What Does “Contrary Wind” Mean?

Question: What Are Contrary Winds?

Answer:
In Scripture, contrary winds refer to opposing forces that hinder forward movement—either physically or spiritually. Let’s explore this using Matthew 14 and a few related passages.


Biblical Context: Matthew 14:23–24

“And when He had sent the multitudes away, He went up on the mountain by Himself to pray. Now when evening came, He was alone there. But the boat was now in the middle of the sea, tossed by the waves, for the wind was contrary.”
(Matthew 14:23–24)

The disciples were trying to cross the Sea of Galilee, but they were struggling. The phrase “the wind was contrary” means the wind was blowing against them—resisting their progress.

This wasn’t just inconvenient; it was dangerous. The waves were crashing, and the disciples, some of them experienced fishermen, were overwhelmed.


Opposition as a Test of Faith

In biblical theology, contrary winds often symbolize trials that test our obedience and trust in God. These can be natural circumstances (like storms), human opposition, or spiritual warfare. Such moments reveal the depth of our faith.

In James 1:2–4, we are reminded:

“My brethren, count it all joy when you fall into various trials, knowing that the testing of your faith produces patience.”

Just as physical winds pressed against the disciples’ boat, spiritual winds—trials, doubts, or demonic resistance—can push against our spiritual journey.


Example: Acts 27:4

“When we had put to sea from there, we sailed under the shelter of Cyprus, because the winds were contrary.”
(Acts 27:4)

Paul’s ship faced similar opposing winds. This delayed their journey and eventually led to a shipwreck—yet God used even that situation for His glory.


Spiritual Meaning of Contrary Winds

Spiritually, contrary winds represent every obstacle that attempts to slow, hinder, or reverse your walk with God. They can come in many forms:

  • Unexpected financial hardship
  • Repeated temptations
  • Discouragement in ministry
  • Opposition from others when doing God’s will
  • Spiritual warfare or demonic interference

As Paul writes in Ephesians 6:12:

“For we do not wrestle against flesh and blood, but against principalities, against powers, against the rulers of the darkness of this age…”

These spiritual forces are often the source of these „contrary winds.“


Christ’s Power Over the Wind

When Jesus walked on the sea toward the disciples (Matthew 14:25), they were terrified, thinking He was a ghost. But:

“But immediately Jesus spoke to them, saying, ‘Be of good cheer! It is I; do not be afraid.’”
(Matthew 14:27)

When He entered the boat, the wind ceased:

“And when they got into the boat, the wind ceased.”
(Matthew 14:32)

This demonstrates Jesus’ divine authority over nature and the unseen realm (see also Colossians 1:16–17).


How Should We Respond to Contrary Winds?

  1. Recognize the Source – Some winds are from God (to redirect or refine), but others come from the enemy (to oppose or destroy). Discern through prayer and the Word.
  2. Call on Jesus – Just like the disciples, invite Christ into your situation. His presence brings peace and stills the storm.
  3. Stand Firm in Faith – The enemy uses opposition to wear you down. But as James 4:7 says:

    “Resist the devil and he will flee from you.”

  4. Keep Going – Contrary winds may slow you, but they cannot stop God’s plan unless you quit.

If you’re facing contrary winds right now, know that you’re not alone. Even the disciples, in obedience to Jesus, faced fierce opposition. But when Christ came near, everything changed.

So hold fast, keep your eyes on Jesus, and keep rowing in faith.

“He who is in you is greater than he who is in the world.”
(1 John 4:4)


God bless you as you press forward in faith.

The Lord is coming!

Print this post

GOTT IST DERJENIGE, DER HERZEN BEWEGT

Shalom, lieber Bruder, liebe Schwester in Christus. Lass uns gemeinsam über das Wort Gottes nachdenken – die einzige Wahrheit, die wirklich frei macht und jede geistliche Fessel sprengen kann.

Heute, durch Gottes Gnade, wenden wir uns der Geschichte Nehemias zu. Sie ist Teil der Heiligen Schrift und bietet uns wertvolle Lektionen über Glauben, Gebet und Ausdauer. Nehemia war weder ein Prophet (vgl. Amos 7,14–15) noch gehörte er dem priesterlichen Stamm an (vgl. Hebräer 7,14). Trotzdem hatte er eine bedeutende Stellung: Er war Mundschenk des Königs Artasasta (Nehemia 1,11) – ein Amt, das großes Vertrauen erforderte und ihn in unmittelbare Nähe zum König brachte. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man auch in einer weltlichen Position Gott treu dienen kann.

Trotz seiner Rolle im Palast war Nehemia geistlich tief verwurzelt. Als er hörte, dass die Mauern Jerusalems zerstört und die Tore niedergebrannt waren (Nehemia 1,3), reagierte er mit Gebet, Fasten und tiefer Trauer. Sein Herz war bewegt für das Volk Gottes und für die heilige Stadt – ein klares Bild für geistliche Fürbitte und die Last für das Reich Gottes (vgl. Jakobus 5,16; Römer 8,26–27).

Bemerkenswert ist, dass Nehemia während dieser Zeit der Trauer vor dem König keine Traurigkeit zeigte – bis zu einem bestimmten Moment (Nehemia 2,1–2). Das lehrt uns eine tiefe geistliche Wahrheit: Gottes Wirken zeigt sich nicht immer durch äußere Gefühle oder spektakuläre Zeichen. Häufig wirkt er im Verborgenen – durch stille Treue und ein Herz, das sich ganz auf ihn verlässt.

Als Nehemia schließlich dem König sein Anliegen offenbarte, schenkte Gott ihm Gunst: Der König unterstützte ihn und gab ihm die Vollmacht, die Mauern Jerusalems wieder aufzubauen (Nehemia 2,5). Das ist ein kraftvolles Beispiel dafür, wie Gott durch irdische Autoritäten wirkt (vgl. Daniel 2,21) und seine Vorsehung durch menschliche Systeme verwirklicht.

Jesus selbst hat uns dieses Prinzip im Zusammenhang mit Fasten gelehrt:

„Wenn ihr aber fastet, so seht nicht düster aus wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, damit es den Leuten auffällt, dass sie fasten. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon empfangen. Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit es nicht von den Leuten gesehen wird, dass du fastest, sondern von deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten.“
– Matthäus 6,16–18

Diese Worte Jesu warnen uns vor religiöser Heuchelei und betonen, wie wichtig Aufrichtigkeit und Herzenshaltung im geistlichen Leben sind. Gott sieht das Verborgene – und er belohnt Glauben, der aus echtem Vertrauen entsteht.

Nehemias Leben und Jesu Lehre zeigen uns klar: Gott schaut nicht auf das Äußere, sondern auf das Herz (vgl. 1. Samuel 16,7). Echte Nachfolge bedeutet oft, still auszuharren und auf Gottes Zeit zu vertrauen – auch wenn kein Mensch es sieht oder anerkennt.

Wenn du dich gerade weit weg von Gott fühlst oder von den Sorgen des Lebens erdrückt wirst, dann erinnere dich an den Frieden, den Jesus uns versprochen hat:

„Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.“
– Johannes 14,27

Dieser Frieden ist nicht weltlich oder flüchtig – er ist tief und übernatürlich, verwurzelt in der Gegenwart Christi.

Print this post