Hauptfrage:
Was ist dieses Geschenk, das wir nicht richtig beschreiben oder genug loben können?
Antwort: Das Geschenk ist Jesus Christus selbst. Paulus schreibt in:
2. Korinther 9,15 „Gott sei Dank für seine unsagbare Gabe!“
Das ursprüngliche griechische Wort, das mit „unsagbar“ („anekdiēgētos“) übersetzt wird, kommt im Neuen Testament nur einmal vor. Es betont etwas so Wunderbares und Unbegreifliches, dass es nicht vollständig in Worte gefasst werden kann. Paulus verweist auf Gottes größtes Geschenk – seinen Sohn, Jesus Christus, der die Fülle von Gottes Gnade umfasst.
Im gesamten Schrifttext wird Jesus beständig als Gottes ultimatives Geschenk an die Menschheit dargestellt. Er wurde nicht nur gesandt, um unsere Seelen zu retten, sondern um den ganzen Menschen – Geist, Seele und Leib – wiederherzustellen und die gesamte Schöpfung mit Gott zu versöhnen (Kol 1,19–20).
Römer 5,17 „Denn wenn durch den Übeltäter der Tod geherrscht hat durch diesen einen, wie viel mehr werden, die den Überfluss der Gnade und der Gabe der Gerechtigkeit empfangen, in dem einen, Jesus Christus, herrschen im Leben!“
Dieser Vers zeigt, dass uns durch Christus das Geschenk der Gerechtigkeit und Gnade nicht nur zur Rettung verhilft, sondern auch ermöglicht, im Leben zu herrschen – geistlich in Autorität, Frieden und Zweck.
Wenn Paulus in 2. Korinther 9 spricht, geht es um Großzügigkeit und Gottes Versorgung. Er hebt hervor, dass Gottes Segnungen – sowohl geistlich als auch materiell – durch Christus fließen. Als Gläubige erfahren wir Überfluss, nicht aus Eigennutz, sondern um Kanäle des Segens zu sein.
2. Korinther 9,11 „So werdet ihr an allem reich gemacht, damit ihr in jeder Hinsicht reich seid zur Freigebigkeit, durch uns aber bewirkt eure Freigebigkeit Dank an Gott.“
Das gründet sich auf Christi Genügsamkeit. Wie es in Kolosser 2,9–10 heißt:
„Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, und ihr seid in ihm zur Fülle gebracht worden.“
Mit anderen Worten: Christus ist alles. Als Gott uns Jesus gab, hielt er nichts zurück. In ihm haben wir alles, was wir brauchen – für unsere Rettung, tägliche Versorgung, Heilung, Weisheit und das ewige Leben.
Das Erlösungswerk Jesu betrifft alle Lebensbereiche:
Das macht Jesus wirklich unsagbar – er ist das allgenügende, allumfassende, ewige Geschenk Gottes.
Gottes Weisheit erkannte, dass die Menschheit nicht tausend vorübergehende Antworten brauchte – wir brauchten einen vollkommenen Retter. Deshalb heißt es:
1. Korinther 1,30 „Durch ihn aber seid ihr in Christus Jesus, der für uns zur Weisheit geworden ist von Gott, zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung.“
Deshalb sagen wir:
„Gott sei Dank für seine unsagbare Gabe!“ (2. Korinther 9,15)
Jesus genügt. Er ist unser Anker, Versorger, Heiler, Erlöser und Herr. Niemand sonst ist mit ihm vergleichbar. Wir schulden ihm unser Leben, unsere Anbetung und unseren Dank.
Teile diese frohe Botschaft mit anderen. Lass die Menschen vom größten Geschenk hören, das der Menschheit je gegeben wurde.
Ehre, Lob und Dank sei Gott – in Ewigkeit. Amen.
Gott segne dich.
Print this post
2. Korinther 9,11–12
„Ihr werdet in jeder Hinsicht reich gemacht, damit ihr bei jeder Gelegenheit allezeit reich seid an guter Tat. Durch uns aber wird eure Großzügigkeit zum Dank Gottes bewirkt. Denn die Dienstleistung, die ihr leistet, versorgt nicht allein die Bedürfnisse der Heiligen, sondern strömt auch in vielen Dankopfern über zu Gott.“
Erklärung
1. Gott ist die Quelle geistlicher und materieller Segnungen Paulus beginnt diesen Abschnitt, indem er die Gläubigen in Korinth daran erinnert, dass Gott der Geber ist. In Vers 10 sagt er:
„Denn der da Samen darreicht dem Sämann und Brot zur Speise, der wird euch auch Samen geben und mehren und die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.“ (2. Korinther 9,10)
Dies spiegelt die Wahrheit aus Jakobus 1,17 wider:
„Jede gute Gabe und jede vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater der Lichter.“
Das zeigt, dass alles, was wir haben – unsere Mittel, Geld, Zeit und Fähigkeiten – Geschenke Gottes sind, die Er uns mit einem Zweck gibt.
2. Der Zweck der Segnung: Großzügigkeit, nicht Selbstsucht Paulus macht deutlich, warum Gott uns segnet:
„Ihr werdet in jeder Hinsicht reich gemacht, damit ihr bei jeder Gelegenheit allezeit reich seid an guter Tat.“ (2. Korinther 9,11)
Das Ziel von Wohlstand ist nicht Luxus oder Eigennutz, sondern königliche Großzügigkeit. Paulus erinnert an das alttestamentliche Prinzip, sich um andere, besonders Arme und Glaubensgeschwister, zu kümmern (vgl. Sprüche 19,17:
„Wer sich des Armen erbarmt, der leiht dem HERRN, und er wird ihm seine Wohltat vergelten.“
Paulus bestätigt dies erneut in 2. Korinther 9,8:
„Gott aber kann machen, dass alle Gnade unter euch reichlich sei, damit ihr in allem allezeit volle Genüge habt und noch reich seid zu jedem guten Werk.“
Segnung bringt immer Verantwortung mit sich. Gott vertraut uns Mittel an, damit wir seinen Charakter widerspiegeln – besonders seine Großzügigkeit und Fürsorge für die Bedürftigen.
3. Großzügigkeit führt zu Dankbarkeit und verherrlicht Gott Unser Geben ist nicht nur praktisch, sondern auch geistlich. Es veranlasst Menschen, Gott zu danken und zu preisen:
„Durch uns aber wird eure Großzügigkeit zum Dank Gottes bewirkt.“ (2. Korinther 9,11) „…und strömt auch in vielen Dankopfern über zu Gott.“ (2. Korinther 9,12)
Dies entspricht Matthäus 5,16:
„So soll euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“
Geben wird zu einem Dienst, der in den Herzen der Menschen Anbetung hervorruft.
4. Geben ist eine Form der Anbetung und Gehorsam gegenüber dem Evangelium In Vers 13 sagt Paulus:
„…weil durch die Dienstleistung, die ihr erweist, viele Dank sagen für das Evangelium Christi und eure Unterordnung zu ihm bezeugen.“ (2. Korinther 9,13)
Großzügigkeit ist Frucht echten Glaubens. Sie zeigt, wie wir das Evangelium, das wir bekennen, praktisch leben. Es ist kein bloßer Austausch, sondern ein Zeugnis.
5. Geben und Ernten: Ein biblisches Prinzip Früher im Kapitel lehrt Paulus das Prinzip von Saat und Ernte:
„Das gilt: Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer da segensreich sät, der wird auch segensreich ernten.“ (2. Korinther 9,6)
Dieses Prinzip erinnert uns daran, dass Gott das ehrt und vervielfacht, was im Glauben gegeben wird (vgl. Lukas 6,38:
„Gebt, so wird euch gegeben.“).
Schlussfolgerung und Ermahnung Was lehrt uns Paulus also in 2. Korinther 9,11–12?
Lasst uns deshalb beten:
„Herr, mach uns treue Verwalter all dessen, was Du uns anvertraut hast. Möge unser Geben stets Deine Großzügigkeit widerspiegeln und zu Deiner Ehre geschehen.“
Sei gesegnet und sei ein Segen.
Frage: Warum weiß nur der Vater den Tag und die Stunde der Wiederkunft des Herrn Jesus, der Sohn jedoch nicht obwohl Jesus doch Gott ist?
Antwort: Werfen wir einen Blick in die Bibel:
Matthäus 24,36 (Lutherbibel 2017): „Von dem Tage aber und von der Stunde weiß niemand, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht, sondern allein der Vater.“
Während seines irdischen Lebens war Jesus vollständig Mensch. Obwohl er göttliche Natur hatte, erlebte er Schmerz, Trauer und Unsicherheit wie jeder andere Mensch. Er suchte den Vater im Gebet, fastete und betete mit Tränen, um Offenbarungen für seinen Dienst zu empfangen.
Hebräer 5,7 (Lutherbibel 2017): „Und er hat in den Tagen seines irdischen Lebens Bitten und Flehen mit lautem Schreien und mit Tränen vor den gebracht, der ihn aus dem Tod erretten konnte; und er ist erhört worden, weil er Gott in Ehren hielt.“
Jesus wurde nicht als allwissend geboren. Er musste lernen, wie jeder andere Mensch auch. Als Kind konnte er nicht gehen oder lesen; er musste es lernen, ebenso wie die Schrift.
Lukas 2,46 (Lutherbibel 2017): „Und es begab sich nach drei Tagen, da fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, wie er ihnen zuhörte und sie fragte.“
Diese Lernbereitschaft zeigt, dass er nicht alles wusste, während er auf der Erde war. Deshalb sagte er: „Auch der Sohn weiß es nicht.“
Nach seinem Tod und seiner Auferstehung änderte sich alles: Er wusste alles! Nach seiner Auferstehung sagte er, dass ihm alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben wurde.
Matthäus 28,18 (Lutherbibel 2017): „Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“
Es ist unvorstellbar, ihm alle Macht im Himmel und auf der Erde zu geben, ohne dass er auch die Stunde seiner Wiederkunft kennt.
Ein weiteres Zeichen für sein Wissen über seine Rückkehr finden wir in seinen Worten an Petrus über Johannes: „Wenn ich will, dass er bleibt, bis ich komme, was geht es dich an?“
Johannes 21,22 (Lutherbibel 2017): „Jesus spricht zu ihm: Wenn ich will, dass er bleibt, bis ich komme, was geht es dich an? Folge du mir nach!“
Siehe auch:
Offenbarung 3,3 (Lutherbibel 2017): „Gedenke nun, wie du empfangen und gehört hast, und halte es und tue Buße. Wenn du nicht wach wirst, werde ich über dich kommen wie ein Dieb, und du wirst nicht wissen, zu welcher Stunde ich über dich komme.“
Offenbarung 16,15 (Lutherbibel 2017): „Siehe, ich komme wie ein Dieb. Selig ist, der da wacht und seine Kleider bewahrt, damit er nicht nackt gehe und man seine Blöße sehe.“
Offenbarung 22,12 (Lutherbibel 2017): „Siehe, ich komme bald, und mein Lohn mit mir, einem jeden zu geben, wie sein Werk ist.“ Offenbarung 22,20 (Lutherbibel 2017): „Der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. Amen. Ja, komm, Herr Jesus!“
Offenbarung 22,12 (Lutherbibel 2017): „Siehe, ich komme bald, und mein Lohn mit mir, einem jeden zu geben, wie sein Werk ist.“
Offenbarung 22,20 (Lutherbibel 2017): „Der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. Amen. Ja, komm, Herr Jesus!“
Fazit: Der Herr Jesus Christus weiß heute alles, einschließlich des Tages seiner Wiederkunft und des Endes der Welt.
Der Herr segne dich.
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jedes Detail in der Bibel direkt eine Lehre vermitteln soll. Manche Fragen wie „Wer taufte Johannes?“ oder „Wie hieß die Frau des Petrus?“ sind interessant, helfen uns aber nicht wesentlich im Glauben, weil sie keine Gebote oder praktischen Anweisungen enthalten.
Wenn wir jedoch unseren geistigen Horizont erweitern, können wir aus den kleinen Details, wie dem Beispiel von Hiobs Frau, wertvolle Einsichten gewinnen etwa, warum sie nicht in Hiobs Prüfungen verwickelt wurde.
Viele fragen sich: Warum starben alle Kinder Hiobs, warum wurden Vieh und Besitz zerstört, aber seine Frau blieb scheinbar unversehrt?
Wir dürfen nicht vergessen: Es gab kein göttliches Gebot, dass alles, was Hiob gehörte, vernichtet werden musste. Selbst unter seinen Dienern überlebten einige, um Zeugnis von den Ereignissen abzulegen:
Hiob 1,16 (Luther 2017):
„Als dieser noch redete, kam ein anderer und sprach: ‚Feuer von Gott ist vom Himmel gefallen und hat die Schafe und die Knechte verzehrt; nur ich bin entronnen, um dir diese Nachricht zu bringen.‘“
Auch in Hiobs Familie war es vielleicht notwendig, dass jemand als Zeuge zurückblieb, um die innere Lage des Hauses zu bezeugen.
Hiobs Frau zeigt uns, wie groß der Schmerz war, den ein gewöhnlicher Mensch kaum ertragen hätte, außer er würde gegen Gott rebellieren. Oft erreicht ein Mensch einen Punkt, an dem er flucht oder seinen Schöpfer verflucht, wenn er extremen Prüfungen ausgesetzt ist.
Nur Hiob selbst konnte standhaft bleiben. Selbst als seine Frau ihm riet, Gott zu verfluchen, weigerte er sich. Dies zeigt, wie sehr Hiob Gott fürchtete weit mehr als er sich um sein Leid sorgte. Ohne die Erwähnung seiner Frau hätten wir die volle Tragweite von Hiobs Prüfungen und seine übermenschliche Geduld kaum verstanden.
Die Geschichte Hiobs lehrt uns ein grundlegendes Prinzip: Geduld im Glauben. Wer standhaft bleibt, wird am Ende von Gott mit Trost belohnt, der größer ist als das Leid am Anfang.
Jakobus 5,11 (Luther 2017):
„Siehe, wir preisen die, die standhaft erduldet haben. Ihr habt von Hiobs Geduld gehört und gesehen, wie der Herr am Ende gütig und barmherzig ist.“
Shalom
1. Gottes größerer Plan: Ein Tempel jenseits von Stein
In 1. Chronik 17,11–12 verspricht Gott David:
„Wenn deine Tage erfüllt sind und du bei deinen Vätern ruhst, will ich deinen Nachkommen erwecken, der nach dir kommen wird, einen deiner eigenen Söhne, und ich will seinen Königsthron festigen. Er wird mir ein Haus bauen, und ich will seinen Thron ewig befestigen.“
Obwohl diese Verheißung teilweise auf Salomo, Davids Sohn und Erbauer des physischen Tempels, zutrifft, findet ihre volle und ewige Erfüllung in Jesus Christus, dem Messias, statt.
Jesus baute keinen Tempel aus Holz und Stein, sondern einen geistlichen Tempel – seinen eigenen Leib, durch den Gott mit seinem Volk wohnt. Jesus selbst sagte:
Johannes 2,19–21 „Zerstört diesen Tempel, und in drei Tagen will ich ihn aufrichten.“ Die Juden erwiderten: „Dieser Tempel ist in sechsundvierzig Jahren gebaut worden, und du willst ihn in drei Tagen aufrichten?“ Er aber redete von dem Tempel seines Leibes.
Jesus ist der wahre Tempel, in dem die Menschheit Gott begegnet (vgl. Kolosser 2,9), wodurch alle früheren Tempel Schatten dessen sind, was Er erfüllt hat (vgl. Hebräer 9,11–12).
2. Warum David disqualifiziert wurde: Ein heiliger Gott verlangt heilige Hände
Obwohl Davids Absichten aufrichtig waren, verweigerte Gott ihm den Bau des Tempels. Der Grund wird klar in
„Aber Gott sagte zu mir: ‚Du sollst mir kein Haus bauen, denn du bist ein Krieger und hast Blut vergossen.‘“
Dies offenbart eine zentrale theologische Wahrheit: Gottes Haus muss von Händen gebaut werden, die seinen Frieden und seine Heiligkeit widerspiegeln.
Zwei Gründe für Davids Disqualifikation:
a) Blutvergießen im Krieg David war ein Kriegsführer, der viel Blut vergossen hat – auch wenn ein Teil davon gerechtfertigt war. Doch der Tempel symbolisierte Gottes Frieden und Heiligkeit, und Gott wollte einen Mann des Friedens zum Bau bestimmen.
Dies entspricht Gottes Wesen, der Frieden über Gewalt stellt:
Jesaja 2,4 „Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Speere zu Winzermessern. Kein Volk wird wider das andere das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen.“
b) Das Blut Urias Davids größtes moralisches Versagen war das bewusste Herbeiführen des Todes Urias, um dessen Frau Bathseba zu nehmen (2. Samuel 11). Obwohl Gott ihm vergab, hatte diese Sünde dauerhafte Folgen:
Samuel 12,13–14 „Da sprach David zu Nathan: ‚Ich habe gegen den HERRN gesündigt!‘ Nathan antwortete: ‚Der HERR hat deine Sünde weggenommen; du wirst nicht sterben. Aber weil du durch diese Tat dem HERRN großen Ärger bereitet hast, wird das Kind, das dir geboren wird, sterben.‘“
Gott konnte David, der durch diesen Skandal befleckt war, nicht den Bau des Tempels anvertrauen – damit seine Feinde nicht lästern und seinen Namen entehren. Heiligkeit betraf nicht nur das Gebäude, sondern das Leben des Erbauers.
3. Salomo: Ein Mann des Friedens für ein Haus des Friedens
Stattdessen wählte Gott Salomo, dessen Name von „Schalom“ (Frieden) kommt, zum Bau des Tempels:
Chronik 28,6 „Er sagte zu mir: ‚Salomo, dein Sohn, wird mein Haus und meine Vorhöfe bauen; denn ich habe ihn erwählt, mein Sohn zu sein, und ich werde sein Vater sein.‘“
Salomos Herrschaft war geprägt von Frieden, nicht Krieg – passend für den Bau eines Tempels, der Gottes Wohnung unter seinem Volk widerspiegeln sollte.
4. Lektionen für heute: Christus ist unser Vorbild, nicht David
David, obwohl ein Mann nach Gottes Herzen, ist nicht das Vorbild für christliches Leben. Wir können seine Reue und seinen Glauben bewundern, aber nicht seine Fehler nachahmen.
Mose 20,13 „Du sollst nicht töten.“
Auch wenn das alte Israel Kriege führte, offenbarte Jesus Gottes vollkommenen Willen in der Bergpredigt:
Matthäus 5,38–41 „Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Auge um Auge und Zahn um Zahn. Ich aber sage euch: Widersteht nicht dem Bösen. Wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete auch die andere dar. Wenn jemand mit dir rechten will und dir dein Hemd nehmen, so lass ihm auch den Rock. Und wenn dich jemand nötigt, eine Meile mitzugehen, so geh mit ihm zwei.“
Christus ruft uns zu einer höheren Gerechtigkeit auf – nicht basierend auf Rache oder Selbstverteidigung, sondern auf Liebe, Demut und Frieden.
Gott schaut auf das Herz – und auf die Hände
Gott ehrte Davids Wunsch, verweigerte ihm jedoch die Gelegenheit. Warum? Weil die Integrität von Gottes Wohnung tief wichtig ist. Trotz Vergebung machte Davids Geschichte ihn ungeeignet für diese heilige Aufgabe.
Wir lernen:
Lasst uns daher auf Christus blicken – den wahren Tempel, den Friedefürsten und das Maß der Heiligkeit – und in seinen Fußstapfen wandeln.
Hebräer 12,14 „Jagt dem Frieden nach mit jedermann und der Heiligung; ohne die wird niemand den Herrn sehen.“
Schalom.
WhatsApp
Frage: Gibt es etwas Einzigartiges an der Benutzung der linken Hand, das bestimmte Menschen in der Bibel als mächtige Krieger auszeichnete?
Lass uns dies anhand der Schrift und biblischer Erkenntnisse näher betrachten.
Richter 20,16 „Unter all diesen Kriegern gab es 700 ausgesuchte Männer, die alle linkshändig waren; jeder von ihnen konnte mit der Schleuder einen Stein auf ein Haar zielen und ihn nicht verfehlen.“
Der Stamm Benjamin (was „Sohn meiner rechten Hand“ bedeutet) brachte überraschenderweise viele linkshändige Krieger hervor. Diese 700 Männer waren nicht nur linkshändig — sie waren eine Art Spezialtruppe mit außergewöhnlicher Treffsicherheit beim Schleudern.
Ihre Linkshändigkeit bedeutete keine geistliche Überlegenheit, doch ihre Besonderheit verschaffte ihnen einen taktischen Vorteil.
Im Krieg ist Unvorhersehbarkeit ein großer Vorteil. Die meisten Soldaten waren rechtshändig. Wenn du als Rechtshänder gegen einen anderen Rechtshänder kämpfst, kennst du seine Bewegungen. Aber gegen einen Linkshänder? Das wirft Timing, Verteidigung und Erwartungen durcheinander.
Linkshändige Krieger mussten meist gegen Rechtshänder kämpfen und lernten so beide Kampfstile kennen. Das machte sie anpassungsfähiger und effektiver. Rechtshändige Kämpfer hingegen trafen selten auf Linkshänder und waren dadurch weniger flexibel.
Das unterstreicht einen biblischen Grundsatz:
Prediger 9,11 „Das Rennen läuft nicht auf den Schnellsten, noch der Kampf auf den Stärksten, sondern Zeit und Zufall begegnen ihnen allen.“
Der Sieg gehört oft nicht dem offensichtlichen Favoriten, sondern dem, der mit Strategie, Präzision und Weisheit vorbereitet ist.
Die Bibel erzählt eindrücklich von Ehud, einem linkshändigen Mann, den Gott benutzte, um Israel von Unterdrückung zu befreien.
Richter 3,15–16; 21–22 „Ehud aber war ein Linkshänder, der Sohn Gera, des Benjaminiten… Er machte sich ein zweischneidiges Schwert, eine Elle lang, und versteckte es an seiner rechten Hüfte unter seinem Gewand… Und Ehud streckte seine linke Hand aus, zog das Schwert von der rechten Hüfte und stieß es in den Bauch des Königs…“
Warum war das wichtig? Ehud konnte seine Waffe verbergen, weil die Wächter nur die linke Hüfte kontrollierten – in der Annahme, alle seien Rechtshänder. Sein Anderssein verschaffte ihm einen Vorteil, und Gott gebrauchte ihn zur Befreiung Israels.
Gott nutzt oft das, was ungewöhnlich oder unerwartet erscheint, um seinen Plan zu erfüllen. Dieses Muster finden wir in der ganzen Schrift — sei es David, der junge Hirte, der Goliath besiegt, oder Gideon, der mit nur 300 Mann ein Heer schlägt.
1. Korinther 1,27 „Gott aber hat das Schwache der Welt erwählt, damit er die Starken zuschanden mache.“
Gott wählt nicht immer das Konventionelle. Er wählt diejenigen, die verfügbar, gehorsam und einzigartig geeignet sind, seinen Willen zu erfüllen.
Im Neuen Testament lernen wir, dass Christen ebenfalls in einem Kampf stehen – nicht körperlich, sondern geistlich.
Epheser 6,14.17 „So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit, und angetan mit dem Brustpanzer der Gerechtigkeit… nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes.“
Wie die linkshändigen Krieger müssen wir mit Gottes Strategie kämpfen, nicht mit der Weltlichen. Manchmal scheinen unsere geistlichen „Waffen“ unkonventionell – Gebet, Demut, Liebe, Wahrheit — doch sie sind durch Gott mächtig (2. Korinther 10,4).
Anderssein ist in Gottes Hand kein Nachteil, sondern ein Werkzeug für Wirkung. Die linkshändigen Krieger waren wenige, aber effektiv, weil sie das, was sie hatten, mit Geschick und Weisheit nutzten.
Lass Gott deine Einzigartigkeit zu seiner Ehre gebrauchen. Deine Gaben, deine Erfahrungen, deine Persönlichkeit – sie sehen vielleicht anders aus als die der anderen, doch sie sind mächtig, wenn du sie ihm übergibst.
Teile dies mit jemandem, der es wissen sollte: Gott kann das, was dich anders macht, gebrauchen.
Als Jesus in Johannes 20,22–23 sagte: „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr sie behaltet, dem sind sie behalten“, bedeutet das, dass Christen – oder Kirchenführer – die Autorität haben, Sünden nach Belieben zu vergeben oder zurückzuhalten?
Oberflächlich betrachtet könnte diese Aussage so verstanden werden, dass gewöhnliche Menschen – oder Kirchenführer – persönliche Autorität hätten, Sünden nach eigenem Ermessen zu vergeben oder zu behalten. Doch das ist nicht die Lehre Jesu. Der Kontext ist entscheidend.
Unmittelbar bevor er diese Worte sprach, heißt es in Johannes 20,22:
„Und als er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!“
Jesus beauftragte seine Jünger zum Evangeliums-Dienst. Die Macht, Sünden zu vergeben, wurde ihnen nicht als persönliche Autorität übertragen, sondern durch die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes in der Verkündigung des Evangeliums.
Die Schrift macht immer wieder deutlich, dass nur Gott Sünden vergeben kann. Das ist zentral in der biblischen Theologie.
Lukas 5,21:
„Wer kann Sünden vergeben als nur Gott allein?“
In den folgenden Versen (Lukas 5,22–24) heilte Jesus einen gelähmten Mann, um zu zeigen, dass er göttliche Autorität hat, Sünden zu vergeben:
„Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn Macht hat auf Erden, Sünden zu vergeben…“ (V. 24)
Sündenvergebung ist also alleiniges Vorrecht Gottes. Doch jetzt, durch das vollbrachte Werk Christi am Kreuz und das Kommen des Heiligen Geistes, wird die Kirche zum Mittel, durch das diese Vergebung verkündigt und bestätigt wird.
Als Jesus den Auftrag in Johannes 20 gab, beauftragte er die Apostel, das Evangelium zu verkündigen. Diejenigen, die auf ihre Botschaft glaubten und Buße taten, würden Vergebung empfangen. Diejenigen, die ablehnten, blieben in ihrer Sünde.
Dieses Muster zeigt sich auch in Matthäus 10,13–15:
„Wenn das Haus würdig ist, komme dein Friede auf es; wenn es aber nicht würdig ist, kehre dein Friede zu dir zurück… Wahrlich, ich sage euch: Es wird an jenem Tag erträglicher sein für das Land Sodom und Gomorrha als für jene Stadt.“
Die Ablehnung des Evangeliums ist die Ablehnung dessen, der es sendet – Christus selbst (vgl. Lukas 10,16). Die Apostel vergaben also nicht aus eigener Macht, sondern verkündeten Gottes Vergebung in Abhängigkeit von der Reaktion des Menschen auf das Evangelium.
Die Autorität, die Jesus den Aposteln gab, besteht in der Kirche fort – nicht als absolute persönliche Macht, sondern durch treue Verkündigung des Evangeliums und Ausübung von Kirchendisziplin.
a) Vergebung durch Gebet und Wiederherstellung
Jakobus 5,14–15:
„Ist jemand unter euch krank, der rufe die Ältesten der Gemeinde zu sich, dass sie über ihn beten und ihn mit Öl salben im Namen des Herrn! Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden getan hat, wird ihm vergeben werden.“
Dies zeigt, dass Fürbitte durch die Kirche – besonders durch deren Leiter – ein von Gott eingesetztes Mittel ist, durch das Vergebung im Leben eines Gläubigen erfahrbar wird.
b) Kirchendisziplin bei Unbußfertigen
Jesus lehrte auch, dass hartnäckige Unbuße die Kirche dazu führen kann, jemanden als außerhalb des Glaubens zu behandeln.
Matthäus 18,17–18:
„Hört er aber nicht auf sie, so sage es der Gemeinde. Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, so sei er für dich wie ein Heide und ein Zöllner. Wahrlich, ich sage euch: Was ihr auf Erden binden werdet, das wird im Himmel gebunden sein, und was ihr auf Erden lösen werdet, das wird im Himmel gelöst sein.“
Diese Sprache vom „Binden und Lösen“ bezieht sich auf die Autorität der Kirche, als Verwalter von Gottes Reich zu handeln – zu bestätigen, wer in Gottes Rechtfertigung steht, basierend auf klarer Lehre und geistlicher Unterscheidung.
Die Worte Jesu in Johannes 20,22–23 geben den Gläubigen nicht eine unbegrenzte persönliche Autorität, Sünden zu vergeben. Vielmehr bestätigen sie, dass die Kirche, erfüllt vom Heiligen Geist, als Gottes Vertreter handelt, indem sie Vergebung denen zuspricht, die Buße tun und auf Christus vertrauen – und Gericht denen, die ihn ablehnen.
Ja, die Autorität „zu vergeben oder zurückzuhalten“ besteht – aber sie gründet stets im Evangelium, wird vom Heiligen Geist geleitet und innerhalb der Glaubensgemeinschaft ausgeübt, niemals als persönliche oder willkürliche Macht.
Möge der Herr dich mit Verständnis und Gehorsam gegenüber seiner Wahrheit segnen.
Die Bibel offenbart eine beständige Wahrheit: Wo Gott herrscht, da etabliert Er Ordnung. Von der Schöpfung bis zur Kirche setzt Gott Strukturen der Leitung ein, die Seine Autorität und Weisheit widerspiegeln.
In der Familie hat Gott den Vater als Oberhaupt, die Mutter als seine Hilfe und die Kinder als gehorsame Lernende eingesetzt (Epheser 5,22–33; Kolosser 3,18–21). Ohne diese Struktur verfällt eine Familie ins Chaos. Wenn ein Kind versucht, die Rolle des Vaters einzunehmen – Entscheidungen zu treffen oder Pflichten zu verteilen –, kollabiert die Harmonie.
Dieses Prinzip der göttlichen Ordnung gilt ebenso in der Gesellschaft und in der Kirche.
„Ein jede Seele sei untertan den übergeordneten Mächten; denn es gibt keine Obrigkeit, die nicht von Gott, und die bestehenden sind von Gott verordnet. Wer sich nun gegen die Obrigkeit auflehnt, der widersteht der Anordnung Gottes; die aber widerstehen, werden ein Urteil empfangen.“ – Römer 13,1–2 (LUT 2017)
Autorität ist also nicht bloß ein menschliches Konstrukt – sie ist eine theologische Realität. Legitimen Autoritäten zu widersprechen heißt letztlich, Gottes souveränem Willen zu widerstehen, was Folgen sowohl für die Gesellschaft als auch für unser geistliches Leben hat (vgl. Daniel 2,21; Sprüche 8,15–16).
So wie Er Führer in der Gesellschaft bestimmt, so beruft Gott auch Pastoren und geistliche Leiter in der Kirche, damit sie sein Volk hüten. Diese Leiter sind nicht selbsternannt. Die Schrift bestätigt, dass Gott sie durch Seinen Geist ruft, befähigt und ordiniert.
„Passt auf euch selbst und auf die ganze Herde, in welcher euch der Heilige Geist eingesetzt hat als Hirten über die Gemeinde Gottes, die er erworben hat mit seinem eigenen Blut.“ – Apostelgeschichte 20,28 (LUT 2017)
„Und er hat etliche gegeben zu Aposteln, etliche zu Propheten, etliche zu Evangelisten, etliche zu Hirten und Lehrern, um die Heiligen zuzubereiten zum Werk des Dienstes, zum Aufbau des Leibes Christi.“ – Epheser 4,11–12 (LUT 2017)
Die pastorale Leitung ist ein Geschenk Christi an Seine Kirche. Pastoren vertreten das fortdauernde Wirken Christi für Sein Volk. Wer sie ablehnt, lehnt die Autorität Christi ab, des Hauptes der Kirche (Kolosser 1,18).
a) Sie arbeiten für unsere Seelen Euer Pastor wacht über euer geistliches Leben – er lehrt, berät, betet und weint mit euch, damit ihr im Christuswachstum vorankommt.
„Erkennt aber jene an, die unter euch arbeiten und euch vorstehen im Herrn und euch zurechtweisen; und habt sie in großer Liebe in Ehren um ihres Werkes willen.“ – 1 Thessalonicher 5,12–13 (LUT 2017)
„Wer aber Unterricht im Wort hat, der teile mit seinem Lehrer in allen guten Dingen.“ – Galater 6,6 (LUT 2017)
Euren Pastor zu ehren ist kein Schmeicheln – es ist eine geistliche Disziplin. Sie drückt Dankbarkeit gegenüber Gott aus für Seine Versorgung und sorgt dafür, dass Leiter mit Freude und nicht mit Frustration dienen können (Hebräer 13,17).
b) Sie werden vor Gott Rechenschaft ablegen Pastoren werden eines Tages vor Gott stehen und beantworten müssen, wie sie euch gehütet haben.
„Gehorcht euren Führern und fügt euch ihnen; denn sie wachen über eure Seelen, als solche, die Rechenschaft geben werden; damit sie es mit Freude tun und nicht mit Seufzen; denn das wäre euch nicht nützlich.“ – Hebräer 13,17 (LUT 2017)
Die Verantwortung eines Pastors ist ewig in ihrer Dimension. Ihre Aufgabe ist nicht bloß organisatorisch – es geht um Seelsorge, direkt verbunden mit ewigen Konsequenzen (Jakobus 3,1; Hesekiel 33,6–7).
i) Es entmutigt Gottes Diener Wenn Gemeindeglieder sich auflehnen, Anweisungen ignorieren oder Spaltung säen, wird die pastorale Arbeit zur Bürde. Das belastet nicht nur den Pastor, sondern kann das geistliche Leben der ganzen Gemeinde stagnieren lassen.
„… damit ihr Werk eine Freude sei und nicht ein Seufzen; denn das wäre euch nicht nützlich.“ – Hebräer 13,17 (LUT 2017)
ii) Es lädt Gottes Gericht ein Man denke an die Geschichte von Aaron und Mirjam, die Mose wegen seiner Kusitischen Frau kritisierten. Gott reagierte nicht mit Toleranz, sondern mit Gericht und bestätigte, dass Mose göttlich gestützt war.
„[Mose] ist treu in meinem ganzen Hause. Mit ihm rede ich von Angesicht zu Angesicht, offen und nicht in Rätseln… Warum solltet ihr nicht fürchten, meine Knechte gegen mich zu reden?“ – Numeri 12,7–8 (LUT 2017)
Kritik an Gottes Dienern ist nicht nur ein sozialer Fehler – sie ist eine geistliche Beleidigung. Verleumdung, Tratsch und Auflehnung in der Kirche betrüben den Geist und öffnen die Tür zu geistlichen Konsequenzen (Sprüche 6,16–19; Judas 1,8–10).
Kein Pastor ist perfekt. Wenn Fehler passiert sind, lehrt uns die Schrift, mit Gnade und Weisheit zu reagieren:
Der Feind nutzt Uneinigkeit, um Gemeinden zu zerstören. Liebe, Geduld und gegenseitiger Respekt bauen eine gedeihende Gemeinschaft.
Im Unterschied zu politischen Führern, die sich mit Vergänglichem befassen, kümmert sich dein Pastor um deine Seele – den ewigsten Teil deines Selbst. Sein Amt ist nicht nur symbolisch – es ist heilig.
„Ihr Ältesten unter euch ermahne ich: Weidet die Herde Gottes, die euch anvertraut ist … nicht als solche, die über die Gemeinde herrschen, sondern als Vorbilder der Herde. Wenn nun der Hirte erscheint, werdet ihr die unvergängliche Krone der Herrlichkeit empfangen.“ – 1 Petrus 5,1–4 (LUT 2017)
„Demütigt euch nun unter die gewaltige Hand Gottes, damit er euch erhöhe zur Zeit.“ – 1 Petrus 5,6 (LUT 2017)
Gott erhöht die, die in Demut und Unterordnung gehen. Deinen Pastor zu ehren heißt auch, Gottes Königreichsordnung in deinem Leben anzuerkennen.
Geistliche Leiter sind Gottes Diener zu deinem Besten. Wenn du sie ehrst, unterstützt und gehorchst ihnen im Herrn, bringst du dich in Einklang mit dem Fluss von Gottes Gnade und Ordnung. Wenn du sie jedoch entehrst, lehnst du ab, was Gott eingesetzt hat.
Lass uns ein Herz kultivieren, das unsere Pastoren hochachtet – nicht weil sie perfekt sind, sondern weil Gott sie gebraucht, um uns zu verwandeln.
„Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt den, der mich gesandt hat.“ – Matthäus 10,40 (LUT 2017)
Möge der Herr dich segnen, während du in Ehre und Demut wandelst.
a)Römer 2:16 – „An dem Tag, an dem Gott durch Jesus Christus nach meinem Evangelium das Geheimnis der Menschen richtet.“ (Lutherbibel 2017)
Antwort:
Auf den ersten Blick könnte Paulus‘ Verwendung des Begriffs „mein Evangelium“ in Römer 2:16 den Eindruck erwecken, dass er ein eigenes oder separates Evangelium von den anderen Aposteln hatte. Ein genauerer Blick auf den Kontext und die umfassende Lehre der Schrift macht jedoch deutlich: Paulus predigte kein anderes Evangelium, sondern dasselbe Evangelium, das allen Aposteln anvertraut wurde – zentriert auf das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.
1. Ein Evangelium, ein Retter
Das Evangelium von Paulus unterschied sich nicht im Inhalt, sondern er bezeichnete es als „mein Evangelium“, weil er persönlich mit diesem Evangelium beauftragt war und es in besonderer Weise verwaltete. In Galater 1:11–12 betont Paulus, dass das Evangelium, das er predigte, nicht von Menschen gemacht oder von anderen übernommen war:
„Ich tue euch aber bekannt, Brüder, dass das Evangelium, das mir verkündigt wurde, nicht nach Menschenart ist. Denn ich habe es nicht von einem Menschen empfangen, noch wurde ich darin unterwiesen, sondern durch eine Offenbarung Jesu Christi.“ (Galater 1:11–12, Lutherbibel 2017)
Dieses gleiche Evangelium wurde auch von Petrus, Jakobus, Johannes und den anderen Aposteln gepredigt. Alle bezeugten die gleiche wesentliche Wahrheit: Rettung geschieht allein durch Gnade, durch den Glauben an Jesus Christus (Epheser 2:8–9), der für unsere Sünden starb, begraben wurde und am dritten Tag auferstand, wie es in den Schriften steht (1. Korinther 15:3–4).
2. Warum sagte Paulus „Mein Evangelium“?
Paulus‘ Verwendung des Begriffs „mein Evangelium“ spiegelt einige wichtige Realitäten wider:
Persönliche Verantwortung und Berufung – Paulus wurde auf einzigartige Weise als Apostel für die Heiden berufen (Römer 1:5; Galater 2:7–9). Das Evangelium war die Botschaft, die er lebte, verkündigte, für die er litt und die er mit seinem Leben bewahrte (2. Timotheus 1:11–12).
Unterscheidung von falschen Evangelien – In der Zeit von Paulus, und auch heute, predigten falsche Lehrer ein verzerrtes Evangelium – sie fügten Werke, Rituale oder Traditionen dem einfachen Evangelium der Gnade hinzu. Paulus warnte scharf davor in Galater 1:6–9:
„Ich wundere mich, dass ihr so schnell den, der euch durch die Gnade Christi berufen hat, verlässt und zu einem anderen Evangelium umkehrt. Doch es gibt kein anderes; nur einige stören euch und wollen das Evangelium Christi verkehren.“ (Galater 1:6–7, Lutherbibel 2017)
Paulus nannte es „mein Evangelium“, um klar von diesen verfälschten Versionen zu unterscheiden und das wahre apostolische Evangelium hervorzuheben, das er direkt von Christus empfangen hatte.
3. Das Evangelium als Maßstab des Gerichts
In Römer 2:16 stellt Paulus die ernste Behauptung auf, dass Gott das Geheimnis aller Menschen durch Jesus Christus gemäß dem Evangelium richten wird. Dies hebt mehrere tiefgehende theologische Wahrheiten hervor:
Gottes Gericht ist unparteiisch und umfassend (Römer 2:6–11). Es wird nicht nur das äußere Verhalten beurteilen, sondern die verborgenen Motive und Gedanken des Herzens (siehe Hebräer 4:12–13).
Jesus Christus ist der berufene Richter (Apostelgeschichte 17:31). Der gleiche Christus, der gekommen ist, um zu retten, wird auch wiederkommen, um zu richten.
Das Evangelium ist nicht nur eine Einladung zur Gnade, sondern auch eine Erklärung der Verantwortung. Das Evangelium abzulehnen bedeutet, das einzige Mittel der Rettung abzulehnen (Johannes 14:6; Apostelgeschichte 4:12).
Paulus’ Punkt ist, dass jeder nach seiner Antwort auf das Evangelium gerichtet wird, ob er Christus im Glauben angenommen oder ihn abgelehnt hat.
4. Einheit der apostolischen Botschaft
Obwohl Paulus ein einzigartiges Missionsfeld hatte (vor allem unter den Heiden), war seine Botschaft in völliger Übereinstimmung mit der der anderen Apostel. Dies wird deutlich in Passagen wie:
„Ob es nun ich war oder sie, so predigen wir und so habt ihr geglaubt.“ (1. Korinther 15:11, Lutherbibel 2017)
„Paulus aber und Barnabas gaben ihnen die rechte Hand der Gemeinschaft, damit wir unter den Heiden predigen sollten, und sie unter den Juden.“ (Galater 2:9, Lutherbibel 2017)
Die Einheit des Evangeliums wird in den neutestamentlichen Schriften bewahrt, die nun in der Bibel zusammengefasst sind – unserem autoritativen Maßstab für Glauben und Leben.
5. Moderne Implikationen
Wie in Paulus‘ Zeiten predigen auch heute viele ein „anderes Evangelium“ oder einen „anderen Jesus“ – eines, das sich auf Wohlstand, Mystik, werksbasierte Gerechtigkeit oder soziale Reformen konzentriert, ohne dass das Kreuz Christi im Zentrum steht. Diese können nicht retten.
Paulus warnte vor solchen Verzerrungen:
„Denn wenn einer kommt und einen anderen Jesus predigt, den wir nicht gepredigt haben, oder wenn ihr einen anderen Geist empfangt, den ihr nicht empfangen habt, oder ein anderes Evangelium, das ihr nicht empfangen habt, so vertragt ihr das wohl.“ (2. Korinther 11:4, Lutherbibel 2017)
Heute, wie damals, kann nur das wahre Evangelium von Jesus Christus – offenbart durch die Apostel und in den Schriften aufgezeichnet – Rettung bringen und am Tag des Gerichts bestehen.
Schlussfolgerung
Paulus predigte kein anderes Evangelium, aber er verkündigte es mit göttlicher Autorität und persönlicher Überzeugung. Wenn er von „meinem Evangelium“ sprach, bekräftigte er seine treue Verwaltung des einzig wahren Evangeliums von Jesus Christus – dasselbe Evangelium, das jedes menschliche Herz am letzten Tag richten wird.
Möge auch wir an diesem Evangelium festhalten, unverzagt und unerschüttert, und es klar verkündigen in einer Welt voller Verwirrung und Kompromisse.
„Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht, denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt…“ (Römer 1:16, Lutherbibel 2017)
Gnade und Frieden seien mit euch in Christus.