„Im Todesjahr des Königs Usija sah ich den Herrn sitzen auf hohem und erhabenem Throne, und seine Schleppen erfüllten den Tempel.“ (Jesaja 6,1, LU17)
Verstehst du wirklich, wo Gottes Wohnung ist?
„Ich sah den Herrn sitzen auf hohem und erhabenem Throne…“ (Jesaja 6,1)
Warum ist das so?
„So spricht der HERR: Der Himmel ist mein Thron, und die Erde ist mein Fußschemel; was für ein Haus wollt ihr mir bauen, und was für eine Ruhestätte wollt ihr mir bereiten?“ (Jesaja 66,1, LU17)
„Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und der Menschensohn, dass du ihn besuchst? Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott und mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. Du hast ihn zum Herrscher über die Werke deiner Hände gesetzt…“ (Psalm 8,4–6, LU17)
„Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer, das ist euer vernünftiger Gottesdienst.“ (Römer 12,1, LU17)
„Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt? Wenn jemand den Tempel Gottes verderbt, den wird Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, und dieser Tempel seid ihr.“ (1. Korinther 3,16–17, LU17)
„Denn so spricht der Hohe und Erhabene, der in Ewigkeit wohnt, dessen Name heilig ist: Ich wohne in der Höhe und im Heiligen, und bei dem, der zerschlagenen und dem demütigen Geistes ist, um den Geist der Demütigen zu beleben und das Herz der Zerschlagenen zu beleben.“ (Jesaja 57,15, LU17)
„Wer darf hinaufsteigen zum Berg des HERRN? Wer darf stehen an seiner heiligen Stätte? Der Unschuldige in den Händen und der Reine von Herzen, der seine Seele nicht auf Lügen richtet und nicht falsch schwört.“ (Psalm 24,3–4, LU17)
„Ohne Glauben aber ist es unmöglich, ihm wohlzugefallen; denn wer zu Gott kommt, muss glauben, dass er ist und dass er denen, die ihn suchen, einen Lohn gibt.“ (Hebräer 11,6, LU17)
„Wer ist wie der HERR, unser Gott, der sich so hoch setzt, der sich heruntersieht bis zum Himmel und zur Erde?“ (Psalm 113,5–6, LU17)
Gott segne dich. Teile diese gute Nachricht mit anderen.
Das Wort „Hosanna“ stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Hilf doch!“ oder „Rette uns, bitte!“. Es leitet sich von der hebräischen Phrase „hoschiana na“ ab, einem Fleh- oder Bittruf um Rettung. Dieser Ausruf erscheint erstmals in der Bibel während eines bedeutenden Ereignisses: dem Einzug Jesu in Jerusalem. Die Menschen empfingen ihn mit Freude, riefen „Hosanna!“, schwenkten Palmzweige und priesen Gott.
Dieses Ereignis wird an mehreren Stellen im Neuen Testament beschrieben, unter anderem in Johannes 12,12–13:
„Am nächsten Tag hörte die große Volksmenge, die zum Fest gekommen war, dass Jesus nach Jerusalem komme. Sie nahmen Palmzweige und gingen hinaus, ihm entgegen und riefen: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel!“ (Joh 12,12–13 LUT)
Die gleiche Szene wird auch in Matthäus 21,9, Matthäus 21,15 und Markus 11,9–10 aufgezeichnet.
Warum riefen die Menschen „Hosanna“ und nicht etwas anderes wie „Willkommen, o Messias“ oder „Komm, o Retter“? Der Grund liegt tief in der jüdischen Tradition und ihren Erwartungen an den Messias.
Zur Zeit von Jesu irdischem Wirken lebten die Juden unter römischer Herrschaft. Das Römische Reich unter Kaiser Caesar war die dominante Macht, die einen Großteil der bekannten Welt kontrollierte, einschließlich Israels. Die jüdische Bevölkerung lebte daher als Untertanen eines fremden Imperiums, zahlte Steuern an Caesar und erlebte politische Unterdrückung. Deshalb sehnten sie sich nach dem Kommen des Messias, von dem sie glaubten, er werde sie von dieser Unterdrückung befreien, ihr Königreich wiederherstellen und ein Reich des Friedens und der Gerechtigkeit etablieren.
In Sacharja 14,3 spricht die Prophezeiung von einer Zeit, in der der Herr gegen die Nationen für Israel kämpfen wird:
„Dann wird der Herr ausziehen und gegen diese Völker kämpfen, wie er an dem Tage der Schlacht kämpft.“ (Sach 14,3 LUT)
Diese Prophezeiung und andere führten dazu, dass die jüdische Bevölkerung einen Messias erwartete, der sie von ihren politischen und militärischen Feinden, einschließlich der Römer, befreien würde.
Als die Menschen Jesus in Jerusalem einziehen sahen, glaubten viele, er sei die Erfüllung dieser Prophezeiungen. Sie hielten ihn für den Messias, der gekommen war, Israel von der römischen Unterdrückung zu befreien. Deshalb riefen sie „Hosanna“ – sie baten Jesus: „Rette uns, bitte!“ Sie erwarteten, dass er ein irdisches Königreich etablieren und sie von ihren politischen Feinden befreien würde.
Die Menschen, einschließlich seiner Jünger, dachten, dass Jesu Einzug in Jerusalem den Beginn der physischen Rettung markierte, nach der sie sich gesehnt hatten. Tatsächlich fragten die Jünger Jesus kurz nach seiner Auferstehung in Apostelgeschichte 1,6:
„Da fragten ihn die, die zusammengekommen waren: Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her?“ (Apg 1,6 LUT)
Sie erwarteten immer noch die Etablierung eines politischen Königreichs. Doch Jesu Antwort in Apostelgeschichte 1,7–8 zeigt, dass das Reich, das er errichtete, nicht von dieser Welt war:
„Er sprach zu ihnen: Es gebührt euch nicht, Zeiten oder Zeitpunkte zu wissen, die der Vater in seiner eigenen Macht festgesetzt hat; aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist über euch gekommen ist, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis an das Ende der Erde.“ (Apg 1,7–8 LUT)
Jesus kam, um geistliche Rettung zu bringen, nicht um sofort das Römische Reich zu stürzen. Sein Reich war kein politisches, sondern ein geistliches, offen für alle, die an ihn glauben und durch seinen Tod und seine Auferstehung Erlösung empfangen.
Während das Volk Israel nach Befreiung von politischer Unterdrückung rief, bietet Jesus wahre Rettung von Sünde und ewigem Tod. Seine Mission war es, Erlösung durch sein Opfer am Kreuz zu bringen, und sein Reich ist ein geistliches, das in der Zukunft vollständig verwirklicht wird. Die Bibel spricht von einer Zeit, in der Christus zurückkehren wird, um sein Reich auf Erden zu etablieren, und zu dieser Zeit wird der ultimative „Hosanna“-Ruf in physischer Hinsicht beantwortet werden.
In Offenbarung 19,11–16 sehen wir ein Bild von Jesu Rückkehr als siegreicher König:
„Und ich sah den Himmel geöffnet, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß, hieß der Treue und der Wahrhaftige, und er richtet und kämpft mit Gerechtigkeit. Seine Augen aber sind wie Feuerflammen, und auf seinem Haupt sind viele Kronen, und er trägt einen Namen geschrieben, den niemand kennt als er selbst. Und er ist bekleidet mit einem mit Blut getauchten Gewand, und sein Name heißt: Das Wort Gottes… Und auf seinem Gewand und an seiner Hüfte trägt er einen Namen geschrieben: König der Könige und Herr der Herren.“ (Offb 19,11–16 LUT)
Zu dieser Zeit wird die wahre Befreiung Israels geschehen, und Jesus wird alle Prophezeiungen über das Reich des Messias erfüllen. Der Ruf des Volkes nach Rettung wird in seiner vollsten Bedeutung beantwortet werden, wenn Christus zurückkehrt, um sein 1000-jähriges Friedensreich der Gerechtigkeit zu etablieren, wie in Offenbarung 20,1–6 beschrieben.
Heute dient „Hosanna“ sowohl als Erinnerung an die anfängliche Rettung, die Jesus durch seinen Tod und seine Auferstehung brachte, als auch an die zukünftige Rettung, die er bringen wird, wenn er zurückkehrt, um sein Reich zu etablieren. Wenn du dein Vertrauen noch nicht in Christus gesetzt hast, ist die Tür der Gnade noch offen, und jetzt ist die Zeit, seine Rettung zu empfangen.
In Römer 10,9 erinnert uns der Apostel Paulus:
„Wenn du mit deinem Munde bekennst: »Jesus ist der Herr« und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet werden.“ (Röm 10,9 LUT)
Der Ruf „Hosanna“ ist sowohl ein Ruf nach Rettung als auch eine Erklärung des Glaubens an Jesus als den Retter. Wirst du heute auf diesen Ruf antworten und deinen Glauben an Christus setzen? Wenn ja, kannst du die Gewissheit ewigen Lebens mit ihm haben.
Maranatha! („Komm, Herr Jesus“)
Der Begriff „Nationen“ (oder „Heiden“) bezieht sich in der Bibel auf alle Völker der Welt, die nicht zum Volk Israel gehören. Anders gesagt: Die „Nationen“ sind die nichtisraelitischen Völker, oft einfach als „Heiden“ oder „Heidenwelt“ bezeichnet.
Als Gott seinen Plan begann, die durch den Sündenfall im Garten Eden verlorene Beziehung zur Menschheit wiederherzustellen, fing er mit nur einem Volk an – mit Israel. Dieses Volk ging von einem Mann aus: Abraham. Abraham war der Vater Isaaks, Isaak der Vater Jakobs, und Jakob (auch „Israel“ genannt) hatte zwölf Söhne. Aus diesen zwölf Söhnen entstanden die zwölf Stämme Israels, und durch sie wuchs Israel zu einer großen Nation heran.
Diejenigen außerhalb Israels, also alle, die nicht von Abraham abstammen, werden in der Bibel „die Nationen“ oder „Heiden“ genannt. Die Bibel erwähnt viele dieser Völker, z. B. die Ägypter (heutiges Ägypten), Assyrer (heutiges Syrien), Kuschiter (Afrika), Chaldäer (heutiger Irak), die Menschen aus Indien, Perser und Meder (heutige Gebiete von Kuwait, Katar, VAE und Saudi-Arabien), die Römer (Italien), die Griechen (Griechenland) und viele mehr. All diese galten als „Heidenvölker“.
Über einen Zeitraum von etwa 1.500 Jahren sprach und handelte Gott fast ausschließlich mit Israel. Er offenbarte sich nicht direkt den anderen Nationen, ungeachtet ihrer Kultur oder Moral. Die Zehn Gebote wurden Israel gegeben – nicht den Heiden. Das gesamte Alte Testament konzentriert sich hauptsächlich auf die Geschichte, den Bund und das Verhältnis zwischen Gott und dem Volk Israel.
Doch das bedeutet nicht, dass Gott keinen Plan für die Nationen hatte. Sein Plan für die Heiden war von Anfang an da, sollte aber zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt werden. So wie eine Mutter erst ihr erstes Kind gebären muss, bevor sie weitere Kinder bekommen kann, so war Israel Gottes „erstgeborene“ Nation. Deshalb lag der erste Fokus auf Israel – aber Gott hatte immer vor, auch den Heiden Erlösung zu bringen, zur rechten Zeit.
In 2. Mose 4,22 sagt Gott:
„So sollst du zu dem Pharao sagen: So spricht der HERR: Israel ist mein erstgeborener Sohn.“
(Lutherbibel 2017)
Als jedoch die Zeit für die „Zweitgeborenen“ – die Heiden – gekommen war, begann Gott seinen Erlösungsplan für alle Völker durch seinen Sohn, Jesus Christus. Jesus kam nicht nur als Retter für Israel, sondern für die ganze Welt. Dieser Übergang – vom ausschließlichen Fokus auf Israel hin zur Einbeziehung der Heiden – war ein entscheidender Wendepunkt in Gottes Heilsplan.
Römer 11,25 beschreibt dieses Geheimnis:
„Ich will euch, liebe Brüder und Schwestern, dieses Geheimnis nicht verhehlen, damit ihr euch nicht selbst für klug haltet: Verstockung ist einem Teil Israels widerfahren, solange, bis die Fülle der Heiden zum Heil gelangt ist.“
Seit Jesu Tod und Auferstehung ist die Tür zur Erlösung für alle Völker offen. Jeder – ob Jude oder Heide – kann durch den Glauben an Jesus Christus zu Gott kommen und Teil der geistlichen Segnungen werden, die einst nur Israel vorbehalten waren.
Dieses Geheimnis – dass die Heiden nun mit Teilhaber an Gottes Verheißungen sind – wurde im Neuen Testament offenbart. Paulus erklärt es in Epheser 3,4–6:
„Daran könnt ihr beim Lesen meine Einsicht in das Geheimnis Christi erkennen. Dieses war in früheren Zeiten den Menschenkindern nicht kundgemacht, wie es jetzt offenbart ist seinen heiligen Aposteln und Propheten durch den Geist: dass nämlich die Heiden Miterben sind und mit zu dem Leib gehören und Mitteilhaber der Verheißung in Christus Jesus durch das Evangelium.“
Durch Jesus hat Gott der ganzen Welt die Tür seiner Gnade geöffnet. Die Heiden, einst Fremde und Ausgeschlossene, sind nun Mit-Erben der Verheißungen – durch den Glauben an Christus in Gottes Familie aufgenommen.
Doch diese Gnadenzeit für die Nationen wird nicht ewig dauern. Paulus warnt: Es kommt eine Zeit, da wird die Heidenzeit zu Ende gehen – mit der Entrückung – und Gott wird seinen Fokus wieder auf Israel richten, um seine Verheißungen an sie zu erfüllen. Dann wird die „Fülle der Heiden“ erreicht sein, und Israel wird in den letzten Tagen wiederhergestellt.
Die Wiederkunft Jesu wird gefolgt sein von einem Gericht über die Nationen, und danach wird er sein tausendjähriges Friedensreich auf Erden errichten. In dieser Zeit wird Jesus in Gerechtigkeit über die ganze Erde herrschen.
Diese Wahrheit ist dringlich. Wenn du Jesus Christus noch nicht angenommen hast, dann ist jetzt die Zeit dafür. Denn die Zeit der Gnade geht rasch ihrem Ende entgegen. Wenn du dich noch außerhalb von Gottes Gnade befindest, gehörst du zu den „Nationen“ – aber du kannst heute durch Jesus Christus in Gottes Familie aufgenommen werden.
Wie es in 2. Korinther 6,2 heißt:
„Denn er spricht: »Ich habe dich zur Zeit der Gnade erhört und habe dir am Tage des Heils geholfen.« Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“
Vergiss nicht: Alle, die nicht in Christus sind, gehören auch heute noch zu den „Nationen“ – trotz dieser Zeit der Gnade.
Maranatha! (Komm, Herr Jesus!
Römer 14,23
„Wer aber zweifelt und dennoch isst, der ist schon verurteilt, weil er nicht aus dem Glauben handelt. Alles aber, was nicht aus dem Glauben kommt, ist Sünde.“
Dieser Vers ist entscheidend, um zu verstehen, dass Handlungen ohne eine Grundlage im Glauben zur Sünde führen können. Glaube ist nicht nur eine Frage des Denkens, sondern auch der Ausrichtung des Herzens und Handelns auf Gottes Willen. Ohne Glauben können selbst kleinste Handlungen sündhaft werden, da sie von Gottes Zweck losgelöst sind.
„Ich weiß und bin im Herrn Jesus fest davon überzeugt, dass nichts unrein ist in sich selbst; unrein ist es nur für den, der es als unrein betrachtet.“
Dieser Abschnitt verweist auf ein grundlegendes Prinzip der christlichen Freiheit: Nichts ist von Natur aus unrein. Jesus selbst erklärte alle Speisen für rein (Markus 7,18–19), was in Apostelgeschichte 10,15 bestätigt wird, wo Gott zu Petrus spricht: „Was Gott gereinigt hat, das nenne du nicht unrein.“
Theologisch bedeutet dies, dass die alttestamentlichen Speisegesetze, wie das Verbot, Schweinefleisch zu essen (3. Mose 11,7–8), Christen im Neuen Bund nicht mehr binden. Der Tod und die Auferstehung Christi haben die Anforderungen des Gesetzes erfüllt (Matthäus 5,17), und das Neue Testament lehrt, dass Gläubige nicht mehr an solche zeremonielle Gesetze gebunden sind (Römer 14,14; Kolosser 2,16–17).
Die Bibel gibt uns Anleitung, wie wir mit denen umgehen sollen, die schwach im Glauben sind, besonders in Römer 14,1–3:
„Nehmt den Schwachen im Glauben auf und streitet nicht über Meinungen. Der eine glaubt, er dürfe alles essen; der Schwache aber isst nur Gemüse. Wer isst, verachte den nicht, der nicht isst; und wer nicht isst, richte den nicht, der isst; denn Gott hat ihn angenommen.“
Paulus lehrt uns hier, dass wir nicht in Streitgespräche verwickelt werden oder unsere Ansichten anderen aufzwingen sollen, besonders nicht bei nicht wesentlichen Dingen wie Speisen. Der entscheidende Punkt ist, dass Gott sowohl den Starken als auch den Schwachen im Glauben angenommen hat.
Römer 14,2–3 erläutert diese Idee der Freiheit weiter:
„Der eine glaubt, er dürfe alles essen; der Schwache aber isst nur Gemüse. Wer isst, verachte den nicht, der nicht isst; und wer nicht isst, richte den nicht, der isst; denn Gott hat ihn angenommen.“
Dies zeigt, dass der „starke“ Christ (der ein größeres Verständnis von Freiheit in Christus hat) den „schwachen“ Gläubigen, dessen Glaube noch an diätetische Einschränkungen gebunden ist, nicht verachten oder verurteilen soll. Ebenso soll der „schwache“ Gläubige diejenigen nicht richten, die in der Freiheit sind, alle Speisen zu essen. Beide sind von Gott angenommen und sollten daher mit gegenseitigem Respekt behandelt werden.
Theologisch lehrt dieser Abschnitt, dass christliche Freiheit dazu dienen soll, Liebe und Einheit zu fördern, nicht persönlichen Stolz oder Spaltung. Die Lehre von der Freiheit in Christus (Galater 5,1) ist ein zentrales Merkmal des Neuen Bundes. Diese Freiheit sollte jedoch nicht als Entschuldigung genutzt werden, um andere zum Sündigen zu verleiten.
Wenn ein Gläubiger mit schwachem Gewissen etwas isst, von dem er glaubt, dass es sündhaft ist (wie Schweinefleisch), wird er sich verurteilt fühlen, weil er gegen seinen Glauben handelt. Wie in Römer 14,23 gesagt wird:
„Alles aber, was nicht aus dem Glauben kommt, ist Sünde.“
Das bedeutet, dass, wenn jemand gegen sein Gewissen handelt, selbst wenn die Handlung an sich nicht sündhaft ist, sie zur Sünde wird, weil sie nicht im Glauben geschieht.
Wenn du Christ bist und immer noch glaubst, dass bestimmte Speisen unrein sind, rät dir die Bibel, deinem Gewissen zu folgen (Römer 14,23), aber auch in deinem Verständnis der Wahrheit des Wortes Gottes zu wachsen. Wenn dein Gewissen es verbietet, iss nicht, aber tue dies, während du Heiligkeit in allen Bereichen deines Lebens bewahrst.
Wenn du noch kein Christ bist (vielleicht Muslim oder aus einer anderen Religion), wisse, dass Jesus dich tief liebt und für deine Sünden gestorben ist. Komm zu Jesus, wie du bist – ob du bestimmte Speisen isst oder nicht – und er wird dich annehmen. Ihm ist dein Herz wichtiger als deine äußeren Praktiken. Jesus ruft dich zum ewigen Leben und bietet es dir frei an, weil er der Retter der Welt ist (Johannes 14,6; 1. Timotheus 1,15).
Wenn du dich heute entschieden hast, Jesus anzunehmen, ist der nächste Schritt einfach. Wo immer du bist, knie nieder und bete dieses Gebet:
„Herr Jesus, ich glaube, dass du der Sohn Gottes bist. Ich nehme dich in mein Herz auf und verpflichte mich, dir zu folgen. Vergib mir meine Sünden und führe mich zum ewigen Leben. Amen.“
Der Herr segne dich reichlich!
Lukas 23,42–43 (Lutherbibel 2017):
„Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“
Jesus aber sprach zu ihm: „Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“
Gepriesen sei der Name unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus. Willkommen zu dieser Zeit des Bibelstudiums.
Wie wir aus der Schrift wissen, wurde Jesus nicht allein am Kreuz von Golgatha gekreuzigt. Zwei Verbrecher wurden mit ihm gekreuzigt – einer zu seiner Rechten, der andere zu seiner Linken. Ihre Anwesenheit neben Jesus offenbart etwas Tiefgründiges: Selbst in seinem Leiden war Christus unter den Sündern, identifizierte sich mit der Zerbrochenheit der Menschheit.
Was viele Beobachter damals wie heute erschütterte, war die Vorstellung, dass jemand, der behauptete, der Erlöser der Welt zu sein, selbst am Kreuz hing und Schmach und Qual erduldete. Für den natürlichen Verstand schien dies widersprüchlich und verwirrend. Und in der Tat hatte jeder der beiden Verbrecher etwas zu Jesus zu sagen.
Lukas 23,39 (Lutherbibel 2017):
„Einer der Verbrecher, die da hingen, lästerte ihn und sprach: Bist du nicht der Christus? Hilf dir selbst und uns!“
Der erste Verbrecher verspottete Jesus. Seine Worte – „Bist du nicht der Christus?“ – waren kein demütiges Flehen, sondern ein Hohn. Dieser Ausdruck war eine Form der Gotteslästerung. Er zweifelte und entehrete Christus, forderte ein Wunder nicht aus Glauben, sondern aus Arroganz.
Dies spiegelt viele Menschen heute wider, die inmitten von Not und Leid stehen, aber Gott mit Vorwürfen statt mit Demut konfrontieren. Sie sagen Dinge wie:
Diese Aussagen, obwohl sie wie Schreie der Verzweiflung klingen mögen, kommen oft aus Herzen, die von Stolz und Unglauben verhärtet sind. Ohne Ehrfurcht oder Buße können solche Menschen keine Antwort vom Herrn erwarten. Wie beim ersten Dieb gab Jesus ihm keine Antwort.
Jesaja 66,2b (Lutherbibel 2017):
„Aber auf diesen will ich blicken: auf den Elenden und Zerschlagenen mit Geist und der da zittert vor meinem Wort.“
Im Gegensatz dazu hatte der zweite Verbrecher die gleichen Umstände – ans Kreuz genagelt, in Schmerzen, dem Tod gegenüber – aber eine völlig andere Haltung. Er erkannte die Gerechtigkeit seiner Strafe und die Unschuld Christi.
Lukas 23,40–41 (Lutherbibel 2017):
„Der andere aber antwortete und schalt ihn und sprach: Fürchtest du Gott nicht, dass du unter dem gleichen Gericht bist? Wir aber sind zu Recht bestraft; denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Unrechtes getan.“
Dieser Mann zeigte Demut, Ehrfurcht und ein tiefes Bewusstsein seiner Sünde. Statt zu bitten, vom Kreuz oder von vorübergehenden Leiden befreit zu werden, bat er um ewiges Leben.
Lukas 23,42–43 (Lutherbibel 2017):
„Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus aber sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“
Er bat Jesus nicht um Befreiung von seinem irdischen Schmerz. Er flehte nicht darum, zu seiner Familie, seinem Geschäft oder seinem früheren Leben zurückzukehren. Er bat einfach darum, in Christi Reich erinnert zu werden. Das ist wahrer Glaube – Jesus nicht nur mit diesem Leben, sondern auch mit dem kommenden Leben zu vertrauen.
Dieser zweite Dieb lehrt uns, dass es nicht darauf ankommt, ob sich unsere irdische Situation ändert, sondern ob unsere Seele mit Gott in Ordnung ist. Sein Gebet war auf ewige Dinge ausgerichtet, und deshalb antwortete Jesus.
So viele beten heute nur um materielle Dinge – Geld, Heilung, Arbeit, Beziehungen. Aber das wichtigste Gebet ist das um Rettung. Wenn das geklärt ist, folgt alles andere im perfekten Timing Gottes.
Matthäus 6,33 (Lutherbibel 2017):
„Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“
Wenn diese Botschaft dich berührt hat, ist es kein Zufall. Christus liebt dich immer noch. Vielleicht leidest du heute, hängst metaphorisch an deinem eigenen „Kreuz“, aber Gott gibt dir die Chance, wie der zweite Dieb zu reagieren.
Bete demütig:
„Herr Jesus, ich weiß, dass ich ein Sünder bin. Ich akzeptiere die Konsequenzen meiner Sünden, aber ich bitte um deine Barmherzigkeit. Ich glaube, dass du für mich gestorben bist. Selbst wenn sich mein Leben äußerlich nicht verbessert, bitte ich dich, mir ewiges Leben zu geben. Erlöse meine Seele. Ich übergebe dir heute mein Leben.“
Wenn du dies aufrichtig betest, wird der Heilige Geist dich mit Frieden und neuem Leben erfüllen. Deine Wünsche werden sich ändern, dein Geist wird erneuert, und du wirst beginnen, Freude zu erleben, die nicht von deinen Umständen abhängt.
Wenn du Buße getan hast, suche nun die Taufe – die biblische Taufe:
Dies ist der Abschluss deines öffentlichen Glaubensbekenntnisses.
Fühle dich frei, diese Botschaft mit anderen zu teilen.
Möge der Herr dich reichlich segnen.
Träume vom Fallen können ganz unterschiedlich aussehen – manche sehen sich selbst von einem hohen Gebäude stürzen, andere von einem Baum, in einen bodenlosen Abgrund oder sogar vom Himmel fallen. Manche träumen auch davon, ins Wasser oder an einen unbekannten Ort zu stürzen. Unabhängig vom Schauplatz bleibt das zentrale Thema dasselbe: das Fallen.
Eine göttliche Warnung
Aus biblischer Sicht kann ein solcher Traum eine geistliche Warnung von Gott sein. In der Bibel heißt es:
Hiob 33,14–18 (Lutherbibel 2017):
„Denn Gott redet einmal und zum zweiten Mal – aber man beachtet es nicht. Im Traum, im Nachtgesicht, wenn tiefer Schlaf auf die Menschen fällt und sie auf ihren Lagern schlummern, da öffnet er das Ohr der Menschen und besiegelt seine Warnung an sie, damit er den Menschen abwende von seinem Tun und dem Mann die Hoffart nehme und bewahre ihn vor dem Verderben und sein Leben vor des Todes Schwert.“
Diese Stelle macht deutlich, dass Gott durch Träume spricht, um Menschen zu leiten und vor dem Verderben zu bewahren. Wenn du häufig träumst, dass du fällst, könnte es ein göttlicher Hinweis sein, deinen geistlichen Zustand zu hinterfragen.
Die biblische Symbolik des Fallens
In der Bibel steht das Fallen oft im Zusammenhang mit Rebellion und der Trennung von Gott. Jesus selbst sagte:
„Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz.“ (Lukas 10,18)
Satan war einst in Gottes Gegenwart, doch durch seinen Stolz und seinen Aufstand fiel er. Ebenso beginnt ein Mensch geistlich zu fallen, wenn er sich von Gott abwendet. Ein Traum vom endlosen Fallen kann ein Bild für geistlichen Verfall, die Trennung von Gottes Gnade oder das Verlassen seines Weges sein.
Was solltest du tun?
Wenn du solche Träume hattest, nimm dir Zeit zur Selbstreflexion. Gibt es Bereiche in deinem Leben, in denen du dich von Gott entfernt hast? Hast du deinen Glauben vernachlässigt oder Kompromisse gemacht? Dann könnte dies ein Weckruf sein, zu Gott zurückzukehren – bevor es zu spät ist.
Gottes Liebe und Barmherzigkeit stehen dir weiterhin offen. Er möchte deine Wiederherstellung, nicht deinen Untergang. Wenn du spürst, dass diese Botschaft dich betrifft, dann kehre zu Ihm zurück.
Ein Gebet der Hingabe
Wenn du dich wieder mit Gott verbinden und seine Führung empfangen möchtest, dann bete dieses Gebet mit aufrichtigem Herzen:
„Himmlischer Vater, ich komme heute vor dich und erkenne, dass ich von deinem Weg abgekommen bin. Ich bekenne meine Sünden und bitte um Vergebung. Ich glaube, dass Jesus Christus der Herr und der einzige Erlöser ist. Wasche mich rein durch sein kostbares Blut und stelle mich wieder in deine Gnade. Von diesem Tag an will ich dir mit ganzem Herzen folgen. Danke für deine Barmherzigkeit und Liebe. Amen.“
Die nächsten Schritte
Wenn du dieses Gebet von Herzen gesprochen hast, dann beginnt jetzt ein neuer Weg. Wahre Umkehr zeigt sich in deinem Handeln. Lass los, was dich von Gott fernhält, suche Ihn im Gebet und durch sein Wort. Suche dir eine bibeltreue Gemeinde, in der du im Glauben wachsen kannst. Wenn du noch nicht getauft bist, ziehe in Erwägung, diesen Schritt als öffentliches Bekenntnis deines Glaubens zu gehen.
Gott hat dir eine zweite Chance gegeben – ergreife sie mit ganzem Herzen.
Der Herr segne und leite dich auf deinem Weg.
Wenn es um die Frage geht, ob Homosexualität eine Sünde ist, ist es wichtig, auf das zu schauen, was die Bibel dazu sagt. In mehreren Stellen äußert sich die Bibel sehr deutlich zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Zum Beispiel heißt es in 3. Mose 18,22:
„Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel.“
Und in 3. Mose 20,13 steht:
„Wenn jemand beim Mann liegt wie beim Weib, so haben sie beide einen Gräuel getan.“
Diese Verse bilden die Grundlage für das biblische Verständnis, warum homosexuelle Handlungen als Sünde bezeichnet werden.
Doch es gibt einen wichtigen Zusammenhang: Die Bibel lehrt, dass wir alle mit einer sündigen Natur geboren werden – dazu gehören Dinge wie Zorn, Stolz, Lust oder Gier. Gleichgeschlechtliche Neigungen sind jedoch keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Entscheidung, die ein Mensch im Laufe seines Lebens trifft. Deshalb wird sie als bewusste Sünde angesehen, nicht als etwas, womit man von Natur aus geschaffen wurde.
Die biblische Sicht auf Leben und Schöpfung hilft uns, besser zu verstehen, warum gleichgeschlechtliche Beziehungen so im Widerspruch zu Gottes Plan stehen. In 1. Mose erschuf Gott den Mann und die Frau zur Ehe und zur Fortpflanzung. Wären alle Menschen vom gleichen Geschlecht, könnte das Leben nicht weitergegeben werden. Aus diesem Grund beschreibt die Bibel solche Beziehungen als „Sünden zum Tod“, weil sie gegen die göttliche Ordnung von Leben und Schöpfung verstoßen.
Ein Beispiel dafür finden wir in der Geschichte von Sodom und Gomorra, wo Gottes Gericht kam – unter anderem wegen der sexuellen Sünden, einschließlich homosexueller Praktiken, die dort geschahen.
Wichtig ist: Auch wenn die Bibel Sünde klar benennt, liebt Gott jeden Menschen zutiefst. Seine Gnade gilt allen – ganz gleich, mit welchen Sünden wir zu kämpfen haben. Jesus kam nicht, um uns zu verurteilen, sondern um uns zu retten. Seine Liebe ist bedingungslos, und Er wünscht sich, dass jeder Mensch zu Ihm kommt und Vergebung und Heilung erfährt.
Johannes 3,16–17:
„Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde.“
Gottes Herz schlägt nicht für Verurteilung, sondern für Transformation. Sünde trennt uns von Gott – aber die gute Nachricht ist: In Jesus gibt es Heilung und Wiederherstellung. Umkehr bedeutet nicht Scham, sondern einen Neuanfang.
2. Korinther 5,17:
„Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“
Wenn du mit gleichgeschlechtlichen Neigungen oder anderen Sünden kämpfst, gibt es Hoffnung. Hier einige praktische Schritte:
Als Christen sind wir aufgerufen, die Wahrheit zu sagen – aber immer in Liebe und mit Mitgefühl. Es geht nicht darum, Menschen zu richten, sondern ihnen den Weg zu wahrer Freiheit in Christus zu zeigen. Unsere Worte sollen Gottes Liebe widerspiegeln und Menschen in eine Beziehung mit Ihm einladen.
Epheser 4,15:
„Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist: Christus.“
Wenn du mit gleichgeschlechtlichen Gefühlen oder irgendeiner anderen Sünde zu kämpfen hast, dann wisse: Gottes Gnade ist größer als jeder Kampf. Er bietet Vergebung, Heilung und die Möglichkeit zur Veränderung durch die Kraft Jesu. Umkehr bedeutet nicht, sich schuldig zu fühlen, sondern zu erkennen, dass Gott einen besseren Plan für dein Leben hat – und den ersten Schritt in dieses neue Leben zu wagen.
Gottes Einladung ist klar: Kehre um zu Ihm, und Er wird dich zu einer neuen Schöpfung machen.
Antwort:
Zuerst müssen wir verstehen, dass es nicht Gottes Wille ist, dass wir Leid oder das Böse erfahren. Dennoch gibt es Herausforderungen und Schwierigkeiten, die Gott aus einem bestimmten Grund zulässt. Diese können dazu dienen, uns etwas zu lehren, uns seine Herrlichkeit zu zeigen oder uns zu warnen. Letztlich können diese Prüfungen zu einem guten Ergebnis führen, weshalb der Apostel Paulus in
2. Korinther 12,9 schrieb:
„Und er hat zu mir gesagt: »Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft ist in Schwachheit mächtig.« Darum will ich mich am liebsten viel mehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohne. 10 Darum bin ich guten Mutes in Schwachheiten, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.“
Es gibt aber auch Schwierigkeiten, die durch Menschen selbst verursacht werden. Das sind Entscheidungen, die wir treffen, und Gott kann sie nicht alle verhindern, weil er uns den freien Willen gegeben hat. So wie ein kluger Elternteil einem Kind einen Rat geben kann, wenn es kurz davor ist, eine falsche Entscheidung zu treffen, es aber nicht zwingen kann zuzuhören, lässt Gott uns unsere eigenen Entscheidungen treffen. Obwohl er die Folgen sieht, zwingt er uns nicht zum Gehorsam. Wenn wir uns falsch entscheiden, mag er uns warnen, aber er respektiert unsere Freiheit zur Wahl.
So ist es auch bei Gott. Er sieht den Schaden, der uns droht, und möchte ihn verhindern, doch die Entscheidung, ihm zu folgen oder nicht, liegt bei uns. Gott wird uns warnen und uns die möglichen Folgen unserer Entscheidungen zeigen, doch ob wir auf diesen Rat hören oder ihn ignorieren, liegt letztlich an uns.
Gott hat uns die Fähigkeit gegeben zu wählen. Wenn ein Mensch trotz Gottes Warnungen weiterhin sündigt, kann Gott ihn nicht zwingen aufzuhören. Zum Beispiel, wenn jemand weiterhin in Sünde lebt, wie Ehebruch, obwohl Gott deutlich gesagt hat, dass solche Menschen das Reich Gottes nicht erben werden, lässt Gott ihnen diese Wahl. Er kennt zwar das Ende ihrer Entscheidungen, aber er zwingt sie nicht, sich zu ändern.
Auch als Satan sich von Gott abwandte, warnte Gott ihn, aber zwang ihn nicht zur Umkehr. Satans Entscheidung, sich aufzulehnen, war seine eigene Wahl. Und ähnlich haben auch wir die Freiheit, zu entscheiden, ob wir Gottes Führung folgen oder nicht. Gott zwingt uns nicht.
Gott hat uns mit der Fähigkeit erschaffen, Entscheidungen zu treffen. Er gibt uns die Möglichkeit, seinen Rat anzunehmen oder abzulehnen. Er ist immer da, um uns zu warnen, zu führen und uns zu helfen, die Folgen des Bösen zu vermeiden, aber er wird uns nicht zwingen, ihm zu folgen.
Frage:
Wie ist es möglich, dass jemand Dämonen austreibt, Kranke durch Gebet heilt, Gottes Stimme hört, göttliche Offenbarungen über andere spricht und sogar Verborgenes aufdeckt – und dennoch nicht in den Himmel kommt oder entrückt wird? Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass Gott mit dieser Person ist?
Dies ist eine tiefgehende, aber sehr wichtige Frage. Die einfache Antwort lautet: Geistliche Gaben sind nicht dasselbe wie Errettung.
Nur weil Gott jemanden gebraucht, um mächtige Dinge zu tun, bedeutet das nicht, dass diese Person in rechter Beziehung zu Ihm steht oder das ewige Leben garantiert ist.
Gott gibt in seiner Gnade und Souveränität viele gute Gaben an alle Menschen – auch an die Bösen. Jesus sagte:
„Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“
— Matthäus 5,45 (LUT 2017)
Wunder, Visionen oder das Hören von Gottes Stimme sind nicht automatisch Beweise für geistliche Reife oder Errettung.
Geistliche Gaben können in einem Menschen wirksam sein, auch wenn die Frucht des Geistes fehlt.
Wie geschrieben steht:
„Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.“
— Galater 5,22–23 (LUT 2017)
Geistliche Gaben wie Heilung, Prophetie und Wunder werden durch den Heiligen Geist verteilt, wie er will (vgl. 1. Korinther 12,4–11). Sie dienen zum Aufbau der Gemeinde – nicht als Beweis für persönliche Gerechtigkeit.
Ein Mensch kann Wunder tun und doch ein Herz haben, das fern von Gott ist.
Jesus sagte:
„Doch darüber freut euch nicht, dass euch die Geister untertan sind. Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“
— Lukas 10,20 (LUT 2017)
Das wahre Ziel ist also nicht Macht über Dämonen, sondern dass unser Name im Buch des Lebens geschrieben steht – was nur durch eine echte Beziehung zu Christus geschieht (vgl. Philipper 4,3; Offenbarung 20,12).
Jesus warnte ernsthaft vor genau dieser Situation:
„Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr! in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel.
Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben? Haben wir nicht viele Taten in deinem Namen getan?
Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch nie gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter!“
— Matthäus 7,21–23 (LUT 2017)
Diese Worte sind entscheidend. Sie zeigen, dass Dienste und Wunder im Namen Jesu keinen Eintritt ins Reich Gottes garantieren. Entscheidend ist: den Willen des Vaters tun – in Gehorsam, Heiligkeit und Liebe leben (vgl. 1. Petrus 1,15–16; Johannes 14,15).
„Wenn ein Prophet oder Träumer unter euch aufsteht und dir ein Zeichen oder Wunder ankündigt, und das Zeichen oder Wunder trifft ein, von dem er zu dir geredet hat, und er spricht: »Lasst uns andern Göttern folgen …«, so sollst du nicht hören auf die Worte dieses Propheten …
Denn der HERR, euer Gott, versucht euch, um zu erfahren, ob ihr ihn von ganzem Herzen und ganzer Seele liebt.“
— 5. Mose 13,2–4 (LUT 2017)
Auch wenn jemand echte Zeichen und Wunder tut – wenn er nicht zur Treue gegenüber Gottes Wort führt, ist er ein falscher Prophet.
Gott erlaubt solche Prüfungen, um unser Herz zu offenbaren.
Man kann Gaben haben – aber ohne die Frucht des Geistes (Liebe, Geduld, Demut, Selbstbeherrschung) führen sie leicht zu Stolz, Manipulation oder falscher Sicherheit. Deshalb schrieb Paulus:
„Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis … hätte aber die Liebe nicht, so wäre ich nichts.“
— 1. Korinther 13,2 (LUT 2017)
Das wahre Kennzeichen von Errettung ist nicht Kraft, sondern Verwandlung – ein Leben, das dem Charakter Christi entspricht.
Jesus vergleicht zwei Menschen – beide hören seine Worte.
Diese Geschichte zeigt: Der wahre Grund des ewigen Lebens ist Gehorsam gegenüber dem Wort Christi – nicht Dienst oder Gaben.
Lass dich nicht täuschen – weder durch deine eigenen geistlichen Gaben noch durch die Gaben anderer.
Die Gaben können da sein, selbst wenn das Herz weit entfernt ist von Gott.
Worauf es ankommt, ist:
In Christus bleiben, seinem Wort gehorchen und ein heiliges Leben führen – im Heiligen Geist.
„Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“
— Lukas 10,20 (LUT 2017)
Das ist das wahre Ziel: Nicht nur Wunder zu tun, sondern von Jesus erkannt zu sein.
Sei gesegnet – und bleibe treu seinem Wort.
Frage: In 1. Korinther 15,29 spricht Paulus von Menschen, die sich für die Toten taufen lassen. Wer sind diese Menschen? Ist die Praxis der Taufe für die Toten biblisch und korrekt? Ich möchte das besser verstehen.
Antwort: Um dies richtig zu verstehen, müssen wir den Abschnitt im Kontext betrachten. Paulus richtete sich an die Gemeinde in Korinth, wo einige an der Auferstehung der Toten zweifelten. Lassen Sie uns 1. Korinther 15,12-14 lesen:
> „Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er aus den Toten auferstanden sei, wie sagen denn einige unter euch, es gebe keine Auferstehung der Toten? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, so ist auch Christus nicht auferstanden. Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.“
Dies zeigt, wie Paulus denen entgegentritt, die die Auferstehung ablehnen – ein zentrales Fundament des christlichen Glaubens.
Gleichzeitig praktizierten einige in Korinth die Taufe für Verstorbene, die ohne Glauben oder Taufe gestorben waren. Laut dem Kirchenvater Johannes Chrysostomos (4. Jahrhundert) gab es einen Brauch, bei dem ein lebender Mensch sich „für“ einen Verstorbenen taufen ließ, um dessen Heil zu sichern. Dabei legte sich der Lebende über den Leichnam, und ein Priester fragte den Verstorbenen, ob er getauft werden wolle. Da der Tote nicht antworten konnte, antwortete der Lebende für ihn und ließ sich dann taufen, in der Hoffnung, den Verstorbenen vor ewiger Verdammnis zu bewahren.
Paulus erwähnt diese Praxis in 1. Korinther 15,29:
> „Was machen denn die, die sich für die Toten taufen lassen? Wenn die Toten gar nicht auferstehen, was lassen sie sich dann für sie taufen?“
Paulus‘ Punkt ist, die Unlogik derjenigen aufzuzeigen, die die Auferstehung leugnen, aber dennoch die Taufe für die Toten praktizieren. Diese Praxis impliziert einen Glauben an Leben nach dem Tod und Auferstehung. Dies unterstreicht, wie zentral die Auferstehung für den christlichen Glauben ist (vgl. 1. Korinther 15,20-22).
Allerdings billigt Paulus diese Praxis nicht und übt keine eigene Taufe für die Toten aus. Er lehrt auch nicht, dass wahre Gläubige dies tun sollten. Der Ausdruck „die sich für die Toten taufen lassen“ bezieht sich wahrscheinlich auf eine Gruppe außerhalb der orthodoxen christlichen Lehre.
Diese falsche Praxis war Teil eines größeren Problems in den Gemeinden, das auch andere irrige Lehren wie die Behauptung, „der Tag des Herrn sei schon gekommen“ (2. Timotheus 2,18; 2. Thessalonicher 2,2), einschloss.
Heute existieren ähnliche Missverständnisse in einigen Kirchen, einschließlich der römisch-katholischen Lehre vom Fegefeuer. Das Fegefeuer wird als vorübergehender Ort der Läuterung für Christen beschrieben, die mit ungesühten Sünden oder unvollständiger Heiligung sterben. Es wird geglaubt, dass Gebete oder Messen von den Lebenden helfen können, diese Läuterungszeit zu verkürzen und schließlich den Eintritt in den Himmel zu ermöglichen.
Diese Lehre wird jedoch nicht von der Schrift gestützt. Die Bibel erklärt klar in Hebräer 9,27:
> „Und wie den Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht.“
Dieser Vers lehrt, dass nach dem Tod das Gericht kommt, nicht eine zweite Chance zur Läuterung oder Rettung durch die Handlungen der Lebenden.
Für die Toten zu beten oder sich für sie taufen zu lassen, um ihr ewiges Schicksal zu ändern, ist eine falsche Lehre. Sie bietet eine trügerische Hoffnung, dass Menschen nach dem Tod gerettet werden können, und fördert Sünde sowie Vertrauen auf Werke statt auf das vollbrachte Werk Christi am Kreuz.
Die Bibel warnt vor solcher Täuschung:
> „Der Geist aber sagt ausdrücklich, dass in späteren Zeiten einige vom Glauben abfallen und verführerischen Geistern und Lehren von Dämonen anhangen werden.“
Zusammenfassend:
Die Taufe ist ein persönlicher Akt des Glaubens und der Buße, der die Vereinigung mit Christus symbolisiert (Römer 6,3-4). Sie kann nicht für die Toten vollzogen werden.
Die Auferstehung der Toten ist grundlegend für den christlichen Glauben (1. Korinther 15,17-22).
Nach dem Tod steht jedem Menschen das Gericht bevor (Hebräer 9,27).
Falsche Lehren wie das Fegefeuer und die Taufe für die Toten verzerren das Evangelium und sollten abg
elehnt werden.
Amen.
**Möge Gott dich segnen.**