Josef aber, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht in Schande bringen wollte, gedachte, sie heimlich zu entlassen. Als er das noch bedachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sprach: Josef, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen; denn was sie empfangen hat, das ist von dem Heiligen Geist. Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden. (Matthäus 1,19–21)
Josef aber, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht in Schande bringen wollte, gedachte, sie heimlich zu entlassen. Als er das noch bedachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sprach: Josef, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen; denn was sie empfangen hat, das ist von dem Heiligen Geist. Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden.
(Matthäus 1,19–21)
Wenn wir an Maria, die Mutter unseres Herrn, denken, staunen wir oft über ihre Demut und ihren Glauben. Doch auch Josef wurde von Gott für einen heiligen Auftrag erwählt. Die Schrift nennt ihn einen „gerechten Mann“. Dieser Ausdruck bedeutet mehr als nur moralisch gut zu sein. Biblisch gesehen heißt gerecht zu leben, treu im Bund mit Gott zu wandeln und seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in den Beziehungen zu anderen widerzuspiegeln (Micha 6,8).
Josefs Geschichte lehrt uns, was es bedeutet, gerecht zu leben – nicht nur vor Gott, sondern auch vor den Menschen.
Josef war nicht der leibliche Vater Jesu
Wir dürfen nicht vergessen, dass Josef nicht der natürliche Vater Jesu war. Die Empfängnis Christi war ein Wunder, das direkte Wirken des Heiligen Geistes. Der Engel Gabriel sagte zu Maria:
Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden. (Lukas 1,35)
Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden.
(Lukas 1,35)
Damit erfüllte sich die jahrhundertealte Prophezeiung:
Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt: Gott mit uns. (Jesaja 7,14)
Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt: Gott mit uns.
(Jesaja 7,14)
Jesus wurde nicht aus dem Willen des Menschen, sondern aus der Kraft Gottes geboren (Johannes 1,13). Er ist der wahre Sohn Gottes, sündlos, von einer Jungfrau geboren, ganz Mensch und zugleich ganz Gott (Philipper 2,6–7).
Josefs Entscheidungskonflikt
Als Josef entdeckte, dass Maria schwanger war, stand er vor einer schweren Entscheidung. Nach dem Gesetz konnte Ehebruch mit dem Tod bestraft werden (5. Mose 22,23–24). Obwohl er das Recht gehabt hätte, ein öffentliches Verfahren einzuleiten, entschied er sich für Barmherzigkeit. Er wollte Maria heimlich entlassen, um sie nicht bloßzustellen.
Doch Gott griff ein. Im Traum offenbarte ein Engel die Wahrheit: Das Kind war vom Heiligen Geist, und sein Name sollte Jesus – Jeschua auf Hebräisch – lauten, „der Herr rettet“. Schon der Name trägt die Verheißung der Erlösung, denn Christi Auftrag war nicht politische Befreiung, sondern Rettung von der Sünde (Johannes 1,29; Apostelgeschichte 4,12).
Schmach tragen um Gottes Plan willen
Selbst nachdem Josef die Offenbarung empfangen hatte, wusste er, dass die Menschen es nicht verstehen würden. Um Maria und Gottes Plan zu schützen, nahm er die Schmach auf sich. Die Leute würden annehmen, er habe gegen Gottes Gebot verstoßen, indem er mit Maria vor der Ehe zusammen war. Sowohl Josef als auch Maria mussten als unehrenhaft gelten, und ihr Sohn würde als unehelich angesehen.
Doch diese Bereitschaft, Schmach um des Gehorsams willen zu tragen, weist auf Christus selbst hin, der „das Kreuz erduldete und die Schande nicht achtete“ (Hebräer 12,2). Josefs stille Annahme weist prophetisch auf den Weg des Kreuzes hin: Wer Gott folgt, muss oft Missverständnisse, Verleumdung und Ablehnung ertragen.
Jesus selbst lehrte:
Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Übles gegen euch, wenn sie damit lügen. Seid fröhlich und jubelt; es wird euch im Himmel reichlich belohnt werden. (Matthäus 5,11–12)
Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Übles gegen euch, wenn sie damit lügen. Seid fröhlich und jubelt; es wird euch im Himmel reichlich belohnt werden.
(Matthäus 5,11–12)
Josefs Leben erinnert uns: Gerechtigkeit bedeutet oft, Schmach mit Geduld zu tragen und Gott die Rechtfertigung zu überlassen.
Die Kosten der Nachfolge
Viele Menschen heute wollen die Segnungen Christi ohne die Kosten der Nachfolge. Doch wahre Jüngerschaft bedeutet, sich selbst zu verleugnen, das Kreuz auf sich zu nehmen und Ihm nachzufolgen (Lukas 9,23). Christus nachzufolgen heißt, sich von der Sünde abzuwenden – sei es Unmoral, Lüge, Trunksucht oder Weltlichkeit – und in Heiligkeit zu wandeln.
Paulus warnt:
Josef und Maria nahmen Schmach, Ablehnung und Mühsal auf sich, um Gottes Plan zu erfüllen. Ebenso bedeutet es, Christus nachzufolgen, manchmal Ansehen, Freunde oder Bequemlichkeit zu verlieren. Doch wer mit Christus leidet, wird auch mit Ihm herrschen (2. Timotheus 2,12).
Die Demut der Geburt Christi
Wegen Ablehnung und Armut fanden Josef und Maria keine Herberge. Der König aller Könige kam in einer Krippe zur Welt (Lukas 2,7). Das war kein Zufall: Gott wählte den Weg der Demut, um sein Reich zu offenbaren. Paulus schreibt:
Denn ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus: obwohl er reich ist, wurde er doch arm um euretwillen, damit ihr durch seine Armut reich würdet. (2. Korinther 8,9)
Denn ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus: obwohl er reich ist, wurde er doch arm um euretwillen, damit ihr durch seine Armut reich würdet.
(2. Korinther 8,9)
Die demütige Geburt Christi zeigt uns: Gottes Herrlichkeit leuchtet am hellsten in dem, was die Welt verachtet.
Einladung zur Erlösung
Mein Freund, hast du dein Leben Jesus Christus übergeben? Ihm zu folgen bedeutet, die Sünde zu verlassen und seine Gerechtigkeit anzunehmen – so wie Josef Gehorsam über Ansehen stellte. Die Schrift ruft uns zu:
Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! (2. Korinther 6,2)
Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!
(2. Korinther 6,2)
Christus, der einst in einer Krippe lag, regiert jetzt in Herrlichkeit und wohnt in einem Licht, zu dem niemand kommen kann (1. Timotheus 6,15–16). Bald wird Er wiederkommen, um die Lebenden und die Toten zu richten. Bist du bereit?
Gebet der Umkehr
Himmlischer Vater, ich bekenne, dass ich ein Sünder bin und dein Gericht verdient habe. Aber ich glaube, dass Jesus Christus, dein Sohn, für meine Sünden gestorben und auferstanden ist. Heute kehre ich um von meinen Sünden. Ich bekenne Jesus als meinen Herrn und Retter. Wasche mich in seinem teuren Blut und mache mich neu. Danke, dass du mich als dein Kind annimmst. In Jesu Namen, Amen.
Wenn du dieses Gebet von Herzen gesprochen hast, dann lebe nun im Gehorsam: verlasse die Sünde, schließe dich einer bibeltreuen Gemeinde an, lass dich im Namen Jesu Christi taufen und wachse täglich in seinem Wort. So wie Josef dem Wort Gottes gehorchte.
Print this post
Shalom, liebe Brüder und Schwestern in Christus. Lasst uns unsere Herzen öffnen, während wir diese wichtige Lektion aus der Heiligen Schrift betrachten.
Als die Kinder Israels den HERRN verließen und sich fremden Göttern zuwandten, richtete Gott sie, indem er sie in die Verbannung schickte. Das Nordreich Israel wurde nach Assyrien weggeführt (2. Könige 17,23), und später fiel auch Juda wegen seines Ungehorsams (2. Chronik 36,14–20). Das einst heilige Land wurde verwüstet.
Der König von Assyrien brachte daraufhin Fremde aus Babel, Kutha, Awa, Hamat und Sefarwajim, um Samaria neu zu besiedeln (2. Könige 17,24). Diese Siedler kannten den Gott Israels nicht, und so sandte der HERR Löwen unter sie (V. 25). Daraufhin wurde ein Priester aus der Verbannung zurückgeschickt, um ihnen „das Gesetz des Gottes des Landes“ zu lehren (V. 27).
Und doch berichtet die Schrift: „Also fürchteten sie den HERRN und dienten zugleich ihren Göttern nach der Weise der Völker, aus denen man sie weggeführt hatte.“ (2. Könige 17,33)
Das war der Kern des Problems: geteilte Hingabe. Äußerlich bekannten sie den HERRN, innerlich aber hielten sie an ihren Götzen fest.
Ihr Kompromiss – „halb Gott, halb Götze“ – war der Versuch, Gottes Schutz zu genießen und zugleich in den eigenen Begierden weiterzuleben. Doch die Schrift ist eindeutig: Gott verlangt ausschließliche Anbetung.
„Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ (2. Mose 20,3) „Niemand kann zwei Herren dienen … Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Matthäus 6,24)
„Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ (2. Mose 20,3)
„Niemand kann zwei Herren dienen … Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Matthäus 6,24)
Diese geteilte Anbetung war nicht nur ein Problem des alten Israel. Auch heute bekennen sich viele Christen zu Christus, halten aber gleichzeitig an Ahnenritualen, Zauberei oder kulturellen Praktiken fest, die dem Evangelium widersprechen.
Jesus selbst warnte die Gemeinde in Laodizea: „Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch heiß bist. Ach, dass du kalt oder heiß wärest! Weil du aber lau bist … werde ich dich aus meinem Munde ausspucken.“ (Offenbarung 3,15–16)
Lauer Glaube ist Christus zuwider, weil er täuscht: äußerlich religiös, innerlich aber ohne echte Hingabe. Die Bibel nennt das geistlichen Ehebruch (Jakobus 4,4; Hosea 2,4–7).
Paulus erinnert uns daran, dass die Gläubigen der Tempel des lebendigen Gottes sind:
„Zieht nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen! Denn was hat die Gerechtigkeit mit der Gesetzlosigkeit zu schaffen? Oder was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis? … Denn wir sind der Tempel des lebendigen Gottes.“ (2. Korinther 6,14.16)
Darum müssen Christen alle Praktiken ablegen, die mit Götzendienst, Zauberei oder okkulten Traditionen verbunden sind – auch wenn sie tief in der eigenen Familienkultur verwurzelt sind.
„Was hat der Tempel Gottes gemein mit den Götzen? Denn wir sind der Tempel des lebendigen Gottes.“ (2. Korinther 6,16)
Es geht nicht nur um sichtbare Götzenbilder, sondern auch um jede andere Liebe, die Gottes Platz einnimmt – sei es Geld, Macht, Herkunft, Kultur oder Beziehungen.
Viele fürchten Flüche oder Zauberei, wenn sie sich von den Praktiken der Ahnen abwenden. Doch die Schrift versichert uns:
„Denn gegen Jakob gilt kein Zauber, noch gilt Wahrsagerei gegen Israel.“ (4. Mose 23,23)
In Christus stehen wir unter seinem Bundesschutz:
„Keine Waffe, die gegen dich geschmiedet wird, soll Erfolg haben; und jede Zunge, die gegen dich vor Gericht aufsteht, wirst du schuldig sprechen.“ (Jesaja 54,17) „Der in euch ist, ist größer als der, welcher in der Welt ist.“ (1. Johannes 4,4)
„Keine Waffe, die gegen dich geschmiedet wird, soll Erfolg haben; und jede Zunge, die gegen dich vor Gericht aufsteht, wirst du schuldig sprechen.“ (Jesaja 54,17)
„Der in euch ist, ist größer als der, welcher in der Welt ist.“ (1. Johannes 4,4)
Darum brauchen wir keine Angst vor Zauberei, Flüchen oder Geistermächten zu haben. Das Blut Christi hat jede Kette zerbrochen (Kolosser 2,14–15).
Die Botschaft ist klar: Gott weist geteilte Anbetung zurück. Wir müssen wählen, wem wir dienen wollen – so wie Josua es Israel vorlegte:
„Wählt euch heute, wem ihr dienen wollt … Ich aber und mein Haus wollen dem HERRN dienen.“ (Josua 24,15)
Wer versucht, Gott und Götzen zugleich zu dienen, bringt sich selbst unter den Fluch statt unter den Segen. Der einzige Weg zu Leben und Freiheit ist eine ungeteilte Hingabe an Christus.
Geliebte, die Lehre aus 2. Könige 17 ist nicht nur Geschichte – sie ist eine ernste Warnung an uns heute. Wir können Licht nicht mit Finsternis mischen, Christus nicht mit Götzen, Glauben nicht mit Aberglauben.
Lasst uns alle Altäre niederreißen, die in unserem Leben mit Gott konkurrieren. Lasst uns treu erfunden werden, brennend vor Hingabe an Christus – nicht lau oder doppelherzig.
„Kinder, hütet euch vor den Götzen!“ (1. Johannes 5,21)
Der Herr schenke uns Gnade, ihm mit ungeteiltem Herzen zu dienen
WhatsApp
Im Buch der Offenbarung erhält Johannes eine Vision vom himmlischen Thronsaal. Unter den bemerkenswerten Einzelheiten, die er beschreibt, ist die Gegenwart von vierundzwanzig Ältesten, die um den Thron Gottes sitzen (Offenbarung 4–5). Doch wer sind diese Ältesten? Welche Rolle erfüllen sie? Und was lehren sie uns über Gottes Regierung, Anbetung und den Dienst der Engel?
Die Schrift lehrt, dass Engel mehr sind als Anbeter – sie sind Diener des Volkes Gottes.
Hebräer 1,14 sagt: „Sind sie nicht alle dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst um derer willen, die das Heil ererben sollen?“
Ihr Dienst umfasst Schutz (Psalm 91,11), Führung (2. Mose 23,20), geistlichen Kampf (Daniel 10,13; Offenbarung 12,7–9) und sogar das Darbringen der Gebete der Heiligen vor Gott (Offenbarung 5,8). Die vierundzwanzig Ältesten fügen sich in diese himmlische Ordnung ein – jedoch auf ganz besondere Weise.
In Offenbarung 4 sieht Johannes den geöffneten Himmel:
„Und um den Thron waren vierundzwanzig Throne, und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste in weißen Kleidern, und sie hatten goldene Kronen auf ihren Häuptern.“ (Offenbarung 4,4)
Beachte die Ordnung:
Diese Anordnung spiegelt die himmlische Regierung und Hierarchie wider.
Manche deuten sie als Symbol der erlösten Menschheit – die zwölf Stämme Israels und die zwölf Apostel (vgl. Matthäus 19,28; Offenbarung 21,12–14). Doch diese Sicht wirft ein Problem auf: Johannes, selbst einer der Apostel, sieht die Ältesten bereits im Himmel, noch zu seinen Lebzeiten. Es ist unwahrscheinlich, dass er sich selbst dort thronend erblickt.
Stattdessen erscheinen die Ältesten als eine eigene Ordnung von Engelswesen, die geschaffen wurden, um als Gottes himmlischer Rat zu wirken. Sie sind keine Menschen, sondern Engel, die mit der Würde und Gestalt von Ältesten ausgestattet sind.
So wie die vier Lebewesen die Eigenschaften von Löwe, Stier, Mensch und Adler verkörpern (Offb 4,7) – Stärke, Opfer, Verstand und prophetische Weitsicht –, so verkörpern die Ältesten Weisheit und Autorität. In der biblischen Kultur waren Älteste Ratgeber, Richter und Leiter (vgl. 2. Mose 18,21–22; Sprüche 16,31). Daher stehen diese vierundzwanzig Engel für Weisheit, Erfahrung und himmlische Regierung.
Die Ältesten fallen immer wieder vor Gott nieder in Anbetung.
Offenbarung 4,10–11: „Die vierundzwanzig Ältesten fielen nieder vor dem, der auf dem Thron saß, und beteten den an, der da lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, und legten ihre Kronen nieder vor dem Thron und sprachen: Herr, unser Gott, du bist würdig, zu nehmen Preis und Ehre und Kraft; denn du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen waren sie und wurden sie geschaffen.“
Ihre Kronen sind Symbole der Ehre, doch sie legen sie nieder – ein Bekenntnis, dass alle Autorität allein Gott gehört. Ihr Beispiel zeigt uns, was wahre Anbetung ist: unseren eigenen Ruhm niederzulegen, um Gottes Herrlichkeit zu erhöhen.
Die Ältesten werden auch gesehen mit
„goldenen Schalen voll Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen“ (Offb 5,8).
Das bedeutet: Unsere Gebete gehen nicht verloren. Sie sind Gott kostbar und werden von seinem himmlischen Rat getragen und vor das Lamm gebracht. David drückte dies so aus:
„Mein Gebet sei vor dir wie ein Räucheropfer, das Aufheben meiner Hände wie das Abendopfer!“ (Psalm 141,2).
Gebet ist mächtiger, als wir oft denken. Wenn ein Gläubiger betet, nimmt der Himmel es wahr – und die vierundzwanzig Ältesten haben eine direkte Aufgabe, diese Gebete vor Gott zu bringen.
Die Zahl vierundzwanzig ist kein Zufall. In 1. Chronik 24 teilte König David die levitischen Priester in vierundzwanzig Ordnungen ein, die im Tempel dienten. Jede Ordnung hatte ihre Zeit, Opfer und Gebete darzubringen. Dieses System war ein Vorausbild des himmlischen Musters: Die vierundzwanzig Ältesten verkörpern den vollständigen priesterlichen Dienst von Anbetung und Fürbitte vor Gottes Thron.
So spiegeln sie beides wider:
Sie sind Priesterkönige in Gottes himmlischem Hof.
Die Gegenwart der vierundzwanzig Ältesten lehrt uns mehrere Dinge:
Bist du in Christus, dann freue dich: Der Himmel wacht über dich, Engel treten für dich ein, und Christus selbst verteidigt dich (Römer 8,34). Bist du jedoch ohne Christus, hast du keinen Fürsprecher vor Gott und keinen Engel, der deine Gebete vorträgt.
Der Tag wird kommen, an dem der Dienst dieser Engel von Fürbitte zu Gericht wechselt (Offb 16). Dann wird die Zeit der Gnade vorbei sein.
„Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“ (2. Korinther 6,2).
Wenn du dich Christus noch nicht hingegeben hast, so beuge dich im Glauben vor ihm und bitte um Gnade. Bekenne deine Sünden, glaube, dass sein Blut dich reinigt, und nimm ihn als Herrn und Retter an.
Die vierundzwanzig Ältesten erinnern uns daran, dass der Himmel zutiefst beteiligt ist – sowohl an der Anbetung Gottes als auch am Wohl seines Volkes. Sie umgeben den Thron, legen Kronen nieder, bringen Gebete dar und verkünden die Würde des Lammes. Ihre Gegenwart sollte uns bewegen zu tieferer Anbetung, ernsthafterem Gebet und einem Leben, das ganz Jesus Christus hingegeben ist.
„Das Lamm, das geschlachtet ist, ist würdig, zu nehmen Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Lob.“ (Offb 5,12)
Gepriesen sei der Name unseres Retters, Jesus Christus. Willkommen, während wir gemeinsam das Wort Gottes studieren – die Lampe für unsere Füße und das Licht auf unserem Weg. Eine der Taktiken des Teufels ist es, etwas zu stehlen, solange es noch klein und ungeschützt ist. Es gibt eine tiefe Verbindung zwischen das Wort Gottes hören und es wirklich verstehen. Darum ist es entscheidend: Vergewissere dich, dass du das Wort verstehst.
Die Bibel sagt: Matthew 13:18-19 (NIV)
“Listen then to what the parable of the sower means: When anyone hears the message about the kingdom and does not understand it, the evil one comes and snatches away what was sown in their heart. This is the seed sown along the path.”
Der Teufel wird hier mit einem Vogel verglichen, der herabstößt, um Samen aufzupicken, bevor sie Wurzeln schlagen. Er zieht umher und stiehlt Tag für Tag die Samen des Lebens, die in die Herzen der Menschen gesät wurden. Er tut dies, weil er weiß: Wenn diese Samen Wurzeln schlagen und zu starken Bäumen heranwachsen, wird es ihm großen Schaden zufügen.
Die Person, die Gottes Wort nicht versteht, ist das Hauptziel des Teufels. Der Teufel kann nicht wegnehmen, was jemand wirklich verstanden hat. Er stiehlt nur das, was nicht verstanden wird – das heißt: Man kann das Wort hören, aber es dringt nie tief ins Herz ein.
Lies diesen Vers noch einmal:
Matthew 13:23 (NIV) “But the seed falling on good soil refers to someone who hears the word and understands it. This is the one who produces a crop, yielding a hundred, sixty or thirty times what was sown.”
Merkst du es? Es gibt eine starke Verbindung zwischen das Wort Gottes hören und es verstehen. Hören allein reicht nicht; Frucht bringt nur das Verstehen.
Im Alltag gilt: Wenn du etwas hörst, es aber nicht verstehst, ignorierst du es leicht. Egal, wie wertvoll es ist – ohne Verständnis bleibt es bedeutungslos. Genau so ist es mit Gottes Wort. Wir sollten die Bibel nicht lesen, nur um viele Verse zu kennen, um geistlich zu wirken oder um ein Pflichtgefühl abzuhaken. Wir müssen sie lesen und hören, bis wir wirklich verstehen. Denn Satan kann das, was wir verstanden haben, nicht stehlen.
Satan kann niemanden einschüchtern oder besiegen, der Gottes Wort versteht. Im Gegenteil: Er fürchtet jemanden, der einen einzigen Vers gründlich verstanden hat, mehr als jemanden, der die ganze Bibel auswendig kennt, ohne sie zu begreifen. Er hat keine Angst vor Menschen, die Tausende Predigten hören, sie aber nie umsetzen – diese greift er am meisten an.
Wenn du heute das Evangelium hörst – die gute Botschaft von Jesus Christus und die Warnung vor den Folgen der Sünde –, ist es wie Samen, die in dein Herz gesät werden. Aber wenn dein Herz abgelenkt, gleichgültig oder oberflächlich bleibt, gehst du nach der Predigt hinaus, ohne Fragen zu stellen oder Anwendung zu suchen – und verpasst es, Gott wirklich zu erkennen. Dein Leben bleibt dann stehen, und die Sünde behält Macht über dich.
Gottes Wort verlangt Aufmerksamkeit und Fleiß. Vergewissere dich, dass du es verstehst. Lies und höre es nicht nur oberflächlich. Studiere es sorgfältig, denn es ist Gottes Kraft zur Errettung. Und diese Errettung muss in deinem Leben sichtbar werden. Auch wenn es Stellen gibt, die du nicht verstehst, suche nach Antworten. Stelle Fragen, forsche nach und bete, bis das Wort für dich klar wird.
Fragen zu stellen ist keine Torheit. Nimm dir Zeit, auf deinen Pastor, Lehrer oder einen geistlich reifen Bruder oder eine Schwester zuzugehen. Stelle Fragen wie:
Frage verschiedene Menschen, vergleiche ihre Antworten – und gehe dann ins Gebet, damit Gott dir die Wahrheit offenbart. Er ist treu: Wenn wir Ihn von Herzen suchen, werden wir Ihn finden. Lasse keine Fragen offen. Gerade diese Fragen sind die Samen, die Satan stehlen will. Wenn sie beantwortet werden, bringen sie große Frucht in deinem Leben und fügen dem Feind Schaden zu. Wenn du sie jedoch ignorierst, stiehlt Satan sie, und du bleibst stehen.
Viele von uns scheuen sich, Fragen zu stellen. Die Angst, einen Pastor oder Lehrer anzusprechen, ist weit verbreitet. Aber denke daran: Auch Jesus hat Fragen beantwortet. Warum also sollte ein Pastor, Lehrer oder Prophet sich über Fragen erheben? Gehe respektvoll, weise und demütig auf sie zu.
Und ihr Pastoren: Wenn ihr Fragen gestellt bekommt, heißt das nicht, dass ihr alles wissen oder perfekt antworten müsst. Selbst kleine Einsichten können für geistlich junge Menschen lebensverändernd sein. Wenn ihr etwas nicht wisst, sagt lieber ehrlich: „Ich weiß es nicht, aber ich werde es herausfinden“, anstatt jemanden in die Irre zu führen.
Möge der Herr uns helfen, Sein Wort in seiner ganzen Fülle zu verstehen. (Vergewissere dich, dass du das Wort verstehst.)
„Und sein Schwanz fegte den dritten Teil der Sterne des Himmels hinweg und warf sie auf die Erde.“ – Offenbarung 12,4
Shalom! Dies ist wieder ein neuer Tag, den uns der Herr gegeben hat. Herzlich willkommen, während wir gemeinsam die Heilige Schrift studieren. Heute wollen wir eine der Strategien betrachten, die Satan gebraucht, um Menschen zu Fall zu bringen.
Wie viele von uns wissen, ist die Geschichte Satans lang – sie begann im Himmel. Die Bibel offenbart, dass er einst ein herrlicher Engel war, ein schirmender Cherub (Hesekiel 28,14–15). Er wurde vollkommen geschaffen in Schönheit und war mit dem Lobpreis betraut. Doch in ihm fand sich Hochmut. Er wollte sich über Gott erheben und sprach:
„Ich will hinauffahren über die hohen Wolken und gleich sein dem Allerhöchsten.“ – Jesaja 14,14
Wegen dieses Aufruhrs verlor er seine Stellung und seinen Thron. Einige Engel ließ er täuschen und sie folgten ihm, so wie auch heute Menschen verführt werden, andere Menschen anzubeten. Doch eine andere Schar von Engeln, angeführt vom Erzengel Michael, stellte sich ihm entgegen. Das Heer Gottes, das mit Michael stand, war stärker – und so kam es zu einem Krieg im Himmel. Ein Drittel der Engel schloss sich Luzifer an und wurde besiegt, während die zwei Drittel, die mit Michael standen, überwanden (Offenbarung 12,7–9).
Wichtig ist: Gott selbst kämpfte nicht direkt gegen Satan; Er streitet nicht mit Seinen Geschöpfen. Vielmehr stärkt Er Seine gerechten Diener, damit sie siegen. So wie Er mit David war, als dieser dem Heer der Philister gegenüberstand (1. Samuel 17,45–47), so stand Er auch im Himmel auf der Seite Michaels und seiner Engel.
Heute jedoch wollen wir nicht auf den Krieg im Himmel eingehen, sondern auf eine Methode, mit der Luzifer die Engel verführte und zu Fall brachte.
Das Buch der Offenbarung sagt:
„Und es erschien ein anderes Zeichen im Himmel, und siehe, ein großer, roter Drache, der hatte sieben Köpfe und zehn Hörner, und auf seinen Köpfen sieben Kronen. Und sein Schwanz fegte den dritten Teil der Sterne des Himmels hinweg und warf sie auf die Erde.“ – Offenbarung 12,3–4
Lasst uns bei Vers 4 verweilen. Dort heißt es nicht, seine Hände oder sein Gesicht oder seine Hörner, sondern sein Schwanz fegte den dritten Teil der Sterne hinweg. Das offenbart ein Geheimnis: Die Macht von Satans Einfluss liegt nicht in seinem Gesicht oder in seinen Hörnern, sondern in seinem Schwanz.
Wenn Satan jemanden zu Fall bringen will, erscheint er niemals hässlich mit Hörnern oder Hufen. Er zeigt sich mit einem schönen Gesicht, mit Versprechungen von Gutem, Hoffnung und Ermutigung. Doch verborgen hinter ihm ist sein Schwanz, der Menschen ins Verderben reißt.
„Täuscht euch nicht! Weder Unzüchtige noch Götzendiener, Ehebrecher, Lustknaben, Knabenschänder, Diebe, Habgierige, Trunkenbolde … werden das Reich Gottes ererben.“ – 1. Korinther 6,9–10
„Wer einen dieser Kleinen, die an mich glauben, zum Abfall verführt, für den wäre es besser, dass ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er ersäuft würde im Meer, wo es am tiefsten ist.“ – Matthäus 18,6
So verführte Satan seine Engel im Himmel. Er führte sie nicht mit Drohungen oder Gewalt, sondern mit Schönheit, Charme und verlockenden Versprechen. Am Ende aber wurden sie hinabgestürzt.
So ist es auch heute. Satan verstellt sich als Engel des Lichts (2. Korinther 11,14). Was schön aussieht – weltliche Vergnügungen, Mode, Unterhaltung und allerlei Zerstreuungen – sind oft seine Fallen. Nicht alles, was reizvoll oder angenehm erscheint, kommt von Gott.
Die Bibel warnt:
„Denn alles, was in der Welt ist – des Fleisches Lust und der Augen Lust und hoffärtiges Leben –, ist nicht vom Vater, sondern von der Welt.“ – 1. Johannes 2,16
Darum lasst uns wachsam und nüchtern sein. Möge der Herr uns Augen geben, die über den Glanz dieser Welt hinausblicken und die List des Feindes erkennen (2. Korinther 2,11).
Bleibt gesegnet in Christus – und bitte, teilt diese Botschaft mit anderen.
Das Wort Gottes lehrt klar und deutlich: Römer 14,10–12 (LUT 2017):
„Du aber, was richtest du deinen Bruder? Oder auch du, was verachtest du deinen Bruder? Wir werden alle vor den Richterstuhl Gottes gestellt werden. Denn es steht geschrieben: So wahr ich lebe, spricht der Herr: Mir sollen sich alle Knie beugen, und alle Zungen sollen Gott bekennen. So wird nun jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben.“
Der Tag des Gerichts kommt – ein Tag, an dem jeder Mensch allein vor Gottes Richterstuhl stehen wird, um über sein Leben Rechenschaft abzulegen – ob gerecht oder gottlos.
Prediger 3,17 (NIV): „Ich sagte mir: Gott wird sowohl den Gerechten als auch den Gottlosen richten; denn es gibt eine Zeit für jedes Vorhaben und für jedes Werk.“
Das Gericht über die Gerechten unterscheidet sich grundlegend von dem über die Gottlosen. Die Gerechten werden nicht zur Strafe, sondern zur Belohnung gerichtet. Gott prüft Treue und Verantwortung:
Lukas 19,17 (NIV): „Recht so, du guter Knecht! Weil du im Geringsten treu gewesen bist, sollst du Vollmacht haben über zehn Städte.“
Treue Gläubige werden entsprechend ihrer Treue belohnt; wer weniger treu war, erhält weniger. Doch die Untreuen und Gottlosen – die Christus ablehnen – werden ewige Strafe im Feuersee erleiden:
Offenbarung 20,14–15 (ESV): „Und der Tod und das Totenreich wurden in den Feuersee geworfen. Das ist der zweite Tod, der Feuersee. Und wenn jemand nicht im Buch des Lebens geschrieben gefunden wurde, wurde er in den Feuersee geworfen.“
Das Maß der Strafe richtet sich nach Erkenntnis und Gelegenheit:
Lukas 12,47–48 (KJV): „Der Knecht aber, der den Willen seines Herrn kannte und sich nicht vorbereitet noch nach seinem Willen gehandelt hat, wird viele Schläge erleiden müssen. Wer ihn aber nicht kannte und Dinge getan hat, die Schläge verdienten, wird wenige Schläge erleiden. Denn wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen …“
An jenem Tag bleibt nichts verborgen. Jeder Gedanke, jede Absicht, jedes Wort und jede Tat – ob öffentlich oder geheim – wird offenbar:
Lukas 12,2–3 (NIV): „Es ist nichts verborgen, das nicht offenbar werden wird, und nichts geheim, das nicht bekannt werden wird. Darum: Was ihr in der Finsternis gesagt habt, das wird im Licht gehört werden, und was ihr ins Ohr im Verborgenen gesprochen habt, das wird auf den Dächern ausgerufen werden.“ Matthäus 12,36–37 (ESV): „Ich sage euch aber: Am Tag des Gerichts werden die Menschen Rechenschaft ablegen müssen von jedem unnützen Wort, das sie geredet haben; denn aus deinen Worten wirst du gerechtfertigt werden, und aus deinen Worten wirst du verdammt werden.“
Lukas 12,2–3 (NIV): „Es ist nichts verborgen, das nicht offenbar werden wird, und nichts geheim, das nicht bekannt werden wird. Darum: Was ihr in der Finsternis gesagt habt, das wird im Licht gehört werden, und was ihr ins Ohr im Verborgenen gesprochen habt, das wird auf den Dächern ausgerufen werden.“
Matthäus 12,36–37 (ESV): „Ich sage euch aber: Am Tag des Gerichts werden die Menschen Rechenschaft ablegen müssen von jedem unnützen Wort, das sie geredet haben; denn aus deinen Worten wirst du gerechtfertigt werden, und aus deinen Worten wirst du verdammt werden.“
Dieses Gericht ist persönlich, nicht kollektiv. Jeder steht allein vor Gott. Niemand kann Gesellschaft, Familie oder Freunde verantwortlich machen.
Galater 6,5 (NIV): „Denn jeder wird seine eigene Last tragen.“
Wenn du dein Leben noch nicht Jesus Christus übergeben hast, dann ist heute der Tag. Errettung ist entscheidend – nicht nur, um dem Gericht zu entgehen, sondern um ewiges Leben zu empfangen.
Johannes 3,16–17 (ESV): „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde.“
Wahre Errettung beinhaltet Buße, Abkehr von der Sünde und völlige Hingabe an Christus:
Apostelgeschichte 3,19 (NIV): „So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden getilgt werden, damit Zeiten der Erquickung vom Angesicht des Herrn kommen.“
Diese Buße bedeutet, sündige Gewohnheiten abzulegen, weltliche Vergnügungen zu verlassen und ein heiliges Leben zu führen:
Wenn du von Herzen Buße tust, schenken dir Gottes Barmherzigkeit und Gnade Vergebung und inneren Frieden:
1. Johannes 1,9 (NIV): „Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.“
Der Friede, der ins Herz des Gläubigen einzieht, ist eine übernatürliche Bestätigung der Vergebung – ein Friede, der alles Verstehen übersteigt:
Philipper 4,7 (ESV): „Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in Christus Jesus bewahren.“
Löscht den Heiligen Geist nicht aus. Suche eine lebendige Gemeinde, einen reifen christlichen Mentor oder einen Dienst, der das Wort Gottes treu lehrt. Lerne, die Bibel selbst zu lesen, und lasse dich gemäß der Schrift taufen. Der Heilige Geist wird dich in alle Wahrheit leiten und deinen Weg bewahren:
Johannes 16,13 (NIV): „Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit leiten; denn er wird nicht aus sich selbst reden, sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkünden.“
Praktischer Aufruf zur Entscheidung: Entscheide dich heute: Ich will Jesus Christus um jeden Preis nachfolgen – ganz persönlich. Nimm dein Kreuz auf dich, verleugne dich selbst, tue Buße über alle Sünden und lebe einzig für Gott.
Der Herr segne dich. Teile diese Botschaft, um andere zu ermutigen, Christus nachzufolgen, bevor der Tag des Gerichts kommt.