssen aktiv danach streben, besonders in schwierigen Momenten:

  • Wenn uns jemand beleidigt, antworten wir mit Freundlichkeit.

  • Wenn uns jemand hasst, beten wir für ihn.

  • Wenn man uns Unrecht tut, vergeben wir anstatt heimzuzahlen.


Wie kann man in der Agape-Liebe wachsen?

Man wächst nicht allein aus eigener Kraft in diese Liebe hinein. Es ist eine Frucht des Geistes, die in uns reift, wenn wir in enger Gemeinschaft mit Gott leben:

„Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue …“
Galater 5,22

Wir müssen Gott um die Gnade bitten, so zu lieben, selbst wenn es uns etwas kostet.

„Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollkommen.“

  1. Johannes 4,12


Schlussgedanke

Aus Gottes Sicht ist kein geistliches Amt, keine Gabe und kein Dienst größer als die Liebe:

„Und wenn ich allen Glauben hätte, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.“

  1. Korinther 13,2

Lasst uns also danach streben, in der Agape-Liebe zu leben – jener Liebe, die das Herz Gottes widerspiegelt, seine Gegenwart nahebringt und nicht nur unser Leben verändert, sondern auch das der Menschen um uns herum.

Sei gesegnet.


Print this post

Über den Autor

Rose Makero editor

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments